Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
austreten, vb.
Fundstelle: Band 3, Spalte 1557, Zeile 47 [Scheider]
AUSTRETEN vb.
mhd. ûztreten, mnd. ûttrēden.
A zu treten I 1DWB.
1 etwas niedertreten u. damit zerstören, auslöschen. überwiegend zuletzt ausschließlich von flammen, funken u. dgl.; früh vereinzelt in allgemeinerer auffassung: ⟨u1200/10⟩ der snüere (eines zeltes) ein teil was ûz getret: / dâ hete ein knappe dez gras gewet Parzival 7133,1 L./H. 1581 das abgebutzt (der brennenden kerze) mit dem fuß außtreden Tyrocinium 96. 1657 ihre füsse schienē eine brennende fakel auszutretten ostländ. lorbeerhäyn 223. 1696 wenn ich nur zu zeiten einmahl ausspuckte, so lieffen sie .. alle zugleich, daß sie es austreten wolten Schelmuffsky 65 HND. ⟨1780⟩ der erste schritt sollte meine vermählung .. seyn; dadurch würde .. der gefährliche funke ausgetreten, aus welchem in der folge ein erschreckliches feuer auflodern könnte (1803)3,209. 1796 wenn unser gedächtnis und unser namenszug auf der erde ausgewischt und ausgetreten ist I 5,349 ak. ⟨1830⟩ dann ging das kind, des blutes spur im sand / austretend, nach dem äußern thor w. (1836)4,125. 1843 Schafgeist .. wirft den zigarrenstummel auf den boden und tritt ihn aus 12,27 B./R. 1859 daß die kleinen leutchen da unten die spur der großen denker auszutreten sich bemühen 3,40 H. ⟨1911⟩ das fieber in mir ist erloschen wie eine ausgetretene flamme [1917]6,229. 2006 wer hier .. von blond und blauäugig spricht, spielt sprachlich mit dem feuer, das er austreten möchte frankf. allg. ztg. (22.4.)35b.
2 etwas tretend aus etwas herauslösen, hinausbefördern.
a etwas aus seiner verwurzelung, verankerung u. dgl. treten; überwiegend mit persönl. dat.: 1459 wolte sy sy nit inlassen, so wöltind sy ira die kamertür usstretten qu. schweiz. gesch., n. f. II 1,20. 1508/16 do lüffend die andren alle hinfür in das schif .. und tratend dem schif den boden us schweizerchr. 2,267 L. 1673 ich hätte ein banckbein außgetreten, wann sonst kein stecken wäre zur hand gewesen erznarren 197 HND. 1767 daß ich ihm nicht die zähne austreten soll! 2,177 L./M. 1846 wo die insolenz von Carl Heine dem fasse den boden ausgetreten br. 3,46 H. 1874 j(emande)m die zähne austreten casser les dents à q. d’un coup de pied dt.-frz. wb. 176c.
b
getreide dreschen, früchte auspressen: 1491 (das getreide soll) mit den fichern usß getretten werden Columella 1,115 LV. 1574 ein guten most .., der von weissen vnnd besten weintrauben außgedrettē sey artztbüchl. 54. 1672 wann die mohren ihr korn haben eingesamlet, so tretten sie dasselbe mit ochsen, camelen und andern thieren aus Addison, West-Barbarey 2,14. 1750 etliche oel-schläger treten .. die oliven mit füssen, indem sie vorgeben, daß das solchergestalt ausgetretene oel viel besser .. sey Chomel, lex. 1,1245. 1839 nur im Marchfelde .. läßt man .. das getreide durch pferde austreten reise 447. ⟨1896⟩ fünf solcher gesänge .., die beim dreschen mit ochsen und einen, der beim austreten der durra durch büffel gesungen wird arbeit (1909)139. 1916 austreten .. die körner, die ähren, den saft aus den weintrauben, die trauben dt.-böhm. wb. 1,614a.
— noch: 1965 die käschde ‘kastanien’ a(ustreten) pfälz. wb. 1,485.
3 mit den (hinter)beinen ausschlagen, jmdn. zu treten versuchen selten: ⟨u1476⟩ hastu ye von vorcht wegen in grimmigem zorn außgetretten spiegel d. sünders (1480)213. 1524 Vsa .. hielt die lade gottis, denn die rinder tratten beseyt aus (2. Sam. 6,6: calcitrabant boves) bibel 9,1,312 W. 1677 Uza .., welcher die archen halten wollen, als die ochsen, so sie geführet, ausgetreten Pathmos 312. ⟨1740⟩ der maul-esel schluge hinten aus, und der mensch bezeigete sich einem maul-thiere so gleich, daß er im zorne eben so sehr gegen diesen austrate Diogenes 1(1742)184. 1850 bald sprang Bello zu ihm, bald gegen den alten schmied auf, .. bis dieser .. so gewaltig mit dem fuß gegen den störenfried austrat, daß er sich .. verkroch ritter 2,9. 1999 s färd trätt uus thür. wb. 1,476.
4 einen weg tretend bahnen, befestigen. als part.adj. gelegentl auch in semant. nähe zu 6: 1531 sie schluͦgend das leger der nachtseld / zwischen Aegeri und Menzingen in das feld, / traten uß ein platz, da sie wolten ston 101 B. ⟨1682⟩ so wird von dem umgegrabenen und zugeebneten garten-platz erstlich aussen herum ein haubtgang oder lähre stelle um und um ausgetretten und befestet georgica (1687)1,744a. 1732 auf dem rauhen creutzes pfade, / den der heyland ausgetreten, und den weg gebahnet hat Socrates 148 faks. ⟨1844/5⟩ in jener zeit kannte ein ordinärer mensch mit zehn jahren jeden ort, den seine .. augen zu sehen bestimmt waren, und er konnte .. sich ganz bequem seinen pfad austreten 21015 H. 1846 jeder muß mitstreben, daß das freie wort sich verbreite ... geht es nicht auf den ausgetretenen bahnen, so müssen neue gebahnt werden fehdehandschuh 316. ⟨1846⟩ die heutigen naturdichter .. schweifen gern in ausgetretenen geleisen in fremdes leben (1857) 20,12. ⟨1887⟩ der pfad, den die holzknechte auf ihren .. gängen in den .. wald ausgetreten hatten 5(1905)269. 1897 im sicherhafen bin ich längst gelandet / und wandle stumpf in ausgetretnen wegen s. w. 7,127. 1946 sie (die tiere des waldes) bewohnen bestimmte reviere und haben darin ihre wechsel, ausgetretene pfade, die sie immer wieder gehen vierfüssler 7. 2000 die „klangspuren“ (musikfestival) folgen aber nicht nur den ausgetretenen pfaden der bereits bekannten moderne frankf. allg. ztg., DWDS-arch.
5 sich den fuß, das sprunggelenk verstauchen: 1613 Caroll Echter, alß er in einem lustgarten dem wasserwerckh entfliehen wollen, hat den fuess ausgetretten gesandtschafts-reise Aschhausen 102 LV. 1695 Didius .. verfolgete den bereits verwundeten Cneum, welcher auch den knöchel am fusse ausgetreten hatte schau-platz 275a. 1854 so wie dieser weg stotzig ist und voll steine, daß man mit jedem schritt gefahr läuft, den fuß auszutreten schuldenbauer 61.
6 etwas tretend abnutzen, aushöhlen, im umfang vergrößern.
a treppen(stufen), böden u. dgl. abnutzen, aushöhlen; überwiegend als part.adj.: 1681 angesehen alle stuffen dermassen ausgetretten worden, daß sie in zwey theile scheinen unterschieden zu seyn weegweiser 393. 1783 die höhe derselben (der stufen der wendeltreppe) im innern theil, wo sie noch nicht ausgetreten sind br. 2,77 L./Sch. ⟨1836⟩ ueber die ausgetretnen ziegelsteine des fußbodens rannte eine recht muntre ferkelfamilie 2,84 M. 1863 zu der kleinen thür .., vor deren ausgetretener schwelle sich ein breiter regenpfuhl gelagert hat stunde 1,149. 1885 der gipsfußboden war .. um die öfen herum zu höhlungen ausgetreten 16,197 H. ⟨v1956⟩ ein alter, ausgetretener teppich stücke 14(1968)156. 1963 holzpantinen und nackte kinderfüße traten die schwellenmulde aus Bienkopp 134. 1999 wir steigen ausgetretene treppen hinauf, die seit 1917 nicht repariert worden sind frankf. allg. ztg., DWDS-arch.
b schuhe durch langes tragen abnutzen, weiten: ⟨1705⟩ es trete gleich einer die schuhe aus oder ein so tritt er sie schlim̄ rocken-philos. 1/2(1709)101. 1722 wenn die mutter beym kirchgange neue schuhe angehabt hat, als wenn sie alte ausgetretene hätte angehabt, die sie weder gedruckt noch gezwackt hätten, wie die neuen ebd. 5/6,324. 1805 sie (die engen stiefel) treten sich schon aus I 10,345 ak. 1915 als sie auf ihren ausgetretenen pantoffeln wieder aus der küche schlorrte erde 286. 2000 ein junges mädchen mit grauen augen in einem schmalen gesicht, schäbigem mantel, ausgetretenen schuhen frankf. allg. ztg. (26.8.), DWDS-arch.
7 in idiomat. u. phraseolog. verwendung.
a pfützen austreten, den pfützen die augen austreten u. ä. ‘schwierige, übriggebliebene aufgaben erledigen (müssen), vieles auf sich nehmen, bei vielem dabeisein’, z. t. auch noch in konkreter verwendung: 1531 weil aber euere person doch muß alle pfützen sonst austreten, hab ich guter zuversicht auf euch diese sachen auch schütten wollen brw. 6,14 W. 1594 da gebuͤrete dem obersten keine gefehrligkeit zu schewen, sondern allenthalben .. bey dem kriegsvolck gegenwertig zu sein, .. vnd also alle pfuͤtzen, da sie am tieffsten, auszutretten adelspiegel (1591) 2,415a. 1630 ob es der ehren nutz vnd vortel sey, wenn der .. wagen .. in tieffe böse weg .. geführt, .. daß die leut nur die ehr zum fürspann brauchen, daß die muß das eyß brechen, dem koth vnnd lachen die augen außtretten? florilegium 160. 1660 meinen .. herren collegis, welche bey itzigen hin und wieder grassirenden kranckheiten .. durch die strasse lauffen, und mancher pfütz die augen außtreten müssen, verehre ich neue schue streitschr. 2,106 HND. 1729 er hatt ins vierdte jahr auf universitäten / den steinen, wie man schertzt, die augen ausgetreten t. ged. (1728)2,195. 1781 trett dat oge nig ut tritt nicht in den dreckhaufen platt-dt. wb. 336b. 1865 dem blinden die augen austreten .. in menschenkoth treten preuß. sprichw. 21,30. 1999 jede pfütze austreten überall dabei sein, thür. wb. 1,476.
b jmdm. die schuhe austreten ‘jmdn. zu verdrängen, auszustechen suchen’ 1563 verleumbder, die eim andern gern die schuh außtretten wendunmuth 1,70 LV. ⟨1619⟩ von der Medea, welche die schöne Creusam, so jhr die schuhe außgetretten vnnd jhr von dem Theseo vorgezogen, mit einem .. gefährlichen geschenck verbrennet Garzoni, schawplatz (1641)497b. 1768 ich dächte, wir machten uns die guten köpfe .. ja auf alle weise zu freunden. sie möchten sonst, anstatt blos in unsere fußtapfen zu treten, uns die schuhe austreten 17,264 L./M. 1843 wenn nur nicht Höfkens buch dem meinigen die schuh austräte 8,678 B. 1869 dan hoo ich die schüh ausgetrate in: thür. wb. 1,476. – auch: 1652 daß sich aber Phryne einer solchen that anmassen, und eines weltberühmten helden fußstapffen auszutretten beginnen solte Heraclitus 619.
c die kinderschuhe austreten ‘erwachsen, selbständig werden’ 1652 sie hatte einen stieffsohn der die kinderschuhe austretten, und von hof zu rucke nach hause gekommen Heraclitus 361. ⟨1835⟩ den primas hab’ ich .. besucht, er meint immer, ich habe die kinderschuhe noch nicht ausgetreten, und begrüßt mich, indem er mir die wangen streichelt 3,267 Oe. ⟨1855⟩ wer nicht ausgetreten die kinderschuhe, / den klemmen sie ein bis zur totentruhe 53,196 S. 1953 jetzt, wo wir sprachlich die ersten kinderschuhe ausgetreten haben und also nicht mehr so hilfsbedürftig sind bürger 163.
B zu treten II 1DWB.
1 von einem weg, einer richtlinie, einer vereinbarung abweichen überwiegend im absoluten gebrauch, häufig im kontext einer moralischen oder juristischen verfehlung: ⟨v1209⟩ si wâren ninder ûz getreten; / ir zuht stuont an der mâzen zil 9248 K. ⟨u1460⟩ da rayczt in der teẅffel so vast .. das er all sein er .. verlyesz und der welt üppikait nach volgett. .. darnach gewan er reẅ umb die missetat und aus tretten dialogus 333 DTM. 1533 straff der jhenen so bösslich ausstretten carolina 2107b Z. 1535 will ich widerumb wo etliche seind die vō den andern etwas außtrettē vn̄ etwas besonders schreibē, dasselbig vnder der selbē namen anzeygen Tacitus 201a. 1649 weil die weisheit eine gleichständige tugend ist, zwischen den beeden lasterwegen .., so kan sie diesen namen nicht behalten, indeme sie austritt und zu einem oder andern abweg verleitet wird gesprächsp. (1641)8,584. 1753 ein poet führet uns auch einen gewissen weg von dem er nicht unnöthig ausschweiffen soll; wir wissens ihm aber dank, wenn er hie und da einige schritte austritt I 3,425 ak.
2 aus etwas herausgehen, ausscheiden, entweichen.
a
sich jmdm., einer sache (widerrechtl.) entziehen, fliehen; jünger militärsprl auch ‘desertieren’ ⟨u1300⟩ vernemt nu von Ambrosio, / wie verre in einer nacht er vlo ... / als der morgen ufbrach, / do was er vor derselben stat, / da er durch vlucht e uztrat passional 243,74 K. E15.jh. ob der wirt .. besorgte, das eynich derselben weiber .. ausstretten und ime sein schuld empfüren wolte nürnb. polizeiordn. 119 LV. ⟨1502⟩ straf der flichtigen oder ausgetretenen württ. ländl. rechtsqu. 2,1 W. 1537 deshalb ich in abscheihen sollicher woluerdienter straff flüchtigen fuͦß gesetzt vnd ausgetretten bin rhetorica 126a. 1656 ich stelle jhm (dem hirschlein) nach .., nach weitmans arth vnd weise, doch tritt mirs aus an allen orth venus-gärtlein 138 HND. ⟨1672⟩ wann wir uns keiner mißhandlung schuldig gewust hätten, so würden wir auch nicht ausgetretten seyn Simplicissimus 3(1713)364. 1740 wie auch denen ausgetretenen enrollirten, und denenjenigen, so aus furcht der werbung außer landes entwichen in: heerwesen (1935)4,254. ⟨v1794⟩ daß solche bestrafungen mehrere soldaten zum austreten reizen 5,110 A. 1800 an der rußischen grenze, hat sich eine art von räuberbande, von lauter deserteurs, und ausgetretenen, formiert br. an seine braut 155 K. 1867 im jahr 1513 trug man bedenken, einige ausgetretene landsknechte zu bestrafen, weil man besorgte, sie möchten sich mit den bauern vereinigen 1,143.
— auch: 1882 grundstücke, welche nicht auf allen seiten so eingeschlossen sind, daß das austreten des weideviehes dadurch verhindert ist preuß. forst-gesetze, ergbd. 3,166 Ö. 1896 für den wildschaden, der durch ein aus einem gehege ausgetretenes jagdbares thier angerichtet wird bürgerl. gesetzb. 728.
b aus einem raum, einem gebäude u. dgl. hinausgehen. im 16. u. 17. jh. häufig ‘von bord eines schiffes gehen’ hs.1348/58 er (der bürgermeister) lâze di lûte ûz und in treten und bespreche sich mit sînen kumpânen zwickauer rechtsb. 30 U. ⟨2.h14.jh.⟩ vnd nach neyn meyneden .. ist auzgetreden den erweren sail (egrediens gloriosam aulam) deines meigtleiches leibes .. vnser herre Ihesus Christus in: 4,345 K. ⟨1411⟩ als die messe ussqwam, da hiess man yderman usstreden (aus der kirche) der nit in der fursten rad mit gehorit Frankf. reichscorr. 1,223 J. ⟨1541⟩ dz diser Philistus also lebēdig in der feind gwalt kom̄en, als er auß dem schiff außdretten Plutarch (1555)1,418b. 1660 wann eine vornehme leiche sol begraben werden, so kompt ein mann endlich ins gemach .. und fragt, ob denen herren und freunden geliebe auszutreten streitschr. 2,56 HND. ⟨1669⟩ selbigen mittag verliessen wir diese juncke (‘dschunke’), traten in eine grössere, .. hier tratē wir wieder aus und in eine kleinere juncke in: reisebeschr. (1696)100b. 1700 jene Achabiten satzten ihrem seelsorger .. des abends einen .. stab mit ein paar .. schuhen an die haus-thür, damit er früh im austreten ihre meinung verstehen mögte apotecker 522. 1704 (ein toter hat sich) von der bahr aufgerichtet, aus derselben so gar ausgetretten gemisch 409. 1828 die wache am eingange des museums scheint angewiesen zu sein, die austretenden auf die finger zu sehen 2,730 R. 1894 dass die seele dieser „besessenen“ nicht „bei sich“ sei, sondern „ausgetreten“ aus ihrem leibe psyche 311. 1949 er tritt aus, ich hinterher zur tür, weil mir was schwant Courage 7. 2005 (hierher ) nach Island hat es den .. provokateur .. getrieben, weil hier „die erde so dünn ist, dass die geister besser austreten können.“ süddt. ztg. (27.7.)12b.
c einen ort, eine stadt verlassen, auch i. s. v. ‘auswandern’ ⟨z.j.1442⟩ die nachgeschribnen pecken als die von der stat ußgetretten wärn (Augsb.) chr. dt. städte 22,81. 1499 blyb vnd hüt dich dz du nyendert vß trettest vß diser stat Terentius E 3b. 1658 da jemand .. ohne vorwissen und erlaubnuß eines erbaren raths von der statt territorio außtretten und hinweggziehen würde württ. ländl. rechtsqu. 1,625 W. ⟨1682⟩ daß, zu gewissen zeiten, die lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda und von dannen in die kleinern bey-wasser austretten georgica (1687)2,542b. 1745 nachdem aber solche fremde und anderswo ausgetretene Wenden sich eingefunden Conrad 230. 1764 ihr mann .. ist endlich nach Venedig ausgetreten (‘übergesiedelt’) br. 3,65 R. 1863 in einzelnen ortschaften überstieg zeitweise die zahl der aus dem königreich ausgetretenen die zahl der wirklichen einwohner reden 2,142 K. 1966 das erscheinen des fisches (blei) an einigen stellen der offenen seeküste .. ist .. als .. abirren eines schwarms zu werten, der offensichtlich aus einer flußmündung ausgetreten ist meeresangeln 71.
d von gewässern ‘über die ufer treten’ ⟨n1474⟩ die lachen, do das meer was ußgetreten 48 W. 1572 anno 1469. ist die Sala zu Halle gewaltig gross gewesen, vnd sehr ausgetretten, am tage Gerdrudis mansfeld. chr. 1,392b. ⟨1648⟩ zur selbigen zeit sey der fluß hoch angelauffen und gewachsen, auch ausser seinem gewöhnlichen gestad außgetretten gewesen Kichote (1669)289. ⟨1715⟩ die flut trat seitwärts aus, wodurch ein wasser-schwall / den weit entfern’ten strand bey heit’rer luft verschluck’te kinder-mord (1725)329. ⟨1791⟩ ein virtuos ist sehr schwer in die ufer des ripienisten zu zwingen, er will immer austreten, und selbst wogen (1839)1,94. 1804 die wasser / sind ausgetreten von dem großen regen, / und alle brücken hat der strom zerrissen 14,394 G. 1931 bei San Frediano war er (der Arno) ausgetreten Vanadis 5546. 1964 der fluß war nach der schneeschmelze ausgetreten WDG 1,384a.
e aus einer gemeinschaft, vereinigung ausscheiden; in älterer spr. bes. von religiösen gemeinschaften: 1525 das viel ordensleutte on ergernis außtratten 3,220 HND. 1575 daß alle ordensgenosse, wann es jhnen geliebet, vngehindert moͤchten ab vnnd auß tretten geschichtklitterung 438 HND. 1739 auß dem burgerrecht außgetrettene oder abgekommene obrhein. stadtrechte II 2,651. 1787 wer aus dem jesuitenorden austritt, mit dem ist entweder der orden unzufrieden, oder er mit dem orden beschr. 8, anh. 113. ⟨1838/9⟩ aus dem journalcirkel trat er (der alte baron) nun wieder aus 1,93 B. ⟨1844⟩ du hast vermengt dich mit dem irdischen, / bist ausgetreten aus dem kreis der deinen 58,210 S. 1863 wie denn .. von unseren angehörigen mehrere sich jener gesellschaft zugewendet hatten, ohne jedoch aus dem verein auszutreten schulbl. Brand. 28,367. ⟨1900⟩ es vergeht .. keine minute, in welcher ich nicht aus irgendeinem verbande austrete (1930)4,165. 1966 ich bin aus der kirche ausgetreten zu fuß 8. 1967 ich bin aus der partei ausgetreten ders., ausweg 269. 2005 Ahnlund .. tritt jetzt in protest gegen die auszeichnung Jelineks aus dem gremium aus n. zürch. ztg. (12.10.)37a.
f von unterschiedlichsten substanzen ‘aus einem behältnis, gefäß u. dgl. entweichen, ausströmen’ ⟨1541⟩ wenn die gifft ausgetretten, sticht dich nicht, thut keinen, et tamen schlang, sed gifft machts (nachschr.) w. 49,208 W. 1676 daß aus der sonnen und andren himmels-körpern sothane exhalationes und dünste austretten solten lust-haus 1128. 1786 es kann ausgetretnes blut lange im gehirn liegen, nach einiger zeit scharf und faul werden wundarzneykunst (1782)2,94. 1863 in dem falle, wo eine gerade anzahl von spirallagen vorhanden ist, tritt der strom an demselben ende des magneten aus, wo er in die spirale eintritt anwendung 100. 1892 die spinne faßt den austretenden stoff mit den füßen und zwirnt ihn zu einem faden zusammen pflanzenkde. 16. 1912 die menge der charakteristischen sekundärstrahlung, die aus der oberfläche des elementes austritt röntgenstrahlen 82. 1954 besonders diese gut isolierende fettschicht verhindert das austreten der wärme wolken 50. 2005 der brand brach vermutlich durch austretendes gas im 18. stock aus berl. ztg. (28.2.)8a.
g aus einem dienstverhältnis, einer lehre ausscheiden, entlaufen (vgl. auch a); älter auch mit persönl. dat.: 1592 so sich dann begebe, daß ein lehrjung in zeit seiner lehrjahr von seinem lehrmeister austretten wurde, denselbigen soll kein maister macht haben anzunemen frankf. zunfturk. 1,409 Sch. 1630 (redensartl.:) der zu früe dem lehrmeister ist aus getretten der ist vff ein wagen zu kurtz, vnnd vff ein karch zu lang florilegium 819. ⟨1775⟩ es befindet sich seit einigen tagen ein ausgetretener französischer kapitain hier (1803)3,102. 1841 noch erregt viel geschrei, daß der könig den als major ausgetretenen grafen von Brühl gleich als obersten und flügeladjutanten wiederangestellt .. hat tgb. (1861)1,378. 1946 als er (Hutten) aber später erfuhr, welches spiel man mit Luther trieb, trat er aus dem kaiserlichen dienst aus probleme 322 R.
h militärsprl. ‘aus einer geschlossenen reihe, formation herausgehen’. seit dem frühen 20. jh. fast ausschließlich in übertr. verwendung, verhüllend ‘seine notdurft verrichten’ ; geläufig austreten gehen; zuerst: 1854 der soldat muste austreten aus dem glied treten, 1DWB 1,1004. 1898 bei einer militärischen nachtübung tritt der gemeine .. vor seinen feldwebel mit der bitte, austreten und heimgehen zu dürfen fliegende bl. 109,2. 1922 wer seinen platz an der maschine verläßt, zahlt drei pence. wer austritt ohne erlaubnis des aufsehers, zahlt fünf pence maschinenstürmer 83. ⟨1928⟩ mit dem bau einer latrine wurde begonnen, damit man auch bei tage austreten könnte krieg (1960)98. ⟨1965⟩ nur dadurch, daß er eine schwache blase hatte, ließ sich die langeweile unterbrechen, man erlaubte ihm austreten zu gehen, sooft er wollte Columbus (1967)78. 2003 wir sahen den leuten beim trinken zu und tippten, wer wohl, mitten in der vorstellung, würde austreten müssen Berl. 174.
3 zum vorschein kommen, in erscheinung treten, auftauchen. in unterschiedl. auffassung, nicht immer eindeutig von 2 zu trennen zuletzt fast nur noch jägersprl. vom wild: 1446/8 das .. durch ein gleicheit der ercztey ein geswulst als ein kinbrun vnd durch ein leychtikit vnd feurikeit der matieren auß tretten in: frnhd. wb. 2,1487. ⟨1631⟩ jedoch war minder nicht auff feldern und in städten / so weit der Römer krafft und waffen außgetreten / von christen alles voll op. [1689]4,335. 1718 iedoch müsten sie (die herumreisenden ärzte) ein erkleckliches stand-geld .. der obrigkeit, bevor man ihnen erlaubte, öffentlich auszutreten, und feil zu haben, bezahlen staats-klugheit 757. ⟨1909⟩ Göde sass noch keine viertelstunde, da trat der bock aus und stellte sich breit und blank vor ihn hin Hansbur (Hann. o. j.)70. 1999 das rudel tritt aus dem wald aus Duden, wb. dt. spr. 1,423b. 2004 wasserläufe .., die im boden von karstgebieten verschwinden und wieder austreten nat. geographic Dtld. 5,65b.
4 verkrampfte, steif gewordene beine, füße durch bewegung lockern, sie sich vertreten: 1890 bei einem knechte, der vor der thür des hauses seine pfeife rauchte und sich auf dem gefrorenen boden die beine austrat in: freie bühne 1,328. 1936 die beiden angekommenen .. traten sich .. die vom langen fahren steif gewordenen füße aus zu früh 201.
C in übertr. verwendungen.
1 zu A. jmdn., etwas aufspüren, ausfindig machen; mit persönl dat. auch i. s. v. ‘auswählen’ 1436 mir ist auß getreten gar eyn edle jungfraw, die man mir von verren landen .. wirt pringen Grisardis 46 ATB. u1488 ich han den pesten wein außdreten, / den muß ich gar verporgen tragen reimpaarsprüche 13,68 F. 1517 so wel wir gan / dahin! dort ich ausztretten han / der gembsen ein merckliche zal Theuerdank 79a H. ⟨1566⟩ kan er jn (der weibel den beschuldigten) dann im laͤger nicht außtretten oder finden kriegßb. 1(1571)7a. 1578 wa es alsdan zu disem vorhaben, die kinder zuverehlichen, gelanget, soll man .. jnen solche weibsbilder austretten, die nicht zuvil edel von geschlecht, noch vil reicher von gut, als sie seien 3,314 DNL.
2 zu B.
a bankrott gehen, sich für insolvent erklären: 1652 (hierher?) bancoruptirer .., die ausgetretten und sich nicht dörffen sehen lassen trincirb. 139 faks. ⟨1657⟩ was? sol mein vater ausgetretten seyn? ich kan es nicht glauben studenten-leben (1668)173. 1756 er hat allein auf 26000 thaler wechselschulden, .. diese drücken ihn, und haben ihn auszutreten genöthiget leipz. avanturieur 2,4. ⟨v1799⟩ soll jedes orts obrigkeit, sobald ein gegründeter verdacht eines bevorstehenden bankerotts angezeigt oder wenn der schuldner austreten würde, ..die ursachen der vermögenszerrüttung genau untersuchen in: hdb. policeyrecht 1,401. 1844 austreten sich insolvent erklären, in: wb. kaufmannsspr. (1911)24.
b räuml. herausragen, vorspringen, zutage treten: 1840 ein kurz austretendes, von hölzernen pfeilern getragenes vordach Roland 1,26. 1965 die etwa einen meter mächtigen flöze treten an den hängen der fjordtäler aus gletscherland 18.
austritt, m.
Fundstelle: Band 3, Spalte 1564, Zeile 48 [Scheider]
AUSTRITT m.
mhd. ûztrit, mnd. ûttrēde.
1 zu austreten B 1. abweichung, fehlverhalten; früh vereinzelt: M13.jh. di aber widerkoment vonm weg. des tages an dem si widerkoment .. svln si gestreut zedes bethus estrih von allen betes gern durh di vͦztrit (propter excessos), regula st. Benedicti 164 S. 1599 umb des außtrits willen, den sie wider die cron und das land gethan haben in: preuß. wb. 1,343a. 1646 diese tugend der großmütigkeit hat zweyerley austritte, die zagheit und die kühnheit gesprächsp. (1641)6,246. ⟨1647⟩ da dann manches weib, wenn sie von ihrem berauschten manne nicht woll wird in acht genommen, mit gesellen und andern männern ziemlich auß- und fehltritte thut reisebeschr. (1696)109b. 1669 zumahl jede tugend, so zureden, zwo untugenden als dero extrema, oder austritte in das zuviel oder in das zuwenig an sich hat ethica 424. 1716 ein unversehener austritt oder fehltritt an excess t.-engl. lex. 207. 1718 daß sie (die steuerleute) .. auf der reise sich in schencken und bier-häusern nicht aufhalten, oder dem schiffvolck dergleichen austritt und versäumniß zulassen wollen staats-klugheit 1228.
2 zu austreten B 2. das verlassen, ausscheiden herausgehen. zuerst vereinzelt in unterschiedl. auffassung: ⟨u1300⟩ so must er ot ein bischof wesen. / .. do wart aber ein uztrit (‘ausflucht, ausweg’) / Ambrosio deme guten. / uz allen iren huten / er mit klucheit entwart passional 243,98 K. ⟨1355⟩ der kung (im schachspiel) mag ouch witterin / sin uzgen mit den ritterin / von heime uf vierleie plan / als ein kunglichir man. / jo macht he sinen uztrit md. schachb. 355 S.
a das ausscheiden aus einem dienst- oder lehrverhältnis: 1590 geschehe aber der außtritt im andern jar, soll er das gantz lhergelt dem meister zu zalen schuldig sein frankf. zunfturk. 1,454 Sch. 1788 alle übeln folgen .., die ein so rascher austritt aus dem königlichen dienst .. für seinen (Oraniens) .. guten namen nach sich ziehen würde 7,283 G. 1847 der minister von Rochow hatte noch vor seinem austritt aus dem ministerium .. eine verfügung an sämmtliche oberpräsidien erlassen parteikämpfe 1,65 faks. ⟨v1881⟩ nach dem herkommen sammelten die schüler der obersten classe .. einiges geld, um den austritt aus der schule .. würdiger feiern zu können denkwürdiges 1,23 S. 1940 daß er seinem direktor seinen austritt aus dem schuldienst mit zwei zeilen angezeigt habe lebenstanz 30.
b das herausgehen aus einem gebäude einem raum u. dgl.; älter auch gelegentl. ‘das verlassen eines schiffs’; zuerst: ⟨1647⟩ als diese Gottländer die grosse flotte gesehen, .. haben sie sich zur gegenwehr gerüstet, und keinen außtritt ihnen gestatten wollen reisebeschr. (1696) 36a. 1654 außtrit der zunge. / die zunge wohnt mit fleiß im weißen bein-gehäge; / .. wächst aber wo die zung und steiget über zaun, / derselbten traue du! ich wil ihr nimmer traun sinnged. 157 LV. 1665 un̄ wären Axel und Krates redlich, solten sie jhnen den freyen außtrit aus der tühr gönnen Herkuliskus 823a. 1764 bey dem austritte aus dem zimmer wurden mir abermahl 24 guinées gereichet 2,235 Sch. 1814 vor seinem (des öst. kaisers) hause steht eine gelbe fahne, die jedesmal bei seinem austritt gesenkt und die trommel gerührt wird brw. jugendzeit 244 Sch. 1834 wurde der buchhändler Franckh .. zitiert, gleich vor dem kriminalgerichte zu erscheinen, und als er sich dessen weigerte, beim austritte aus dem theater arretiert 7,325 G. ⟨1841⟩ wenn bei einer verhandlung ein mitglied der versammlung unmittelbar persönliches interesse hat, so ist dasselbe .. bei der beratung und abstimmung zum austritt gehalten aargau. gemeindeorganisationsgesetz § 18. 1859 (diese zeit ist verteilt) unter mehrere in streng bestimmter succession eintretende zustände, nämlich das abdrücken (der flinte) das funkenschlagen, das zünden, das fortpflanzen des feuers, die explosion und den austritt der kugel 3,45 H. 1900 daß mit dem austritt des kindes aus dem mutterleibe überhaupt die grenze zwischen mischakt und distanceakt für diesen fall zu verschwimmen beginnt liebesleben (1898)2,147.
c
das verlassen eines gebiets u. dgl., auch i. s. v. ‘flucht’; im rechtl. sinne auch ‘das beenden eines lebensabschnitts’; zuerst: 1669 ich muß in dem beth gleichsam angebundner liegen, weilen der herr von Podagra wegen des besorglichen austritts auf mein wenige person den arrest geschlagen unordn. 1,303. 1781 ein solcher fiskalischer bedienter muß .. von der würklichkeit des austritts ausserhalb landes .. des abwesenden, und ob er dem lande sich zu entziehen würklich gemeint sey .. nachrichten einziehen corp. jur. fridericianum 1,2,121. 1793 (Amandus’) austritt aus dem leben war der austritt aus dem erdschatten und sein verweilen im schatten nur kurz I 2,272 ak. 1794 so soll es meine abendbeschäftigung seyn, .. mit dir den austritt aus dem päpstlichen gebiete .. zu feyern reise (1791)5,415. 1807 so wie es beim austritt aus dem lärmenden knabenalter in die jünglingsjahre still um mich wurde brw. 1,51 H. 1867 so konnte er doch beim austritt aus dem gebirge nur einen truppentheil nach dem andern hinausschieben dt. krieg 1,332. 1917 daß er einem so nahen anverwandten beim austritt aus der welt helfen sollte dechant 356. 2005 eine solche situation kann sich unter anderem beim austritt aus dem erwerbsleben ergeben n. zürch. ztg. (14.2.)21b.
— als nomen acti auch ‘ort, zeitpunkt, an dem etwas endet’ ⟨v1464⟩ sin (Christi) rike heft nümmer uttrede redentiner ostersp. 370 K. 1588 (hierher?) gleichwol den antritt vngeacht, / er allzeit an den außtritt dacht. / gleich wie Jason der held dort sagt, / als er sich het auffs meer gewagt, / damit ers gulden fluͤß erreycht 1,276 DNL. 1669 der austritt des lebens ist der schmertzhafte tod ethica 40. 1669 es eräugt sich oft ein solch zweifelhafter zustand und ungewisser austrit, daß man das jenige, was am dienlichsten zuerachten, nicht wol ersehen noch ersinnen kan ebd. 291. 1680 daß, deß jahrs 1353. gegen dem austritt deß mäyens, eine scharffe kälte in Polen eingefallen uberzug 816. ⟨1717⟩ als sollen selbe bey denen churfürstl. regimentern .. nach gehaltener musterung .. bey ein- und austritt des feldzugs, durch den auditor öffentlich zu pferdt .. vor- und abgelesen werden in: heerwesen (1935)4,419. 1815 Heidelberg liegt am austritt des Neckar aus den berghöhen des Odenwaldes tgb. 1,305 R. ⟨1974⟩ Sieglinde nickte einem bootssteg zu, einer eingefrorenen schwimmpuppe, dem austritt eines waldwegs lampenfieber (1983)37.
d von gewässern ‘das über-die-ufer-treten’ 1680 werden nicht eben hiedurch manche länder reichlich gesegnet, daß der herabfliessende berg-schnee ihre ströme presset zum austritt und bewässerung der felder? uberzug 874. 1829 daß wir wegen des austrittes der gewässer nicht nach Pilsen kommen könnten tgb. 99 F./W. 1848 die binnengegenden, wo durch den austritt der flüsse in niederungen sümpfe entstehen Kaukasus 2,52.
e das verlassen einer gemeinschaft, gruppierung: 1789 in der regel steht nur denen, im vorigen §. bemerkten personen .. der austritt aus der feuer-societät frei westpreuß feuer-societäts-reglement 5. 1876 nachdem Preußen am 14. juni 1866 seinen austritt aus dem Deutschen Bunde erklärt hatte staatsrecht 1,5. 1899 nehmen sie (anrede) ihren austritt aus der kaukasischen rasse! fliegende bl. 110,159. ⟨1928⟩ Trimborn, sowie mehrere geschäftsleute, kündigten ihren austritt aus der partei an Ruhr [1948]98. 2004 seinen kapitalistischen vater schockiert er zudem mit dem austritt aus der katholischen kirche n. zürch. ztg. (9.11.)35b.
f das entweichen von flüssigkeiten, substanzen: 1816 dass der vf. das wesen des aneurysma in einen riss der häute der arterien, austritt von blut durch ihn .. setzt allg. lit.-ztg. 2,500. 1885 unsre fig. 133 gibt den durchschnitt einer solchen künstlichen fumarole, deren dampf beim austritt gefaßt .. wird b. d. erfindungen 83,186. 1988 der druckverlauf im rohr war gut, / wir können nichts beklagen, / der austritt des gemischs beruht / auf menschlichem versagen tage 90. 1995 häufig zeigte sich beim silieren der austritt von sickersaft bauernztg. (6.1.)26a.
3 zu austreten C 2 b. vorspringendes teil eines bauwerks; erker; balkon; früh vereinzelt ‘hervortretender teil an einem buchstabenschaft’ ⟨1525⟩ schweyf des buchstaben strich vnden auf beden seyten auß .., aber jnnen hineyn laß den auß dryt von der groͤsseren breyten des strichs zwey dryteyl weyt fuͤrdretten messung (1538) K 3a. 1734 austritt exedra, procestrium; ein kleines exedrium wb. 2,97a. 1785 der tempel selbst hat vier hohe herabgehende fenster und noch zwey eingänge zur seite, außer einen austritt, der auf einen über den Mayn hängenden altan führt gartenkunst (1779) 5,329. 1792 höher hinauf ist ein austritt, von welchem die stadtpfeifer täglich nach 10 uhr herabblasen Leipz. 55. 1855 die beiden seitenportale des inneren schloßhofes sind gleichfalls von Schlüter gebaut. jedes hat vier große freistehende korinthische säulen, darüber einen austritt Schlüter 144. 1923 Gereon war flüchtig auf den erker getreten, der in wahrheit nur ein ganz kleiner austritt war zugvögel 54. 1993 vom a(ustritt) aus die straße beobachten Duden, wb. dt. spr. 1,378b.
4 oberste stufe einer treppe: 1699 die thüren der vornehmsten stücke, als der vorhäuser, grossen und gemeinen sähle, der an- und außtritt der treppen, sollen gegen einem fenster und so viel möglich mitten an dem stücke stehen, wozu sie gehören Daviler, civil baukunst 128. ⟨v1768⟩ die treppe soll genugsames licht bekommen, und bey anlegung derselben muß man auf die an- und austritte acht haben, wie solche erfordert werden zimmerkunst (1769)52. 1968 austritt bezeichnet .. das obere ende einer treppe lex. kunst 1,182a.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ausschlachten … |
- ausschlafen, vb.
- ausschlag, m.
- ausschlagen, vb.
- ausschlaggebend, adj.
- ausschlagung, f.
- ausschlaufen, vb.
- 1ausschleifen, vb.
- 2ausschleifen, vb.
- ausschleimen, vb.
- ausschleudern, vb.
- ausschliefen, vb.
- ausschlieszen, vb.
- ausschlieszlich, adj.
- ausschlieszlichkeit, f.
- ausschlieszung, f.
- ausschlupf, m.
- ausschlusz, m.
- ausschlüpfen, vb.
- ausschlürfen, vb.
- ausschmeiszen, vb.
- ausschmeizen, vb.
- 1ausschmelzen, vb.
- 2ausschmelzen, vb.
- ausschmieden, vb.
- ausschmieren, vb.
- ausschmücken, vb.
- ausschmückung, f.
- ausschnauben, vb.
- ausschnaufen, vb.
- ausschneiden, vb.
- ausschneuzen, vb.
- ausschnitt, m.
- ausschnitzen, vb.
- ausschnüffeln, vb.
- ausschrauben, vb.
- ausschreiben, n.
- ausschreiben, vb.
- ausschreibung, f.
- ausschreien, vb.
- ausschreier, m.
- ausschreiten, vb.
- ausschreitung, f.
- ausschrift, f.
- 1ausschroten, vb.
- 2ausschroten, vb.
- ausschusz, m.
- ausschwatzen, vb.
- ausschweifen, vb.
- ausschweifung, f.
- ausschweigen, vb.
- ausschwemmen, vb.
- ausschwenken, vb.
- ausschwimmen, vb.
- ausschwingen, vb.
- ausschwitzen, vb.
- ausschwären, vb.
- ausschwärmen, vb.
- ausschälen, vb.
- ausschämen, vb.
- ausschänden, vb.
- ausschärfen, vb.
- ausschätzen, vb.
- 1ausschäumen, vb.
- 2ausschäumen, vb.
- ausschöpfen, vb.
- ausschöpfung, f.
- ausschütteln, vb.
- ausschütten, vb.
- ausschüttung, f.
- aussegeln, vb.
- aussegnen, vb.
- aussehen, n.
- aussehen, vb.
- aussein, vb.
- aussenden, vb.
- aussendung, f.
- aussetzen, vb.
- aussetzer, m.
- aussetzig, adj.
- aussetzigkeit, f.
- aussetzung, f.
- ausseufzen, vb.
- aussicht, f.
- aussichten, vb.
- aussichtslos, adj.
- aussichtslosigkeit, f.
- aussichtspunkt, m.
- aussichtsreich, adj.
- aussichtsturm, m.
- aussieben, vb.
- aussiedeln, vb.
- aussieden, vb.
- aussingen, vb.
- aussinnen, vb.
- aussitzen, vb.
- aussondern, vb.
- aussonderung, f.
- aussorgen, vb.
- aussortieren, vb.
- ausspann, m.
- ausspannen, vb.
- ausspannung, f.
- aussparen, vb.
- ausspazieren, vb.
- ausspeien, vb.
- ausspeisen, vb.
- ausspekulieren, vb.
- ausspenden, vb.
- ausspender, m.
- ausspendung, f.
- aussperren, vb.
- aussperrung, f.
- ausspicken, vb.
- ausspielen, vb.
- ausspielung, f.
- ausspinnen, vb.
- ausspintisieren, vb.
- ausspionieren, vb.
- ausspitzen, vb.
- ausspotten, vb.
- aussprache, f.
- aussprechen, vb.
- ausspreiten, vb.
- ausspreizen, vb.
- aussprengen, vb.
- ausspringen, vb.
- ausspritzen, vb.
- ausspruch, m.
- aussprudeln, vb.
- aussprühen, vb.
- ausspucken, vb.
- ausspähen, vb.
- ausspäher, m.
- ausspülen, vb.
- ausspüren, vb.
- ausstaffieren, vb.
- ausstaffierung, f.
- ausstand, m.
- ausstanzen, vb.
- ausstatten, vb.
- ausstattung, f.
- ausstauben, vb.
- ausstebern, vb.
- ausstechen, vb.
- ausstecken, vb.
- ausstehen, vb.
- ausstehlen, vb.
- aussteigen, vb.
- aussteiger, m.
- ausstellen, vb.
- aussteller, m.
- ausstellung, f.
- aussterbeetat, m.
- aussterben, vb.
- aussteubern, vb.
- aussteuer, f.
- aussteuern, vb.
- aussteuerung, f.
- aussticken, vb.
- ausstieg, m.
- ausstocken, vb.
- ausstopfen, vb.
- ausstosz, m.
- ausstoszen, vb.
- ausstoszung, f.
- ausstrahlen, vb.
- ausstrahlung, f.
- ausstrahlungskraft, f.
- ausstrecken, vb.
- ausstreckung, f.
- ausstreichen, vb.
- ausstreichung, f.
- ausstreifen, vb.
- ausstreiten, vb.
- ausstreuen, vb.
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausströcken, vb.
- ausströmen, vb.
- ausströmung, f.
- ausstudieren, vb.
- ausständig, adj.
- ausstäuben, vb.
- ausstäubern, vb.
- ausstäupen, vb.
- 1ausstöbern, vb.
- 2ausstöbern, vb.
- ausstücken, vb.
- ausstülpen, vb.
- ausstülpung, f.
- ausstürmen, vb.
- ausstürzen, vb.
- aussuchen, vb.
- aussäckeln, vb.
- aussäen, vb.
- aussägen, vb.
- aussätzig, adj.
- aussätzigkeit, f.
- aussäubern, vb.
- aussöhnen, vb.
- aussöhnung, f.
- aussühnen, vb.
- aussüszen, vb.
- aust, m.
- austag, m.
- austagen, vb.
- austanzen, vb.
- austapezieren, vb.
- austarieren, vb.
- austausch, m.
- austauschbar, adj.
- austauschen, vb.
- austauschstudent, m.
- austeil, m.
- austeilen, vb.
- austeiler, m.
- austeilung, f.
- auster, f.
- austiefen, vb.
- austifteln, vb.
- austilgen, vb.
- austilgung, f.
- austipfeln, vb.
- austoben, vb.
- austrag, m.
- austragen, vb.
- austragenlich, adj.
- austragung, f.
- austreiben, vb.
- austreibung, f.
- austreten, vb.
- austreugen, vb.
- austriazismus, m.
- austricksen, vb.
- austrieb, m.
- austrinken, vb.
- austritt, m.
- austrittserklärung, f.
- austrocknen, vb.
- austrocknung, f.
- austrommeln, vb.
- austrompeten, vb.
- austropfen, vb.
- austrägalgericht, n.
- austrägenlich, adj.
- austräger, m.
- austrägler, m.
- austräglich, adj.
- austräumen, vb.
- austun, vb.
- austäfeln, vb.
- austönen, vb.
- austüfteln, vb.
- austüpfeln, vb.
- ausufern, vb.
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen, vb.
- ausverschämt, adj.
- auswachsen, vb.
- auswahl, f.
- auswalzen, vb.
- auswanderer, m.
- auswandern, vb.
- auswanderung, f.
- auswarten, vb.
- auswaschen, vb.
- auswechseln, vb.
- auswechslung, f.
- ausweg, m.
- ausweglos, adj.
- auswehen, vb.
- 1ausweichen, vb.
- 2ausweichen, vb.
- ausweichung, f.
- 1ausweiden, vb.
- 2ausweiden, vb.
- ausweinen, vb.
- ausweis, m.
- ausweisen, vb.
- ausweisung, f.
- ausweiszen, vb.
- ausweiten, vb.
- ausweitung, f.
- auswenden, vb.
- auswendig, adv.
- auswendiglernen, n.
- auswerden, vb.
- auswerfen, vb.
- auswerfung, f.
- auswerten, vb.
- auswertung, f.
- auswettern, vb.
- auswetzen, vb.
- auswichsen, vb.
- auswickeln, vb.
- auswicklung, f.
- auswiegen, vb.
- auswinden, vb.
- auswintern, vb.
- auswirken, vb.
- auswirkung, f.
- auswischen, vb.
- auswittern, vb.
- auswringen, vb.
- auswuchern, vb.
- auswuchs, m.
- auswuchten, vb.
- auswurf, m.
- auswurzeln, vb.
- auswägen, vb.
- auswählen, vb.
- auswärmen, vb.
- auswärtig, adj.
- auswärts, adv.
- auswärts, m.
- auswölben, vb.
- auswühlen, vb.
- auswürfeln, vb.
- auswürfling, m.
- auswüten, vb.
- auszacken, vb.
- auszahlen, vb.
- auszahlung, f.
- auszanken, vb.
- auszapfen
- auszechen, vb.
- auszehren, vb.
- auszehrung, f.
- auszeichen, vb.
- auszeichnen, vb.
- auszeichnung, f.
- auszeichung, f.
- auszeigen, vb.
- auszeigung, f.
- auszeit, f.
- auszen, adv.
- auszen, m.
- auszenamt, n.
- auszenansicht, f.
- auszenaufnahme, f.
- auszenbahn, f.
- auszenbezirk, m.
- auszenbleiben, vb.
- auszenbordmotor, m.
- auszenbords, adv.
- auszendienst, m.
- auszendienstmitarbeiter, m.
- auszending, n.
- auszenfläche, f.
- auszenhandel, m.
- auszenhandelsbilanz, f.
- auszenhaut, f.
- auszenhülle, f.
- auszenkante, f.
- auszenkontakt, m.
- auszenlassen, vb.
- auszenlinie, f.
- auszenminister, m.
- auszenministerium, n.
- auszenpolitik, f.
- auszenpolitisch, adj.
- auszenposten, m.
- auszenrist, m.
- auszensein, vb.
- auszenseite, f.
- auszenseiter, m.
- auszenstehen, vb.
- auszenstehend, adj.
- auszenstelle, f.
- auszenstände
- auszenstürmer, m.
- auszentoilette, f.
- auszentreppe, f.
- auszentür, f.
- auszenverteidiger, m.
- auszenwand, f.
- auszenwelt, f.
- auszenwerk, n.
- auszenwirkung, f.
- auszenwirtschaft, f.
- auszer, adv.
- auszerdem, adv.
- auszerdienstlich, adj.
- auszerehelich, adj.
- auszergerichtlich, adj.
- auszergewöhnlich, adj.
- auszerirdisch, adj.
- auszermaszen, adv.
- auszermenschlich, adj.
- auszernatürlich, adj.
- auszerordentlich, adj.
- auszerparlamentarisch, adj.
- auszerren, vb.
- auszerstande
- auszerthalb, präp.
- auszerweltlich, adj.
- auszerwesentlich, adj.
- ausziehbar, adj.
- ausziehen, vb.
- auszieher, m.
- ausziehtisch, m.
- ausziehtusche, f.
- ausziehung, f.
- auszieren, vb.
- auszierung, f.
- auszimmern, vb.
- auszischen, vb.
- auszucken, vb.
- auszug, m.
- auszugmehl, n.
- auszugsmehl, n.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen, vb.
- auszählen, vb.
- auszählung, f.
- auszäpfen
- auszüger, m.
- auszüglich, adj.
- 1ausätzen, vb.
- 2ausätzen, vb.
- ausüben, vb.
- ausübung, f.
- autark, adj.
- autarkie, f.
- authentisch, adj.
- authentizität, f.
- autismus, m.
- autist, m.
- autistisch, adj.
- auto, n.
- auto-
- autobahn, f.
- autobahn, f.
- autobiographie, f.
- autobiographisch, adj.
- autobus, m.
- autobus, m.
- autochthon, adj.
- autodafé, n.
- autodidakt, m.
- autodidaktisch, adj.
- autofahrer, m.
- autofahrer, m.
- autofahrt, f.
- autogramm, n.
- autograph, n.
- autokrat, m.
- automat, m.
- automatik, f.
- automation, f.
- automatisch, adj.
- automatisieren, vb.
- automatisierung, f.
- automatismus, m.
- automobil, adj.
- automobil, n.
- automobilist, m.
- autonom, adj.
- autonomie, f.
- autopanne, f.
- autopsie, f.
- autor, m.
- autoreifen, m.
- autorennen, n.
- autorisation, f.
- autorisieren, vb.
- autoritativ, adj.
- autoritär, adj.
- autorität, f.
- autorschaft, f.
- autoscheinwerfer, m.
- autoschlüssel, m.
- autostrasze, f.
- autostraße, f.
- autosuggestion, f.
- autotür, f.
- autounfall, m.
- autounfall, m.
- auweh, interj.
- auwei, auweia, interj.
- außerhalben, präp.
- avance, f.
- avancement, n.
- avancieren, vb.
- avantage, f.
- avantgarde, f.
- ave maria, n.
- aventure, f.
- aventurier, m.
- aventüre, f.
- avenue, f.
- avers, m.
- aversion, f.
- avertieren
- avertissement, n.
- aviatik, f.
- avis, m.
- avisbrief, m.
- avisieren, vb.
- 1aviso, m.
- 2aviso, m.
- avisoschiff, n.
- awasel, m.
- axe, f.
- axial, adj.
- axiom, m.
- axiomatik, f.
- axiomatisch, adj.
- axt, f.
- axthelm, m.
- axthieb, m.
- axtschlag, m.
- axtstiel, m.
- azalee, f.
- azimut, n.
- azur, m.
- azurblau, adj.
- azuren, adj.
- azyklisch, adj.
- à
- à la
- à la bonne heure!
- à la carte
- à la française
- à la mode
- ä
- äbern, vb.
- äbich, adj.
- äbichten, vb.
- äbtin, f.
- äbtisch, adj.
- äbtisse, f.
- äbtissin, f.
- äbtlich, adj.
- ächsen, vb.
- ächt, adj.
- ächt, adv.
- ächten, vb.
- ächter, adv.
- ächter, f.
- ächter, m.
- ächterin, f.
- ächtering, m.
- 1ächtig, adj.
- 2ächtig, adj.
- 3ächtig, adj.
- ächtigen, vb.
- ächtiger, m.
- ächtmaß, n.
- ächtung, f.
- ächtungsbrief, m.
- ächzen, vb.
- ächzer, m.
- äckerchen, n.
- äckerlein, n.
- äderchen, n.
- ädericht, aderecht, adj.
- äderig, aderich, adj.
- äderlein, n.
- ädern, vb.
- ädifizieren, vb.
- ädil, m.
- äfeln, vb.
- äfern, vb.
- äferung, f.
- äffchen, n.
- äffen, vb.
- äffer, m.
- äfferei, f.
- äffgen, n.
- äffgen, n.
- äffin, f.
- äffisch, adj.
- äfflein, n.
- äffung, f.
- äflig, adj.
- äftern, vb.
- ägide, f.
- äglein, n.
- ägrieren, vb.
- ägyptisch, adj.
- ägyptologe, m.
- ägyptologie, f.
- ägyptologisch, adj.
- äh, interj.
- ähndlein, m.
- ähneln, vb.
- ähnen, vb.
- ähni, m.
- ähnisch, adj.
- ähnlein, m.
- 1ähnlich, adj.
- 2ähnlich, adj.
- ähnlichen, vb.
- ähnlichkeit, f.
- ährchen, n.
- ähre, f.
- ähren, vb.
- ährenblond, adj.
- ährenbündel, n.
- ährenfeld, n.
- ährenfisch, m.
- ährenflur, f.
- ährenfrucht
- ährenförmig, adj.
- ährenhalm, m.
- ährenheber, m.
- ährenkranz, m.
- ährenlese, f.
- ährenlesen, n.
- ährenleser, m.
- ährenleserin, f.
- ährenmeer, n.
- ährenreich, adj.
- ährensieb, n.
- ährenspitze, f.
- ährenwald, m.
- ährhalm, m.
- ähricht, adj.
- ährig, adj.
- älblerin, f.
- älchen, n.
- älpler
- älplerin, f.
- älplerisch, adj.
- älte, f.
- älteln, vb.
- älter, n.
- älterleute
- ältermann, m.
- ältermutter, f.
- ältern, vb.
- ältertum, n.
- ältervater, m.
- ältestenrat, m.
- ältester, m.
- ältlich, adj.
- ämterkauf, m.
- ämterschacher, m.
- ämulation, f.
- änderlich, adj.
- ändern, vb.
- änderung, f.
- änderungsvorschlag, m.
- ängsten, vb.
- ängstig, adj.
- ängstigen, vb.
- ängstigkeit, f.
- ängstiglich, adj.
- ängstigung, f.
- ängstlich, adj.
- ängstlichkeit, f.
- äolsharfe, f.
- äon, m.
- äonenlang, adj.
- äquator, m.
- äquatorial, adj.
- äquinoktialsturm, m.
- äquinoktium, n.
- äquivalent, adj.
- äquivalent, n.
- äquivalenz, f.
- ära, f.
- ärar, n.
- ärarisch, adj.
- ären, vb.
- ärger, m.
- ärgerlich, adj.
- ärgern, vb.
- ärgernis, n.
- ärgerung, f.
- ärmchen, n.
- ärmel, m.
- ärmel, n.
- ärmelaufschlag, m.
- ärmellos, adj.
- ärmlein, n.
- ärmlich, adj.
- ärmlichkeit, f.
- ärschling, adv.
- ärschlings, adv.
- ärztei, f.
- ärztekammer, f.
- ärzteschaft, f.
- ärztin, f.
- ärztlich, adj.
- äsche, f.
- äschenschmalz, n.
- äscher, m.
- äscherer, m.
- äscherig, adj.
- 1äschern, vb.
- 2äschern, vb.
- äsen, vb.
- äskulap, m.
- äskulapstab, m.
- ästhet, m.
- ästhetik, f.
- ästhetiker, m.
- ästhetisch, adj.
- ästhetisieren, vb.
- ästhetizismus, m.
- ästig, adj.
- ästim, f.
- ästimation, f.
- ästimieren, vb.
- äsung, f.
- äszig, adj.
- äther, m.
- ätherisch, adj.
- ätherwelle, f.
- ätsch, interj.
- 1ätze, f.
- 2ätze, f.
- ätzen, vb.
- ätzen, vb.
- ätzkali, n.
- ätzkalk, m.
- ätzmittel, n.
- ätzung, f.
- ätzwasser, n.
- äufnen, vb.
- äufnung, f.
- äugelchen, n.
- äugelein, n.
- äugeln, vb.
- äugen, vb.
- äuglein, n.
- äugnen, vb.
- äuszer, adj.
- äuszerlich, adj.
- äuszerlichkeit, f.
- äuszern, vb.
- äuszerst, adv.
- äuszerstenfalls, adv.
- äuszerung, f.
- α-strahlen, pl.
Zitationshilfe
„austritt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/austritt>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]