Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Kehraus, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2kehren Vb. ‘fegen’. Das nur westgerm. bezeugte Verb ahd. kerien, kerren (8. Jh.), mhd. kern, mnd. mnl. kēren, nl. keren setzt germ. *karjan voraus. Das zugehörige Grundwort dürfte in ahd. ubarkara ‘Unreinigkeit, Unflat’ (10./11. Jh.), isl. kar ‘Schmutz’ erhalten sein. Außergerm. bietet sich vielleicht lit. žer̃ti ‘glühende Kohlen zusammenscharren’ als vergleichbar an. de Vries Nl. 312 hält daher für die germ. Formen Herkunft aus einer nicht-ie. Substratsprache für möglich. – Kehricht m. n. ‘was zusammengefegt ist, Müll’ (15. Jh.) mit unorganisch angefügtem -t (wie bei Obst, s. d.) neben entwicklungsgeschichtlich älterem kerach (15. Jh.), kehrich (16. Jh.). Kehraus m. ‘letzter starker Wein, der dem Trinker den Rest gibt’ (15. Jh.); erst seit dem 18. Jh. in der wohl älteren Bedeutung ‘letzter Tanz, Schlußtanz’ belegt.
Zitationshilfe
„Kehraus“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Kehraus>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -