Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Spur, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spur · Nominativ Plural: Spuren
Aussprache  [ʃpuːɐ̯]
Wortbildung  mit ›Spur‹ als Erstglied: Spurbreite · Spurenanalyse · Spurenelement · spurenfrei · Spurengas · Spurenkammer · Spurenmetall · Spurennachweis · Spurensicherung · Spurenstoff · Spurensuche / Spursuche · Spurführung · Spurhalteassistent · Spurhaltung · Spurkranz · spurlos · Spurrille · Spurrinne · spursicher · Spurstabilität · Spurstange · Spurwechsel · Spurweite
 ·  mit ›Spur‹ als Letztglied: Abbiegespur · Abnutzungsspur · Audiospur · Beschleunigungsspur · Blutspur · Breitspur · Bremsspur · Busspur · Einbruchsspur / Einbruchspur · Einfädelspur · Erfolgsspur · Erinnerungsspur · Fahrspur · Fingerspur · Fraßspur · Fuchsspur · Fußspur · Gebrauchsspur · Genspur · Karrenspur · Klangspur · Krallenspur · Kratzspur · Kriechspur · Kulturspuren · Langlaufspur · Lebensspur · Leuchtspur · Linksabbiegerspur · Mittelspur · Normalspur · Radspur / Räderspur · Rechtsabbiegerspur · Rechtsabbiegespur · Regelspur · Reifenspur · Rußspur · Schlagspur · Schleifspur · Schleimspur · Schmalspur · Schmauchspur · Schweißspur · Skispur / Schispur · Standspur · Taxispur · Tierspur · Tonspur · Trittspur · Tränenspur · Vollspur · Vorspur · Wagenspur · Ölspur · Überholspur
 ·  mit ›Spur‹ als Binnenglied: breitspurig · doppelspurig · dreispurig · Einspurbahn · Einspurfahrzeug · einspurig · 2Einspurstrecke · fünfspurig · großspurig · mehrspurig · normalspurig · sechsspurig · vielspurig · vierspurig · vollspurig · Zweispurfahrzeug · zweispurig
 ·  mit ›Spur‹ als Grundform: spuren
eWDG

Bedeutungen

1.
Abdruck des Trittes eines Lebewesens oder Aufeinanderfolge von Abdrücken, Eindrücken der Tritte, linienförmiger Abdruck eines rollenden Rades, von Kufen
Beispiele:
eine (neue, alte, deutlich erkennbare, frische) Spur im Schnee, feuchten Sand
die Spur eines Menschen, Tieres, Schlittens, Autos, Fahrrades
die Spur von Rädern, Reifen auf einem Sandweg
die Spur von Schlitten, Skiern im Schnee
die Spur führt, weist in den, zum Wald
die Spur verlor sich auf dem Kiesweg
einer Spur folgen, nachgehen
der Wind hat die Spur verweht
der Regen hat die Spuren weggewaschen, verwischt
a)
Jägersprache Aufeinanderfolge von Abdrücken der Tritte des Wildes, das keine Schalen hat
Beispiele:
die (frische, warme) Spur eines Fuchses, Hasen
die Spur weist in die Kiefernschonung
der Jäger kennt die Spuren
b)
durch den Geruchssinn eines Hundes wahrgenommene Zeichen, Merkmale, die ein Lebewesen auf seinem Weg hinterlässt
Beispiele:
der Spürhund witterte, fand die Spur des Verbrechers
der Hund hat die Spur des Täters aufgenommen
c)
Skisport Loipe
Beispiele:
die Spur legen (= die Loipe vorzeichnen, anlegen)
der erste Wettkampfteilnehmer, dritte Läufer geht in die Spur
d)
bildlich
Beispiele:
scherzhaftwir wollen nach Neuruppin fahren und auf Fontanes Spuren wandeln
der junge Autor tritt in die Spuren Fontanes, von Heinrich Böll (= er nimmt sich Fontane zum Vorbild)
e)
übertragen Reihe von Anzeichen, Merkmalen, die zum Aufenthaltsort einer gesuchten Person oder Sache, zur Aufklärung eines Verbrechens, zur Entdeckung von etw. Verborgenem führt
Beispiele:
die Spur führt ins Ausland, zum Hafen
von dem Einbrecher, den gestohlenen Gegenständen fehlt jede Spur
die Polizei hat, verfolgt eine bestimmte Spur
auf die Spur eines Fälschers, Verbrechens stoßen
einem Geheimnis auf die Spur kommen (= ein Geheimnis herausfinden)
jmdn. auf die (richtige) Spur bringen (= jmdm. einen Hinweis geben, der ihn dem Gesuchten, der Lösung näher bringt)
jmdm. auf die (richtige) Spur helfen (= jmdm. einen Hinweis geben, der ihn dem Gesuchten, der Lösung näher bringt)
jmd. ist auf der richtigen, falschen Spur (= jmd. sucht in der richtigen, falschen Richtung)
einem raffinierten Schwindler, der Lösung eines Problems auf der Spur sein
umgangssprachlicheine heiße (= zur Aufklärung einer Straftat, zum Gesuchten, zum Ziel führende) Spur
2.
sichtbares, erkennbares Zeichen, Merkmal
a)
das etw., jmd. hinterlassen hat, das von etw., jmdm. zurückgeblieben ist
Beispiele:
auf ihrem Gesicht war noch die Spur von Tränen
die (deutlich) sichtbaren, erkennbaren Spuren einer schweren Krankheit, des Alters, von Misshandlungen
die schmutzigen Hände der Kinder haben an den Türen, auf dem Tischtuch Spuren hinterlassen
die Stadt trug noch die Spuren des Erdbebens, der Überschwemmung
Das Zimmer mit den deutlichen Spuren eines Trinkgelages sah ziemlich wüst aus [ FalladaJeder stirbt213]
übertragen
Beispiele:
die Spuren einer untergegangenen Kultur
die weltpolitische Entwicklung trägt unverwischbare Spuren der Oktoberrevolution
b)
das bei einer Straftat am Tatort, Unfallort zurückgeblieben und ihrer Aufklärung dienlich ist
Beispiele:
der Mörder hat keine Spur hinterlassen, alle Spuren beseitigt
am Tatort verdächtige Spuren finden, entdecken
die Spuren sichern
3.
winzige Menge
Beispiele:
einem Cocktail eine Spur Gin, Zitrone zufügen
an einen Teig eine Spur Muskat, Zimt geben
eine Spur Schwarz in die Farbe rühren
da fehlt noch eine Spur Salz
diese Mineralstoffe werden dem Körper mit der Nahrung in Spuren zugeführt
umgangssprachlichder junge Mann hat noch keine Spur von Bart im Gesicht
a)
bildlich
Beispiel:
Die Spur eines Lächelns genügte, um ihr Gesicht zu verändern [ SeghersRettung3,174]
b)
übertragen
Beispiele:
sie hat wieder eine Spur Hoffnung
ohne eine, die geringste Spur von Befangenheit, Lampenfieber trat sie auf das Podium
umgangssprachlicher hat nicht die (geringste, mindeste) Spur Angst, Talent
sie hat nicht eine Spur von Humor, Charme
man konnte nicht die Spur eines Beweises erbringen
hast du denn keine Spur von Ehrgefühl, Stolz?
eine Spur, die Spur
c)
ein bisschen
Beispiele:
sie war (um) eine Spur zu freundlich
der Sekt ist (um) eine Spur zu kalt
das Kleid könnte eine Spur länger sein
ohne auch nur die Spur enttäuscht zu sein, akzeptierte er den Vorschlag
d)
umgangssprachlich nicht die Spur (= überhaupt nicht, ganz und gar nicht, keineswegs), keine Spur
Beispiele:
sie war nicht die Spur beleidigt, überrascht
er hat sich nicht die Spur darum gekümmert
sie war keine Spur aufgeregt
»störe ich Sie?« »Keine Spur
4.
markierte Fahrbahn (auf Autobahnen, Schnellstraßen), Fahrspur
Beispiele:
die rechte Spur der Autobahn
die Spur wechseln
eine Straße mit vier Spuren
5.
Elektrotechnik Streifen auf dem Tonband, der bei der magnetischen Aufnahme oder bei der Wiedergabe von Schall magnetisiert wird
Beispiele:
die obere, untere Spur des Tonbands
dieses Band hat zwei, vier Spuren
6.
Spurweite

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spur · spurlos · Spurweite · großspurig · spuren · spüren · spürbar · Spürhund · Spürsinn
Spur f. ‘(Fuß)abdruck, hinterlassenes Zeichen, Fährte’, ahd. spor n. ‘Fußspur’ (8. Jh.), mhd. spor, spur, spür f. n. ‘Fährte, Spur’, mnd. spōr n., mnl. spōr(e) n., nl. spoor, aengl. anord. spor n., schwed. spår (germ. *spora n. ‘Fußabdruck’) sind abgeleitet im Sinne von ‘Tritt’ von germ. *spurnan ‘treten’ (s. Sporn) und gehören zur Wurzel ie. *sp(h)er(ə)- ‘zucken, mit dem Fuße wegstoßen, zappeln, schnellen’. Das zunächst neutrales Genus aufweisende germ. *spura- entwickelt im Mhd. feminin gebrauchte Formen, die sich im 16. Jh. durchsetzen. Spur bedeutet als altes Jagdwort ‘durch Tritt mit dem Fuß hinterlassener Abdruck’ (auf einer Unterlage, im Boden), übertragen das ‘hinterlassene Zeichen’, vgl. keine Spur ‘kein Zeichen’ (z. B. keine Spur von Mitleid), nicht die geringste Spur ‘nicht das geringste Merkmal, nicht der geringste Anhaltspunkt’ (alle 18. Jh.). – spurlos Adv. ‘ohne jeden Anhaltspunkt, Nachweis’ (18. Jh.). Spurweite f. ‘Schienenabstand’ bei der Eisenbahn (19. Jh.). großspurig Adj. ‘aufgeblasen, angeberisch’ (19. Jh.). spuren Vb. (von Wagen) ‘eine Spur halten’, übertragen ‘sich einordnen, nicht abweichen, gehorchen’ (19. Jh.). spüren Vb. jägersprachlich ‘die Spur suchen, ihr folgen’, übertragen (13. Jh.) ‘wahrnehmen, merken’, (17. Jh.) ‘empfinden, fühlen’, ahd. spurien, spurren ‘der Spur des Wildes nachgehen’ (8. Jh.), mhd. spürn, auch ‘etw. aufsuchen, wahrnehmen’, mnl. spōren, spueren ‘nachspüren, forschen, untersuchen’, nl. speuren, aengl. spyrian ‘eine Spur machen, verfolgen, reisen, nachforschen’, anord. spyrja, schwed. spörja ‘fragen, hören, erfahren’ (germ. *spurjan). spürbar Adj. ‘fühlbar, merklich’ (18. Jh.). Spürhund m. ‘Jagdhund für das Aufspüren der Fährte des Wildes’, ahd. spurihunt (11. Jh.), mhd. spürhunt. Spürsinn m. ‘Fähigkeit zur Fährtensuche’ (beim Jagdhund), ‘feines, untrügliches Gefühl, etw. zu finden’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fußspur · Spur

Eisenbahn
Bahn · Fahrbahn · Fahrweg · Schiene · Schienenstrang · Spur · Trasse  ●  Trassee schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • strategische Bahn · strategische Eisenbahn
  • Backenschiene  ●  Stockschiene schweiz.
  • Koralmbahn · Koralpenbahn
Assoziationen

Assoziationen

Fahrstreifen  ●  Fahrspur ugs. · Spur ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Kriechspur · Langsamfahrstreifen
  • Busfahrstreifen · Bussonderfahrstreifen  ●  Busfahrspur ugs. · Bussonderspur ugs. · Busspur ugs.
  • Sortierbereich · Vorsortierbereich · Vorsortierstreifen
  • Abbiegefahrstreifen  ●  Abbiegespur ugs.
  • Ausfädelungsstreifen · Verzögerungsstreifen
  • Beschleunigungsstreifen · Einfädelungsstreifen  ●  Beschleunigungsspur fachspr., veraltet

(ein) Etwas (von) · (ein) Stich (in) · (eine) Andeutung (von) · Anflug · Hauch (von) · Kleinigkeit · Prise · Quäntchen · Spur · Winzigkeit  ●  (ein) Nichts von fig. · Touch engl. · Tick (von) ugs. · Ticken ugs., landschaftlich
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

(ein) Gran · (ein) Quäntchen · (ein) bisschen · (ein) klein wenig · (ein) kleines bisschen · (eine) Idee · (eine) Spur · (eine) geringe Menge · (eine) kleine Menge  ●  (eine) Prise auch figurativ · 'n bissken ugs., ruhrdt. · (a) bissle ugs., schwäbisch · (ein) Fitzel(chen) ugs. · (ein) Funken ugs. · (ein) Hauch von (lit.) geh. · (ein) My ugs. · (ein) Mü ugs. · (ein) Tacken ugs. · (ein) Tick ugs. · (ein) bissel ugs. · (ein) bisserl ugs., süddt. · (ein) büschen ugs., norddeutsch · (ein) klein bisschen ugs. · (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) ugs. · (eine) Kleinigkeit ugs. · a Muggeseggele ugs., schwäbisch · ein bisschen was an / von ugs., regional · ein wenig geh. · etwas ugs. · etwas an ugs. · wat ugs., ruhrdt., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • bis zu einem gewissen Grad(e) · in einem gewissen Umfang · in gewissem Maß(e) · in gewissem Rahmen · in gewissem Umfang · in gewisser Hinsicht · teilweise · zum Teil  ●  ein Stück weit ugs.
  • (ein) Etwas (von) · (ein) Stich (in) · (eine) Andeutung (von) · Anflug · Hauch (von) · Kleinigkeit · Prise · Quäntchen · Spur · Winzigkeit  ●  (ein) Nichts von fig. · Touch engl. · Tick (von) ugs. · Ticken ugs., landschaftlich

Typische Verbindungen zu ›Spur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und natürlich habe ich mich brav an die Spur gehalten, was ist mir anderes übrig geblieben, ein Leben lang. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 2]
Wenn wirklich jemand hinter ihm war, würde er so seine Spur verlieren. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 147]
Und doch blieb er hartnäckig auf der Spur des Ästhetischen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 347]
Von einer religiösen Propaganda finden wir aber so gut wie keine Spuren. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 101]
In welchen Ländern hat der Philosoph Spuren für diese Entwicklung sehen können? [Tucholsky, Kurt: Der darmstädter Armleuchter. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1928]]
Zitationshilfe
„Spur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spundig
Spundloch
Spundung
Spundverschluss
Spundwand
spürbar
Spurbreite
spuren
spüren
Spuren hinterlassen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora