Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Weg, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weg(e)s · Nominativ Plural: Wege
Aussprache  [veːk]
Wortbildung  mit ›Weg‹ als Erstglied: wegab · Wegameise · wegauf · Wegbegleiter · Wegbegleiterin · Wegbereiter · Wegbeschreibung · Wegbeschrieb · Wegbiegung · Wegbier / Wegebier · Wegbord · Wegbreite / Wegesbreite / Wegebreite · Wegdistel · Wegebau · Wegebauer · Wegedecke / Wegdecke · Wegegeld · Wegeinfassung · Wegekarte · Wegekost · Wegekosten / Wegkosten · wegelagern · Wegenetz · Wegerecht · Wegeunfall · Wegewart / Wegwart · Wegezoll / Wegzoll · Wegfurche · 1Wegführung / Wegeführung · Weggabel · Weggabelung / Wegegabelung · Weggefährte · Weggefährtin · Weggenosse · Weggeselle · Weghälfte · Wegkehre · Wegkreuz / Wegekreuz · Wegkreuzung · Wegkrümmung · wegkundig · Wegleitung · weglos · Wegmarke / Wegemarke · Wegmarkierung / Wegemarkierung · Wegmesser / Wegemesser · wegmüde · Wegpunkt / Wegepunkt · Wegrain · Wegrand / Wegesrand · Wegrichtung · wegsam · Wegscheide · Wegschnecke · Wegschranke · Wegseite · Wegskizze / Wegeskizze · Wegstrecke · Wegstunde · Wegstück · Wegwarte / Wegewarte · wegweisend · Wegweiser · 1Wegweisung · Wegwespe · wegwärts · Wegzehrung · Wegzeichen / Wegezeichen · Wegzeit / Wegezeit
 ·  mit ›Weg‹ als Letztglied: Abkürzungsweg · Absatzweg · Abweg · allerwege / allerwegen / allewege · Amtsweg · Anfahrtsweg · Anflugweg · Anhalteweg · Anmarschweg · Arbeitsweg · Atemweg · Ausbildungsweg · Ausfahrweg · Ausweg · Barfußweg · Behördenweg · Berufsweg · Beschwerdeweg · Bildungsweg · Bohlenweg · Botenweg · Bremsweg · Deichweg · Denkweg · Dienstweg · Doppelweg · Dorfweg · Dornenweg · Durchführungsweg · Dünenweg · Einfahrtsweg / Einfahrtweg · Einweg · Entscheidungsweg · Entwicklungsweg · Erkenntnisweg · Fahrradweg · Fahrtweg · Fahrweg · Feldweg · Felsenweg / Felsweg · Fernweg · Fischweg · Fluchtweg · Flugweg · Forstweg · Friedhofsweg · Fuhrweg · Funkweg · Fußgängerweg · Fußweg · Förderweg · Gallenweg · Gartenweg · Gebirgsweg · Geburtsweg · Gedankenweg · Geheimweg · Gehweg · Gerichtsweg · Gnadenweg · Golgathaweg · Grasweg · Großschifffahrtsweg · Handelsweg · Harnwege · Hauptweg · Heilsweg · Heimweg · Herweg · Hin- und Herweg · Hinweg · Hohlweg · Holzabfuhrweg · Holzweg · Höhenweg · Instanzenweg · Irrweg · Jakobsweg / Jakobweg · Kammweg · Karriereweg · Kassationsweg · keineswegs · Kiesweg · Kirchweg · Klageweg · Knüppelweg · Kommunikationsweg · Kreuzesweg · Kreuzweg · Königsweg · Landweg · Laufweg · Lebensweg · Leidensweg · Leitweg · Lernweg · Lichtweg · Luftweg · Lösungsweg · Mehrweg · Mittelweg · Nachhauseweg · Nachschubweg · Nasenwege · Nebenweg · Organmandatsweg · Parkweg · Passionsweg · Pilgerweg · Plattenweg · Postweg · Privatweg · Promenadenweg · Querweg · Radwanderweg · Radweg · Reaktionsweg · Rechenweg · Rechtsweg · Reiseweg · Reitweg · Rettungsweg · Richtweg · Rollweg · Rundweg · Rückweg · Rückzugsweg / Rückzugweg · Sandweg · Saumweg · Schaltweg · Scheideweg · Schicksalsweg · Schienenweg · Schifffahrtsweg / Schiff-Fahrtsweg · Schleichweg · Schnellweg · Schotterweg · Schulweg · Schutzweg · Seeweg · Seitenweg · Sommerweg · Sonderweg · Spazierweg · Stichweg · Stromweg · Studienweg · Syntheseweg · Tauschweg · Torweg · Transportweg · Treidelweg · Treppelweg · Uferweg · Umweg · Veloweg · Verbindungsweg · Verbreitungsweg · Verdauungsweg · Verhandlungsweg · Verkehrsweg · Vermittlungsweg · Verordnungsweg · Vertriebsweg · Verwaltungsweg · Vizinalweg · Waldweg · Wanderweg · Warenweg · Wasserweg · Wiesenweg · Wirtschaftsweg · Zickzackweg · Zufahrtsweg · Zugangsweg · Übermittlungsweg · Übertragungsweg · Überweg
 ·  mit ›Weg‹ als Binnenglied: Dreiwegehahn · Dreiwegekatalysator · kurzwegig · Zweiwegebagger · Zweiwegefahrzeug
Mehrwortausdrücke  alle Wege führen nach Rom · auf dem besten Weg / auf dem besten Wege · auf dem falschen Weg / auf dem falschen Wege · auf dem rechten Weg / auf dem rechten Wege · auf dem richtigen Weg / auf dem richtigen Wege · auf dem Wege der Besserung / auf dem Weg der Besserung · auf kaltem Wege / auf kaltem Weg · den Weg alles Irdischen gehen · der Weg ist das Ziel · der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert · dornenreicher Weg · dorniger Weg · eigene Wege gehen · etw. auf den Weg bringen · etw. in die Wege leiten · etw. zuwege bringen / etw. zu Wege bringen · getrennte Wege gehen · im Weg stehen / im Wege stehen · jmdm. Steine in den Weg legen · jmdm. über den Weg laufen · jmdm., etw. den Weg ebnen / für jmdn., etw. den Weg ebnen · jmdm., etw. im Weg sein / jmdm., etw. im Wege sein · jmdm., etw. im Weg stehen / jmdm., etw. im Wege stehen · jmdm., sich nicht über den Weg trauen · jmdm., sich, etw. aus dem Weg gehen · jmdn., etw. aus dem Weg räumen / jmdn., etw. aus dem Wege räumen · jmdn., etw. aus dem Weg schaffen / jmdn., etw. aus dem Wege schaffen · krumme Wege gehen / einen krummen Weg gehen · neue Wege gehen / einen neuen Weg gehen · seinen Weg gehen · seinen Weg machen · seiner Wege gehen / seines Weges gehen / seines Wegs gehen · sich auf den Weg machen · sich jmdm., etw. in den Weg stellen · steiniger Weg · viele Wege führen nach Rom · vom Weg abkommen / vom Wege abkommen / vom rechten Weg abkommen / vom rechten Wege abkommen · wo ein Wille ist, ist auch ein Weg / wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg · wohin des Weges? / wohin des Wegs? · dritter Weg, Dritter Weg
eWDG

Bedeutungen

1.
natürliche, durch Festtreten entstandene oder künstlich angelegte, nicht oder nur wenig dauerhaft befestigte, relativ schmale Bahn, besonders für Fußgänger
Beispiele:
ein breiter, schmaler, schöner, guter, schlechter, angenehmer, beschwerlicher, steiler, ansteigender, gerader, holpriger, ausgefahrener, ausgetretener, gepflasterter, steiniger, sandiger, schlammiger, grundloser, sonniger, schattiger, einsamer, befahrbarer, wenig benutzter, sehr begangener, verbotener Weg
öffentliche Wege
dieser Weg ist privat
Wege und Straßen
(zwischen den Beeten) einen Weg anlegen, abstecken
einen Weg befestigen, mit Kies, Sand bestreuen, harken
einen Weg benutzen, befahren, sperren
dieser Weg ist nicht auf der Karte eingezeichnet
geh nicht diesen Weg, er ist ganz aufgeweicht!
du musst den linken Weg nehmen, gehen, in den linken Weg einbiegen
den Weg am Ufer des Sees entlanggehen
sie kam den Weg herunter
auf diesem Weg gelangt man zum Fluss
ein Hase lief über den Weg
auf dem Weg bleiben
im Moor bin ich vom Weg abgekommen
(dicht) am Weg, abseits vom Weg steht eine sehr alte Eiche
dort ist, geht kein Weg
dieser Weg führt nach D, ins Dorf, zum Fluss, an den Strand, durch den Wald
der Weg schlängelt sich durch die Wiesen, geht am Bahndamm entlang
wohin geht dieser Weg?
nach 50 Meter zweigt, geht, biegt links ein Weg ab, kreuzt der Weg die Landstraße
sprichwörtlichviele Wege führen nach Rom (= es gibt viele Methoden, ein bestimmtes Ziel zu erreichen)
sprichwörtlichder Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (= trotz aller guten Vorsätze fällt man leicht in die alten Fehler zurück)
Die staubigen, ungepflasterten, von ungezählten Menschen‑ und Tierfüßen festgetretenen Wege der Jahrhundertwende waren modernen asphaltierten Verkehrsstraßen gewichen [ SchomburgkAfrika82]
Durch diese hohle Gasse muß er kommen, / Es führt kein andrer Weg nach Küßnacht [ SchillerTellIV 3]
Weg und Steg (= alle Wege, die ganze Gegend)
Beispiele:
ich kenne hier jeden Weg und Steg
auf Weg und Steg (= überall) jmdm. begegnen
2.
Strecke, die zurückgelegt werden muss, um an ein bestimmtes Ziel zu gelangen
Beispiele:
das ist der nächste, direkte Weg zur Stadt
einen weiten Weg (zur Arbeitsstelle) haben
dieser Weg ist kürzer
er ging auf dem kürzesten Weg nach Hause
einen langen Weg vor sich haben
die gute Hälfte des Weges haben wir bereits zurückgelegt
bis dorthin ist es noch ein Weg von einer dreiviertel Stunde, von fünf Kilometern, sind es noch fünf Kilometer Weg
den Weg von der Arbeitsstelle nach Hause zu Fuß zurücklegen
den Weg über N wählen
mein Weg nach A führte über B
nach dem Weg fragen
einem Fremden den Weg zeigen, weisen, beschreiben
wie hast du den Weg gefunden?
den Weg abkürzen
auf halbem Weg wieder umkehren
gehobenjmdn. ein Stück Weges, eine Strecke Weges begleiten
ich komme mit, ich habe denselben Weg
umgangssprachlichdie Wohnung von Frau B liegt an meinem Weg (= ich komme daran vorbei)
hier trennen sich unsere Wege (= jetzt müssen wir in verschiedenen Richtungen auseinandergehen) (= in diesem Punkt haben wir nichts Gemeinsames mehr)
den Weg in den Garten durch die Hintertür nehmen (= durch die Hintertür in den Garten gehen)
jmdm. den Weg zur Tür abschneiden (= jmdm. auf kürzerer Strecke zuvorkommen und sich ihm entgegenstellen, sodass er nicht zur Tür gelangen kann)
dabei trat Frau Schmolke zur Seite, um den Weg nach dem … Entree freizugeben [ FontaneTreibelI 3,299]
So / Nahmen einige Kisten mit Champagner / Den Weg in die Mannschaftsräume (= so gelangten einige Kisten mit Champagner in die Mannschaftsräume) [ BrechtGedichte143]
Mittel … die er auf geheimen Wegen erhalte [ HesseSteppenw.4,322]
sich [Dativ], jmdm. einen Weg bahnen (= sich, jmdm. eine Möglichkeit schaffen, durch ein Hindernis hindurch wohin, irgendwohin zu gelangen)
Beispiele:
er bahnte sich, ihr einen Weg durch die wartende Menschenmenge
der Bach hat sich seinen Weg durch das Geröll gebahnt
bildlich
Beispiel:
den Weg (= Zugang) zum Herzen der Zuhörer finden
übertragen
Beispiel:
bis dahin ist es noch ein weiter Weg (= ehe es soweit ist, muss noch viel geschehen, dauert es noch lange)
3.
Gang oder Fahrt in einer bestimmten Richtung
Beispiele:
mein erster Weg führte mich zu ihr
ich traf sie auf dem Weg zur Arbeit (= als ich zur Arbeit ging, fuhr)
er ist, befindet sich auf dem Weg nach L (= er fährt gerade nach L, ist unterwegs, auf der Reise nach L)
der Brief ist bereits auf dem Weg nach N
ich war gerade auf dem Weg zu dir (= war gerade dabei, zu dir zu gehen, unterwegs zu dir), als …
seinen Weg fortsetzen (= weitergehen, weiterfahren)
Während des Restes ihres gemeinschaftlichen Weges [ H. MannSchlaraffenland1,286]
Bei diesem Steine brich deinen Weg ab und gehe gerade … in das Tal hinein [ Stifter2,384]
[er] bat den Vater, einen Weg zu machen in ein entferntes Dorf (= in ein entferntes Dorf zu gehen, fahren) [ WeismantelRiemenschneider181]
umgangssprachlich Besorgung
Beispiele:
einen dringenden Weg erledigen
für jmdn. Wege machen müssen
jmdm. einen Weg abnehmen
diesen Weg hättest du dir sparen können
Diener und Botenjungen … die ihre Wege auf Fahrrädern, ja sogar Motorrädern besorgten [ KafkaAmerika193]
4.
Grammatik: nur mit Attribut
Beispiele:
etw. auf legalem Wege, Weg tun (= etw. auf legale Art und Weise, durch legales Vorgehen tun)
etw. auf direktem, privatem, dienstlichem, diplomatischem Wege regeln
auf gesetzlichem Wege vorgehen
einen diplomatischen Zwischenfall auf friedlichem Wege beilegen
sich auf gütlichem Wege einigen
du sollst auf dem schnellsten Wege (= so schnell wie möglich) nach Hause kommen
umgangssprachlichetw. auf kaltem Wege erledigen
auf diesem Wege können wir das Problem nicht lösen
auf diesem Wege danken wir allen für ihre Hilfe
etw. auf dem Wege von Verhandlungen (= mit Hilfe von, durch Verhandlungen) regeln
den Weg des Terrors ablehnen
ich sehe nur diesen einen, keinen anderen, keinen besseren Weg, das zu erreichen
das ist der einzig gangbare, der einzig mögliche, nicht der richtige Weg, um zum Ziel zu gelangen
dieser Weg steht dir offen, scheidet aus
abwertendverbotene Wege gehen (= Verbotenes tun)
abwertenddunkle Wege gehen (= verdächtig, zweifelhaft handeln)
salopp, abwertendkrumme Wege gehen (= unlauter, betrügerisch handeln, Unrechtes tun)
den Weg des geringsten Widerstandes gehen (= in einer Angelegenheit dort weiterzukommen suchen, wo es den geringsten Widerstand gibt, allen Schwierigkeiten ausweichen, auszuweichen suchen)
wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
JuraEiner späteren Vollstreckung kann der Schuldner erforderlichenfalls im Wege der Vollstreckungsklage … widersprechen [ Neue Justiz1966]
Es bleibt uns immer noch der schriftliche Weg [ M. WalserÜberlebensgroß13]
Bertolt Brecht gründete 1949 das »Berliner Ensemble«, mit dem er der Schauspielkunst neue Wege wies [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung12,317]
Mittel und Wege (= erfolgversprechende Methoden)
Beispiele:
wir werden schon Mittel und Wege finden
Mittel und Wege suchen
5.
(grundlegende) Richtung auf ein Ziel hin, die jmd. in seinem Handeln und Denken verfolgt, und die Entwicklung auf dieses Ziel hin
Beispiele:
dieses Land beschreitet den Weg zum Sozialismus, den Weg in eine glückliche und gesicherte Zukunft
ein Land auf den Weg des Friedens führen
der revolutionäre Weg
der Weg vom Ich zum Wir
schon früh fand er den Weg zur Umweltbewegung
jmdm. einen Weg aus der Not zeigen
das war für ihn ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg
es war ein schwerer Weg, der zurückgelegt, gegangen werden musste, um dieses Ziel zu erreichen
in dieser Veröffentlichung geht der Verfasser neue Wege
er erkannte, dass er auf dem eingeschlagenen Weg nicht weiterkam
auf dem rechten, richtigen Weg sein
umgangssprachlichauf dem falschen Weg sein
auf den falschen Weg geraten
jmdn. auf den rechten, richtigen Weg (zurück)bringen, führen
jmdn. vom rechten Weg abbringen (= zu unmoralischem Handeln verleiten)
jmd. ist vom richtigen Weg abgewichen, abgekommen, abgeirrt (= auf die schiefe Bahn geraten, hat den sittlichen Halt verloren)
gehobenjmdn. auf den Weg der Pflicht führen (= jmdn. dazu bringen, pflichtgemäß zu handeln, zu denken)
jmd. geht seinen (eigenen) Weg, seine eigenen, eigene Wege (= ist in seinem Handeln, Denken selbständig, unabhängig und lässt sich nicht beirren)
Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange / Ist sich des rechten Weges wohl bewußt [ GoetheFaustProlog 329]
6.
Lebensweg, Verlauf eines Lebens
Beispiele:
ein dorniger Weg
gehobenein dornenreicher Weg
jmdm. gute Ratschläge mit auf den Weg (= für sein weiteres Leben) geben
seinen Weg machen (= im Leben vorwärtskommen)
Menschen […] die in den Wanderjahren meinen Weg gekreuzt haben (= die mir in meinem Leben begegnet sind) [ MühsamNamen99]
7.
Beispiele:
jmdm., einer Sache den Weg, die Wege ebnen (= Hindernisse, die der Entwicklung, dem Vorwärtskommen von jmdn., der Verbreitung von etw. entgegenstehen, beseitigen)
jmdm. den Weg vertreten, verstellen (= jmdm. entgegentreten, sich jmdm. entgegenstellen und ihn am Weiter-, Vorbeigehen hindern)
jmdm., sich [Dativ] den Weg verbauen (= jmdm., sich die Möglichkeit nehmen, jmdn., sich daran hindern, das Ziel seiner Bestrebungen zu erreichen)
gehobener ging seiner Wege, seines Weges (= ging fort, weiter)
gehoben, verhüllendden Weg alles Irdischen, allen Fleisches gehen (= sterben)
gehoben, verhüllendjmdn. auf seinem letzten Weg begleiten (= an jmds. Beerdigung teilnehmen)
gehoben des Weges kommen (= daherkommen)
Beispiele:
veraltendwohin des Wegs? (= wohin gehst du?)
veraltendwoher des Wegs? (= woher kommst du?)
Er stand und schaute, versonnen und betroffen, als eben der Hofrat des Weges kam [ Th. MannZauberb.2,434]
veraltend damit hat es noch gute Wege, das hat noch gute Wege (= das geschieht noch nicht so schnell, das hat noch Zeit)
Beispiel:
»wann werden sie denn heiraten?« »Damit hat es noch gute Wege«
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
jmdn. auf den Weg schicken (= dafür sorgen, dass jmd. aufbricht)
umgangssprachlichsich auf den Weg machen (= zu einem bestimmten Zweck fortgehen, aufbrechen)
auf halbem Weg stehenbleiben (= etw. in Angriff Genommenes mittendrin abbrechen, nicht zu Ende führen)
auf halbem Weg umkehren (= mit halbem Erfolg zufrieden sein)
jmdm. auf halbem Weg entgegenkommen (= jmdm. gegenüber weitgehend Nachgiebigkeit zeigen)
auf dem Weg der Besserung, Genesung sein, sich befinden (= beginnen, gesund zu werden)
[er] drückt jedem herzlich die Hand und gibt ihm eine großartige Zigarre mit auf den Weg (= gibt ihm, bevor er aufbricht, eine großartige Zigarre) [ O. M. GrafKalendergeschichten91]
auf dem (besten) Weg sein, etw. zu tun (= im Begriff sein, etw. zu tun)
Beispiel:
Dann liebst du ihn oder bist auf dem Wege dazu [ FlakeSchritt54]
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
jmdm. aus dem Weg gehen
Beispiel:
geh mir mal aus dem Weg (= geh mal weg, damit du mir nicht mehr im Weg bist)
jmdm., einer Sache aus dem Weg gehen (= jmdn., eine Sache aus Furcht, Vorsicht meiden)
Beispiele:
seit der Auseinandersetzung ging er mir aus dem Weg
einer Gefahr, Schwierigkeit aus dem Weg gehen
etw. aus dem Weg räumen (= etw. beseitigen)
Beispiele:
Schwierigkeiten, ein Hindernis, Missverständnis aus dem Weg räumen
jmdm. Steine aus dem Weg räumen (= jmds. Schwierigkeiten beseitigen helfen)
verhüllend, derbjmdn. aus dem Weg räumen (= umbringen)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
jmdm. Steine, Hindernisse in den Weg legen (= jmdm. Schwierigkeiten bereiten, jmdn. in seinem Vorhaben hindern)
einer Sache Hindernisse in den Weg legen (= einer Sache Schwierigkeiten bereiten, eine Sache behindern)
jmdm., einer Sache nichts in den Weg legen (= jmdm., einer Sache keine Schwierigkeiten bereiten)
sich jmdm. in den Weg stellen (= sich jmdm. entgegenstellen und ihn am Weitergehen, Vorbeigehen hindern) (= jmdm. die Möglichkeit nehmen, das Ziel seiner Bestrebungen zu erreichen)
Sie scheinen aber einer solchen Besprechung Hindernisse in den Weg legen zu wollen [ BrechtGuter Mensch9]
etw. in die Wege leiten (= etw. so vorbereiten, dass es in die Tat umgesetzt werden kann)
Beispiel:
habe ich nicht … gezögert, alles für deine Freilassung in die Wege zu leiten [ BöllBillard200]
umgangssprachlich jmdm. in den Weg laufen, kommen (= jmdm. zufällig begegnen)
Beispiel:
Er nimmt den ersten besten, der ihm gerade in den Weg kommt [ St. ZweigBalzac388]
Grammatik: in Verbindung mit »im«
Beispiel:
jmdm. im Weg stehen (= vor jmdm. stehen und ihn dadurch ungewollt daran hindern, sich frei zu bewegen)
jmdm. im Weg sein (= jmdn. ungewollt daran hindern, sich frei zu bewegen)
Beispiel:
geht ins Kinderzimmer, ihr seid mir hier im Weg
jmdm., einer Sache im Weg stehen, sein (= für jmdn., eine Sache ein Hindernis darstellen)
Beispiele:
er will nicht dem Glück seiner Kinder im Weg stehen, sein
deinem Plan stand der Umstand im Weg, dass …
dem steht nichts im Weg (= das ist ohne weiteres möglich)
deinem Kommen steht nichts im Weg
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. über den Weg laufen (= jmdm. zufällig begegnen)
umgangssprachlichjmdm. nicht über den Weg trauen (= sehr misstrauisch gegen jmdn. sein)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Weg · zuwege bringen · Wegerich · Wegweiser · weg · frischweg · durchweg · glattweg · wegen
Weg m. ‘festgetretene oder befestigte Bahn zum Gehen, Fahren, Pfad, zurückzulegende Strecke in einer bestimmten Richtung, Art und Weise’, ahd. weg ‘Bahn, Straße, Gang, Reise’ (8. Jh.), mhd. wec, asächs. aengl. weg, mnd. wech, engl. way, anord. vegr ‘Bahn, Reise, Fahrt, Richtung, Art und Weise’, schwed. väg, got. wigs (germ. *wega- m., wohl im Sinne von ‘Spur’) stellt sich mit lit. vėžeė͂ ‘Wagen-, Schlittenspur’ zu der unter bewegen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’. Häufig in Wendungen wie zuwege bringen Vb. ‘in rechte Ordnung, zustande bringen’ ahd. zuo wege bringan ‘auf den rechten Weg bringen’ (9. Jh.), mhd. zuo wegen bringen ‘sich verschaffen, zustande bringen’; ferner jmdm. aus dem Wege gehen ‘ihn meiden’ (16. Jh.); jmdm. im Weg sein ‘ihn hindern, stören’ (17. Jh.); jmdm. über den Weg laufen ‘zufällig begegnen’ (19. Jh.). – Wegerich m. Name der häufig an Wegen, Straßen, Gräben, Dorfangern wachsenden Pflanze, ahd. wegarī̌h (9. Jh.), mhd. wegerīch, in seinem zweiten Kompositionsglied nachgebildet dem in männlichen Personennamen auftretenden Bildungselement -rī̌h (vgl. Diotrīh, Fridurīh, nhd. Dietrich, Friedrich, zur Etymologie s. Reich). Wegweiser m. ‘Wegzeiger, Tafel mit Angabe der Richtung’, mhd. wegewīser. weg Adv. ‘von einem Ort entfernt oder sich entfernend, fort’, verkürzt (14. Jh.) aus mhd. enwec ‘hinweg, fort’, zuvor mhd. in wec ‘auf den Weg’ (vgl. noch enweg, Luther), oft in Verbindung mit Verben der Bewegung wie mhd. in wec gān ‘fortgehen’, eigentlich ‘auf den Weg, auf die Reise gehen’. Vgl. auch gleichbed. aengl. onweg, aweg, engl. away ‘weg, fort’. In Zusammensetzungen frischweg Adv. ‘geradewegs’ (16. Jh.), durchweg Adv. ‘ausnahmslos, völlig’ (18. Jh.), glattweg Adv. ‘völlig, kurzerhand, drauflos’ (19. Jh.). wegen Präp. mit Genitiv, heute auch mit Dativ ‘infolge, auf Grund (von)’, spätmhd. wegen (2. Hälfte 14. Jh.), verkürzt aus mhd. von … wegen ‘von … Seiten’ (mit eingeschlossenem Genitiv, mhd. von unser beider wegen, 13. Jh.), daher eigentlich Dativ Plur. von mhd. wec ‘Weg’ in der Bedeutung md. mnd. ‘Ort, Stelle, Seite’. Vielleicht aus dem Mnd. in die Kanzleisprache übernommen (vgl. mnd. van … wegen, mnl. van … weghen).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Pfad · Steg · Steig · Trampelpfad · Weg
Unterbegriffe
  • Fußpfad · Gehweg
  • Leinpfad · Treidelpfad
  • Klettersteig  ●  Via Ferrata ital.
  • Goldener Pfad · Goldener Steig · Guldene Straß
  • Böhmischer Steig · Böhmweg
  • Lehrpfad · Lernpfad · Themenweg
  • Kunstwanderweg · Skulpturenweg
  • Alpinwanderweg · Alpinweg · alpine Route
Assoziationen

Altstadtgasse · Gasse · Gässchen · Gässlein · Sträßchen · Weg  ●  Twiete ugs., norddeutsch
Oberbegriffe

Kurs · Marschroute · Reiseplan · Reiseroute · Reiseweg · Richtung · Strecke · Weg · Wegstrecke  ●  Route franz.
Unterbegriffe
Assoziationen

Physik
Bahnkurve · Bahnparabel · Flugbahn · Flugkurve · Flugparabel · Ortskurve · Ortsparabel · Pfad · Trajektorie · Weg · Wurfparabel

Mathematik
Weg · parametrisierte Kurve
Unterbegriffe

(günstige) Gelegenheit · Aussicht · Chance · Möglichkeit · Option · Perspektive · Weg  ●  (da) lässt sich was machen ugs., Spruch · Gunst der Stunde ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Weg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weg‹.

bahnen befinden auf beschreiten bringen auf dritt ebnen eigen einschlagen falsch finden frei freimachen führen gehen gut halb kurz lang machen auf neu richtig räumen aus Schritt auf stehen in suchen suchen nach versperren vorbeiführen weisen wählen

Verwendungsbeispiele für ›Weg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hingegen ließ er deutlich genug das Interesse erkennen, auf dem ohnehin kräftezehrenden Weg des eigenen Landes nicht auch noch vom »Block« beschwert zu werden. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 349]
Es sollte unter Ihrer Würde sein, ihr dabei im Wege zu stehen. [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 119]
So wie Sie es aussprechen, ist fast schon der Weg der Dichtung beschritten. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 262]
Das ist das Entscheidende auf dem Weg zum Ziel, zum Frieden untereinander. [von Weizsäcker, Richard: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 105]
Sie waren wichtige Hilfen bei der ständigen Überprüfung des eigenen Weges. [De Maizière, Lothar: Ansprache zum Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion am 04.11.1998. In: Henner Barthel (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig, 1998 [1990], S. 189]
Zitationshilfe
„Weg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weed
Weekend
Weekendhaus
Weft
weg
weg-
weg mit Schaden!
weg sein
weg vom Fenster sein
wegab

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora