Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
ausschlag, m.
Fundstelle: Band 3, Spalte 1354, Zeile 5 [Grimm]
AUSSCHLAG m.
mhd. ûzslac, mnd. ûtslach, ûtslacht.
1 das ausbrechen, hervortreten, von pflanzen ‘das hervorbringen neuer triebe’, auch nomen acti ‘neuer trieb’, hervorgesprossene jungpflanzen (an bäumen), früh in d. spr. d. mystik, das hervorgehen des geistes im erkenntnisprozeß; zu ausschlagen 1: ⟨E13./A14.jh.⟩ sô si (die seele) aber weiz und bekennet, daz si got schouwet, bekennet und minnet, daz ist ein ûzslac und ein widerslac ûf daz êrste nâch natiurlîcher ordenunge dt. w. 5,117 Q. (vgl. de veritate 2,2 ad 2). ⟨u1362⟩ sie (die kreaturen) sint daz selb leben, wesen und vermugen, als verre su in gotte sint, und sint daz selb ein und nit minnre. aber nach dem usschlage, da su ir eigen wesen nement, da hat ein ieklichs sin sunder wesen 332 B. 1540 die kleinste außschleg an den grossen aͤsten dict. Ee 4a. 1610 der .. auszschlag der gifftigen apostemen an diesem oder jenem glied grewel 490. 1751 gleichergestalt säet allerhand samen, in welchem viertel des mondes ihr wollet, ich wil euch gleichmäßigen ausschlag gewis gewähren garten lex. b 1b. 1760 doch mußte die gemeinde täglich vor die husaren holz herbeischleppen und den ausschlag im sommerfeld abmähen chr. 46 B. 1825 daß man diesen (den klee) nur zweymal abmähet und den dritten ausschlag durch unterpflügen dem weitzen zu gut kommen läßt ackerbau (1823)2,72. 1829 niederwald, ausschlagwald deutet eine wirthschaft an, wobei das holz nicht seine natürliche größe erreicht, dabei in der regel durch ausschlag aus dem stocke oder der wurzel neu hergestellt wird waldbäume 194. 1849 der ausschlag böser säfte 3,196 S./Sch. 1859 man muß die reproduction (der mutterpflanze) in eine der knospen und eine des zuwachses unterscheiden. .. das knospen oder der ausschlag hängt allerdings mit dem zuwachs zusammen standortsgewächse 239. 1919 der vater .. sah mehr die unterschiede und gegensätze (der kinder) den ausschlag der eigenschaften und fähigkeiten spiegel 202. 1930 im ersteren trat ja nach fällung an vielen stöcken eine waldneubildung durch ausschlag ein waldbau 96. 1930 man pflegt die aus samen hervorgegangenen jungpflanzen als kernwuchs zu bezeichnen, die aus vegetativer vermehrung als ausschlag ebd. 235. ⟨1962⟩ ich stand noch betäubt von dem schlag, der den unterleib erschüttert hatte, und ich hielt ihn noch für einen ausschlag meines spleens, doch es begann schon wieder, strahlte über den rücken, die hüften, den unterleib aus fluchtpunkt (1966)230.
2 viehaustrieb; weideplatz, nur obd.; zu ausschlagen 3 a: ⟨u1434⟩ item was fremder swin under ein andern kemen, die sol er nit von im slagen in den walt, er sol sie by im behalten und uff den uszslagk bringen weist. 4,520 G. 1561 zum vierten soll man ain gemainen aus- und einschlag thun öst. weist. 4,374. 1642 ein allgemeina ausruf und ausschl(ag) in allen 3 gemeinden zu tun .. alle frühling in: schweiz. id. 9,228. 1783 eine merkliche vermehrung des heues und des winterroggens, seitdem der ausschl(ag) (die freie weide) der schmalhabe und der pferden auf denen wiesen im frühjahr ist abgestellt worden ebd. 227.
3 ausgang, ende, endergebnis; zu ausschlagen 8: 1453 wywol der gancze wslag mir nicht moͤchte gesaget werden in: frnhd. wb. 2,1302. 1533 wie sin (des herzogs) sach ain ußschlag nem, ist mir ietz nit zuͦ schriben villinger chr. 61 LV. 1653 daß er an glücklichem vnd gutem außschlage der belagerung schier nicht gezweiffelt schwed. krieg (1648) 2,393b. 1786 gern hätte (ich) ihnen (anrede) .. schon früher von dem ausschlag der gestrigen conferenz nachricht gegeben in: (1922)10,434 ak. 1829 wenn ich auf den brief .. nicht sogleich antwortete, so geschah es, daß ich erst den ausschlag ihres seitdem so glücklich vor sich gegangenen debüts abwarten wollte br. u. tgb. 1,95 G./S. 1841 eine wahl, deren ausschlag, wenn sie einmal gestellt ist, nicht zweifelhaft seyn kann hist. polit. bl. 7,649. 1867 anzufangen, ohne seiner sache einigermaßen sicher zu sein: sein glück auf den ausschlag einer schweizerischen tagsatzung zu wagen! 1,120.
4 plötzliche bewegung aus der ruhe-, normallage; vor allem von waagen, meßinstrumenten, die neigung des waagebalkens, das ausschlagen des zeigers, ausschwingung. gelegentl. bildl.; zu ausschlagen 7: 1469 ouch söllent sie die woge recht hencken, also das das gewichtbeckin nyderer ston sol dann das ander beckin, uf das es sinen fryen usslag haben möge strassb. zunft-verordn 221 B. ⟨1515⟩ vns. gn. herr adir statthalter sall die wage eime geschworen wichter befehlen, der sall vngeferlich wagen deme vsswendigen (fremden) vnd armen als deme inwendigen heimschen vnd reichen vf, soliche maess, dat die zunge gleich im cloben stain sall sonder vsschlach, vnd in mittomb ein loche durch wage vnd zunge gleich dardurch zu seen weist. 2,611 G. 1627 auff welcher (waage) wann auff beiden schaalen auff jeder ein centner ligt, mehr nicht alss ein vierling eines pfunds einen ausschlag gibet 5,631 F. 1721 soll man auch einen kleinen ausschlag (der waage) leicht mercken; so muß das zünglein lang seyn vers. 1,2. 1767 die reise nach Griechenland lieget annoch auf der wage ohne ausschlag br. 3,307 R. 1866 gerade bei diesem geringen uebergewicht der einen oder andern wagschale wird es mir aber mehr als je deutlich, wie das, was dem zünglein den ausschlag gibt, am ende etwas ganz individuelles ist ausgew. br. 483 Z. 1888 das galvanometer zeigt einen ausschlag, der nicht zu klein sein darf elektrotechnik 191. 1889 je langsamer die flügelschläge erfolgen, und je geringer ihr ausschlag ist, desto weniger arbeit wird der flug dem vogel verursachen vogelflug 22. ⟨1927⟩ eine kompaßnadel aus edelstem stahl, hart und auf den leisesten ausschlag nach norden zu gehorchend 2,804 G.-T./R. 1927 im großen ganzen hat ja das heitere französische theater der letzten paar jahrzehnte keine allzu großen ausschläge nach oben und unten in: weltbühne 23,1,224. 1957 bei der ziemlich stürmischen fahrt gab der schiffskörper elastisch nach, es wurden ausschläge bis zu 15 cm gemessen, ohne daß das schiff undicht wurde vorzeit 111. 1958 wo die wünschelruten mit heftigem ausschlag eisen angezeigt hatten höhlen 179. 1988 ein unerwarteter seitlicher ausschlag der knie riß sie nieder lichtverhältnisse 131. 2004 die magnitudenskala. darin wird die bodenbewegung bei einem erdbeben anhand des ausschlags eines seismographen bestimmt berl. ztg. (7.12.)12c.
5 hergeleitet von 4; über das gleichgewicht hinausgehendes gewicht, das den ausschlag des waagebalkens bewirkt, allgemein ‘die (von einer autorität ausgesprochene) entscheidung (einer streitsache), entscheidender sachverhalt, wendepunkt’, geläufig phraseolog. den ausschlag geben, älter den ausschlag machen, von personen ‘die entscheidung treffen’, von sachen ‘entscheidend sein’. zu ausschlagen 7: ⟨1508⟩ uf das wistum waerd durch minen hern custer gefragt, wasz wispennink das sin sullen, nae vorschrift des landfursten ader nae vorschrift der staed vain Trier? dardurch waerd geantwort durch hobmans Hans, meier und scheffen, von der ander scheffen wegen, si geben dem keinen uiszschlag, sunder wisten einen wispennink vor einen wiszpennink weist. 6,520 G. 1599 Christus gab .. disen außschlag, daß der jenig bey gott .. der aller angenembst vnnd wirdigst seyn wuͤrde, der jhme mit .. demut dienet spiegel 439. 1611 vorzeiten hat man an den altaren gemahlet, wie ein engel der menschen sünden mit dem kindlein Jesv wege, ob nu schon der böse geist bey dieser wage viel künste brauchet, so behelt doch das Jesulein den ausschlag (‘das den ausschlag bewirkende übergewicht’) trawrbinden 1,88. 1618 damit .. die parthen zum außschlag ihrer sachen gelangen mögen acta publica 1,30 P. 1627 rechtlichen außschlag erwartten in: DRW 1,1089. 1652 wann von dem mässigen weintrincken geredet wird, so machet die h. schrifft den ausschlag, sagend: daß der wein das hertz erfreue trincirb. 293 faks. 1719 du hielst die wage gleich. / nicht Hamanns list und räncke, / nicht .. gifft, gaben und geschencke / gab dir (als staatsrat) den ausschlag an, und machten hier dich reich ged. (1718)2,132 Menantes. 1789 das (zur prostitution entschlossene junge) mädchen hatte kaum den cram der liebe eröffnet, .. so sah es aber mit schaden ein, daß meistentheils die käufer einen solchen ausschlag erhielten, wodurch es als verkäuferinn den kürzern ziehen mußte chr. Berl. 1,26. 1868 man hatte gesucht, einen ausschlag in den innern religiös-politischen irrungen herbeizuführen (1867)3,35. 1879 ausschlag, stilles gutgewicht .. gewichtsvergütung in: wb. kaufmannsspr. (1911)22. ⟨1893⟩ sie fangen an, es dunkel zu begreifen, daß sie der teil sind einer großen macht, die für ihr wohlsein von bedeutung und von ausschlag ist in: arbeitertheater 310 K./M. 1929 dazu kommt für die übertragung der kapitalien in form des geldes und kredits ein so geringes kostenverhältnis heraus, daß es in der wirtschaftsrechnung ohne praktischen ausschlag bleibt betriebswirtschaftslehre 329. 1972 noch wohnt der mann mit anderen zusammen in einem wagen, und das ist der ausschlag, er wird bleiben, er wird der neue meister der pumpenstrecke sein impressum 290. 2005 schon früh in der ausbildung (an der musikschule) müssen sich die artistinnen für eine frauen- oder männerrolle entscheiden. den ausschlag dafür geben größe, auftreten und stimme n. zürch. ztg. (13.1.)43a.
6 nach außen umgeschlagener (gefütterter) teil eines kleidungsstückes aufschlag, zu ausschlagen 6: 1544 mannsrock mit einem überschlag und groszen ausschlegen in: 1DWB 1,950. 1668 ausschläg und krägen in: schwäb. wb. (1904) 1,507. 1772 wenn das zeug Lotten so gut gefällt, als es ihr steht, so wird unser geschmack gelobt. noch schick ichs nicht, denn gegen den blauen ausschlag hab ich einzuwenden, dass er zu hart ist IV 2,28 W. 1809 einen grauen oberrock mit manchester ausschlägen br. an Wigand 53 S.
7 das herausschlagen, entfernen von etwas; bergmänn., das mit dem hammer von taubem gestein abgeschlagene erz; zu ausschlagen 2 b: 1562 es ist kein prob so klein, es gehet jr was (beim schmelzen) im fewr abe ..? vil kleine außschlege tragen was zu, wie vorgemeldt, in einer summa, so quinten vnnd loten, halbe vnd viertels heller Sarepta 222a. 1670 wan̄ solche saltzkörbe, bey ausschlag und verkauffung des saltzes ledig worden, müssen die würcker dieselben, ehe sie solche wieder brauchen kön̄en, in den saalstrome waschen lassen saltz-werck 78. 1687 der ausschlag (das beschneiden der reben) soll gericht nach dem vermögen seyn, ein stock, der frech und mächtig austreibet starckes holtz, gibt zeugnus, daß er trächtig, daher man ihm auch wol mehr augen lassen kan georgica 1, anh. 39b. 1805 ausschläge, nennt man dasjenige, was von den großen aus der grube geförderten wänden durch den ausschlagfäustel abgeschlagen und abgesondert wird berg-lex. 1,68. 1961 durch den rücksichtslosen ausschlag der wälder .. sind große flächen .. von der walddecke entblößt worden urania 15.
8 krankhafte veränderung der haut, unreinheit: 1647 hats also ain selzambes ansehen, verdeckten freßen und bößem ußschlag, dem Wallensteinischen gleich schwed. krieg 257 W. 1727 hat einen starckhen außschlag so wohl in leib alß auch in khopf und angesicht bekhumen chr. Sonnenb. 1,205 H. 1819 er war vor einige wuchen mit dem gewohnten übel von drüsen am hals geplagt und am end zeigte sich auch einiger ausschlag 5,164 B. ⟨1924⟩ am kopf hat er einen ekelhaften ausschlag ges. w. (1981)6,451 F. 2005 daß nicht nur ein einzelnes organ krank wird, sondern der gesamte mensch – zu erkennen an fieber, schmerzen, infekten, ausschlägen n. zürch. ztg. (14.4.)46c.
9 kosten, gebühr, finanzieller beitrag: 1759 (der neubürger soll) 5 g. einzuggelt, mit einbegriff des auschlags (!) geben in: DRW 1,1089. 1811 die zur unterhaltung der französischen truppen .. erforderlichen summen sollen durch außerordentliche ausschläge auf das ganze land aufgebracht werden urkb. Allenstein 1,793 B.
10 das zu-ende-schlagen; zu ausschlagen 9: 1942 bald nach dem ausschlag (der uhr) kommt der ehrwürdige herr pater, der ihr die letzte wegzehrung geben soll Garbe 82.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ausschlachten … |
- ausschlafen, vb.
- ausschlag, m.
- ausschlagen, vb.
- ausschlaggebend, adj.
- ausschlagung, f.
- ausschlaufen, vb.
- 1ausschleifen, vb.
- 2ausschleifen, vb.
- ausschleimen, vb.
- ausschleudern, vb.
- ausschliefen, vb.
- ausschlieszen, vb.
- ausschlieszlich, adj.
- ausschlieszlichkeit, f.
- ausschlieszung, f.
- ausschlupf, m.
- ausschlusz, m.
- ausschlüpfen, vb.
- ausschlürfen, vb.
- ausschmeiszen, vb.
- ausschmeizen, vb.
- 1ausschmelzen, vb.
- 2ausschmelzen, vb.
- ausschmieden, vb.
- ausschmieren, vb.
- ausschmücken, vb.
- ausschmückung, f.
- ausschnauben, vb.
- ausschnaufen, vb.
- ausschneiden, vb.
- ausschneuzen, vb.
- ausschnitt, m.
- ausschnitzen, vb.
- ausschnüffeln, vb.
- ausschrauben, vb.
- ausschreiben, n.
- ausschreiben, vb.
- ausschreibung, f.
- ausschreien, vb.
- ausschreier, m.
- ausschreiten, vb.
- ausschreitung, f.
- ausschrift, f.
- 1ausschroten, vb.
- 2ausschroten, vb.
- ausschusz, m.
- ausschwatzen, vb.
- ausschweifen, vb.
- ausschweifung, f.
- ausschweigen, vb.
- ausschwemmen, vb.
- ausschwenken, vb.
- ausschwimmen, vb.
- ausschwingen, vb.
- ausschwitzen, vb.
- ausschwären, vb.
- ausschwärmen, vb.
- ausschälen, vb.
- ausschämen, vb.
- ausschänden, vb.
- ausschärfen, vb.
- ausschätzen, vb.
- 1ausschäumen, vb.
- 2ausschäumen, vb.
- ausschöpfen, vb.
- ausschöpfung, f.
- ausschütteln, vb.
- ausschütten, vb.
- ausschüttung, f.
- aussegeln, vb.
- aussegnen, vb.
- aussehen, n.
- aussehen, vb.
- aussein, vb.
- aussenden, vb.
- aussendung, f.
- aussetzen, vb.
- aussetzer, m.
- aussetzig, adj.
- aussetzigkeit, f.
- aussetzung, f.
- ausseufzen, vb.
- aussicht, f.
- aussichten, vb.
- aussichtslos, adj.
- aussichtslosigkeit, f.
- aussichtspunkt, m.
- aussichtsreich, adj.
- aussichtsturm, m.
- aussieben, vb.
- aussiedeln, vb.
- aussieden, vb.
- aussingen, vb.
- aussinnen, vb.
- aussitzen, vb.
- aussondern, vb.
- aussonderung, f.
- aussorgen, vb.
- aussortieren, vb.
- ausspann, m.
- ausspannen, vb.
- ausspannung, f.
- aussparen, vb.
- ausspazieren, vb.
- ausspeien, vb.
- ausspeisen, vb.
- ausspekulieren, vb.
- ausspenden, vb.
- ausspender, m.
- ausspendung, f.
- aussperren, vb.
- aussperrung, f.
- ausspicken, vb.
- ausspielen, vb.
- ausspielung, f.
- ausspinnen, vb.
- ausspintisieren, vb.
- ausspionieren, vb.
- ausspitzen, vb.
- ausspotten, vb.
- aussprache, f.
- aussprechen, vb.
- ausspreiten, vb.
- ausspreizen, vb.
- aussprengen, vb.
- ausspringen, vb.
- ausspritzen, vb.
- ausspruch, m.
- aussprudeln, vb.
- aussprühen, vb.
- ausspucken, vb.
- ausspähen, vb.
- ausspäher, m.
- ausspülen, vb.
- ausspüren, vb.
- ausstaffieren, vb.
- ausstaffierung, f.
- ausstand, m.
- ausstanzen, vb.
- ausstatten, vb.
- ausstattung, f.
- ausstauben, vb.
- ausstebern, vb.
- ausstechen, vb.
- ausstecken, vb.
- ausstehen, vb.
- ausstehlen, vb.
- aussteigen, vb.
- aussteiger, m.
- ausstellen, vb.
- aussteller, m.
- ausstellung, f.
- aussterbeetat, m.
- aussterben, vb.
- aussteubern, vb.
- aussteuer, f.
- aussteuern, vb.
- aussteuerung, f.
- aussticken, vb.
- ausstieg, m.
- ausstocken, vb.
- ausstopfen, vb.
- ausstosz, m.
- ausstoszen, vb.
- ausstoszung, f.
- ausstrahlen, vb.
- ausstrahlung, f.
- ausstrahlungskraft, f.
- ausstrecken, vb.
- ausstreckung, f.
- ausstreichen, vb.
- ausstreichung, f.
- ausstreifen, vb.
- ausstreiten, vb.
- ausstreuen, vb.
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausströcken, vb.
- ausströmen, vb.
- ausströmung, f.
- ausstudieren, vb.
- ausständig, adj.
- ausstäuben, vb.
- ausstäubern, vb.
- ausstäupen, vb.
- 1ausstöbern, vb.
- 2ausstöbern, vb.
- ausstücken, vb.
- ausstülpen, vb.
- ausstülpung, f.
- ausstürmen, vb.
- ausstürzen, vb.
- aussuchen, vb.
- aussäckeln, vb.
- aussäen, vb.
- aussägen, vb.
- aussätzig, adj.
- aussätzigkeit, f.
- aussäubern, vb.
- aussöhnen, vb.
- aussöhnung, f.
- aussühnen, vb.
- aussüszen, vb.
- aust, m.
- austag, m.
- austagen, vb.
- austanzen, vb.
- austapezieren, vb.
- austarieren, vb.
- austausch, m.
- austauschbar, adj.
- austauschen, vb.
- austauschstudent, m.
- austeil, m.
- austeilen, vb.
- austeiler, m.
- austeilung, f.
- auster, f.
- austiefen, vb.
- austifteln, vb.
- austilgen, vb.
- austilgung, f.
- austipfeln, vb.
- austoben, vb.
- austrag, m.
- austragen, vb.
- austragenlich, adj.
- austragung, f.
- austreiben, vb.
- austreibung, f.
- austreten, vb.
- austreugen, vb.
- austriazismus, m.
- austricksen, vb.
- austrieb, m.
- austrinken, vb.
- austritt, m.
- austrittserklärung, f.
- austrocknen, vb.
- austrocknung, f.
- austrommeln, vb.
- austrompeten, vb.
- austropfen, vb.
- austrägalgericht, n.
- austrägenlich, adj.
- austräger, m.
- austrägler, m.
- austräglich, adj.
- austräumen, vb.
- austun, vb.
- austäfeln, vb.
- austönen, vb.
- austüfteln, vb.
- austüpfeln, vb.
- ausufern, vb.
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen, vb.
- ausverschämt, adj.
- auswachsen, vb.
- auswahl, f.
- auswalzen, vb.
- auswanderer, m.
- auswandern, vb.
- auswanderung, f.
- auswarten, vb.
- auswaschen, vb.
- auswechseln, vb.
- auswechslung, f.
- ausweg, m.
- ausweglos, adj.
- auswehen, vb.
- 1ausweichen, vb.
- 2ausweichen, vb.
- ausweichung, f.
- 1ausweiden, vb.
- 2ausweiden, vb.
- ausweinen, vb.
- ausweis, m.
- ausweisen, vb.
- ausweisung, f.
- ausweiszen, vb.
- ausweiten, vb.
- ausweitung, f.
- auswenden, vb.
- auswendig, adv.
- auswendiglernen, n.
- auswerden, vb.
- auswerfen, vb.
- auswerfung, f.
- auswerten, vb.
- auswertung, f.
- auswettern, vb.
- auswetzen, vb.
- auswichsen, vb.
- auswickeln, vb.
- auswicklung, f.
- auswiegen, vb.
- auswinden, vb.
- auswintern, vb.
- auswirken, vb.
- auswirkung, f.
- auswischen, vb.
- auswittern, vb.
- auswringen, vb.
- auswuchern, vb.
- auswuchs, m.
- auswuchten, vb.
- auswurf, m.
- auswurzeln, vb.
- auswägen, vb.
- auswählen, vb.
- auswärmen, vb.
- auswärtig, adj.
- auswärts, adv.
- auswärts, m.
- auswölben, vb.
- auswühlen, vb.
- auswürfeln, vb.
- auswürfling, m.
- auswüten, vb.
- auszacken, vb.
- auszahlen, vb.
- auszahlung, f.
- auszanken, vb.
- auszapfen
- auszechen, vb.
- auszehren, vb.
- auszehrung, f.
- auszeichen, vb.
- auszeichnen, vb.
- auszeichnung, f.
- auszeichung, f.
- auszeigen, vb.
- auszeigung, f.
- auszeit, f.
- auszen, adv.
- auszen, m.
- auszenamt, n.
- auszenansicht, f.
- auszenaufnahme, f.
- auszenbahn, f.
- auszenbezirk, m.
- auszenbleiben, vb.
- auszenbordmotor, m.
- auszenbords, adv.
- auszendienst, m.
- auszendienstmitarbeiter, m.
- auszending, n.
- auszenfläche, f.
- auszenhandel, m.
- auszenhandelsbilanz, f.
- auszenhaut, f.
- auszenhülle, f.
- auszenkante, f.
- auszenkontakt, m.
- auszenlassen, vb.
- auszenlinie, f.
- auszenminister, m.
- auszenministerium, n.
- auszenpolitik, f.
- auszenpolitisch, adj.
- auszenposten, m.
- auszenrist, m.
- auszensein, vb.
- auszenseite, f.
- auszenseiter, m.
- auszenstehen, vb.
- auszenstehend, adj.
- auszenstelle, f.
- auszenstände
- auszenstürmer, m.
- auszentoilette, f.
- auszentreppe, f.
- auszentür, f.
- auszenverteidiger, m.
- auszenwand, f.
- auszenwelt, f.
- auszenwerk, n.
- auszenwirkung, f.
- auszenwirtschaft, f.
- auszer, adv.
- auszerdem, adv.
- auszerdienstlich, adj.
- auszerehelich, adj.
- auszergerichtlich, adj.
- auszergewöhnlich, adj.
- auszerirdisch, adj.
- auszermaszen, adv.
- auszermenschlich, adj.
- auszernatürlich, adj.
- auszerordentlich, adj.
- auszerparlamentarisch, adj.
- auszerren, vb.
- auszerstande
- auszerthalb, präp.
- auszerweltlich, adj.
- auszerwesentlich, adj.
- ausziehbar, adj.
- ausziehen, vb.
- auszieher, m.
- ausziehtisch, m.
- ausziehtusche, f.
- ausziehung, f.
- auszieren, vb.
- auszierung, f.
- auszimmern, vb.
- auszischen, vb.
- auszucken, vb.
- auszug, m.
- auszugmehl, n.
- auszugsmehl, n.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen, vb.
- auszählen, vb.
- auszählung, f.
- auszäpfen
- auszüger, m.
- auszüglich, adj.
- 1ausätzen, vb.
- 2ausätzen, vb.
- ausüben, vb.
- ausübung, f.
- autark, adj.
- autarkie, f.
- authentisch, adj.
- authentizität, f.
- autismus, m.
- autist, m.
- autistisch, adj.
- auto, n.
- auto-
- autobahn, f.
- autobahn, f.
- autobiographie, f.
- autobiographisch, adj.
- autobus, m.
- autobus, m.
- autochthon, adj.
- autodafé, n.
- autodidakt, m.
- autodidaktisch, adj.
- autofahrer, m.
- autofahrer, m.
- autofahrt, f.
- autogramm, n.
- autograph, n.
- autokrat, m.
- automat, m.
- automatik, f.
- automation, f.
- automatisch, adj.
- automatisieren, vb.
- automatisierung, f.
- automatismus, m.
- automobil, adj.
- automobil, n.
- automobilist, m.
- autonom, adj.
- autonomie, f.
- autopanne, f.
- autopsie, f.
- autor, m.
- autoreifen, m.
- autorennen, n.
- autorisation, f.
- autorisieren, vb.
- autoritativ, adj.
- autoritär, adj.
- autorität, f.
- autorschaft, f.
- autoscheinwerfer, m.
- autoschlüssel, m.
- autostrasze, f.
- autostraße, f.
- autosuggestion, f.
- autotür, f.
- autounfall, m.
- autounfall, m.
- auweh, interj.
- auwei, auweia, interj.
- außerhalben, präp.
- avance, f.
- avancement, n.
- avancieren, vb.
- avantage, f.
- avantgarde, f.
- ave maria, n.
- aventure, f.
- aventurier, m.
- aventüre, f.
- avenue, f.
- avers, m.
- aversion, f.
- avertieren
- avertissement, n.
- aviatik, f.
- avis, m.
- avisbrief, m.
- avisieren, vb.
- 1aviso, m.
- 2aviso, m.
- avisoschiff, n.
- awasel, m.
- axe, f.
- axial, adj.
- axiom, m.
- axiomatik, f.
- axiomatisch, adj.
- axt, f.
- axthelm, m.
- axthieb, m.
- axtschlag, m.
- axtstiel, m.
- azalee, f.
- azimut, n.
- azur, m.
- azurblau, adj.
- azuren, adj.
- azyklisch, adj.
- à
- à la
- à la bonne heure!
- à la carte
- à la française
- à la mode
- ä
- äbern, vb.
- äbich, adj.
- äbichten, vb.
- äbtin, f.
- äbtisch, adj.
- äbtisse, f.
- äbtissin, f.
- äbtlich, adj.
- ächsen, vb.
- ächt, adj.
- ächt, adv.
- ächten, vb.
- ächter, adv.
- ächter, f.
- ächter, m.
- ächterin, f.
- ächtering, m.
- 1ächtig, adj.
- 2ächtig, adj.
- 3ächtig, adj.
- ächtigen, vb.
- ächtiger, m.
- ächtmaß, n.
- ächtung, f.
- ächtungsbrief, m.
- ächzen, vb.
- ächzer, m.
- äckerchen, n.
- äckerlein, n.
- äderchen, n.
- ädericht, aderecht, adj.
- äderig, aderich, adj.
- äderlein, n.
- ädern, vb.
- ädifizieren, vb.
- ädil, m.
- äfeln, vb.
- äfern, vb.
- äferung, f.
- äffchen, n.
- äffen, vb.
- äffer, m.
- äfferei, f.
- äffgen, n.
- äffgen, n.
- äffin, f.
- äffisch, adj.
- äfflein, n.
- äffung, f.
- äflig, adj.
- äftern, vb.
- ägide, f.
- äglein, n.
- ägrieren, vb.
- ägyptisch, adj.
- ägyptologe, m.
- ägyptologie, f.
- ägyptologisch, adj.
- äh, interj.
- ähndlein, m.
- ähneln, vb.
- ähnen, vb.
- ähni, m.
- ähnisch, adj.
- ähnlein, m.
- 1ähnlich, adj.
- 2ähnlich, adj.
- ähnlichen, vb.
- ähnlichkeit, f.
- ährchen, n.
- ähre, f.
- ähren, vb.
- ährenblond, adj.
- ährenbündel, n.
- ährenfeld, n.
- ährenfisch, m.
- ährenflur, f.
- ährenfrucht
- ährenförmig, adj.
- ährenhalm, m.
- ährenheber, m.
- ährenkranz, m.
- ährenlese, f.
- ährenlesen, n.
- ährenleser, m.
- ährenleserin, f.
- ährenmeer, n.
- ährenreich, adj.
- ährensieb, n.
- ährenspitze, f.
- ährenwald, m.
- ährhalm, m.
- ähricht, adj.
- ährig, adj.
- älblerin, f.
- älchen, n.
- älpler
- älplerin, f.
- älplerisch, adj.
- älte, f.
- älteln, vb.
- älter, n.
- älterleute
- ältermann, m.
- ältermutter, f.
- ältern, vb.
- ältertum, n.
- ältervater, m.
- ältestenrat, m.
- ältester, m.
- ältlich, adj.
- ämterkauf, m.
- ämterschacher, m.
- ämulation, f.
- änderlich, adj.
- ändern, vb.
- änderung, f.
- änderungsvorschlag, m.
- ängsten, vb.
- ängstig, adj.
- ängstigen, vb.
- ängstigkeit, f.
- ängstiglich, adj.
- ängstigung, f.
- ängstlich, adj.
- ängstlichkeit, f.
- äolsharfe, f.
- äon, m.
- äonenlang, adj.
- äquator, m.
- äquatorial, adj.
- äquinoktialsturm, m.
- äquinoktium, n.
- äquivalent, adj.
- äquivalent, n.
- äquivalenz, f.
- ära, f.
- ärar, n.
- ärarisch, adj.
- ären, vb.
- ärger, m.
- ärgerlich, adj.
- ärgern, vb.
- ärgernis, n.
- ärgerung, f.
- ärmchen, n.
- ärmel, m.
- ärmel, n.
- ärmelaufschlag, m.
- ärmellos, adj.
- ärmlein, n.
- ärmlich, adj.
- ärmlichkeit, f.
- ärschling, adv.
- ärschlings, adv.
- ärztei, f.
- ärztekammer, f.
- ärzteschaft, f.
- ärztin, f.
- ärztlich, adj.
- äsche, f.
- äschenschmalz, n.
- äscher, m.
- äscherer, m.
- äscherig, adj.
- 1äschern, vb.
- 2äschern, vb.
- äsen, vb.
- äskulap, m.
- äskulapstab, m.
- ästhet, m.
- ästhetik, f.
- ästhetiker, m.
- ästhetisch, adj.
- ästhetisieren, vb.
- ästhetizismus, m.
- ästig, adj.
- ästim, f.
- ästimation, f.
- ästimieren, vb.
- äsung, f.
- äszig, adj.
- äther, m.
- ätherisch, adj.
- ätherwelle, f.
- ätsch, interj.
- 1ätze, f.
- 2ätze, f.
- ätzen, vb.
- ätzen, vb.
- ätzkali, n.
- ätzkalk, m.
- ätzmittel, n.
- ätzung, f.
- ätzwasser, n.
- äufnen, vb.
- äufnung, f.
- äugelchen, n.
- äugelein, n.
- äugeln, vb.
- äugen, vb.
- äuglein, n.
- äugnen, vb.
- äuszer, adj.
- äuszerlich, adj.
- äuszerlichkeit, f.
- äuszern, vb.
- äuszerst, adv.
- äuszerstenfalls, adv.
- äuszerung, f.
- α-strahlen, pl.
Zitationshilfe
„ausschlag“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ausschlag>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]