Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

klügeln, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klug Adj. ‘gescheit, begabt, umsichtig, schlau’. Das Adjektiv mnd. klōk ‘behende, schnell, schlau, verständig’, mnl. cloec ‘tapfer, schlau’, nl. kloek verbreitet sich Mitte des 12. Jhs. vom Niederrhein aus nach Osten und Südosten und wird im Hd. geläufig, vgl. mhd. kluoc (Komparativ kluoger), (md.) klūc ‘fein, zierlich, tapfer, höflich, schlau, listig’. Die Herkunft ist ungewiß. Auszugehen ist offensichtlich von einer Bedeutung ‘kräftig, tapfer’, die in ‘schlau, verständig’ übergeht. Eine Verbindung von germ. *klōka- mit air. glicc ‘weise, einsichtsvoll’ und Anschluß an eine Gutturalerweiterung der Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’ (s. kleben) mit einer vorauszusetzenden Ausgangsbedeutung ‘glatt und beweglich wie eine Kugel’ ist unwahrscheinlich. Auf mögliche etymologische Zusammenhänge im Germ. verweist E. Piirainen Germ. *frōð- und germ. *klōk- (1971). – klügeln Vb. ‘klug tun, grübeln, scharf nachdenken’, geläufiger ausklügeln Vb. ‘scharfsinnig ausdenken’ (16. Jh.; beide vermutlich von Luther). Klugheit f. ‘Begabung, Umsicht, Besonnenheit’, mhd. kluocheit, (md.) clūcheit, klūgheit ‘Feinheit, Zierlichkeit, feines Benehmen, Verständigkeit, Weisheit, Schlauheit’, mnd. klōkhēt.
Zitationshilfe
„klügeln“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/kl%C3%BCgeln>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -