Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

acht, adv.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1365, Zeile 6 [Schröter]
ACHT adv., konj.   s. echt.

acht, num.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1365, Zeile 6 [Schröter]
ACHT, auch achte num.   card.; 8 als arab., VIII als röm. ziffer. (1) herkunft und form. die (in den älteren sprachstufen meist zweisilbigen) formen des gemeingermanischen wortes ahd. ahto, mhd. aht, eht, as. ahto, mnd. mnl. acht(e), nl. acht, afrs. achta, ae. eahta, ne. eight, an. átta, schwed. aͦtta, dän. otte, got. ahtau sind mit lat. octō, gr. ὀκτώ, air. ocht, lit. ǎstuonì, lett. astuôn̹i, aksl. osmb, arm. ut’, toch. B okt, A okät, aw. ǎsta, ai. aṣṭā́, aṣṭā́u zurückzuführen auf idg. *ok̑tō(u) ‘acht’, einen alten dual (‘zwei mal vier’), der auf einer viererrechnung beruht. hierzu und zu weiterem vgl. Walde/P. wb. 1,172 f., Pokorny wb. 1,775, Henning in: transactions phil. society 1948 (1949)69; ferner Muller in: IF 44(1927)137. (2) flexion. flektierte formen begegnen öfters in älterer zeit, in neuerer vor allem umgangssprachl., im ganzen jedoch seltener als unflektierte ohne nachfolgendes subst. (s. a. 2): ⟨v1022⟩ tero ahtouuiu Notker 1,858 P. ⟨v1022⟩ ûzzer ahtouuen unde sibinen ebd. 2,545. ⟨1301/19⟩ den ehten Ottokar öst. reimchr. 35690 MGH. 1774 er fähret mit achten, d. i. mit acht pferden Adelung wb. 1,132. 1964 in reihen zu acht(en) marschieren WDG 1,89a. vereinzelt attr.: 8.jh. (ta)ga hato uui ahd. gl. 1,732,62 S./S. 1321 up sagin der eigter raitlude in: Wrede altköln. sprachschatz 59b. 1 die anzahl angebend; auch in der reihenfolge des zählens: 8.jh. dies VIII (ta)ga hato uui (Luk. 2,21) ahd. gl. 1,732,62 S./S. ⟨1.h9.jh.⟩ so habde tho uualdand Crist/ .. ahto getalda/ salda gesagda Heliand 1326 S. u863/71 ahto dagon after thiu Otfrid III 13,43 E./Sch. ⟨v1022⟩ samoso ahto leiterun obe einanderên geleinet uuerdên Notker 1,807 P. ⟨u1217⟩ verre von sinen aht scharn Wolfram Willehalm 56,28 Sch. E13.jh. schal he geuen .. achte schillinge norddt. stadtrechte 2,126 LGF. A14.jh. vat de eyte (zunftvorstand), de zu der zit sint, .. ordinerent in beste .., dat des de ander broder .. volgen solen kölner zunfturk. 1,72 L. ⟨1381⟩ acht morgen wingarten und ein guͦt hess. urkb. II 4,212 R. u1477 hat ain suw fünff füß? .. Xanthus sprach: acht Steinhöwel Äsop 51 LV. 1533/4 acht insel, acht gros haubtstet Turmair 4,2,662 ak. 1669 mit acht reutern Grimmelshausen Simplicissimus 248 Sch. 1769 (d. schrift) ist ja kaum acht .. seiten lang Herder 3,327 S. 1774 alle acht giengen zugleich fort Adelung wb. 1,131. ⟨1878⟩ ein .. jungfräulein mit sieben oder acht .. locken Keller (1889)6,20. 1961 sechs sieben acht Grass katz 85. 1976 die mannschaft gewann a(cht) zu vier (8:4) Duden, wb. dt. spr. 1,80b. 1981 er wird acht (jahre alt) Duden (Leipz.) 2239b. acht tage eine woche (weil man den gleichen wochentag als anfangs- und schlußtag zählte; vgl. 1DWB 11,1,1,47); bis ende d. 16. jhs. geläufig auch als kompositum acht(t)ag(e), später so nur noch vereinzelt: ⟨u1225⟩hs.u1430 (ein ritter) hatt mich in acht tagen gebetten das ich im myn minne gebe, und ich endete es nit Lancelot 1,426 DTM. 1313 daz si beider sit alle der vorgeschriben rede ein ende gebin bi disen achtagen, alse dirre brif gegebin ist rechtsdenkm. Thür. 508 M. 1420 das der hoffherre .. mag pfenden fur sinen zins vnd die phender achttag haben weist. 4,33 G. 15.jh. were es .. das er ein ander pfruͦnde .. hette, die sol er schuldig .. sin .. zuͦ lossen .. in den nehsten ahtagen strassb. zunft-verordn 67 B. ⟨1511⟩ das du im .. seins guͦts abtrettest inner acht tagen nach dē diser brieff geantwurt wirt Tengler n. leyenspiegel (1514)70b. 1615 der soll über achtag ihne nit uffhalten württ. ländl. rechtsqu. 2,430 W. 1669 etliche frassen .. als ob sie acht tage hunger gelitten hätten Grimmelshausen Simplicissimus 87 Sch. 1718 wie wir zu sprechen pflegen: heute über acht tage ist es sonntag; da doch der sonntag von heute an zurechnen gerade der achte tag und nicht über die zahl von acht tagen hinaus ist Neumeister seegen 150. 1807 von achttagen zu achttagen erhältst du nachricht Goethe IV 19,343 W. 1855 über den eigentlichen sinn des ausdrucks acht tage .. den ganzen siebenten tag war sie (woche) noch unvollendet, und der achte tag bezeichnet erst ihren abschluß, folglich setzte man für woche .. acht tage J. Grimm unbekannte br. 418 Sch. ⟨1873⟩ sehr leichter dienst, alle acht tage meinen sonntag Heyse [1924] I 1,66. 1927 in achtdaag .. in einer woche Mensing schlesw.-holst. wb. 1,21. ⟨1935⟩ wir sind in spätestens acht tag’/ schon in Paris Becher 7,85 ak. 1981 er kommt morgen in acht tagen hörbeleg. 2 die uhrzeit angebend; öfters ellipt. (acht statt acht uhr) u. flektiert: 1373 dat man .. avents neit langer wirkin in sal dan bis nachtliet of zo 8 uren in: Wrede altköln. sprachschatz 59b. u1480 dat se morgen teghen achten hyr sy privatbr. d. ma. 2,93 S. u1483 als ich nechten haimkam, do schlug es achte ebd. 2,73. 1533/4 (Indien) ligt gegen vieren im sumer und gegen achten im winter Turmair 4,1,363 ak. 1668 umb acht uhr Reyher thes. 2,4924. 1680 ich wart auf dich nach achten, mein zimmer wird alsdann ohn alle riegel seyn Hofmannswaldau in: dt. lit. 3,467 K. 1781 ich lies mich um 8te aufwecken um ihnen (anrede) guten abend zu sagen Goethe IV 5,42 W. 1782 punckt achte sind wir wieder da ebd. IV 6,54. ⟨1797⟩ um acht werden wir erlöst ..; bis neun .. könnt es keiner aushalten Tieck (1828)5,245. 1857 es ist acht uhr morgens Hebbel III 6,15 W. ⟨1874⟩ da schlug es an der hausuhr acht Storm 3,258 K. ⟨1961⟩ ich sah auf die uhr. es war halb acht Jakobs beschreibung (1980)25. 1968 die zeit bis acht uhr Loest abhang 352.

1acht, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1366, Zeile 27 [Schröter]
1ACHT, achte f.   1 im kartenspiel ein blatt im werte von acht augen: 1749 eine achte in den karten Lind t.- schwed. lex. 97. 1847 ick habe de achte vorher aus jespielt, folglich bin ick renonce Glaszbrenner volksleben 2,174. 1932 er setzte sich zum bakkarat .. und .. hatte drei neun und drei acht hintereinander Roth radetzkymarsch 314. 2 die ziffer, zahl bezeichnend: 1774 eine römische acht, eine arabische acht Adelung wb. 1,131. ⟨1826⟩ die acht kam mir immer vor wie meine dicke enggeschnürte dame mit dem breiten kopfputz Eichendorff w. [1908]3,24 K. 1964 die zahl acht WDG 1,89a. 3 der (schleifen)form der arab. ziffer 8 entsprechende figur: 1774 als wir uns (während d. tanzens) scheiden mußten, um die große achte zu machen Goethe I 19,33 W. ⟨1855⟩ F. schrieb mit seiner reitpeitsche eine lustige achte in die luft Freytag (1886)4,161. ⟨1913/6⟩ er .. durchwanderte seine wohnstube in diagonalen, achten und anderen schwüngen Barlach Seespeck (1962)132. ⟨1934⟩ M. lachte nur und fuhr fort .. achten zu ziehen (eislauf) Hausmann überfall (1952)266. 1940 sie (kolibri) beschreiben propellerartig mit ihren flügelspitzen „liegende achten“ Francé lebenswunder 249. ⟨1941⟩ als wir dachten, er (rosselenker) würde nun halten, .. fuhr er den gästen im hof zwei oder drei kunstreiche achten vor G. Hauptmann ausgew. prosa 4,434 M. 1957 E. drehte auf seinem fahrrad einige zirkusreife achten ztg. in: brandenb.-berl. wb. 1,99. umgangs- sprachl.: 1976 er hat eine a(cht) im vorderrad Duden, wb. dt. spr. 1,80b. 1979 in das (fahrrad) hat sie .. eine acht gefahren Hirsch leute 83. 4 handfessel, -schellen; gaunersprachl nach der form der arab. ziffer 8 benannt: ⟨1867⟩ (er) hat die mürbe lederne acht und nicht einmal die handkette Avé-L. mechulle-leut (1870)2,254. 1906 Ostwald rinnsteinspr 11. 1955 dem betrunkenen .. werden die hände auf dem rücken in die „8“ gelegt ztg. in: brandenb.-berl. wb. 1,99. 1977 trat er auf mich zu, wobei er .. das metallene sperrinstrument aufklicken ließ, und wollte .. meine hände in diese acht nun schlagen Kant aufenthalt 393.

2acht, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1366, Zeile 65 [Schröter]
2ACHT f.   mhd. âhte. etymologie ungeklärt (zu ahd. êht ‘besitz, eigentummit anlehnung an 3acht? s. a. Künzsberg acht [1910]53 f.). acht istin verschiedenen formen – vorwiegend im wmd. und wobd. verbreitet (vgl. DRW 1,378 ff., Ch. Schmidt wb. els. mda. 5a u. 8a.). 1 grundbesitz, herrengrundstück (in der allmende) 1212 in agris pratis pascuis .. et aliis reditibus, sicut est illud quod vulgo vocatur ahte et froͮlinge els. urk. 3 H. ⟨1315⟩ ist yclich man von den gemeynen luden .. schuldig myns hern aichten zu erren weist. 2,356 G. ⟨1409⟩ das der her mach syne aychten vnde bruylle done snyden vnde mehen, wanne yne lustet ebd. 2,312. 1594 ein froenschnit in der âchten zwuschent den dorferen; und solt dieselbe âcht mit zweien duppelen gebands umbgetan sein in: Lamprecht wirtschaftsleben 1,1(1886)426. 1641 erkennen eines hern abten zu st. M. aachten .., wiesen und veld .. zehentfrey qu. gesch. sendgerichte 288 K. hist.: 1704 im selbigen jahre .. verglich dieser archidiaconus .. D. .. mit B. .. wegen der .. weyde. er wird auch in einem alten documento .. obœdientiarius der acht zu Soltau genannt, welche acht er .. hertzog H. .. vor 2700 marck .. verkauffet Schlöpke chr. Bardewick 514. 1894 den in der Mark angesessenen grundherren war es .. am ersten möglich, ganze rottländereien in der almende für sich zu erwerben. so entstanden die vielfach sogenannten beunden und achten, worunter man in westdeutschland herrschaftliche bifänge in der almende verstand Schröder lehrb. rechtsgesch. 2417. luxemb. ‘feld’, neutr.: 1841 en .. iesel (‘esel’) kom .. iwert oicht in: Kosegarten wb. (1856)1,53. 2 frondienst, tagwerk auf dem herrengrundstück: 12./13.jh. unaquaeque domus .. faciet opera duorum dierum, i.e. duas ahche in: n. arch. gesch.kde. 25(1900)811. 1314 seruitium quod vulgariter dicitur acht in villa praedicta in: DRW 1,380. ⟨1483⟩ wir sie .. aller schazung, stewer, acht oder frohn frey lassen .. wollen urkb. Zweibrücken 80 M. 1579 man erkhent .., das jedes hauss einer f. abtissin fron vnd acht zu thun schuldich ist weist. 4,80 G.

3acht, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1367, Zeile 24 [Schröter]
3ACHT f.   ahd. âhta, mhd. âhte, æhte (aus æhten, s. Saran übersetzen [21953]133), frnhd. acht, echt; mnd. mnl. achte, nl. acht, ae. ôht, schwed. dän. akt sind auf germ. *anhtō zurückzuführen, das mit air. écht (von *anktu- oder *n̥ktu-, *enktu-) ‘totschlag (aus rache)verwandt ist. darüber hinaus gehende anknüpfungen und die weitere etymolog herleitung bleiben unbestimmt. Pokorny wb. 1,45 erwägt, ob acht mit gr. ἀνάγκη ‘notwendigkeit, zwang’ zu idg. *ank- ‘zwang’ oder zu idg. *enek- ‘töten’ gehört (s. a. Falk/T. wb. 1,17; Walde/P. wb. 1,60). zur homonymie mit 4acht s. Öhmann in: neuphil. mitt. 66(1965)517 ff. 1 verfolgung, bedrängnis, nachstellung (auch als strafe) ⟨11.jh.⟩ du (gott!) bist mîn starchi. zeirlîdenne persecutionem (âhta) Notker 2,96 (gl.) P. u. ö. ⟨1160/70⟩ daz er (Joseph) .. in Egiptum mit im (dem Jesuskind) fluhe./ vz des chvniges æchte anegenge 31,17 H. ⟨u1230/40⟩ ich bin in gotes æhte komen:/ diu sælde hât mich gar verlân Stricker Karl 8834 B. ⟨n1240⟩ (der hl. Franziskus) bat .. got, daz er .. in von ir handen lôste/ die sîner séle hæten æhte Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 725 W. ⟨2.h13.jh.⟩ lœse uns von des leiden viendes ahte minnesinger 3,337a H. ⟨u1330/40⟩ den cristin was wirs denne wê./ in den swindin âchtin/ dî brûdere sus gedâchtin Nicolaus v. Jeroschin kronike 7443 S. ⟨1481⟩ er (Trajan) schuef ain ächt über die kristen Fuetrer bayer. chr. 18 S. ⟨1502⟩ von verfolgung der frumen heidenn (überschrift). .. durch acht erschlagen vnd ermort/ ist jr gar vil Schwarzenberg trostspruch 43 HND. ⟨1588⟩ die (sünder) werden in die schrecklich acht des grossen gottes kommen Ringwaldt warnung (Frankf./O. o.j.) 02b. 2 amtlich (von einem kaiser, könig, gericht) verfügter ausschluß aus dem öffentl. rechtsschutz, durch rechtsurteil gebotene verfolgung, friedlosigkeit (vgl. reichs-, landesacht); im unterschied zum kirchenbann (s. bann 4 1DWB), jedoch oft mit ihm zugleich verhängt (vgl. b). meist in festen fügungen wie in die acht tun, erklären, in der acht sein u. a.; jünger nur noch hinsichtlich hist. ereignisse gebräuchlich, letzte achterklärung 1706 (vgl. aberacht, ächten 3). der hauptgebrauch d. wortes: ⟨1150/60⟩ wande mich hat in achte getan./ ein kuninc der heiz Rother könig Rother 917 F./K. ⟨1221/4⟩ swe sek ut der achte tut unde rechtes nicht ne pleget, wert he des verwunnen, men dut ene in overachte Eike v. Repgowe sachsenspiegel landrecht 2216 E. 1281 swer .. die levte, die in des landes æhte sint, .. haimt, auf den sol man varen als auf einen, der den vride zebrochen hat corp. altdt. originalurk. 1,405 W. ⟨u1300⟩ sust ward gelegt der achte pan/ uber den Tyrlander Heinrich v. Neustadt Apollonius 868 DTM. u1378 von den dy do seyn in dez/ chvniges echte gerufen/ von dem richter stadtrechtsb. Sillein 47b P. v1394 wer in des chuniges echt wirt getan oder in der stat echt, bleybet er ein yar darinne, er schol rechtlos sein altprager stadtrecht 129 R. 1415 sü soltent usser ohte kumen und darumb geben hundert tusent gülden (Straßb.) chr. dt. städte 9,692. 1476 uns billich duncket, semliche morder in dem gantczen gebiete, do die tat geschiet, in der acht sein sulden acten ständetage Preussen 1,411 Th. ⟨E15.jh.⟩ er (kaiser) thet in (herzog) auß der achte/ darein er in vor het gethan lied v. herzog Ernst 81,3 TSM. 1507 wurde .. die missetat zu recht gnug bewisen, so sol alssdann die acht erkant werden carolina 2,102 K. 1521 (d. kaiser) hat der halben doctor Luthers buͤcher .. mit grym̄igen scharpfen mandaten in die acht gethon Bucer Karsthans 17 HND. 1536 kaiser Friderich hat hertzog Albrecht von Minchen in die aucht than (Augsb.) chr. dt. städte 23,52. ⟨v1565⟩ denen so in die acht gethan vnd erkleret waren, verbote man das fewer Mathesius Syrach (1586)3,9a. 1585 Eckprecht bischoff zuͦ Bamberg kam in deß h. reichs acht Hund stammenb. 1,29. 1609 daß alle landtstende .. alles das jenige so .. vom beyden .. fürsten .. verhandelt, bey peen der aacht vnd wieder aacht .. für nichtig halten sollen aviso 30,A2b faks. 1690 sollen sie die beklagten mit des land-richters richterlichen aufstand in des land-gerichts acht Beier handwercks-gesell 175. 1714 als anno 1706. der churfürst Maximilianus Emanuel in die acht erkläret worden Trier wapen-kunst 445. ⟨1736⟩ a. 1125. machten die stände das gesetz, daß derer in die acht erklärten güter, den lands-fürstl. domainen .. heimfallen solten Köhler t. reichs-hist. (1737)163. 1811 wer (bei den Germanen) den schild verloren hatte, fiel in die acht, war ehr- und rechtlos F. Schlegel n. gesch. 61. 1843 was die achten des gerichts gegen fürsten anbelangt, .. Ranke gesch. ref. (1839) 5,381. ⟨1888⟩ so werde .. rechtlos, schutzlos ..; in kaisers namen erklär’ ich (Friedrich I. von Hohenzollern) dich in acht und aberacht! Wildenbruch ausgew. w. (1919)3,148. ⟨1943⟩ der kaiser habe über ihn (Luther) die acht ausgesprochen Weismantel trinität (1966)509. 1962 jeder handhaber der macht .. kann entthront, in acht getan, ja erschlagen werden Marg Demetrius 1,441. 1967 der warenverkauf (im Orient) erfolgte meist auf den messen ... jede gewalttätigkeit war dann bei strafe der acht verboten. sie traf den ganzen stamm der angreifer Tralow Mohammed 17. a übertragen und in freiem gebrauch: 1227 swelch ritter ir (d. königin Venus) vart vernimet. vnd gegen ir niht enkumt. den tuͦt si in der minne æhte. vn̄ in aller guͦten wibe ehte corp. altdt. originalurk. 1,5 W. ⟨1362⟩ welich mensche nüt geloubet an die botschaft (Christi), der würt in die ahte verbannen mins vatters von himel (Straßb.) chr. dt. städte 8,114. 15.jh. vnzucht die sprach .. ja trag ich has,/ sich, dir (zucht) vnd deinem geslecht./ du pist in der echt./ man acht dein nicht erz. altdt. hss. 628 LV. 1630 weil die warheit vom hof in die acht erklärt ist Lehmann florilegium 667. 1767 kunstrichter müßten in die acht erklärt werden Herder 1,447 S. 1783/4 die sprache war durch unsern jambus halb in die acht erklärt Klopstock w. (1798)2,78. 1824 wer bei dem weine singt und lacht,/ den thut, ihr herrn, nicht in die acht! W. Müller ged. 110 H. 1852 war die scham noch nicht in die acht und für altmodig erklärt Goltz jugendleben 1,149. ⟨1918⟩ natürlich ist dies blutschänderische paar (bruder u. schwester) von aller welt gemieden und in die acht getan G. Hauptmann ausgew. prosa 4,93 M. b in fester verbindung acht und bann, auch (bes. obd.) bann und acht. α wie a: ⟨u1184⟩ verlüre ich si (krone), waz hette ich danne?/ dâ töhte ich ze vröuden noch wîbe noch manne/ unde wære mîn bester trôst beidiu zâhte und ze banne kaiser Heinrich 316,4 MF. ⟨1538⟩ mit verlaͤugnung jr selbs vnd haß jrs lebens vnd seel, das nicht wenigers dann das leben Christi bey jn gilt .., sonder vil mer im bann vnd acht ist Franck arch (1539)260a. 1558 (Jupiter:) ist rath unnd hilff verloren/ an menschlichem geschlecht,/ so sey es inn der echt/ unnd aller götter bon! Sachs 4,426 LV. 1594 nach dem Cain .. in bann vnd acht gethan Spangenberg adelspiegel (1591)2,24b. 1890 ich habe .. einen unglaublichen brief von H. bekommen, in welchem mir acht und bann angedroht wird, wenn ich nicht ein attest von einer medizinischen oberbehörde beibringe Kainz br. 147 N. 1946 die schülerschaft (d. rhein. republik) war durchweg nationalistisch, und wenn einer sich nicht zu den schwarzweißroten bekannte, dann geriet er leicht in acht und bann Korn jahre 28. 1977 von L. konnte ich wissen, daß nicht er auf den gedanken gekommen war, mich in acht und bann zu tun Kant aufenthalt 487. β recht-, friedlosigkeit’ und ‘kirchenbann ⟨A/M13.jh.⟩ der ban unde ehte sint ein tot/ des libes unt der sele gar,/ swer mit den zwein geschulden hin vür reht gerihte kümet minnesinger 3,11a H. 1464 damit aller pan vnd acht von .. dem babst vnd ewrn k.g. .. ausgangen, .. abgetan vnd aufgehebt werden copeyb. Wienn 391 Z. 1523 das .. ich Martinus Luther solle billich aus bepstlichem und keyserlichem bann und acht seyn, bis auffs kuͦnfftig concilium Luther w. 12,67 W. ⟨1871⟩ ein sohn (Hutten) in bann und acht,/ der meinen grauen haaren schande macht! C. F. Meyer 2,273 F. 1946 nachdem ihn (Hutten) acht und bann getroffen hatten Newald probleme 319 R. γ bann und acht höhere gerichtsbarkeit, blutbann, ächtungsrecht (bair.-öst.) ⟨1342⟩hs.15.jh. das man uͤber in (totschläger) richten sol, das sol der lantrichter thuͤn der pan und aͤcht hat urk. dt.-öst. erblande 181 Sch./D. 1450 du wirdest swern als du vnser richter zu S. bist, so verleihen wir dir pan vnd acht, vnd geben dir gwalt in vnserm gericht .. über das plut ze richten font. rer. austr. II 2,285. v1566 den burgermaistern, richtern vnnd räten der stet vnnd märckht pan vnnd acht zuuerleihen Herberstein in: ebd. I 1,227. 1688 daß fast alle kayserl. städte und märckt in Steyr bann und acht haben Beckmann idea 38. δ tautologisch für acht; auch als androhungsformel: ⟨1394⟩ von .. des heiligen reychs achten vnd bannes wegen, darin sy .. vor des reychs hofgerichte erclaget kummen vnd gebracht waren lüb. urkb. I 4,691. 1405 daz er .. mit rechter urteil in .. des heilgen ryches achte und banne geteilet ist urkb. Ndrhein. 4,1,36. ⟨1499⟩ pesactz der kayser ain kayserlichs recht mit fursten und wardt der phaltzgraff inn pann und acht getan und verkundt Unrest öst. chr. 38 MGH. 1533/4 (Cicero wurde) in den pan und acht tan Turmair 4,1,552 ak. 1534 so yemand seinen schilt im krieg hinder yhm ließ, der war im bann vnd acht Franck weltb. 43a. 1548 ward .. ein gantzer landsfrid im reych beschlossen zuhalten bey keyserlicher acht vnd bann Stumpf chr. 1,90a. 1604 denselben (Coligny) thate der könig in die acht vnd bann J. Mayr epitome 2132b. ⟨1855⟩ der herold des reichs .. (schwingt nach allen weltgegenden sein schwert). bei acht und bann, kein blankes schwert, als dieß! Hebbel I 3,230 W. 1919 der „ewige“ reichstag, welcher Friedrich den Großen in acht und bann getan hat Tirpitz erinn. 388. 3 wie achtschatz: ⟨1328⟩ wer jn als vil acht kümpt als vor gesprochnn ist, der ist yedlichnn richter seine acht schuldig Ruprecht v. Freising stadtrechtsb. 89 M. 1502/9 es sullen .. die alten áhten vnd costen, so noch vßstellig weren, .. mit dem landtgericht ingezogen werden fürstenb. urkb. 309 B./R. 4 kirchenbann; auch in der fügung acht und bann: 1494 so .. derjhenige, der .. ein kirchrawber unnd morder genant, .. in den bann unnd geistlich achte gethan und geworffen sal werden urkb. Magdeb. 3,510 H. 15.jh. ein junges weip ../ die nem ich fur zwen grosch ein nacht,/ und wer ich darumb in pabstes acht fastnachtsp. 1,265 LV. ⟨1531⟩ da ward er (kaiser) in den bann vnd des bapsts acht verkündigt Franck zeitb. (1536)1,224a. 1710 acht .. excommunicatio Faber thes. Fff fff ff1e. 1806 der pabst .. gab .. dem feinde acht und bann Kind Wilhelm 89. 1925 ich werde den papst bitten, sie in acht und bann zu tun Kapp br. 250 H. 1927 über sie alle wurde vom papst und von der kirche feierlich die acht ausgesprochen in: weltbühne 23,1,390a. 5 wie achtbrief: 1506 da slug man .. ein pirgemenen echt an daz rathaus uber den rihter von V. (Nürnb.) chr. dt. städte 11,703. u1530 wie der cardinal von S. durch sinen bruͦder ain âcht und ain ban gen Zürich bracht über die Walliser, ließend die aidgnoßen .. im nach, den ban anzeschlachen ..; aber die âcht woltend si nit zuͦlaßen Watt 3,186 G. 6 verbannung: 1535 dieweil er (Tiberius) zuͦ Rhodeiß .. inn der acht gelegen vnnd verwisen gewesen Micyllus Tacitus 3a. daß er durch das gericht .. inn die insell Cretam verschickt vnd verwisen worden war ... vnd ist .. weitter auß diser zeitlichen acht vnd auß der insell Creta inn die insell Seriphum ewiglich inn die acht gethan vnd verbannet .. worden ebd. 105a. 1608 acht .. verschickung ins elend Decimator thes. 1064a.

4acht, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1370, Zeile 3 [Schröter]
4ACHT f.   ahd. ahta, mhd. aht(e), mnd. acht(e) (schwed. akt und dän. agt sind aus dem mnd. entlehnt), mnl. afrs. acht(e), nl. acht, ae. eaht, æht. das westgerm. wort ist mit got. aha ‘sinn, verstand’, ahjan ‘meinen, glauben’, ahma ‘geist’ auf eine germ. verbalwurzel *ah- ‘meinen, denkenzurückzuführen; mit gr. ὄκνος ‘bedenklichkeit’, ὀκνε̃ιν ‘zaudern’ ist wohl idg. *ok- ‘überlegen’ vorauszusetzen; vgl. Pokorny wb. 1,774, Walde/P. wb. 1,169, Feist wb. 15b, Kluge wb. 216b. seltener begegnet früh die umgelautete form, bis ins 17.jh. noch öfters achte (vgl.3 acht). – am häufigsten wird das wort in verschiedenen verbalverbindungen gebraucht (s. u. D); geläufig ist heute noch außer acht lassen und (sich) in acht nehmen. der gebrauch außerhalb fester verbindungen begegnet seit dem 17.jh. nur gelegentlich. A von geistiger tätigkeit und deren ergebnissen. 1 wert(schätzung); ansehen (öfters mit attributen, z. b. hoch, groß): 8./9.jh. estimatio ahta chust (zu: si laeserit quispiam agrum vel vineam .., quidquid optimum habuerit in agro suo, vel in vinea, pro damni œstimatione restituet; ex. 22,5) ahd. gl. 1,278,35 S./S. 863/71 sie (Franken) in sibbu joh in ahtu sin Alexandres slahtu Otfrid I 1,88 E./Sch. ⟨E12.jh.⟩ seht an daz gevuͦgle, die .. ensamnent in die schuͦrin, iedoch genert sie uͦwer vater da von himele. ja sit ir zuͦ grozir achte und zu grozirn erin geschaffen altdt. pred. 1,130 Sch. ⟨u1220⟩ sî was in ir (d. königin) ahte/ daz nieman ze hove baz Fleck Flore 528 S. ⟨u1240/50⟩ si (seidenstoffe) wârn sô manger slahte/ unt sô hôher ahte/ daz .. Stricker ̂Amîs 1622 L. z.j.1414/8 man hat ain nuͤen fursten gemacht/ ze herzog stat in hoher acht hist. volkslieder 1,242 L. 1444 eyn loevelich lerer hait gemacht/ eyn welsch boech van groisser acht,/ dat den wech der wairhait leert pilgerfahrt d. mönchs 22 M. v1530 syden, thamast und sammat:/ das was bi uns in schlechter acht N. Manuel 304 B. 1539 mein gmuͤt .. ficht mit macht/ in hoher acht/ bey dir zu sein/ mein keyserin Forster liedlein 51 HND. ⟨1555⟩ die weil sie (grafen) nicht sonderlich reich sein sie vnter den sechsischen fürsten keines grossen namens oder acht gewesenn Agricola ausgew. w. 7,261 P. ⟨1628⟩ (Rom) hat dich (Mars) mit steter acht zu ehren außerkohren Opitz op. [1689]1,94. ⟨1691⟩ im morenlande soll das nubische volck auch einen hund zum könig gehabt und denselben zur verwunderung in acht und ehren gehalten haben Arnkiel eröffnung (1703)1,51a. ⟨1697⟩ diese lehre (d. Pythagoras) ist bei vielen Indianern annoch in solcher achte, dass sie deswegen kein thier ums leben bringen Wernicke epigr. 301 P. 2 erwägung, überlegung; beurteilung, meinung; sinn. a erwägung, nachdenken, überlegung: 863/71 er allen woroltkreftin joh engilo gisceftin,/ so rumo ouh so in ahton man ni mag gidrahton Otfrid II 1,2 E./Sch. ⟨v1022⟩ mînes herzen ahta (meditatio cordis mei) sprichet fruôtheit (ps. 48,4) Notker 2,185 P. ⟨u1120/30⟩ in gotlicher ahte nach Noe in dem zehentem geslæ(h)te/ irwelt got Abraham milst. genesis 33,7 D. ⟨u1195⟩ des wart vil maniger slahte/ sin gedinge und sin ahte Hartmann Heinrich 170 ATB. ⟨v1375⟩ umme dat he mochte betrachten/ alle dinghe in synen achten meister Stephan schachb. (1883)1357. ⟨v1464⟩ maket wat körter juwe achte!/ wat helpet, dat ik hir lange wachte? redentiner ostersp. 1714 K. 1492 so der dor on all acht/ redt schnel vnd vnbedacht grobian. tischzuchten 29 TSM. 1519 das gebet ym scheyne .. ist das .. plepperen mit dem munde an alle acht Luther w. 2,81 W. 1618 haben ihre .. fürstl. gnd. der kay. ober-amtsverwalter billich in acht gezogen, das die todschläge in dem lande so gar gemein werden wollen acta publica 1,22 P. sinn, gedanken: ⟨1172⟩ got der weiz min herze wol,/ min ahte v̄ minen willen priester Wernher D 1595 W. ⟨u1210⟩ daz ir ze manslahte/ iemer gewinnet ahte Gottfried 10398 M./S. 1637 (die toten) sind vns auß sinn’ vnd hertzen;/ gleich wie ein eitel traum leicht auß der acht hinfält/ vnd wie ein strom verfleust Gryphius in: dt. lit. 3,243 K. 1648 da hat er (satan) tausent künste, /von dier mich abzuziehn:/ .. bald nimmt er mier dein (Jesu) meynen/ und wollen aus der acht ev. kirchenlied 3,446a F./T. b einschätzung, berechnung; beurteilung, meinung: ⟨v1022⟩ sô ih tîna reda chiuso .. sô neahtôn ih nîeht uuâreren. ube ih andero liuto ahtâ (iudicia) dencho. uuer ist tanne der iz kelouben alde sâr gehôren uuelle? Notker 1,262 P. ⟨u1200⟩ ich enbin niht sô wîse/ daz ich iu die manegen spîse/ und die frömden trahte/ mit deheiner ganzer ahte/ bescheidenlîche genennen müge Konrad v. Fuszesbrunnen 2452 K. ⟨1225/30⟩ nieman hat sunden also vil,/ man vindet mit ahte ein zil Rudolf v. Ems Barlaam 106,32 K. ⟨u1460⟩ unser smerczen hatt er (Christus) getragen, und wir haben in in unnser acht als einen ausseczigen gezelet Hartlieb dialogus 126 DTM. ⟨1510/30⟩ es istt muglich, das D. .. in seinem vorreterlichen sinne etwas schreiben mag, aber mitt unwahrheitt. so wollen wir aus cristtlicher achtt wieder ihn .. die scheinende wahrheitt schreiben Grunau preuss. chr. 2,631 P. jmds. acht (nach) u. ä., nach jmds. meinung, ansicht: ⟨1538⟩ meiner acht solt keiner on diß buͦch sein, der ein zeugen gottes wolt hoͤren Franck arch (1539)41b. 1582 so ists zugangn, nach meiner acht Hayneccius Pfriem 21 HND. ⟨1698⟩ secte .., die .. seiner acht nach in einiger solcher meinung recht haben möchte Spener bedencken (1712)1,1,69. ⟨u1820⟩ na miner acht in: ns. wb. 1,26. aus der acht u. ä., über die acht unermeßlich, unzählig: ⟨u1194⟩ siu mint in ûz der ahte/ durch sîne tugende stæte Ulrich v. Zatzikhoven 1862 H. hs.E12.jh. witen wart div slahte:/diu zal ist uz der ahte priester Wernher D 4916 W. ⟨z.j.1298⟩ da wart ein groͤz strit unde wart uz der achte vil volkes irslagen sächs. weltchr. 308 MGH. 1310 (sie) gewunnen sine hulde mit uz der achte vil geldes unde gelobeten, si wolden eine kirchen buͤwen ebd. 313. 1436 do worden geslagen ochzen .., huͤnder und fysche ane zal. edler wein und prot wart do fuͤr gelegt mit fogeln die uͤber die achte woren Grosz Grisardis 27 ATB. ⟨1455/70⟩ (sie) erslugen der heyden so vil, das sie ane zale da verlieben lygen vnd vsser der acht waren Pontus 94 TSM. ⟨1481⟩ da viel der haiden sovil tot, das es auß der acht was Fuetrer bayer. chr. 100 S. (an)zahl: ⟨u1200⟩ ze H... si wâren über naht./ done kunde niemen wizzen wol des volkes aht,/ mit wie getâner krefte si riten über lant nibelungenlied 181376,2 B./B. ⟨1240/50⟩ der (wunden) enweste nieman die ahte Ulrich v. Türheim Rennewart 30115 DTM. ⟨1332⟩ Alexander, wiss, als woll/ den magen du gezellen magst,/ als vil ist unsers volkches acht/ chan nyemant gar betrachten/ noch mit zal volachten Seifrit Alexander 2270 DTM. u1390 dor ynnen ist körnlein vil,/ .. als luczel du geczellen maht/ daz dor ynnen ist on aht (‘zahllos’)/ noch mynner mag man zellen/ mein volk noch maht wellen grosser Alexander 1306 DTM. 3 vorwiegend rechtssprachl. (vgl. DRW 2acht). a beratung (insbes. der urteilfinder bzw. der parteien mit ihren beratern) der acht bitten u. ä. ‘um beratung bitten⟨v1270⟩ swene men .. kuset to langer tit, den scal de greve .. belenen; vor deme gift men achte sachsenspiegel landrecht 2114 E. 1.h14.jh. de kleghere unde uppe dene de klage gheyt moten wol umme iowelke rede der achte bidden: de scal men ene gheven goslar. statuten 74 G. 14.jh. wen ein vrunt mach wol deme anderen to hulpe komen, alse uale alse me eyner achte biddet richtsteig landrechts 100 H. hs.u1400 wanner de richter buth eyn ordell to vindende, vnde de gennen, de he het in de achte to gande, de scholen in de achte gaen vnde dat vinden hamb. rechtsalterthümer 1,327 L. 1416 mangk velen achten vnde degedinghen, de dar entwisschen ginghen lüb. urkb. I 5,628. dr.15 ik was in einre achte,/ dar ik heren unde vorsten to samen brachte/ unde runede en in den oren,/ dat .. narrenb. 375 DNL. ⟨1535⟩ C.D. leith fragen, wu vaken he alse ein vorsprecke sick möchte keren van der acht und tho der acht? weist. 3,243 G. 1603 bittet ein mann den andern an seine acht oder berathschlagung, und offenbaret ihm seine heimlichkeit .. gerichts-ordn. Hamb. (1842)136. 1660 geschehe aber, daß jemands .. sonder .. unser amtleude erleubung .. in des andern achte gienge, der soll .. unserm gerichte in dreißig schillinge .. verfällig seyn provinzialrechte Paderb. 3,75 W. ⟨u1820⟩ in de acht gaun sich über eine sache bereden, in: ns. wb. 1,26. heimliche acht geheime beratung: 1334 were dat we meldede uns hemelke achte, he und sine olderen scolden entberen unser broder schop und aller guden werke mon. rer. germanicarum 3,564 W. ⟨1649⟩ so doe ick (vogt) .., verbanne un verbede hier yder eenem dingest mann .. untocht, unlust, hemlik acht in: Seestern-P. kirchspiels-gebräuche (1824)7. b bedenkzeit, beratungsfrist: 1279 he (d. vogt) scal .. vraghen ofte eines mannes wort si also sin voresprake sproken heuet. ein man mot wol hebben ene achte. er he antwort gut norddt. stadtrechte 1,94 LGF. 1420 wanne he (schöffe) gemand wert van deme richter ind des neyt ind weys inwere, des mach de syn achte ind syn virst nemen dry werff in: Loersch aachener rechtsdenkm. (1871)106. 1456 (er) segide, he stunde yn siner achte und hedde der achte gebedin alse dat gerichte upstunde gött. statuten 297 R. allgemeinfrist ⟨v1464⟩ höret ../ dat wi dat spil in korter acht/ nu hebben up enen ende bracht redentiner ostersp. 1988 K. hs.A16.jh. de doit kumpt unverbodet,/ he maket korte acht lieder Münsterland 133 H. c gerichtsbarkeit; gericht; auch geistliche acht, weltliche acht: 1291 actor veniet ad proximum placitum terre nostre, quod nos achte vocamus, cui tunc sedecim judicabunt brem. urkb. 1,505 E./B. ⟨1399⟩ were .. daz .. joden sich mit cristenen luten .. slugin .., dy schuldigin sullen dez entgelden und dy unschuldigin nicht, noch dy gemeynschaft der joden, usgenomen geistliche achte und der kemerye unses goteshuses .. rechtikeit urkb. Magdeb. 1,465 H. ⟨14.jh.⟩ sall der abt seluer syn vff der achten in deme ampte .. mit zwein voersteren ind sall des vollen hoffs wardenn weist. 2,779 G. 1518 sloge eyn man enen papen unde beterde dat der geistliken acht, er he .. beclaget (wurde), dat derff he der werliken acht nicht beteren dt. rechtsqu. ma. 95 W. heimliche acht heimliches gericht, feme: 1404 off .. die romischer konig fragede eynen die frischeffe were by syme eyde den hie der heimlichen achte gedain hedde, off hie den .. vorfemt hedde urkb. Westfalen 3,10 S. ⟨1449⟩ zu richten in dess hilghen rychs heymlichen achte uber lyff vnd ere in: Sattler Würtenb. graven 3(1767)2,132. 1582 die freigerichts femme oder heimliche acht in: Kindlinger münster. beitr. 3,2(1793)703. historisch: ⟨1780⟩ sie (freigrafschaften) hatten .. ihr stillgericht, oder ihre sogenannte heimliche acht Möser 4,189 A. (u. ö.). d urteil, rüge, weistum: ⟨v1375⟩ wente van rechte nyn der heren/ syk scholde myt der achte beweren meister Stephan schachb. (1883)778. 1471 de wrogen vnd achten zu G. also anhebend: .. weist. 2,756 G. ⟨1573⟩ des hoffs zu O. gerechtigkeiten, achten und hocheit, wie dieselbe die geschworen weisen und erkennen zu allen ungeboddenen gedingen ebd. 3,847 (u. ö.). hs.1731 achten oder weistumb des landes- und lehengerichtes zu S. weist. Rheinprovinz II 2,55. B art, beschaffenheit; stand u. ä. 1 art und weise, beschaffenheit zustand, lage (z. t. völlig abgeblaßt) ⟨1120/30⟩ aftir Noes libes ahte in dem zehentem geslæhte/ do wart geborn ein man geheizzen Abram milst. genesis 33,9 D. (vgl. bd. 2,24 u. 75a). ⟨1172⟩ des oberisten tugent v̄ maht/ gezæiget dir wol die ahte,/ wie im daz mugliche si/ daz er dir also wone bi priester Wernher D 2468 W. ⟨u1200⟩ nû twanc in (den löwen) des sîn ahte/ beidiu der hunger und sîn art,/ .. daz er daz (tier) gerne wolde jagen Hartmann Iwein 63886 B./L. ⟨n1240⟩ des koufes was der man gemeit,/ er gap diu lember um daz kleit,/ daz was wol in tiurer ahte Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 3010 W. ⟨u1300⟩ daz got rach seine irkornen/ an dem alrest gebornen,/ so suln irsten die guten;/ sam tuen die misgemuten,/ doch nicht in glichen echten Heinrich v. Hesler apokalypse 19981 u. ö. DTM. ⟨u1330/40⟩ den schiffin ouch dî namin/ vil ebene gezâmin/ nâch ires amtis achtin Nicolaus v. Jeroschin kronike 4841 S. 1344 in welker achte dat ghescen is urkb. Hildesh. 3,697 D. ⟨v1375⟩ P. na kindes art/ to syner moder wedder leep/ in kindes achte he to er reep/ o moder .. meister Stephan schachb. (1883)710. A15.jh. es ist eine nuwe wijse erdacht/ das die edeln in solicher wijse und acht/ yre brot und vorteil also suͤchen pilgerfahrt d. mönchs 9897 DTM. ⟨1440⟩ dat .. A. K. vnde T., sin husvrowe, tosamende sittende bleuen in dem erbenomeden huse in vruntliker achte vnde guder vruntschopp lüb. urkb. I 7,835. 1471 die muͦter sprach: mein liebstes kind,/ als ich an deiner weis empfind./ .. da ich was in deiner acht/ da was ich gar ain stoltze dieren liederb. d. Hätzlerin 306a H. z.j.1492 (der röm. könig) het vom keiser gewaltes acht,/ was er im handel pschlüß und macht,/ daß .. hist. volkslieder 2,304b L. hs.E15.jh. sage, knecht ../ war umb hastu dit gethain,/ daß du Jhesum in solicher achte/ so vor mich hast brocht? alsfelder passionssp 3798 G. 1522 wie wol diß buch nicht solcher acht ist, das es tzum streyt dienet Luther w. 8,487 W. 1539 diser kymmel ist .. allenthalben breüchlich, ja auch nützlicher in sein acht als keyn wurtz auß Arabia Bock kreütterb. 1,135a. u1566 mir giengen ../ in ainem garten grüen und zart,/ von laub und auch in reicher acht zimmer. chr. 24,243 B. 2 stand, stellung, rang: ⟨u1185⟩ unser ahte stât ge- lîche:/ wir ensîn beide niht rîche Hartmann Erec 3822 ATB. ⟨u1250/80⟩ wær’ ich ein herre in hôher aht,/ mit der selben rihte/ wold ich haben phlihte Wernher d. Gartenære 4864 ATB. 1321 dat .. alle de, de dar recht hebbet an der holtmarke to A., mit miner vuͦlbort hebbet gedelet .. de selven holtmarke .., er jowelkeme na erer achte unde to erer nuͦt urkb. Goslar 3,373 B. 1388 mit den borgermesteren. radmannen, vnd borgeren, der stede .. vnd gemeynliken, mit alle den, wat achte se syn urkb. Braunschw u. Lüneb. 6,233 S. 1419 dat .. wy in prestliker vnde ghestliker achte synt lüb. urkb. I 6,185. ⟨v1464⟩ ik bringe enen van der gestelken achte!/ ik bringe di hir enen papen redentiner ostersp. 1763 K. 1512 ein frummer pur in syner acht,/ der selb ist aller eren werdt,/ so er sich von sym buwen nert Murner 2,390 Sch. 1518 (ein schüler ist) geneget to der geystliken acht, unde heft suluen bewilliget prester to werdende .. oft de junge sick weddergeue in werlike acht dt. rechtsqu. ma. 100 f. W. 1771 wir sagen jetzt noch: na siner acht: nach seinem stande oder vermögen brem.-ns. wb. (1767)5,323. (standes)gemeinschaft, persönl. verband: (undatiert) dat stichte van B. heft drigerley echte. de erste hetet godeshuslüde ... de andere echte dat sind sünderlüde ... de derde echte dat sind vrige godeslude weist. 3,213 G. ⟨1392⟩ allen prelaten, presteren .. vnd erer jewelkem besundern, wat achte edder orden ze zyn lüneb. urkb. 15,146 H. hs.n1430 ich (angeklagter) habe niemand in meiner acht, den ich mit euch sende, ich befehle euch .., dass ihr mein recht mit vorstahn gesch.qu. erzstift Bremen 161 L. C (im unterschied zu A) von vornehmlich sinnenhafter tätigkeit, vgl. in acht haben 1 (unter D) u. achthaben 1. 1 obhut, fürsorge, aufsicht: 1412 als ein ritter scharpff/ der sinen suͦn in das mere warff/ den got behuͦt in siner acht Hans v. Bühel Dyocletianus 161 K. ⟨1652⟩ die kinder sind bey ihnen (bediensteten)/ offt in sehr schlechter acht Dach ged. 4,51 Z. ⟨v1709⟩ (die engel,) welche ihr gegenwärtigkeit, sorg, acht und wacht sonderlich sehen lassen, wo die gefahr am grösten und die menschliche hülff am kleinesten ist Abraham a s. Clara weinkeller (1710)399. ⟨1836⟩ die herde, umstellt von netzen,/ entbehrt des hirten acht,/ wenn nur der hunde einer/ mit schnopernder nase wacht Gaudy 19,155 M. 2 bedacht, bestrebung: ⟨u1460⟩ seid du mir sagest nüczliche .. ding, dar durch ich mag gepessert werden, so ist mir kain acht umb die ordenung Hartlieb dialogus 332 DTM. 1535 diß were sein groͤste sorg vnnd acht, das er diß geschlecht des Drusi widder die .. vngunst der Agrippine .. verteydigen moͤchte Micyllus Tacitus 112a. 3 augenmerk, aufmerksamkeit: 1498 ghynck he (Reineke) vmme de muͤren by nachte/ vnde leyde vns laghe myt groter achte Reinke de vos 18 L. 1525 leset die epistel an die Colosser .. mit grosser acht Eberlin 3,190 HND. 1557 ‘ich binn ein frembder gsel, uff mich hat man nit vil acht gelegt!’ gieng also auß der kirchen .. unnd ist in kein kirch mehr kommen Frey gartenges. 118 LV. 1643 wer einen rahtschlag wil zum guten ende spielen/ der muß mit witz und acht stets unaußsetzlich zielen/ sonst er den kürtzten zieht Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,469. ⟨1651⟩ blieb jhr die bibel aus der acht?/ die hat sie eilffmal durch gebracht,/ die besten sprüch heraus gezogen Dach ged. 3,403 Z. ⟨1663⟩ wohl setzt ich aus der acht, was ich mir schuldig bin,/ wann ich dem C. gläubt Gryphius lustsp. 410 LV. 1801 ich habe die artikel nur durchlaufen/ mit flücht’gem blick; beliebt es euer gnaden,/ von eurem rathe ein’ge zu ernennen/ zu einer sitzung, um mit beßrer acht/ sie wieder durchzugehn A. W. Schlegel Shakespeare (1797)7,175. 1808 die beybehaltung ihrer stelle als consularagent in J. .. ohne acht (‘ungeachtet’) der moldauischen chicanen in: font. rer. austr. II 70,451. ⟨1887⟩ ohne einen augenblick sich und sein pferd außer acht zu geben Liliencron s. w. (1904)6,47. 1909 wie sie in einem klumpen vorbeigingen, ohne acht auf die menschen Frenssen Baas 197. 1928 sie .. trat ohne acht auf die wäsche Perkonig bergsegen 284. D meist inmehr oder weniger häufigen – festen verbalverbindungen (im folgenden jeweils nach dem frühesten beleg chronologisch geordnet; vgl. auch achtgeben, achthaben, achthalten, achtnehmen, achtpassen). in acht nehmen. die häufigste verbalverbindung. 1 zu A (im ganzen seltener als 2). a vereinzelt früh (mit best. art.), jmdm. einen wert zuerkennen: 863/71 firmonames .. anderero armuati;/ .. ni nemen in thia ahta manno scalkslahta Otfrid III 3,16 E./Sch. jmdn., etwas ehren, schätzen: 1624 es werden .. die Schotländer .. in Franckreich sonderlich in acht genommen vnd andern nationen fürgezogen Neumayr bündtnisse 128. 1690 (N. hat) denselben (beinamen) seinem groß-vatter zu ehren .. geführet, welcher auch von seinen kindern und kindskindern noch stäts wird in acht genommen Happel academ rom. 655. 1733 nehmt in acht .. ehret Seume t. lex. 9. b etwas überlegen, erwägen, bedenken; vgl. früh: ⟨1172⟩ div maget begunde denchen ..;/ sie nam ez in ir ahte,/ wie daz werden mæhte priester Wernher D 2433 W. 1599 es hat kein aug gesehen/ die frewd, so den bescheret/ die gottes erben seyn./ wenn ich solchs nimm in acht/ thut sich mein hertz hoch schwingen Ph. Nicolai freudenspiegel 420 faks. ⟨1642⟩ alle wort sind wol in acht zu nehmen, damit wir der sach weder zu viel noch zu wenig thun Dannhauer catechismus milch 1(1657)409. ⟨1797⟩ haben sie überlegt,/ was dieser schritt für folgen hegt?/ .. das hab ich nicht in acht genommen Tieck (1828)13,257. ⟨1883⟩ wenn jahre gehn und kommen,/ so nehme du in acht,/ .. was sie dir wohl gebracht Anzengruber 35,273 B. 1920 indem er redete, schien ihm, daß sie sich vertrauensvoll an ihn drängte, unbewußt ... da erschrak er und wurde ängstlich; nahm seine worte in acht, fühlte sich als sünder Wassermann wendekreis 1,245. 2 zu C. a trans. α jmdn., etwas (be)schützen, behüten; acht zunächst mit attr.: 1551 (gott) würdt sie (kinder) inn sein sorge vnd achte nemen Petrarca, zwei trostb. 217a. 1613 sonderlich den lieben Lutherum in dem fall inn gebührende acht zu nehmen vnd zu retten Rinckart ritter 9 HND. 1737 der flügel deiner (gottes) lieb und macht/ nehm unsre wöchnerin in acht Henrici ged. (1727)4,28. 1777 (im april) kann man die .. in töpfen durch den winter gebrachten .. nelken und aurikeln ohne gefahr wieder in den garten setzen, wenn man sie vorerst .. vor der morgensonne in acht nimmt Lueder blumengarten 184. ⟨u1820⟩ wän de foß anfängt to preddigen, dan niemet de gäuse in achte in: ns. wb. 1,26. ⟨1838/9⟩ was den schurz betrifft, so habe ich mir den umgeknüpft, meine unterkleider vor den verdammten dornen in acht zu nehmen Immermann 1,89 B. 1852 daß wir nasen und ohren .. in acht nehmen .. möchten Goltz jugendleben 1,141. etwas schonend behandeln; sorgsam, vorsichtig damit umgehen: 1768 ob er (schuster) sie (schuhe) .. so in acht nehmen will daß er sie nicht verdirbt Goethe IV 1,166 W. 1838 will ich es (lesebuch) in acht nehmen und nicht zerreißen Gutzkow Blasedow 3,24. ⟨1915⟩ altberliner porzellan. daß mir das nur ja in acht genommen wird Viebig erde (1952) 58. 1965/8 mer muß jed stickelche mundur in ācht nemme südhess. wb. 1,129. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,80b. β etwas berücksichtigen beachten, sich danach richten: 1592/1601 den 9. decembris .. hat man .. das bier umb 6 sechs pfennig zu geben vergunstiget: welches doch die burger, so bier schenken, nicht in acht genommen, sonder haben biß uf Michaelis .. umb 5 pfennig geben qu. Hof (1894)272 M. 1594 daz solcher articul von etlichen leichtfertigen gesellen nit in acht genommen, sondern demselben in vile weg zuwidder gehandelt werde frankf. zunfturk. 2,345 Sch. 1614 er würde jr begeren in acht nemen, vnd drein verwilligen Meteren, niderlend. krieg 353a. ⟨1706⟩ wenn man .. wehre bauen will, so muß man die zeit und gelegenheit in acht nehmen J. G. Schmidt rocken-philos. 3/4(1707)21. 1729 (es wird) bey den sessionen unter den hohen reichs-beamten .. eine gewisse ordnung in acht genommen Rohr ceremoniel-wiss. 686. 1783 was sie wegen bearbeitung des eisens und stahls in acht zu nehmen willkühr Danzig, anh. 2,11. 1905 der rechte schütze .. der sonne und wind in acht nimmt und das ziel kennt öst. rundschau 1,611. γ eine gelegenheit u. ä. wahrnehmen ausnutzen: 1593 ich bin .. offte hier gewesen, vnd mein glück wollen in acht nhemen, so hat er mich allzeit verhindert Heinrich J. v. Braunschweig schausp. 46 LV. 1620 nam O. diese gelegenheit in acht, sante eylend H. .. zu ihm Neumayr neutralitet E2a. 1740 der frosch nimmt seinen vortheil in acht, und springt wieder in die pfütze Breitinger dichtkunst 1,220. ⟨1797⟩ (ein wolf) nahm .. die .. gelegenheit in acht, und fraß das pferd des müllers auf Tieck (1828)9,76. 1839 übern bach gieng er (Christus) ../ da wo ein garten war am Oelberg ../ das wußte Judas auch, und nahm es jetzt in acht/ er gieng um .. söldner zu vereinen Rückert Jesus 212. δ sich um etwas kümmern, für etwas sorgen: ⟨v1616⟩ immittelst .. nahmen jfg. ihre sachen aufs möglichste in acht, ließen die geschütze aufs schloß- und stadt-wall rücken Schweinichen denkw. 259 Oe. 1787 sonst nimmt sie ihren hausstand gut in acht, und liebt ihren mann von ganzem herzen J. G. Müller Emmerich (1786)3/4,197. 1810 er .. versah ihn (knecht) mit geld, ermahnte ihn, die pferde, bis zu seiner zurückkunft, wohl in acht zu nehmen Kleist 3,145 Sch. ⟨1835⟩ H. hat recht, sich noch einen jungen domestiken zuzulegen, der ihm seine theuern instrumente in acht nimmt und in ordnung hält Tieck (1828)27,189. ε das augenmerk, die aufmerksamkeit auf etwas, jmdn. richten: 1626 daß sie, wer auß dem schloß gehet, in acht zu nemmen, nit zeit haben sollen theatrum amoris 254. 1653 höret mir zu und nehmet itzt wol in acht alles, was euch die wahrheit zu verstehen gibt Rist in: dt. lit. 3,706 K. 1658 ob man nicht in allen büchern leute beschrieb .., die das gemeine beste mehr als den privat nutzen in acht nehmen? Schupp streitschr. 1,28 HND. ⟨1706⟩ er wuste, daß ich die mäusefallen fleißig in acht nahm J. G. Schmidt rocken-philos. 3/4(1707)140. 1732 sie (junggesellen) nehmen euer (d. jungfern) thun mehr als zu wohl in acht Henrici ged. (1727)3,252. auf jmdn. aufpassen: ⟨1657⟩ nim sie (die jungen leute) wol in acht und laß michs wissen, wenn sie nicht fromm seynd ... laß sie nicht zun jungfern gehen Schoch studenten-leben (1668) 35. 1703 wiewol .. das fräulein .. sehr genau in acht genommen wird, daß sie der graf weder sprechen noch ihr schreiben kan Bohse frühlings-früchte 584. ⟨1734⟩ da inquisitin nicht wohl verwahret und in acht genommen worden, entlief sie aus dem arrest Büttner kindermord (1771)2,6. ζ etwas, jmdn. erkennen, (be)merken, gewahren: 1626 daß sie nicht in acht namen, mit was geschwindigkeit dz schiff durch der ruderer fleiß fortgetrieben war theatrum amoris 366. 1669 ich .. entfärbte mich .. welches der gubernator wol in acht nam Grimmelshausen Simplicissimus 56 Sch. 1714 ich habe .. in acht genohmen, daß nach Strasburg die montagspost ahm geschwinsten gehet Elisabeth Ch. v. Orleans br. 2,445 LV. 1757 und dehneten sich in dem .. feld .. weit aus, .. damit die feinde ihre schwäche nicht in acht nehmen möchten Sattler Würtenb. 339. 1821 ich lehnte mich über die brücke,/ tief unter mir nahm ich der wogen in acht Platen 1,50 R. 1880 daß ich .. einen schweren seufzer ausließ. die herren, die mich bisher nicht in acht genommen, blickten sich nun verwundert nach mir um C. F. Meyer 13,112 Z./Z. η etwas betrachten, in augenschein nehmen: 1639 wenn man (die bernsteinfunde) in acht nimbt, kan man desto näher zu erforschung des wundergewechses gelangen Micraelius Pommer-land 4/6,391. 1700 sendet er (arzt) seinen überklugen ammanuensem ... der muste den zustand der hülffbenöthigten in acht nehmen Ettner apotecker 997. ein mann der wohlgereiset und auf denen reisen alles genau in acht genommen hat ebd. 139. 1742 ich halte es nunmehr einem baumeister für so nöthig, geputzte schönen zu betrachten, als einem jungen herrn, die kirchenparade in acht zu nehmen belustigungen d. verstandes 2(1744)470 Sch. b refl., sich vorsehen, sich hüten; öfters mit präpositionalem anschluß vor .., seltener mit jmdm., etwas; vereinzelt (frnhd.) mit gen.: ⟨v1565⟩ damit wir vns wieder die falschen leute bewahren vnnd vnser selber wol in hut vnnd acht nemen Mathesius Syrach (1586)1,122b. 1634 nehmt euch alle wol in acht dreißigj. krieg 332 O./C. ⟨1657⟩ ade, ade, zu guter nacht!/ nehmt unterdessen eu’r in acht! Gryphius lustsp. 38 LV. 1767 frauenzimmerchen, frauenzimmerchen, nehm sie sich vor dem manne in acht! Lessing 2,212 L./M. 1779 nehm’ sich der herr in acht mit dieser frucht (dattel)./ zu viel genossen taugt sie nicht ebd. 3,27. 1781 (ich) nahm mich .. sehr in acht, um nicht .. gleich vor freude aufzufahren wenn mann deinen (Goethes) nahmen nent K. E. Goethe br. 51,95 K. 1851 (berlin.:) nu steigste die treppe da ruf, aber nimmst dir in acht, deß de nich runterpurzelst Glaszbrenner volks- leben (1847)3,83. 1860 er wird sich vor dummheiten schon in acht nehmen Freytag an Hirzel 99 D. ⟨v1881⟩ mir gegenüber hat sich F. mehr in acht genommen, als gegen andere. .. teils ist die verletzung anderer in meiner gegenwart auch für mich eine pein Bluntschli denkwürdiges 2,29 S. 1881 wenn ihnen der herr burgemeister .. schon von länger her bekannt ist, so wissen sie auch wohl, wie man sich mit ihm in acht nehmen .. muß Raabe 14,283 H. 1926 „nehmen sie sich in acht, mein teurer!“ haucht ihn der medizinalrat an F. Wolf kreatur 40. 1967 nimm dich in acht, hier kannst du keinen spaziergang machen Kühn sturmnacht 335. in acht haben. 1 zu C. a auf etwas bedacht sein, für etwas sorge tragen, sich um etwas kümmern: ⟨1172⟩ hab daz in diner ahte, / daz dv die gerten hinaht/ zu dem heilctum rvͦwen legest priester Wernher D 1747 W. ⟨u1240⟩ si hete in ir ahte, der Kûdrûnen lîp/solte .. bî Hartmuote erwarmen Kudrun 742,2 M./Sch. 1536 itzund .. habt in acht,/ das ir wol di tür vermacht,/ das nicht jemands kom herzu schausp. 16. jh. 1,53 T. ⟨1641⟩ daß die reichen jhre güter in solcher acht vnd sorg hätten, als weren die jhre gebietende herrn Lehmann florilegium (1662)3,194. das augenmerk, die aufmerksamkeit auf etwas, jmdn. gerichtet haben; auf etwas, jmdn. aufpassen: ⟨u1450⟩ daz man in kriegen .. Ebracher hoff .. und ander geistlich höff, in der stat gelegen, in acht hab (Nürnb.) chr. dt. städte 2,333. ⟨v1475⟩ wer sein red nit in acht hat, der kom̄et bald in muͤssige wort vnd darnach in schedliche Eyb sitten (1511) 23b. 1581 meine muttr hat mich in acht,/ ess sey bei tage oder nacht pyramus-sp. 34 LV. 1643 gehe verbey und hab den beutel in acht/ er langt noch auß dem grabe darnach Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,271. ⟨v1678⟩ (man) soll .. gelegenheit nehmen, sich selbst desto genauer in acht zu haben; damit man nicht in der zahl solcher unweisen erfunden werde Butschky rosen-thal (1679)127. jmdn. behüten: ⟨1538⟩ da .. die engel .. haben uns in acht, das uns kein leid widerfare (nachschr.) Luther w. 46,720 W. b sich nach etwas richten, etwas berücksichtigen, beachten: 1436 wer .. wil alle winde in acht habe, der sehet kein acker, und wil er merken alle wolken, so hewt er nuͤmmer Grosz Grisardis 16 ATB. 1470/87 in acht zu haben ein ordenunge mit dem heiligen sacrament erberglichen uber die gassen zu gen (Nürnb.) chr. dt. städte 10,345. 1537 so wir nach der (lehre Jesu) werden leben,/ vnd sein gebot in acht haben kath. kirchenlieder 1,540 K. 1563 guͦt ist es, .. daß ir mich daran erinnert, wer kan aber immerdar alle ding so gar in acht haben? Kirchhof wendunmuth 1,104 LV. 1602 muß man in acht haben, daß die jenigen, welche .. schwach vnd matt sein, nicht so lang im bade sitzen können Förter badb. 2,32. 1639 (der verf. verspricht,) so mir die eine oder andere family etwas communicieren wird, daraus jhre adel berümbter ist, solches ins künfftige (in der nächsten ausg. d. buchs) wol in acht zuhaben Micraelius Pommer-land 4/6,462. 2 zu A. a etwas bedenken: ⟨A14.jh.⟩ da von ich tier raten wil/ wie du der sund gedencken magst:/ du solt haben in deiner acht/ wie maniger untugende/ du habest pegangen inder jugende Heinrich v. Burgus 1004 DTM. ⟨v1605⟩ hab in acht,/ was das vnglück auß vns hat gmacht Ayrer d. ä. 1,225 LV. b etwas, jmdn. wertschätzen: ⟨1484⟩ ich was ir ein lützel gram, das laß ich nu sein und will ir .. freüntlich sein und in meiner acht haben Tristrant 158 LV. n1521 die Rodiser haben .. ein schloss sant Peters schloss genant, der sie hoch in acht haben pilgerreisen 369 R./M. 1522 es ist ein hoͤflichs menlin zart/ vnd hat ein adeliche art./ ich bit, hab in in sunderer acht Murner 9,196 Sch. 1624 daß jhr sehr viel sein voll hoffart, stoltz vnd pracht,/ die jhr gar weißlich doch nicht sonders habt in acht Opitz t. poemata 91 HND. acht wissen (bescheid) wissen, kunde haben: ⟨E12.jh.⟩ got der alle ding achte weis, der hat iz so geordint, daz er niht alleine den zehnden des guͦten, sunder er wil den zehnden des libis altdt. pred. 1,294 Sch. ⟨u1300⟩ wirt so groz die slachte/ daz niemant des weiz achte/ von rechter gezalter zale Heinrich v. Hesler apokalypse 19012 DTM. ⟨1301/19⟩ funf hundert schiltkneht man vermiste,/ ân der man niht ahte wiste Ottokar öst. reimchr. 30941 MGH. 1748 ist .. frau abbtissin sambt .. frau J. .. weillen sie .. etwaß besser acht gewust .. in das lanth geraist (um bauarbeiten zu besichtigen) chr. Sonnenb. 1,267 H. außer acht lassen (13. – 20. jh.) hat allmählich die im 18. jh. noch vorherrschende fügung aus der acht lassen (16. – 19. jh.) abgelöst; seltener begegnet aus acht .., außer der acht lassen (zu C). jmdm., einer sache keine aufmerksamkeit schenken; etwas, jmdn. unbeachtet, unberücksichtigt lassen; vergessen: ⟨1235/40⟩ es wari ritter oder kneht,/ der lie das volc usser ahte gar Rudolf v. Ems Willehalm 3073 DTM. ⟨1250/4⟩ die vil gar uz ahte liezen/ gotis ê und sin gebot ders., weltchr. 21956 DTM. 1525 das der teuffel gerne wollte .. der leutte augen zu sich zihen, auff das sie die rechten furnemesten stuͤcken aus der acht lassen Luther w. 18,66 W. 1535 solche sorg vnd last ligt mir (als dem fürsten) auff dem halß, welche wann man sie auß acht lassen vnd hinlegen würd, würd der gemeyn nutz nit lang bestehn moͤgen Micyllus Tacitus 87b. 1544 das der herr sich gegen seine christen stellet, als sehe er uns nicht mer und habe uns gar auß der achte gelassen (nachschr.) Luther w. 52,127 W. 1558 (ich) het gelassen auß der echt/ die straß, kam in ein tieffe klingen (schlucht) Sachs 4,31 LV. 1644 wir betrachten unsere gestalt und lassen ausser der achte, daß wir zum ebenbild gottes erschaffen werden Harsdörffer gesprächsp. (1641)4,337. ⟨v1664⟩ er fragt nicht mehr nach mir, er lässt mich aus der acht,/ er denckt an Sion nicht Gryphius lyr. ged. 204 LV. u1673 daß sie (d. menschen) jederzeit in allem ihrem thun und lassen .. die göttliche gegenwart vor augen haben und solche kein augenblick ohnbetrachtet oder außer acht lassen sollen Grimmelshausen Simplicissimus 2,505 LV. 1779 in der that hatte ich das zimmer abzuschließen aus der acht gelassen Musäus reisen (1778)3,17. 1789 dieser .. mann dachte an alles, und ließ nicht die geringste kleinigkeit außer acht J. G. Müller Emmerich (1786)7/8,329. 1815 außer dem genannten Hafis ist auf die orientalische .. literatur überhaupt rücksicht genommen .., ja die türkischen dichter sind nicht außer acht gelassen Goethe IV 25,415 W. 1863 man wird durch das buch an alles und jedes erinnert, was man im leben oft aus der acht läßt schulbl. Brandenb. 28,90. ⟨1886⟩ zuweilen ein wenig aufhorchend, um den gang der beratung nicht außer acht zu lassen Keller (1889)8,142. 1934 außer aller acht lassen Duden 117d. 1948 vergessen wir nicht, daß sie mir zwei prächtige jungen geboren hat. das wollen wir niemals, niemals außer acht lassen! Kellermann totentanz 82. 1965 (d. mann,) der .. bei den faschisten ein ausgezeichneter pilot war. ein verbrecher, es ist notwendig, das nicht außer acht zu lassen Nachbar haus 232. auf jmdn., etwas acht schlagen (zu C 3) die aufmerksamkeit das augenmerk auf jmdn., etwas richten: 1421 de en sluch nene grote achte uppe se, und leet se dar vvol beiden script. rer. brunsv. 3,212 L. 1669 solten die eltern .. auf den angebohrnen trieb ihrer kinder sehen ... ja sie solten acht schlagen auf ihr tuhn und worzu sie lust haben Zesen reiskunst 5. 1751 dass ir .. auf die (bedürftigen unter uns) gnädige a(cht) schlagen wollet in: schweiz. id. 1,79. 1782 der liebt ein gutes buch und dieser die bokalen./ ein jeder schlage nur auf seine neigung acht! Withof academ. ged. 1,42. 1879 he sleid gên acht up mîn wôrden Doornkaat K. wb. ofrs. spr. 1,5b. in acht halten. 1 zu C. a auf etwas das augenmerk richten; etwas behüten; sich um etwas kümmern: ⟨1472⟩ (wir) wolten das die slos wol gepawet vnd in guter achte mit wach vnd hute tag vnd nachts gehalten wurden in: Albrecht Achilles merck. buech 243 B. 1529 die geschrieben ziffern (auf den blasinstrumenten) halt .. ynn acht/ .. eyn ygliche bedeut ein finger Agricola musica 12 E. ⟨1611⟩ (der kurfürst) hat .. gedient dem vaterland:/ dasselb gehalten wol in acht/ damit es ja nicht würd gebracht/ umb sein freiheit Spangenberg anbindbr. 159 LV. ⟨1656⟩ soll er (büchsenmeister) dasselbe (gewehr) so fleisssig, als sein eigen leben, in acht halten, nichts davon rauben oder verkauffen in: Frauenholz heerwesen (1935)2,2,223. b refl., sich vorsehen: ⟨1585⟩ er war gewarnet worden, stund in guter bereitschafft, vnnd hielt sich in acht Rätel schles. chr. (1587)275. c etwas berücksichtigen: 1670 (in der erbfolge) wird .. vielmehr die näherschaft des geblüts .. als die gleichheit des grads oder glieds .. in acht gehalten thür. geschichtsqu. 9,135. 2 zu A. jmdn., etwas in ehren halten, schätzen: z.j.1495 o römischer küng, betrachte/ der Schwizer stetikeit!/ halt sie in guͦter achte,/ es würt dir niemer leid! hist. volkslieder 2,374 L. 1538 der gleubig helts (gottes wort) .. stetz in acht Voith in: Ackermann/V. dr. 213 LV. 1611 (die alten philosophen haben) die geschöpff in acht vnd werth oder auch geringschätzig gehalten triumphwagen Antimonii 394. 1652 sie hielten jederzeit sein (des verstorbenen kupferstechers) edle kunst in acht/ als leute welche selbst die kunst gahr hoch gebracht Rist Parnass 741. etwas aus der acht schlagen (zu C 3) die aufmerksamkeit von etwas abwenden, etwas unbeachtet lassen (vgl. Lasch/B. mnd. hdwb. 1,5) 1523 das euangelium .. fellt bey weylen uff die, die es nicht annemen und gar auß der acht schlahen .., das ist ynn rohe hertzen (nachschr.) Luther w. 12,497 W. 1653 sie schlage was sie so bekümmert aus der acht? Lohenstein türk. trauersp. 69 LV. ⟨1741⟩ du schlägst mein leiden aus der acht,/ und siehst mich fast nicht an belustigungen d. verstandes 2(1742)68 Sch. 1766 wie stark jene unlust seyn müsse, bey der wir die gegenwärtige gern aus der acht schlagen würden Lessing 9,152 L./M.jmdm. aus der acht kommen, auch außer acht kommen (zu C 3) von jmdm. vergessen werden: 1585 wan die beclageten umb schulden .. dem rath angelobet, .. ihre gleubigere zu bezahlen, kan dem .. burgemeister alß der teglich mit vielen sachen beladen leichtlich auß der acht kommen qu. verwaltungsgesch. Quedlinb. 1,184 L. 1662 wenn wenig stunden da (auf einem gut) du hettest zugebracht/ dein heimat würd’ alsbald dir kommen aus der acht Scherffer in: dt. lit. 3,211 K. 1743 ich bin noch nicht so lang von meinen schäferhürden/ daß mir käm aus der acht wie ich ein schnöder hirt samml. crit. schr. 10,68. 1843 ah! das war ihr außer acht gekommen: frische butter sei noch zu zerlassen Rank Böhmerwald 258.

ächt, adv.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1378, Zeile 59 [Schröter]
ÄCHT adv., konj.   s. echt.

ächt, adj.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1378, Zeile 59 [Schröter]
ÄCHT adj.   s. echt.

acht, num.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1365, Zeile 6 [Schröter]
ACHT, auch achte num.   card.; 8 als arab., VIII als röm. ziffer. (1) herkunft und form. die (in den älteren sprachstufen meist zweisilbigen) formen des gemeingermanischen wortes ahd. ahto, mhd. aht, eht, as. ahto, mnd. mnl. acht(e), nl. acht, afrs. achta, ae. eahta, ne. eight, an. átta, schwed. aͦtta, dän. otte, got. ahtau sind mit lat. octō, gr. ὀκτώ, air. ocht, lit. ǎstuonì, lett. astuôn̹i, aksl. osmb, arm. ut’, toch. B okt, A okät, aw. ǎsta, ai. aṣṭā́, aṣṭā́u zurückzuführen auf idg. *ok̑tō(u) ‘acht’, einen alten dual (‘zwei mal vier’), der auf einer viererrechnung beruht. hierzu und zu weiterem vgl. Walde/P. wb. 1,172 f., Pokorny wb. 1,775, Henning in: transactions phil. society 1948 (1949)69; ferner Muller in: IF 44(1927)137. (2) flexion. flektierte formen begegnen öfters in älterer zeit, in neuerer vor allem umgangssprachl., im ganzen jedoch seltener als unflektierte ohne nachfolgendes subst. (s. a. 2): ⟨v1022⟩ tero ahtouuiu Notker 1,858 P. ⟨v1022⟩ ûzzer ahtouuen unde sibinen ebd. 2,545. ⟨1301/19⟩ den ehten Ottokar öst. reimchr. 35690 MGH. 1774 er fähret mit achten, d. i. mit acht pferden Adelung wb. 1,132. 1964 in reihen zu acht(en) marschieren WDG 1,89a. vereinzelt attr.: 8.jh. (ta)ga hato uui ahd. gl. 1,732,62 S./S. 1321 up sagin der eigter raitlude in: Wrede altköln. sprachschatz 59b. 1 die anzahl angebend; auch in der reihenfolge des zählens: 8.jh. dies VIII (ta)ga hato uui (Luk. 2,21) ahd. gl. 1,732,62 S./S. ⟨1.h9.jh.⟩ so habde tho uualdand Crist/ .. ahto getalda/ salda gesagda Heliand 1326 S. u863/71 ahto dagon after thiu Otfrid III 13,43 E./Sch. ⟨v1022⟩ samoso ahto leiterun obe einanderên geleinet uuerdên Notker 1,807 P. ⟨u1217⟩ verre von sinen aht scharn Wolfram Willehalm 56,28 Sch. E13.jh. schal he geuen .. achte schillinge norddt. stadtrechte 2,126 LGF. A14.jh. vat de eyte (zunftvorstand), de zu der zit sint, .. ordinerent in beste .., dat des de ander broder .. volgen solen kölner zunfturk. 1,72 L. ⟨1381⟩ acht morgen wingarten und ein guͦt hess. urkb. II 4,212 R. u1477 hat ain suw fünff füß? .. Xanthus sprach: acht Steinhöwel Äsop 51 LV. 1533/4 acht insel, acht gros haubtstet Turmair 4,2,662 ak. 1669 mit acht reutern Grimmelshausen Simplicissimus 248 Sch. 1769 (d. schrift) ist ja kaum acht .. seiten lang Herder 3,327 S. 1774 alle acht giengen zugleich fort Adelung wb. 1,131. ⟨1878⟩ ein .. jungfräulein mit sieben oder acht .. locken Keller (1889)6,20. 1961 sechs sieben acht Grass katz 85. 1976 die mannschaft gewann a(cht) zu vier (8:4) Duden, wb. dt. spr. 1,80b. 1981 er wird acht (jahre alt) Duden (Leipz.) 2239b. acht tage eine woche (weil man den gleichen wochentag als anfangs- und schlußtag zählte; vgl. 1DWB 11,1,1,47); bis ende d. 16. jhs. geläufig auch als kompositum acht(t)ag(e), später so nur noch vereinzelt: ⟨u1225⟩hs.u1430 (ein ritter) hatt mich in acht tagen gebetten das ich im myn minne gebe, und ich endete es nit Lancelot 1,426 DTM. 1313 daz si beider sit alle der vorgeschriben rede ein ende gebin bi disen achtagen, alse dirre brif gegebin ist rechtsdenkm. Thür. 508 M. 1420 das der hoffherre .. mag pfenden fur sinen zins vnd die phender achttag haben weist. 4,33 G. 15.jh. were es .. das er ein ander pfruͦnde .. hette, die sol er schuldig .. sin .. zuͦ lossen .. in den nehsten ahtagen strassb. zunft-verordn 67 B. ⟨1511⟩ das du im .. seins guͦts abtrettest inner acht tagen nach dē diser brieff geantwurt wirt Tengler n. leyenspiegel (1514)70b. 1615 der soll über achtag ihne nit uffhalten württ. ländl. rechtsqu. 2,430 W. 1669 etliche frassen .. als ob sie acht tage hunger gelitten hätten Grimmelshausen Simplicissimus 87 Sch. 1718 wie wir zu sprechen pflegen: heute über acht tage ist es sonntag; da doch der sonntag von heute an zurechnen gerade der achte tag und nicht über die zahl von acht tagen hinaus ist Neumeister seegen 150. 1807 von achttagen zu achttagen erhältst du nachricht Goethe IV 19,343 W. 1855 über den eigentlichen sinn des ausdrucks acht tage .. den ganzen siebenten tag war sie (woche) noch unvollendet, und der achte tag bezeichnet erst ihren abschluß, folglich setzte man für woche .. acht tage J. Grimm unbekannte br. 418 Sch. ⟨1873⟩ sehr leichter dienst, alle acht tage meinen sonntag Heyse [1924] I 1,66. 1927 in achtdaag .. in einer woche Mensing schlesw.-holst. wb. 1,21. ⟨1935⟩ wir sind in spätestens acht tag’/ schon in Paris Becher 7,85 ak. 1981 er kommt morgen in acht tagen hörbeleg. 2 die uhrzeit angebend; öfters ellipt. (acht statt acht uhr) u. flektiert: 1373 dat man .. avents neit langer wirkin in sal dan bis nachtliet of zo 8 uren in: Wrede altköln. sprachschatz 59b. u1480 dat se morgen teghen achten hyr sy privatbr. d. ma. 2,93 S. u1483 als ich nechten haimkam, do schlug es achte ebd. 2,73. 1533/4 (Indien) ligt gegen vieren im sumer und gegen achten im winter Turmair 4,1,363 ak. 1668 umb acht uhr Reyher thes. 2,4924. 1680 ich wart auf dich nach achten, mein zimmer wird alsdann ohn alle riegel seyn Hofmannswaldau in: dt. lit. 3,467 K. 1781 ich lies mich um 8te aufwecken um ihnen (anrede) guten abend zu sagen Goethe IV 5,42 W. 1782 punckt achte sind wir wieder da ebd. IV 6,54. ⟨1797⟩ um acht werden wir erlöst ..; bis neun .. könnt es keiner aushalten Tieck (1828)5,245. 1857 es ist acht uhr morgens Hebbel III 6,15 W. ⟨1874⟩ da schlug es an der hausuhr acht Storm 3,258 K. ⟨1961⟩ ich sah auf die uhr. es war halb acht Jakobs beschreibung (1980)25. 1968 die zeit bis acht uhr Loest abhang 352.

1acht, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1366, Zeile 27 [Schröter]
1ACHT, achte f.   1 im kartenspiel ein blatt im werte von acht augen: 1749 eine achte in den karten Lind t.- schwed. lex. 97. 1847 ick habe de achte vorher aus jespielt, folglich bin ick renonce Glaszbrenner volksleben 2,174. 1932 er setzte sich zum bakkarat .. und .. hatte drei neun und drei acht hintereinander Roth radetzkymarsch 314. 2 die ziffer, zahl bezeichnend: 1774 eine römische acht, eine arabische acht Adelung wb. 1,131. ⟨1826⟩ die acht kam mir immer vor wie meine dicke enggeschnürte dame mit dem breiten kopfputz Eichendorff w. [1908]3,24 K. 1964 die zahl acht WDG 1,89a. 3 der (schleifen)form der arab. ziffer 8 entsprechende figur: 1774 als wir uns (während d. tanzens) scheiden mußten, um die große achte zu machen Goethe I 19,33 W. ⟨1855⟩ F. schrieb mit seiner reitpeitsche eine lustige achte in die luft Freytag (1886)4,161. ⟨1913/6⟩ er .. durchwanderte seine wohnstube in diagonalen, achten und anderen schwüngen Barlach Seespeck (1962)132. ⟨1934⟩ M. lachte nur und fuhr fort .. achten zu ziehen (eislauf) Hausmann überfall (1952)266. 1940 sie (kolibri) beschreiben propellerartig mit ihren flügelspitzen „liegende achten“ Francé lebenswunder 249. ⟨1941⟩ als wir dachten, er (rosselenker) würde nun halten, .. fuhr er den gästen im hof zwei oder drei kunstreiche achten vor G. Hauptmann ausgew. prosa 4,434 M. 1957 E. drehte auf seinem fahrrad einige zirkusreife achten ztg. in: brandenb.-berl. wb. 1,99. umgangs- sprachl.: 1976 er hat eine a(cht) im vorderrad Duden, wb. dt. spr. 1,80b. 1979 in das (fahrrad) hat sie .. eine acht gefahren Hirsch leute 83. 4 handfessel, -schellen; gaunersprachl nach der form der arab. ziffer 8 benannt: ⟨1867⟩ (er) hat die mürbe lederne acht und nicht einmal die handkette Avé-L. mechulle-leut (1870)2,254. 1906 Ostwald rinnsteinspr 11. 1955 dem betrunkenen .. werden die hände auf dem rücken in die „8“ gelegt ztg. in: brandenb.-berl. wb. 1,99. 1977 trat er auf mich zu, wobei er .. das metallene sperrinstrument aufklicken ließ, und wollte .. meine hände in diese acht nun schlagen Kant aufenthalt 393.

achte, num.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1381, Zeile 11 [Schröter]
ACHTE num.   ord. ahd. ahtō̆do, mhd. ahtode, ahtede, ahte, as. ahtodo, mnd. achte(de), mnl. achtte, afrs. achta, ae. eahtoða; an. átti; got. ahtuda. die formen achtede u. ä. begegnen bis ins 16. jh., achste, acht(e)ste, in analogie zu erste, sechste gebildet, vom 14. bis ins 17. jh. u. noch mdal; analog zu sieben, neun, zehn erscheinen formen mit n, achtend(e) u. ä., die vom 14. bis ins 16. jh. belegt sind (vgl. Paul/ Sch. mhd. gramm. 20183). – die stellung in einer reihenfolge, aufzählung, das datum angebend: ⟨790/802⟩ mittilodontera ahtodun citi benediktinerregel 2109 S. ⟨u1120/30⟩ ir chint sî besnîdent an dem ahtôdem tage milst. exodus 120, 15 D. ⟨u1300⟩ da kam sie in den ahten (himmel) Heinrich v. Neustadt zukunft 1017 DTM. ⟨1352⟩ den menschen die do wonende sint uffe deme ahsten felse Merswin neunfelsenb. 118 ATB. u1378 dy echte (freude) ist daz ich bin ein muͤter dez gewaltigisten, dy nevͤnte ist daz .. stadtrechtsb. Sillein 39a P. ⟨n1427⟩ das thun sie alle tag huntz an den achteten Schiltberger 107 LV. ⟨u1460⟩ das achtent capitel Hartlieb dialogus 3 DTM. 1473 daz sie .. ward ze baͮbst erwelet und Johannes der achtend gehaissen Steinhöwel de claris mulieribus 303 LV. 15.jh. octauus .. de achtede in: Diefenbach gl. 392c. 1520 zum achten, das die .. grewlichen eyde auffgehaben wurden Luther w. 6,433 W. ⟨1538⟩ der achtet psalm Franck arch (1539)1a. 1541 das siebend oder acht jar Luther w. 51,502 W. 1546 heut vmb die acht stundt Schertlin br. 73 H. 1669 das siebend und achte gebot Grimmelshausen Simplicissimus 153 Sch. 1691 achtester .. achtster id qvod achter octavus Stieler stammbaum 10. 1769 im achten jahrhundert Herder 6,80 S. 1804 mittwochs den 8ten Goethe IV 17,47 W. 1904 sechs, sieben gestalten versperrten den weg: ein achter kroch aus dem graben Viebig heer 463. 1951 (ellipt.:) Beethovens „achte“ (sinfonie), ein gesellschaftskritisches werk musik u. ges. 9 (titel). 1975 schüler der siebenten und achten klassen berl. ztg. (20.3.)2c. 1976 in der achten abendstunde Ch. Wolf kindheitsmuster 73. der achte teil (vgl. achtel): ⟨v1022⟩ dîe uuidermaza. diu des ahtoden teiles mêr heizet Notker 1,781 P. 1523 daß der boden iro eigen ist xin unnd habend den verlihen umb den achtenden, nünden oder zehenden .. teil Zwingli 2,512 E./F. 1668 octava pars der achte theil Reyher thes. 2,4924. 1778 das erste buch meines romans. ohngefähr der achte theil desselben Goethe IV 3,213 W. ⟨v1900⟩ da sich die gymnasialregierung .. weigerte, uns (zu einem kompromiß) auch nur auf dem achten teile des weges entgegenzukommen Eckstein schulhumoresken [1907]94. letzter der auf einen kirchl. festtag folgenden sieben tage: 1327 an dem achtenden tag nach dem öbresten (nach Epiphanias) in: Fischer schwäb. wb. 1,93. 1378 daz dritte deidinch an dem achten tag noch sand Mertems tag stadtrechtsb Sillein 70a P. 1418 des achteden daghes unses heren lychammes daghe (Braunschw.) chr. dt. städte 16,46 u. ö. ⟨1421⟩ an dem achtentage nach ostirn Rothe düring chr. 743 L. 1533/4 eine grosse hochzeit .. am achtesten tag nach pfingsten Turmair 5,1,317 ak. ohne tag: ⟨u1300⟩ da sente Mertin .. /mit fire wol begangen was/ unde ouch sin achte nahete, .. hl. Elisabeth 8961 LV. ⟨1371⟩ anno domini 1371 an unser froͧwen achtend asumptionis basler chr. 5,59 V./B. ⟨1418⟩ in dem jare als man zalt von Cristi geburt 1418 an unser lieben frauwen achtste, als sie zuo himel fuore weist. 5,454 G. ⟨v1495⟩ sein begrebnüs ward .. begangen an ertag nach dem achteten der osteren Arnpeck bayer. chr. 624 L. ⟨1512⟩ der achtet des obristen octava Epiphaniae, in: Wrede altköln. sprachschatz 60b. 1536 an sant Urlichs achtent (Augsb.) chr. dt. städte 23,87. 1881 der achtist die sog. octave eines hohen kirchenfestes, schweiz. id. 1,82.

1achten, vb.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1383, Zeile 62 [Schröter]
1ACHTEN vb.   etymologie nicht geklärt. bringen, führen (alem.) ⟨1427⟩ sii hat .. begert, ir ein zit .. ze sezen, so wolle sii dozuischen die bruider alhar ahten in: Scherz/O. gl. 1,23 (vgl. ebd. 13). 1499 bytz ich das erfannd wie ich dir den sun wyder achteten (or.: dum id quaero, tibi qui filium restituerem) Terentius N5b. E15.jh. wan man von jemans richten wil, wann der oder die verurteilt werdent, so sullent innen der .. büttele uß dem turne ahten, und dan die büttel den oder die .. dem nachrihter entpfelhen statutenb. Hagenau 173 H./K.

2achten, vb.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1383, Zeile 72 [Schröter]
2ACHTEN vb.   zu 2acht 2; frondienst leisten: ⟨1429⟩ der selb .. man soll den herren einen tag achten, vnd soll man ime vnd seinen pferden .. gütlichen tun weist. 4,716 G. ⟨1501⟩ wanne der hoiffsmanne synen .. zynß .. bezailt (hat), so salle derselbige .. das jare gantz von allem aichten .. ader schatzungh (in dem stift von Trier) .. fry .. syne ebd. 3,810. ⟨1680⟩ ebd. 2,452.

3achten, vb.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1384, Zeile 2 [Schröter]
3ACHTEN vb.   ahd. ahtôn, mhd. ahten, as. ahton, ahtoian, mnd. mnl. nl. achten; afrs. achtia, ae. eahtian; vgl. got. ahjan ‘meinen’ zu aha ‘sinn, verstand’ und an. ǣtla ‘meinen, glauben, beabsichtigen’ (germ. *ahtilōn). das verb ist eine ableitung von 4acht. vereinzelt begegnet die form ächten. schwed. akta, dän. agte sind aus mnd. achten entlehnt; vgl. Falk/T. wb. 1,17; Hellquist ordb. 31,7b; Kluge wb. 216b. A etwas (gemeinsam) überlegen, erwägen; über etwas nachdenken, nachsinnen: 8./9.jh. delibera ahto (2. reg. 24,13) ahd. gl. 1,424,50 S./S. ⟨800/10⟩ Maria .. gihielt allu thisu uuort ahtonti in ira herzen (.. conferens in corde suo) Tatian 26,6 S. 863/71 ahtot .. wederan ir irwellet, ir Barabbasan nemet ziu odo ir nu Krist irwellet iu Otfrid IV 22,11 E./Sch. ⟨u1200⟩ (sie) ahte in ir muote/ waz sî dar umbe tæte Hartmann Iwein 65664 B./L. ⟨n1240⟩ begunde er betrahten,/ und mit den kardenâlen ahten,/ wie man in canonizierte Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 4882 W. M15.jh. der mönsch ist oder wirt der höchste, der da nit achtet, in wes hand das ertrich ist Kiburger stretlinger chr. 3 B. 1521 das .. geacht moͤcht werden, ob ein anderer antchrist kommen soͤll dan yetz vff disen tag zuͦ Rom regiert Nazarei gott 3 HND. 1536 meint yhr nicht, wir haben sölches auch betrachtet/ vnd zuvor denn yhr, bewogen und geachtet? Rebhuhn dr. 47 LV. ⟨1571⟩ der richter sagt wiederum: achte und finde was recht ist weist. 3,247 G. B taxieren; erachten; meinen; wertschätzen, respektieren. 1 etwas (nach wert, anzahl, größe u. dgl.) abschätzen, taxieren, veranschlagen: 8./9.jh. existimabitur kiahtot uuirdit (vulg.: juxta mensuram sementis œstimabitur pretium lev. 27,16) ahd. gl. 1,278,56 S./S. ⟨v1022⟩ ter sîne frêhte nîeht neahtôt after liumende (qui non metitur bonum suum populari rumore) Notker 1,158 P. ⟨v1209⟩ dô ahten si vür tûsent pfunt/ daz gereite und daz vogelhûs Wirnt 4035 K. 1276 ain iunges ros. daz man ahtet vmme vier vnd zwaincich phunt corp. altdt. originalurk. 1,288 W. ⟨1356⟩ di gud man alle meyteynandir gerichint unde geacht sind an XXVII schok gr. urkb. Pforte 2,1,32 B. 1378 den schaden achte wy uppe dusent mark unde mer in: W. Richter gesch. Paderborn (1899)1, anh. 60. 1498 wan (d. kläger) .. syn schmach achtet und setzt an gelt .. qu. privatrechtsgesch. Dtlds. 1,1,111 B. n1499 (d. entfernung) aicht (ich) meir dan vunff hundert duytzsche mylen Harff pilgerfahrt 46 G. 1504 soll .. jeder .. sein gut .. anzeigen und gänzlich in ein summa gelt dermassen achten, schätzen und verschwören, dass .. in: zs. wirtemb. Franken 8(1854)267. 1538 so vil gelts, als sölich .. affterzins .. in gemainem kauff geschaͤtzt vnd geachtet landtsordn Tirol 60a. 1556 die wilden leut, so uns belegerten, wurden geachtet auff acht tausent Staden Südamerica 103 LV. 1564 alt kupffer wirt fast daß pfund geachtet vmb fuͤnff kreutzer Fronsperger bauwordn. 86b. 1669 wie hoch er (kaufmann) deine wahr gegen seine achten wolle Schottel ethica 292. 1676 T. achtet ihn (d. planeten Merkur) 19. mal, R. 256. mal kleiner als das erdreich Francisci lust-haus 630. 1713 wie theur wird es geachtet? Dentzler clavis 2,12a. 1787 ich kann diese ware nicht ächten in: Mitzka schles. wb. 1,26a. 1927 echten .. jetzt nur noch vom abschätzen des schlachtgewichts der schweine (Dithmarschen) Mensing schlesw.-holst. wb. 1,984. 2 etwas, jmdn. erachten, ansehen als .., halten für ..; einschätzen, beurteilen; oft mit wertenden adjektiven, auch mit doppeltem akk.: 9.jh. (hanc) ratus sum ahthoda (partem meam; eccles. 2,10) ahd. gl. 1,298,16 S./S. ⟨v1022⟩ durh taz ahtota der chuning selben Boetium unde andere senatores reos maiestatis Notker 1,29 P. ter sorgendo. unde sûftôndo. sih armen ahtôt (credit sese egentem) ebd. 1,64. 11.jh. paruipendit luzilesvuerdes ahtota ahd. gl. 2,269,39 S./S. ⟨u1370⟩ gesoten speis czu eßen bei vns ein große vnkewscheit geachtet were Johann v. Neumarkt 2,23 K. ⟨u1375⟩ er achtet alle dinck senft vnd lieplich (omnia dulcia, omnia suauia et amabilia iudicat) ebd. 3,192. 1436 darumb bistus wirdig daz ich dich lieb habe und teur achte Grosz Grisardis 7 ATB. 1473 so was doch soͤllich finden der buͦchstaben .. so hoch und groß von allem volk in Italia geachtet, daz .. Steinhöwel de claris mulieribus 97 LV. 1480/1 ich hab dir .. vergeben dein verschuldigung vnd bist fürer by mir ein fründ geachtet Pforr beispiele 138 LV. ⟨1502⟩ all zeitlich ding acht wy den mist Schwarzenberg trostspruch 19 HND. 1524/6 ob wir es an dem gutt vermechten/ daz wir vns als hofferttig echten/ auch als die hertzogin reich erz. altdt. hss. 201 LV. 1559 der mich der ehren wert geacht/ zu seins dieners ehweyb gemacht Mathesius ausgew. w. 21,67 L. 1567 nu ist Petrus im anfang seines apostelampts ein alter betagter mann gewesen, der eltest vnter allen aposteln geacht Waldner ankunfft 321. 1583 (uneheliche) werden geachtet als haben sie nie keinen (vater) gehat in: DRW 1,391. 1588 wer edel will sein geacht,/ befleiß sich der tugend tag vnd nacht Fischart 1,352 DNL. ⟨v1624⟩ er ist .. eine einfältige person gegen den hochgelehrten zu achten Böhme theosophia (1730)2,100. 1665 wir achteten uns zu gut, uns mit jhnen einzulassen Bucholtz Herkuliskus 654b. ⟨1700/2⟩ so wirds (aufzeigen von fehlern) geacht, als ob uns eine ganß anpfiffe Spener bedencken (1712)1,1,349. 1753 so wollte ich (alle unbequemlichkeiten einer verspäteten reise) .. nichts achten, und warten bis ihr kommet Winckelmann br. 1,137 R. 1769 nach seinen vorbereitungen zu achten, ist diese abhandlung sehr wichtig Herder 3,226 S. 1830 daß die Hanseaten dieses etablissement eine ihrer wichtigsten niederlassungen im auslande achteten Gülich handel 1,404. ⟨1885⟩ das verlorene acht’ ich nicht des wiedergewinnens wert Anzengruber 310,274 B. 1951 man mußte die menschen erziehen, daß sie ihre gaben gering achteten Settgast regenbogenfähnlein 132. a in festen fügungen. α oft achten für .. u. dgl., halten für .., erachten für ..; im 20. jh. veraltend: ⟨v1022⟩ also guisso. neist nîeht uuênegheit. man neahtoe iz fure daz (adeo nihil est miserum. nisi cum putes) Notker 1,83 P. ⟨E13./A14.jh.⟩ die liute, die sich behaltent .. in .. ûzwendiger üebunge, daz die liute vür grôz ahtent meister Eckhart dt. w. 2,489 Q. ⟨1362⟩ (er) ahtete in für einen toren (Straßb.) chr. dt. städte 8,45. 1464 diß nachgeschriben stück sollen fur ligend guͦt werden geacht. nemlich hüser .. wiesen gerten in: zfgObrh. 42,141. v1566 ain schloss .., das man .. für seer vesst acht Herberstein in: font. rer austr. I 1,96. 1669 Hirßfeld ist .. eine abtey gewesen, ietzo wird es vor ein fürstenthum geachtet Horn käyserthumb 1/2,272. 1676 deß himmels theile, wofür er die gestirne achtet Francisci lust-haus 750. 1759 ich muß es vor ein glück achten, daß .. Winckelmann br. 2,16 R. ⟨1782/7⟩ daß er pro mortuo zu achten und die gräfin ihrer ehelichen gelübde .. ledig sei Musäus volksmärchen 3,86 M. ⟨v1867⟩ wenn die mädchen nicht aggressiver wären als wir, so achte ich dafür, es sei unmöglich, daß jemals ein paar zu stande käme Kügelgen jugenderinn. (1870)162. 1892 den tod für nichts zu achten J. Wolf sozialpolitik 1,216. ⟨1898⟩ da sie die wirklichkeit nicht für mehr geachtet hatte als für eine sklavin Hofmannsthal prosa 1,310 S. 1936 sie wollten sich des treugelöbnisses für ledig achten Schneider inselreich 179. 1954 wer welt und menschen für wenig oder nichts achtet .. Th. Mann Krull 19. β seltener achten als .. ansehen als ..: ⟨v1022⟩ ih uuard keahtot also helfelos mennisco (factus sum. i. estimatus sum. sicut homo sine adiutorio) Notker 2,361 P. ⟨E13.jh./A14.jh.) wan dû .. weist, daz ez gotes wille ist, sô söltest dû als vil wollust dar inne hân .., daz dû keiner pîne ahtest als pîne meister Eckhart dt. w. 1,62 Q. 1472/3 sunder (ich) euch mir als einen geleichen man geacht hab Schlüsselfelder decameron 663 LV. 1555 weh denen ../ welchn das boͤse vor gut behagt,/ vnnd das gut als boͤse achten Musculus hosenteufel 3 HND. 1639 auff dz man sie (Stargard) als eine .. wehrlose stadt .. achten .. möchte Micraelius Pommer-land 4/6,363. 1762 weil ich bloß als ein königlicher pensionarius wollte geachtet werden Winckelmann br. 2,275 R. 1803 daß die bauern sich als frei achten Arndt leibeigenschaft 150. 1880 die mich alle schon als ihresgleichen achteten Kainz br. 134 N. γ vereinzelt achten von .. halten von ..: 1497 doch acht ich lützel von diser veranderung. wan als ich gesaget hab von dē antlit so mag kein sicherer regel gegeben werden .. Brunschwig cirurgia 113b faks. 1520 was er (mensch) altzeyt von yhm (gott) gedencken, halten und achten soll Luther w. 7,205 W. 1797 „was achtest du von seiner (d. Pythagoras) lehre?“ „ich .. billige seine lehre keineswegs“ A. W. Schlegel Shakespeare 2,282. b etwas, jmdn. rechnen, zählen (zu .., unter ..) 11.jh. (quae tu in tuis) computas ahtos (bonis; Boethius, cons. 2,5) ahd. gl. 2,67,54 S./S. ⟨1362⟩ daz man in billich ahten sol zuͦ den besten keisern (Straßb.) chr. dt. städte 8,65. 1544 es habend .. die herren rät .. aus den handwerckern noch zwelf mann, die sie zu den verstendigisten geachtet haben, zu inen an den rat berueffet (Augsb.) ebd. 34,161. 1604 dz man jne (den verstorbenen könig) von nun an vnder die götter .. achten .. solle J. Mayr epitome 2295a. c substantiviert jmds. achtens, jmds. achten nach u. ä., jmds. erachtens, nach jmds. dafürhalten: 1522 des (schweigens um Luther) ursach meins achtens mehr ist die aufrur im reich Planitz ber. 260 W./V. ⟨u1525⟩ die, welche der arznei nicht wissen gehabt, habens den vermeinten arzten .. zugestelt, als den gelerten nach irem achten Paracelsus I 2,71 S. 1536 daß die .. kain andere leer gepredigt .., dann die irem achten nach got dem herrn gefellig (Augsb.) chr. dt. städte 23,369. ⟨1549⟩ solange diese last der vorhandenen schulde abgelegt, welches unsers achtens in 16 jaren geschehen kan kurmärk. ständeakten 1,368 F. 1723 ein könig ist meines achtens von einem kind wenig unterscheiden discourse 4,42 B. 3 glauben, meinen, annehmen; bis ins 18. jh. auch mit a.c.i.; seitdem im ganzen veraltet: 9.jh. (quis) putas hahtos (maior est? Matth. 18,1) ahd. gl. 1,715,3 S./S. ⟨v1022⟩ ir ahtônt iuuêr gûot uuesen daz afterôsta (uilissima rerum uestra bona esse iudicatis) Notker 1,94 P. ⟨u1375⟩ (d. seele) achtet, daz ez der tot sey Johann v. Neumarkt 3,218 K. 1494 mit fynger jn das saltzfasß griffen/ das mancher acht es sy vast grob Brant narrenschiff 111a Z. 1523 soͤlchen verstand .. achten wyr auch ymm mandat seyn Luther w. 12,63 W. ⟨1555⟩ dieweil man achtet, das der keiser balde wider aus Italien in Deutzschland wurde kommen Agricola ausgew. w. 7,186 P. 1602 diese versamlung, wie ich acht, .. ist darumb geschehen, wie man das schiffheer zurüsten sol Kirchhof wendunmuth 3,100 LV. 1716 der neue marck .. ist so herrlich .., daß ich seinesgleichen kaum einen achte zu seyn in Böhmen Pachelbel Fichtel-berg 170. 1804 so acht ich wohl, gott würd’ euch nicht verlassen Schiller 14,285 G. ⟨1876⟩ wie ihm doch das .. wams .. so gut passe, aber die obere schleife, achte sie, müsse er knapper ziehen Rosegger ges. w. 22(1922)222. 4 prägnant (vgl. 2); etwas, jmdn. achten wertschätzen, ehren, respektieren: ⟨M14.jh.⟩ die pharisei, das sint die geistlichen die sich fur guͦt hant .. und haltent ire gewonheit fur alle ding und wellent in den geachtet sin und geruͤmet sin Tauler 41 DTM. ⟨1490⟩ der student dacht in seinem mut,/ wes er den fuͤrsten pitten wolt./ er acht nit silber noch das golt Frankfurter pfarrer 6 HND. 1510 leüt, die alle zeit sich selber achten vnd nym̄ermer woͤllen verachtet sein Geiler paradiß 2d. 1560 groß mutwill treibt dich zu der sach,/ dast weder trew noch ehren achst Sachs 9,8 LV. 1692 ich wolte dich (könig) nicht ansehen noch achten Scriver theognosia 80. 1765 die kinder sollen den lehrer lieben, den ihre väter nicht achten, weil sie ihn bezahlen Herder 30,20 S. 1796 daß sie (dt. nation) aus zu großer gefälligkeit gegen fremde sich selbst nicht kennet und achtet ebd. 18,111 S. 1801 ich achte sie immer mehr. sie ist die freundin meiner Caroline Jean Paul III 4,53 ak. ⟨1815⟩ ich achte das geld nur, wenn ich es brauche Eichendorff w. [1908]2,277 K. 1846 söhne fangen oft erst an, ihre väter zu lieben, wenn sie aufhören, ihre mütter zu achten Hebbel II 3,85 W. 1867 ich achte die rechte unseres landtages Bismarck reden 3,175 K. 1907 der einzelne kann .. etwas verwerfen und verdammen, obschon es alle ehren und achten Eucken grundlinien 105. 1931 nicht zepter und kronen achtet die liebe, sie zwingt die zarteste frau zum heldenhaften mann Handel-M. hochzeit 89. 1965 du bist auch ein fleißmensch, und ich achte das Kant aula 156. geachtet part.adj., geschätzt, angesehen: ⟨v1510⟩ er (Christus) ist .. ain geachter sun deß .. werckmeisters Joseph Geiler schiff (1514)5d. ⟨v1709⟩ daß sie .. an gütern reich, am ansehen geachtet (sind) Abraham a s. Clara etwas (1699) 2,313. ⟨1887⟩ (sein urahn hatte) einem .. wenig geachteten geschlechte angehört Anzengruber 34,127 B. ⟨1888⟩ die schwerste arbeit sollte die geachtetste sein Rosegger ges. w. 12(1925)7. 1905 eine geachtete stellung im öffentlichen leben Damaschke nationalökon. 195. ⟨1956⟩ wir waren ein geachtetes volk Remarque obelisk (1968)348. vereinzelt auch achtend: 1802 als sie ihm geantwortet .., machte sie ihm eine kurze, achtende abschiedsverbeugung Jean Paul I 9,186 ak. 1826 die ausgezeichnetsten geistlichen .. kennen dich .. so, daß du für sie achtend ausgezeichnet bist F. Schlegel br. an Stransky 2,120 WLV. C aufmerksam sein. 1 auf etwas bedacht sein; für etwas sorge tragen: 863/71 wir sculun .. ahton, ../ thaz wir thiu werk eren Otfrid 2III 26,19 E./Sch. ⟨1172⟩ daz gebôte muse ergan/ .. daz ahten die rihtære/ uon Rome priester Wernher D 3509 W. ⟨u1350⟩ wer werden wil von gotte erhoert,/ der achte, daz sîn sünd zerstoert/ werden Boner edelstein 35 P. ⟨1478⟩ habent wir .. uwern prouincial .. gepeten, das er das frowen closter .. woͤll reformieren vnd achten, das swestern .. dohin gesendet werdent in: Sattler Würtenb. graven 4(1768)2,115. 15.jh. das derselbe capelon .. soll .. ahten, das die egenanten messen .. begangen .. werdent strassb. zunft-verordn. 70 B. 1531 nichs deß minder hat er geachtet, sein closter zuͦ bessern Knebel chr. Kaish. 64 LV. 1561 ehrenholdt, geh und thu baldt achten,/ das man rinder und schaf thu schlachten Sachs 10,415 LV. 1634 bei diesem krieg an unser zahl/ wir werden sehr gering und schmal/ und achten allgemach mit Türkn/ unsern haufen widrum zu stärkn dreißigj. krieg 343 O./C. 1643 in dem man sich heutigs tags befleissiget, schön zu reden; so achtet man nit schön zu thun Moscherosch cura 85 HND. ⟨1886⟩ gieb ihnen einen zuber, frau, und achte doch darauf, daß dem vieh das trinkwasser nicht immer getrübt wird von den kindern Keller (1889)8,10. 1947 wenn ich konsul bin, muß ich doppelt darauf achten, daß meine kinder etwas werden Lorentzen-S. erde 336. 2 etwas, jmdn. bemerken, gewahren: 863/71 tho ahtotun thie liuti wio er nan minnoti,/ tho sie in alagahun thie zahari gisahun Otfrid 2III 24,71 E./Sch. hs.M/E13.jh. do geschach ze perhtnahten,/ als wir ez kunnen ahten,/ dannoch zaichen me priester Wernher A 4076 W. hs.E15.jh. war er also gröslich gesenckt jn got, das er geleich als nix vernom oder achtet in: franziskan. schrifttum 1,53 R. 1531/3 ehe die dornen reiff werden odder zu achten sind am dornstrauch, so komet der zorn, das ist ein beil .. und hewet drein Luther w. 38,9 W. 1557 (d. wirt) schreibt .. für ain kannten wein drey an die tafel, damit die summ dest groͤsser wirdt. ‘ey’, denckt er, ‘man achtet es nicht, es ist yedermann voll ..’ Montanus schwankb. 165 LV. 1669 fressen und sauffen .., welches .. manche schöne ducat hinweg nam, ohne daß ichs sonderlich wahr genommen und geachtet hätte Grimmelshausen Simplicissimus 394 Sch. 1785 da ist die .. frau, die mich am fenster muß geachtet haben, .. zu mir hinuntergekommen Pestalozzi 3,42 B. u. ö. 1814 habt ihr noch nie geachtet, wann die schnitter am lustigsten sind? morgens, wann sie hinausgehen Hebel s. poet. w. 4,157 K. 1900 wo du bist, ist er wie dein schatten bei dir. du achtest ihn nur nicht. ich will ihn dir zeigen Bölsche liebesleben (1898)2,38. 1947 (d. gehilfen) waren in ihre arbeiten so vertieft, daß sie seiner hast nicht achteten Kasack stadt 107. 3 etwas (mit) in rechnung stellen, rücksicht nehmen auf etwas; oft verneint: 863/71 nirdeilet unrehto, thaz iaman adal ahto (vulg.: nolite judicare secundum faciem; Joann. 7,24) Otfrid 2III 16,45 E./Sch. 10./11.jh. (si .. vultis cognoscere ius possessionis dei, personam) perpendite ahtôt (possessoris vestri; Greg. hom. 2,24) ahd. gl. 2,299,40 S./S. ⟨u1225⟩hs.u1430 mich duncket .., das ir doch furbas wenig soltent achten off myne frúntschafft Lancelot 1,99 DTM. ⟨A14.jh.⟩ swas sy gebent, das ist durich got,/ sy achtent nicht auf der welt spot Heinrich v. Burgus 3324 DTM. 1519 nu sorg ich, das man yn zinß keuffen gar wenig acht, wie es dem nehsten gedeye, wan nur unßer zinß .. sicher ist Luther w. 6,8 W. ⟨u1520⟩ keiner zierd noch schönen gstalt ich (tod) schon,/ ich acht ouch nit der güldinen kron N. Manuel 9 B. ⟨1635⟩ sie sucht liebe hier vn achtet nicht der schande Opitz geistl. poemata (1638)106 faks. 1762 mit freuden würden .. die eltern was an ihre kinder wenden, sie haben es und sie achten (‘scheuen’) auch keine kosten Carsted atzendorfer chr. 130 S. 1766 ich beschloß .. den großen aufwand nicht zu achten, und die ersten zehen bogen umzudrucken Winckelmann br. 3,207 R. 1812 daß dadurch .. eine blutige empörung (beim röm. volk) erregt werden müsse, scheinen die patricier nicht geahndet oder geachtet zu haben Niebuhr röm. gesch. (1811)2,411. 1939 wie sollt’ ich euerer leidigen schwäche nicht achten und ihr nicht rechnung tragen Th. Mann Lotte 338. 1968 geh nicht an den strand, denn du mußt auf deine stimme achten Lenz deutschstunde 2342. nicht geachtet ungeachtet: ⟨n1400⟩ allerlei glanzblumen vnde gras/ hawen wir vur sich nider, ires glanzes,/ .. irer tugent nicht geachtet Johann v. Saaz ackermann 34 B./B. 1604 liesse (Arias) .. dem Vaxo .. den kopff abschlagen, nicht geachtet, daß derselbig sein tochterman warde J. Mayr epitome 219b. (hat) der könig auß Persia durch deß augustiner ordens prouincialn .. sich allda (zum jubeljahr in Rom) anmelden lassen, nit geachtet, daß sie beede einer andern religion ebd. 261b. 4 etwas beachten, sich nach etwas richten; meist in der fügung sich achten nach etwas: 863/71 wir sculun thiu wort ahton ..,/ joh sculumes siu irfullen mit mihilemo willen Otfrid 2I 24,13 E./Sch. ⟨1301/19⟩ er ahte harte kleine/ der gelubde, diu ê mâle/ geschehen wâren Ottokar öst. reimchr. 10183 MGH. 1437 seyn wir (kaiser Sigmund) .. underwist .., wie das sich ettliche in dem stifft .. unser gebot versmahen und nicht achtent urkb. Ndrhein. 4,1,266. 1494 (viele) achten vff kein froͤmden ratt/ biß jn vnglück zuͦ handen gat Brant narrenschiff 11a Z. hs.E15.jh. sie vorgosßen goddes,/ daß sie nicht achten sines geboddes/ und alzit von em wancken alsfelder passionssp. 26 G. ⟨1539⟩ dorumb sie .. fragen lassen, was wir inen fürhalten wurden, do mitt sie sich dor nach achten mochten Jonas brw. 1,340 K. 1541 sie werden sich vnsers vorigen schreyben solcher rayß halben halten, vnd sich darnach achten, das sie vf den nehsten mitwoch gegen abent zu A. gewißlich an vnd einkommen in: Luther brw. 9,337 W. 1658 daß eine gewisse ordonance, wornach derer soldatesca .. sich zuachten, .. abgefasset werden solle articuls-br. (Frankf.) 47. 1727 ich will mich .. bestreben, daß ich dir ehestens kan mehr zu lesen geben, ob nehmlich alles wahr .., damit du dich sodann darnach zu achten weist Henrici ged. 1,513. 1740 die grund-regel, nach welcher sich alle künste .. achten und richten sollen Breitinger dichtkunst 1,63. 1816 des arztes verbot nicht achtend, lief ich fort in den park E. T. A. Hoffmann 2,176 G. ⟨1869⟩ er soll kein unehrliches begräbnis haben ... wonach sich zu achten, Kilian Heyse [1924] II 4,78. 1966 wir fragen nicht, wie groß die zahl derer ist, die .. ihrer christenpflicht nicht achten hedwigsbl. (23.1.)8. 5 auf etwas, jmdn. das augenmerk richten, aufmerken; meist mit präpositionalem anschluß auf .., auch mit gen.obj., seltener mit akk.obj.: ⟨v1022⟩ den namen gab in (stoikern) stoa. daz chît porticus. in demo sie dâr sâzen. unde iro uuîstûom ahtotôn (‘sich damit beschäftigten’) Notker 1,339 P. ⟨u1200⟩ nu .. ahten (wir) wie ez jenem ergie,/ der ../ dise werden geste/ sô minneclîchen behielt Konrad v. Fuszesbrunnen 2104 K. ⟨u1225⟩hs.u1430 der ritter .. wart des geware das er im den schilt an den hals hing, und achtet nit daroff. er reit furter Lancelot 1,241 DTM. ⟨u1285/90⟩ von dem houbte ../ viel im der huot in den graben,/ .. er liez in ligen und achte es nicht Heinrich v. Freiberg Tristan 6115 B. 15.jh. acht nicht auff die leüte!/ waz sie dar zue sprechen erz. altdt. hss. 220 LV. 1505 so sie (ehemänner) iendert sitzen im sauß/ bis mitternacht ../ vnd achten nicht, wie vil es schlag Emser satyra 36 TSM. 1548 achtt nit, das ich zerlumppet gan/ vnd froͤmbde kleydung an mir han! H. R. Manuel weinsp. 14 HND. ⟨v1678⟩ was ist es für ein jammer, daß man nicht einmal das achtet, darnach man mit fleis hören .. sollte? Butschky rosen-thal (1679)127. 1785 im stillen T. achtet ihr der winde die hier rauschen nicht Stolberg br. 175 B. ⟨1883⟩ die gräfin aber achtete des ironischen tones nicht Fontane ges.-ausg. [1925] I 3,496. ⟨1883⟩ jetzt umlauern sie (d. schergen) schon tagelang das haus .., und einer steht fortweg an der tür und achtet (‘beobachtet’), wer aus- und eingeht Rosegger ges. w. 8(1914)230. ⟨1885⟩ achte auf die pfade im knieholz Anzengruber 34,113 B. 1928 der mantel glitt ihr von den schultern – sie achtete es nicht, hob ihn nicht auf Braun zwei erz. 73. 1968 mit der zeit achtete ich mehr auf das wütende klatschen und auf die flüche .. als auf das, was die sich auf der bühne zu sagen hatten Lenz deutschstunde 2394. a sich um etwas kümmern, sich jmds. annehmen: 1494 ir hant vff guͦtsamlē groß acht/ vnd achtē nit vff vwer kind Brant narrenschiff 9b Z. 1514 wie priesterschafft der selen acht,/ also sol er (könig) den lib bewaren Murner 1,2,64 Sch. 1599 herr (gott), was ist der mensch, daß du dich seiner also annimpst vnd deß menschen kindt, daß du sein so achtest? Ph. Nicolai freudenspiegel 169 faks. 1632 als er einen .. fraget, welches die gröste nachlässigkeit sey, antwortet er: wenn einer seiner kinder nicht achtet vnd sie nicht wol erziehen lest Kreckwitz lustwäldlin 368. 1648 sie zogen so lang umb gantz hungrig, durstig, mat,/ daß sie gedachten oft, daß ihrer got nicht achtet Weckherlin ged. 2,164 LV. 1732 ich (witwe) bin wie ein verlaßnes feld,/ das niemand achtet und bestellt Henrici ged. (1727)3,511. ⟨1762⟩ umsonst tragen dienstbare winde meine seufzer .. vor dein ohr; und du achtest meiner nichts, wie schmachtend ich hier auf meinem fels lige Geszner (1767)2,296. ⟨1849⟩ er war es gewohnt, leute an den thüren zu sehen .., achtete sich derselben nicht, fragte nicht, was sie wollten Gotthelf Uli, d. pächter (1850)17. 1931 seitdem Klara der spiegel ihrer mädchenzeit vor augen hing, achtete sie wieder mehr auf sich, auf haltung und kleidung Preczang Ursula 123. b auf etwas, jmdn. aufpassen: 1808 willst du ../ am abhangenden fuße des hügelchens ../ deine syring anstimmen? ich achte derweil auf die ziegen Voss Theokritos 4. ⟨1886⟩ ich verstehe selber auf mich zu achten Rosegger ges. w. 4(1914)326. 1975 bittet die verkehrspolizei, daß alle eltern .. auf spielende kinder achten berl. ztg. (4.3.)12b. auch: ⟨1899/1901⟩ wenn die gesellschaft aus leuten besteht, die, wie die bezeichnende rede lautet, „sich selbst achten“, d. h. sich in obacht nehmen, daß sie nichts sagen, was andre für unzulässig erachten Ratzel glücksinseln (1911)462. D vermachen, zuteilen; bestimmen, ausersehen. 1 jmdm. etwas vermachen; zuteilen, zu-, überweisen: 1306 es mag ein man an seinem todbeth .. seiner wirtin sein varende hab schicken vnnd achten bamb. stadtrecht 102a Z. 1333 so sullen vnser .. bruͤder .. nach vnserem tode geben syben hundert phunt haller .., wem wir die ahten, schaffen oder geben heizen mon. zoll. 3,10. 1361 wir .. burcgraue zu N. .. tuͤn kunt .., daz .. vnser liebe muͤter .. geschiket vnd geachtet hat .. dreyen junchfrawn .. hundert pfunt haller ebd. 3,428. 1447 welke kindere ere oldren vorlezen, we dar neghesto is, de schal sik dat gud in de hant achten laten samml. altdithmarscher rechtsqu. 54 M. 1539 ebd. 127. 2 etwas, jmdn. zu etwas bestimmen, ausersehen: A15.jh. ich han einen stein, der ist dar zu geachtet/ das er die lude, wan ich wil, unsichtlich machet pilgerfahrt d. mönchs 4925 DTM. 1480/1 hat dich got geachtet, von mir zuͦ sterben, so hast du kein flucht, mir zuͦ entrinnen Pforr beispiele 140 LV. E15.jh. du pist doch selber dere/ durch den dich got/ ycz selig hat gemachte/ oder zu pein geachte Folz meisterlieder 10,155 DTM. E einzelne substantivierte infinitive (vgl. B 2 c). 1 in fügungen; wie achtnehmen 1 a: 1519 der eynickeyt soln wyr achten nemen und bey leyb nit widder streben bepstlichen gepoten Luther w. 2,73 W. wie achthaben 1 a: 1520 er sehe nit nach disem odder dem werck .., sondern habe achten auff seinen standt Luther w. 6,264 W. 1522 hab achten auff die wortt Pauli ebd. 10,1,2,8 (u. ö.). wie achtgeben 2: 1723 bekamst du einen puckel voll schläge, wenn du .. (in der schule) ein spielgen thatest, ietzund (auf der universität) giebt diesfals niemand auf dich achten Löber studente 91. 2 wie 4acht B 2: 1525 weyl ich solches stands vnd achtens byn, nicht kan vberhaben seyn Luther brw. 3,594 W.

ächten, vb.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1390, Zeile 1 [Schröter]
ÄCHTEN vb.   ahd. âhten, mhd. âhten, æhten; as. âhtian, mnd. achten, echten, mnl. echten, ae. êht(i)an. ableitung von 3acht, obwohl früher belegt; bis ins 17. jh. auch achten. bis zum 13. jh. seltener mit akk., bis ins 14. jh. noch mit gen. 1 jmdn. verfolgen, bedrängen, ihm nachstellen: E8.jh. persequere ahten ahd. gl. 1,246,29 S./S. ⟨800/10⟩ betot furi thie hahtenton inti harmenton iu (orate pro persequentibus et calumniantibus vos; Matth. 5,44) Tatian 232,2 S. ⟨822/40⟩ he (Herodes) uuelde is (Jesuskind) âhtien giu/ frêson is ferahas Heliand 5772 ATB. 863/71 soso ein man sih scal werien joh hereron sinan nerien:/ so aht er io ginoto thero Kristes fianto Otfrid 2IV 17,14 E./Sch. ⟨v1022⟩ die ubelen mugen iro mûotuuillen tûon ... sîe âhtent tero gûotôn Notker 1,244 P. ⟨11.jh.⟩ (Jakob:) ich meine dich Benyamin, du noh hast wolfes sin,/ den rovp izzest du fruͦ, den rovp teilest du spato./ zerest du der ahtest di du after male trostest Joseph 1257 D. hs.A13.jh. sant Paulus sprichet von den bredigern. man shiltet vns. man echtet vnser dt. pred. 15 L. ⟨n1240⟩ sô grôz gedult was under in (mönchen),/ daz sie dâ gerner giengen hin,/ dâ man ir lîbes æhte Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 1663 W. ⟨u1280/90⟩ swer dâ snellîch niht von in (christen) entran,/ den kunden sie mit haz .. æhten Lohengrin 2870 R. ⟨u1370⟩ (Jesus,) gib mich nicht in di hand di mein aechten (orig.: ne tradas me in animas persequencium me) Johann v. Neumarkt 2,179 K. ⟨u1460⟩ der sälig .. sand Thomas .. tet chain zaichen, die weil er auff erde lebt und also von seinen veynden geächtet ward Hartlieb dialogus 168 DTM. 1487 ir wert selig so euch die menschen echten (vulg.: .. cum .. persecuti vos fuerint; Matth. 5,11) 1. dt. bibel 1,17 LV. 1572 zuͦ’r schand mussen aber sein,/ s’on uͦrsach mich treulos echten (ps. 25,3) Schede ps. 88 HND. hs.17./18.jh. der bei haltung der gemein ainem schild, acht oder schmächet, der ist der herrschaft 12 ß .. zuzustellen schuldig öst. weist. 6,170. auch: hs.16./17.jh. es soll niemant auf des gotshauß grünten wild jagen, .. außgenommen pern, wölf und wildschwein, die sein jederman erlaubt ze ächten ebd. 6,474. hs.17.jh. es soll .. niemand an den schlätten pöck, gaiß, kitz dorein kern, dardurch das wildprätt verjagt oder in anderweg geächt werd ebd. 1,313. 2 als richter (gerichtl.) jmdn. verfolgen, verurteilen: 863/71 ther (Judas) iz zi thiu bibrahta thaz hiar man min sus ahta (Jesus vor Pilatus) Otfrid 2IV 23,44 E./Sch. ⟨v1022⟩ in iudicio in nouissimo die âhtest du (gott) iro (persequeris illos) Notker 2,345 P. hs.1348/58 ab er vluchtic wirt um di nôt (wegen der notzucht), sô êchte man in uffe sînen hals zwickauer rechtsb. 248 U. ⟨1357/87⟩ wert he (täter) .. abtrunnig (‘flüchtig’) .., man richtet on uf den hals, ab dirre (der geschlagene) stirbet; blibet er lebende, man schol in echten uff dy hant rechtsb. nach distinctionen 182 O. ⟨1403/39⟩ dÿe der gemeÿn schedlich seÿn, dÿ .. schol er (richter) echten von seynes amptes wegin .. vnnd schol auf stehen von seynem richter stuͤel vnnd gestreng clagen ofner stadtrecht 138 M. eine tat ahnden: v1653 wie solch thatt (demütigung d. kaisers durch den papst) zu ächten sey,/ will ich ein ieden lassen frey/ richten Fizion cr. Reüttlingen 13 B. 3 (jmdn.) in die acht erklären (entsprechend 3acht 2, jedoch im ganzen seltener als die nominalen fügungen; im 17. u. in der ersten hälfte d. 18. jhs. kaum bezeugt) 1276 (d. markgraf) hat .. in dise stat niht ze rihten noch ze gebietenne noh ze aehtenne stadtb. Augsb. 12 M. 1374 sal man in echten und in dy echte tun nach recht der stat czu Prage stadtb. Brüx 47 Sch. ⟨v1394⟩ wer wundet oder totet ein fridprecher oder geechten man, er pleibt sein an schaden altprager stadtrecht 162 R. ⟨1461⟩ ich bin geaͤchtet und verschriben von dem küng Antiocho Steinhöwel Apollonius 97 Sch. ⟨v1565⟩ den geechten vnd gebanten d. Luther Mathesius ausgew. w. 23,65 L. 1616 achten, echten in die acht thun, proscribere Henisch t. spr. 1,12. ⟨1736⟩ (Ottos IV.) erste reichs-verrichtung war, Ottonem von Wittelsbach a. 1208. auf dem ersten grossen reichs-tag zu Franckfurt zu ächten Köhler t. reichs-hist. (1737)205. 1840 (Luther) wurde zwar geächtet, aber auch gleich darauf von seinem freunde, dem kurfürsten von Sachsen .. in schutz genommen Hebbel I 9,79 W. 1901 das waregango im edic. Rotharis 367 .. ist doch nichts als wareg-gango, .. einer der den warggang, den weg des geächteten, geht Heyne hausaltertümer (1899)2,4. 1924 daß hier einmal zwei banditen .. hausten .. und viel blutiges verübten. .. der papst bannte, der könig ächtete sie Federer wander-gesch. 138. 1976 graf Werner von Kyburg wurde als anhänger herzog Ernsts von Schwaben geächtet Duden, wb. dt. spr. 1,81b. in freiem gebrauch (vgl. 3acht 2 a): 1800 „aus den augen!“ sagte der (vater) ... Alban trat sofort aus der thüre zurück ... Albine winkte .. den geächteten liebling ins nähzimmer Jean Paul I 8,78 ak. 1854 ein in der guten gesellschaft geächteter mann 1DWB 1,169. 1907 wie sich die rechtsprechung zu der von den arbeitsnachweisen gegen einzelne arbeiter verhängten sperre stellt. .. die klage eines gußputzers, den der arbeitsnachweis des verbandes berliner metallindustrieller geächtet hatte, .. kam im jahre 1904 vor das reichsgericht Keszler arbeitgeber-verbände 174. 1917 heute wird ein mensch geächtet, .. weil armut ihn zu niederer arbeit zwingt Rathenau v. kommenden dingen 191. 1966 unter den ächtenden blicken seiner weißen mitbürger ... Sadi weiß, was es für einen weißen mann bedeutet, mit einer schwarzen frau zu leben Specht d. gejagten 91. etwas verdammen verfemen: 1804 die fehlenden .. zierlichen dialogischen formeln .. sind es, was jenen längst schon geächteten schriften von seiten der sprache das verwerfungsurtheil zuziehen kann Schleiermacher Platon 1,1,37. ⟨1872⟩ indem man uns verurteilt, ächtet man die freie meinungsäußerung hochverratsprozeß 313 L. 1947 wer den krieg ächtet, genießt den schutz des landes dok. KPD (1965)98. 1954 ächtet die atomwaffe! n. zeit 73,1. 4 verbannen vertreiben: 1535 daß er .. sein eynigen sons son .. hat des landts verstossen vnd inn die insel Planasiam .. relegiert vnd geaͤchtet Micyllus Tacitus 2b. 1541 weil die henn lebt, ist sie in allen saͤlen vnd gasterey vnwerdt, wirt geschecht vnd geaͤcht auß allen gmachen Franck sprichw. 1,133b. 1854 einen friedbrüchigen ächten landes verweisen, 1DWB 1,169.

echt, adj.

Fundstelle: Band 7, Spalte 37, Zeile 9 [Rahnenführer]
ECHT adj.   lehnwort aus mnd. echt adj. die hd. entsprechung ist ehehaft adj. das mnd. wort ist auch in die skandinav. sprachen entlehnt worden als isl. ekta, norw. ekte, dän. ægte, schwed. äkta. – zunächst nur in rechtssprachlicher verwendung; seit dem 17. jh. auch allgemeiner, hier zuerst in der formel echt und recht. A rechtssprachlich. 1 gesetzlich, rechtmäßig, rechtsgültig; meist attributiv; besonders in festen verbindungen wie echte not rechtlich anerkannte zwangslage, echtes ding ungebotenes gericht: ⟨1252/5⟩ wir haben gnâde unde reht: / sunde wir, sô buze wir eht / dar unde dar unde aber dar Heinrich v. Krolewiz 2703 L. 1261 der schultheize heuet dru echte ding corp. altdt. originalurk. 1,79 W. 1261 so biuͦtit iene man sine vnschult .. vn̄ ein echt kamph ebd. 1,83 W. 1261 her muͦz aber dem buͦrchgraven wetten zên phvnt, izne beneme ime echt nôt ebd. 1,78 W. ⟨1574⟩ spricht einer den andern an fuͤr gerichte vmb geldt in den dreyen echten dingen Pölmann handtb. (1576) Z 4a. 1819 so lautet das ächte instrument des so bekannten hund-vertrags zwischen dem berghauptmann und leser, und diese renunziazionsakte kann und muß in zukünftigen mishelligkeiten beider mächte von .. einem austrägalgericht einzig zum grunde gelegt werden Jean Paul I 3,91 ak. in historischen darstellungen: 1889 der .. hundertschaftsrichter .. hielt jährlich 8 bis 9 mal .. an althergebrachter malstätte .. das echte ding Schröder rechtsgesch. 161. 1889 falls nicht den erbberechtigten, wenn sie sich wegen echter not verschwiegen hatten, restitution bewilligt wurde ebd. 514. von dem im deutschen kloster zugelassenen einheimischen (?) wein, in gegenüberstellung zum schweren südländischen wein: ⟨1330/44⟩ ‘ez ist kein welsch wein, ez ist ein eht wein’ Langmann offenbarungen 13 S. 2 speziell von der abkunft, auch von verwandtschaftsverhältnissen attributiv und prädikativ; ehelich, legitim: 1261 die schultheize .. sal ouch da mite (gewalt des landesherrn) belênt wesen, vn̄ sal sin rechte lên wesen, vn̄ echt geboren corp. altdt. originalurk. 1,79 W. 1492 warliche urkunde fromer elicher echter geburt urk. Kahla 115 B. 1679 unter den königen und herrscheren (sind) wenige auß alt-ehelichem echten bette entsprossen Candorin gesandte 163. 1704 dass die pfaltz-grafen .. unechte kinder echt machen können, ist bekandt Wernicke epigr. 152 P. 1784 das ist nicht das werk des ächten sohnes, sondern eines bastards Knüppel rechte 2. in historischen darstellungen: 1854 jede innerhalb dieses kreises in den üblichen formen abgeschlossene ehe galt als ächte römische Mommsen röm. gesch. 1,53. 1891 daß der könig frei sein müsse und echt geboren Lamprecht dt. gesch. 1,126. 1912 da die mutter des freiechten wohl regelmäßig selber echt geboren ist Minnigerode ebenburt 41. B erweiterter gebrauch, seit dem 18. jh. dominierend; zunächst (17. jh.) nur in der verbindung echt und recht. 1 seiner art, seinem begriff entsprechend. attributiv, seltener prädikativ, vereinzelt adverbial. a wahrhaft, recht, typisch. α von personen: 1644 alsdann bistu ein rechter vnnd echter heuchler vor gottes augen Hoburg krieg 290. 1773 die Deutschen sind ächte Deutsche, die auf Türken und Franzosen losgehen F. Nicolai Nothanker 1,31. 1839 unsere norm, an welche jeder ächte und wahre evangelische christ bei auslegung der bibel gebunden ist Götz Wiesau 60. 1973 er kam in einer weißen jacke zurück. wenn schon barkeeper, dann schon echt Grün glatteis 68. 1974 nun war die königin glücklich, ein echtes landeskind vor sich zu haben Birnbaum achtzig jahre 51. β von handlungen eigenschaften, abstrakten größen: 1644 solte das wol der rechte vnd echte gottesdienst seyn Hoburg krieg 152. 1729 euch blendet zwar der schein: ich aber unterscheide / .., weil mein hertze nur der echten wahrheit hold, / der tugend schlechten staub von stoltzer laster gold Hagedorn ged. 54 DLD. 1780 allein diese meynung ist schon längst, und ächt widerlegt worden Crammer Eichst. 302. 1871 hunde sind schon lange für den echten typus der treue und des gehorsams genommen worden Darwin, abstammung 21,66. 1911 so kann von wahren oder echten lücken des ‘rechtes’ nur rücksichtlich solcher lebensverhältnisse .. gesprochen werden Kornfeld machtverhältnisse 123. 1975 einmal hatte ich echte angst Struck mutter 339. – unflektiert als attribut zu adjektiven, den grad oder die art von eigenschaften charakterisierend: ⟨1782⟩ als ein echt gottgefälliger mann F. A. Wolf verm. schr. (1802)328. ⟨1855⟩ wunderbar schöne gedichte sind auch darin, .. sie sind echt musikalisch Brahms br. 1,90 L. 1972 durch sie kam ich dann auch in die echt russische wohnung ihrer familie Redslob Weimar 257. von psychischen erscheinungen: 1732 dass ich dich nie erzürnt, dass ich dich ächt geliebet Henrici ged. (1727)3,218. 1767 unechte convenienz muß keinen echten affekt besiegen Lessing 10,50 L./M. 1866 ob die eigne liebe echt oder unecht sei, das freilich kann niemand .. unterscheiden Otto recht 33. ⟨1922⟩ manche ausbrüche bewiesen ein so echtes temperament Jhering Reinhardt (1958)1,265. 1977 mein mitleid war zwar echt, aber nützlich sollte es auch sein Grass butt 183. b richtig, unverfälscht, nicht künstlich; vor allem von gegenständen, stoffen, auch von lebewesen und abstrakten größen; die existenz von etwas sekundärem von ähnlicher art voraussetzend: 1708 wie und worinnen das falsche gold von dem echten zu unterscheiden sey Boßmann, Gvinea 115. 1739 manchem heurigen ton-beflissenen, der vielleicht sein tage keine ächte alte motete erblicket hat Mattheson capellmeister 76. 1784 die juden haben auch dem karpenrogen die farbe des caviars zu geben sich bemühet; doch müssen diese alle dem ächten weit nachstehen Bock Ostpreussen (1782)4,509. 1808 ein braver kerl von echtem fleisch und blut Goethe Faust 2,97 ak. 1860 in echten steinen wirkt schmirgel sehr langsam Kluge edelsteinkde. 127. 1972 er hat mir auch eine echte alte daïra mitgebracht, ein tamburin mit winzigen klingelnden ringen Rinser grenzübergänge 227. terminologisch, fachsprachlich: 1781 endlich sind nach ächten entzündungen nie die folgen bemerkt worden, die nach rheumatischen gewöhnlich sind Vogel prakt. arzneywiss. 1,453. 1810 die sogenannten mutternelken (antophilli). .. man verfälscht die echten gewürznelken damit lex. genußmittel 154. ⟨1860⟩ wenn man die ältesten und ächtesten rassen von verschiedener färbung mit einander kreutzt Darwin, entstehung (1863)193. 1939 eine echte vollblutnegerin Norden schwarz 7. 1963 bei den bakterien ist züchtung auf geeigneten nährboden .. möglich; bei einem echten virus nicht Jordan naturwissenschaftler 316. mathematisch, echter bruch, dessen zähler kleiner als sein nenner ist: 1770 hingegen sind die ächten brüche solche, deren zehler kleiner sind als die nenner Euler algebra 1,44. 1952 durch vernachlässigen der beiden echten brüche δ1 und δ2 Krbek unendl. 106. beständig gegen äußere einwirkungen so auch in zuss. wie lichtecht adj., waschecht adj.; von farben: 1774 echte farben, welche nicht verschießen. die farbe ist echt Adelung wb. 1,1497. 1775 warum ist ein hohes roth, ein ächtes blau, für alle völker schön Haller tgb. beob. 2,47 H. 1832 eben so lassen sich .. die chocolade- oder andern braunen modefarben erzeugen, die nicht nur schön, sondern auch ächt sind Schrader wollenfärberei 79. 1976 [echt]e farben; das blau ist e[cht] Duden wb. dt. spr. 2,605b. – umgangssprachlich; einwandfrei: 1961 ‘wir wollen einen toten wegfahren .. machst du mit?’ .. ‘ist die sache echt?’ Weisenborn verfolger 108. 2 mit dem original identisch. von nur einmalig vorhandenem nachahmungen, ähnliche sekundäre exemplare voraussetzend attributiv und prädikativ. a allein richtig; identifizierend von personen, gegenständen u. dgl.: 1779 so glaube jeder sicher seinen ring / den echten Lessing 3,94 L./M. 1826 die beiden (personen) seyen aber einander so gräulich ähnlich gewesen, daß er .. den ächten nicht hätte unterscheiden können Hauff mem. 1,30. 1970 ein zeichen, daß wir auf den echten ‘messias’ noch warten müssen Rinser baustelle 201. b original; von altertümern, kunstgegenständen, äußerungen, schriftstücken u. dgl.: 1721 bedencken, solche (briefe an die Korinther) vor ächt zu halten Pertsch beicht-stühle 77. ⟨1785⟩ ein altarblatt, .. ächte klassische arbeit Heinse 4,337 Sch. 1871 gleiche strafe trifft denjenigen, welcher zu demselben zwecke von solchen für einen anderen ausgestellten echten urkunden, als ob sie für ihn ausgestellt seien, gebrauch macht reichsgesetzbl 198. ⟨1875⟩ da drin stehen die echten zaubersprüche Rosegger ges. w. 1(1918)111. 1950 er besaß eine abschrift von Adolf Hitlers echtem testament Mostar im namen d. gesetzes 230. 1979 daß echte altertümer .. stets direkt dem internationalen kunsthandel zufließen frankf. rundschau 23,17. 3 tatsächlich. adverbial, verstärkend. jung umgangssprachlich wortstellung im vorfeld des satzes ist nicht möglich: 1974 was mich echt aufbringt, ist die art und weise, in der meine lehrerin mit einigen mitschülern spricht Ginott, takt 85. 1979 da hatte ich echt angst frankf. rundschau 153,21.

echt, adv.

Fundstelle: Band 7, Spalte 39, Zeile 21 [Rahnenführer]
ECHT adv., konj.   ahd. eckorôdo, mhd. eht. zur idg. wz. *eg- ‘mangel’ mit lat. egere vb. ‘mangel haben’, an. ekla f. ‘mangel’, ekl adj. ‘mangelhaft’. das wort ist in vielen schreibvarianten (ocker(e)(t), echert, et, ecker(s), echter, o(h)t u. ä.) ahd. und mhd. breit bezeugt, auch noch frnhd., und als adv. in nhd. zeit mdal. noch obd. und rhein. nachgewiesen. 1 als adverb ein wort, eine wortgruppe oder einen ganzen satz einschränkend. auch in kombination mit anderen partikeln. a nur, bloß, allein: u830 inti oba ir heilezet ekkorodo íuuara bruoder, eno ni tuont thaz heidane man? (et si salutaveritis fratres vestros tantum, nonne et ethnici hoc faciunt?) Tatian 232,7 S. 863/71 ward druhtin thar zi leibu joh si (ehebrecherin) ekrodo einu (Joh. 8,9) Otfrid III 17,51 E. ⟨v1022⟩ quam decet unam mercuriali foedere iungi. tih echert einûn gezimet kehîen ze Mercurio Notker 2,158 ATB. ⟨u1060⟩ Ismahelitae .., dîe der hûser nehabent, sunter okkeret uilzhûs unte andera unuuâtlîche hereberga Williram 9,5 S. ⟨u1200/10⟩ hetest et vride von mîner hant, / dirn bræche mangen swenkel / brust houbet noch den schenkel Wolfram Parzival 6212,14 L. ⟨M14.jh.⟩ er im selb allez trank ab brach dur den tag, .. denn eht des morges ob tische Seuse 47 B. 1545 es sol geschehen flux vnd gschwind / so ich jn aͤchter dinnen find gesch. Danielis F 2b. – die einschränkung nachdrücklich bestätigend, allerdings nur: 10./11.jh. (Hieronymus, vorr. z. psalter: ubi autem perspexerit stellae similitudinem, de hebraeis voluminibus additum noverit aeque usque ad duo puncta, juxta Theodotionis) dumtaxat fchrpdp (d. i. echrodo) (editionem, qui simplicitate sermonis a septuaginta interpretibus non discordat) ahd. gl. 1,513,35 S./S. b die einschränkung ist verblaßt; nun, halt, etwa: ⟨v1022⟩ tu modo ne moreris quem .. echert nû nefriste mih, tes .. Notker 1,3,250 ATB. ⟨12./13.jh.⟩ do wart iz also beredet als iz ockert got wolde dt. pred. 106 L. ⟨1264⟩ wie man einen ieglîchen siechtuom büezen sol, den man eht gebüezen mac Berthold v. Regensburg 1,153 P./S. 1540 was ist nun mer, dz er doch nit hab, das echter für guͦt im menschen vermeint wirdt? Boltz Terenz 65a. in fragesätzen noch mdal. im obd. und rhein. doch, trotzdem nur: ⟨u1240/50⟩ swie edel er nu welden chan, / ist er et ein arm man Stricker fabeln 30,146 ATB. ⟨z.j.1396⟩ also ward Jos der Aunsorg (von den Augsburgern) gefangen ... sin vater .. wolt ett den krieg (mit Augsburg) nit gern richten lazzen (Augsb.) chr. dt. städte 4,106. 2 als konjunktion. a konditional; wenn, insofern nur, vorausgesetzt, daß: ⟨v1022⟩ recordabitur facile, si quidem ante cognouerit nos. er behuget sih uuola sîn, echert er mih êr bechenne Notker 1,1,18 ATB. ⟨M14.jh.⟩ eht in got behuͦte vor den meisten gebresten .., so duhte in, dez gemeinen moͤhti nit ze vil werden Seuse 8 B. 1515 sein wort zuͦ eytelm lob gezyrt / mit falschem lob sein herren schmyrt / echt er nurn lang geweltig sey Morszheim regiment 14 LV. b nach komparativen; als: ⟨u1300⟩ wan so ist si (seele) vil grúlicher et ie chain sclange ie alder ie wurde dt. pred. 1,20 G.

echt, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 39, Zeile 76 [Rahnenführer]
ECHT f., n.   lehnwort aus mnd. echt(e) f., n. vgl. as. ēht; mnl. echt(e), nnl. echt; afrs. afte. die entsprechung zu hd. ehehafte f. ist rechtssprachlich aus dem nd. vorwiegend ins md. eingedrungen. das genus anfangs neutr., seit dem 15. jh. fem. die flexion neben stark auch schwach. die grundform auch echte. 1 ehe: ⟨12./13.jh.⟩ etteliche (menschen) sint beschriben (bestimmt) zv dem echte. etteliche zu der kuscheit. etteliche zv dem magetuͦme dt. pred. 47 L. 1656 wer ein hur kriegt zu der echt,/ der kömpt in der hanreyer geschlecht venusgärtlein 151 HND. 2 recht. a recht, rechtmäßigkeit: 1294 daz ich .. (dem) gotteshaus ze Salzburch zerlosen sol den turn vnder Rispch von der ansprah di Heinrich von dem Turn draufhat, vnd sol in ouch losen von minē herren dem grauen von Heunburch mit eht corp. altdt. originalurk 3,269 W. 1476 dat man sy an dat heymlich recht / nyet laden sall myt eyncher echt Wierstrait historij 3023 M. b auf rechten und pflichten beruhender status: u1305 der vorderer muz (bei gericht) haben siben schreilute, erhafte lute, di ir echt unde ir recht behalden haben freib. stadtrecht 159 E. 1599 andere im recht begunstigt außbundigen sachen, echt und freiheit, kundtschaften, verzig auf kindtheil ,.. westf. stadtrechte I 1,44.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
abstreben achtserklärung
Zitationshilfe
„ächt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4cht>.

Weitere Informationen …