Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

autonom, adj.

Fundstelle: Band 3, Spalte 1661, Zeile 42 [Grimm]
AUTONOM adj.   aus grch. αὐτόνομος ‘unabhängig, politisch selbständig’, aus grch. αὐτός ‘selbst, eigen’ u. νόμος ‘brauch, sitte, ordnung, gesetz’, also ‘eigenes gesetz habend’. im 19. jh. auch mit abweichender bildung autonomisch (1839 jedes wesen in der natur hat ein autonomisches leben Feuerbach 8,296 Sch.). unabhängig, (politisch, verwaltungsmäßig) selbständig nach eigenen gesetzen lebend; jünger auch substantiviert autonome(r) für angehörige radikal-libertärer bzw. anarchistischer gruppen, speziell der aus der APO hervorgegangenen linksextremen gruppierungen, daher auchzu den autonomen gehörend 1848 so muss sich der deutsche lehrstand durch den einfachen act seines autonomen willens selbst erst befreien in: Schulz/B. fremdwb. (1995)2,596b. 1881 unter allen umständen sollte Preußen verhindert werden, eine autonome stellung einzunehmen Ranke (1867)48,81. 1912 die verwandlung der bisherigen provinzen in autonome staaten mit eigener verwaltung Dettmann Brasilien 359. ⟨1921⟩ aber jeder wahre künstler ist autonom, ist sein eigener gesetzgeber Liebermann ges. schr. (1922)218. 1954 diese operation wurde jeweils durch taucher ausgeführt, die mit autonomen atmungsgeräten ausgerüstet waren Piccard wolken 168. 1993 wegen „kleiner scharmützel“ zugunsten bedrängter bürger dürfe es nicht zu einer feldschlacht mit den autonomen kommen, hieß es aus dem polizeipräsidium frankf. allg. ztg., DWDS-arch. 1999 lieferten sich am frühen neujahrsmorgen anhänger der autonomen szene und polizisten eine straßenschlacht berl. ztg. (2./3.1.)8f. 2004 mehrere personen wurden bei dem unglück am fluss Wolonga in der autonomen region Jamal-Nenez verletzt n. zürch. ztg. (15.9.)43d. 2006 im kinderroman „Rissi. das kind, das alles wusste“ begegnen wir einer dieser autonomen kinderfiguren, die abenteuer bestehen, von denen die erwachsenen nichts ahnen ebd. (5.4.)27b. unabhängig vom bewußtsein, selbsttätig: 1901 die „entelechie“, eine „intensive mannigfaltigkeit“, welche die konstante unserer autonomen (lebens)vorgänge bedeutet Driesch regulationen 214. 1927 daß die kolorationsbahn, auf der dieser reflex verläuft, unter der herrschaft des autonomen (sympathischen) nervensystems steht natur 18,44b Sch. 1978 diese annahme operiert mit „verinnerlichten“, als autonom unterstellten antrieben, ähnlich dem „hunger“ oder dem „durst“ Helm gesprächspsychotherapie 140. 1986 der einfluß des autonomen nervensystems auf herzrhythmusstörungen in: Schulz/B. fremdwb. (1995)2,601b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„autonom“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/autonom>.

Weitere Informationen …