Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Möglichkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Möglichkeit · Nominativ Plural: Möglichkeiten
Aussprache 
Worttrennung Mög-lich-keit
Wortzerlegung möglich -keit
Wortbildung  mit ›Möglichkeit‹ als Erstglied: Möglichkeitsbedingung · Möglichkeitsform · Möglichkeitsraum · Möglichkeitssinn
 ·  mit ›Möglichkeit‹ als Letztglied: Absatzmöglichkeit · Abschreibungsmöglichkeit · Anlagemöglichkeit · Anschlussmöglichkeit · Ansteckungsmöglichkeit · Antwortmöglichkeit · Anwendungsmöglichkeit · Arbeitsmöglichkeit · Aufbewahrungsmöglichkeit · Aufklärungsmöglichkeit · Aufstiegsmöglichkeit · Auftrittsmöglichkeit · Ausbildungsmöglichkeit · Ausbreitungsmöglichkeit · Ausdrucksmöglichkeit · Ausnahmemöglichkeit · Auswahlmöglichkeit · Ausweichmöglichkeit · Behandlungsmöglichkeit · Beschäftigungsmöglichkeit · Bestellmöglichkeit · Beteiligungsmöglichkeit · Betreuungsmöglichkeit · Bewegungsmöglichkeit · Bezugsmöglichkeit · Bildungsmöglichkeit · Darstellungsmöglichkeit · Daseinsmöglichkeit · Denkmöglichkeit · Deutungsmöglichkeit · Differenzierungsmöglichkeit · Diskussionsmöglichkeit · Einflussmöglichkeit · Eingriffsmöglichkeit · Einkaufsmöglichkeit · Einkehrmöglichkeit · Einsatzmöglichkeit · Einsparmöglichkeit · Einspruchsmöglichkeit · Einstiegsmöglichkeit · Einwirkungsmöglichkeit · Entscheidungsmöglichkeit · Entwicklungsmöglichkeit · Erfahrungsmöglichkeit · Erholungsmöglichkeit · Erkenntnismöglichkeit · Erklärungsmöglichkeit · Erweiterungsmöglichkeit · Erwerbsmöglichkeit · Existenzmöglichkeit · Expansionsmöglichkeit · Exportmöglichkeit · Finanzierungsmöglichkeit · Fluchtmöglichkeit · Forschungsmöglichkeit · Freizeitmöglichkeit · Fördermöglichkeit · Förderungsmöglichkeit · Geschäftsmöglichkeit · Gewinnmöglichkeit · Handelsmöglichkeit · Handlungsmöglichkeit · Heilungsmöglichkeit · Identifikationsmöglichkeit · Informationsmöglichkeit · Interaktionsmöglichkeit · Interpretationsmöglichkeit · Interventionsmöglichkeit · Investitionsmöglichkeit · Karrieremöglichkeit · Kombinationsmöglichkeit · Kommunikationsmöglichkeit · Konsummöglichkeit · Kontaktmöglichkeit · Kontrollmöglichkeit · Kooperationsmöglichkeit · Kopfballmöglichkeit · Kündigungsmöglichkeit · Lademöglichkeit · Lebensmöglichkeit · Lernmöglichkeit · Lösungsmöglichkeit · Mitwirkungsmöglichkeit · Nutzungsmöglichkeit · Orientierungsmöglichkeit · Parkmöglichkeit · Partizipationsmöglichkeit · Produktionsmöglichkeit · Promotionsmöglichkeit · Publikationsmöglichkeit · Qualifizierungsmöglichkeit · Reaktionsmöglichkeit · Realisierungsmöglichkeit · Reisemöglichkeit · Rückzugsmöglichkeit / Rückzugmöglichkeit · Sanktionsmöglichkeit · Sichtmöglichkeit · Sparmöglichkeit · Spielmöglichkeit · Sportmöglichkeit · Steuerungsmöglichkeit · Studienmöglichkeit · Substitutionsmöglichkeit · Therapiemöglichkeit · Tormöglichkeit · Trainingsmöglichkeit · Transportmöglichkeit · Umsetzungsmöglichkeit · Umsteigemöglichkeit / Umsteigmöglichkeit · Umstiegsmöglichkeit · Unterbringungsmöglichkeit · Unterstellmöglichkeit · Variationsmöglichkeit · Verbesserungsmöglichkeit · Verdienstmöglichkeit · Vergleichsmöglichkeit · Verhaltensmöglichkeit · Verwendungsmöglichkeit · Veränderungsmöglichkeit · Wachstumsmöglichkeit · Wahlmöglichkeit · Weiterbildungsmöglichkeit · Wintersportmöglichkeit · Wirkungsmöglichkeit · Wohnmöglichkeit · Zugangsmöglichkeit · Zugriffsmöglichkeit · Zukunftsmöglichkeit · Übernachtungsmöglichkeit · Überwachungsmöglichkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
das Möglichsein, Vorstellbare, der mögliche, eintretbare Fall
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er zweifelt (nicht) an der Möglichkeit, dass das geschehen kann
er wies ihn auf die Möglichkeit von Fehlerquellen hin
sie rechneten mit der Möglichkeit, dass …
man kann nicht die Möglichkeit von der Hand weisen, dass …
es wird die Möglichkeit geprüft, ob …
etw. liegt im Bereich der Möglichkeit
DDR, Marxismus objektiv existierende Eigenschaft materieller Systeme, aufgrund der ihnen eigenen Struktur und der für sie gültigen Bewegungsgesetze und Entwicklungsgesetze verschiedene Zustände annehmen zu können   philosophische Kategorie
Beispiele:
die formale, abstrakte, reale Möglichkeit
die Wirklichkeit ist realisierte Möglichkeit
Möglichkeit und Wirklichkeit sind verschiedene Stufen in der Entwicklung eines Prozesses, einer Erscheinung
umgangssprachlichist es (denn), ist das (denn) die Möglichkeit! (= welche Überraschung, dass dies eingetreten ist!)
2.
mögliche Art des Vorgehens, mögliches Verfahren, durchführbarer Weg
Beispiele:
es gibt keine, (noch) eine Möglichkeit, die Schwierigkeiten zu überwinden
er entschied sich für die zweite Möglichkeit
es bleiben keine anderen, noch mehrere, verschiedene Möglichkeiten offen, den Plan durchzuführen
das ist die einzige Möglichkeit
er versuchte die letzte Möglichkeit
er möchte nach Möglichkeit (= wenn es möglich ist) nicht genannt werden
3.
Gelegenheit, Aussicht, Chance, Perspektive
Beispiele:
es ergaben sich für ihn ungeahnte, breite, große, neue, günstige Möglichkeiten, seine schöpferischen Kräfte zu entfalten
die wirtschaftlichen Möglichkeiten eines Landes
eine Reihe von verpassten Möglichkeiten
er nutzte jede Möglichkeit, die sich ihm bot, aus
es besteht die Möglichkeit, dass er kommt
er hatte die Möglichkeit, Klavier spielen zu lernen
jmdm. die Möglichkeit, Möglichkeiten geben, etw. zu tun
in der neuen Stellung hatte er Möglichkeiten
jetzt gerade habe er Zeit und eine billige Möglichkeit der Reise nach dort [ WerfelVeruntreuter Himmel38]
4.
Fähigkeit, Mittel
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
das gemietete Zimmer entsprach seinen finanziellen Möglichkeiten
seine künstlerischen, dichterischen Möglichkeiten sind vielgestaltig
im Wettbewerb können alle vorhandenen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mögen · möglich · Möglichkeit · vermögen · Vermögen · vermöge
mögen Vb. ‘wollen, gern haben’. Das zu den Präteritopräsentien gehörende Verb ahd. magan (8. Jh.), mugan (9. Jh.), mhd. mügen, mugen ‘kräftig, wirksam sein, vermögen, wofür können, mächtig, imstande sein, die Möglichkeit haben, sollen, dürfen’, asächs. mugan, mnd. mȫgen, mnl. mōghen, meughen, mueghen, nl. mogen, aengl. magan, engl. may, anord. mega, schwed. , got. magan führt mit dem zugehörigen Abstraktum Macht (s. d.) und mit aind. maghá- ‘Macht, Kraft, Reichtum, Gabe’, aslaw. mošti ‘können’ (mogǫ ‘ich kann’), russ. moč’ (мочь) ‘können’, lit. magė́ti ‘gefallen, angenehm sein’, magùs ‘anziehend, lockend’ auf die Wurzel ie. *magh- ‘können, vermögen, helfen’. Bis ins 17. Jh. herrscht die ursprüngliche Bedeutung ‘imstande sein zu etw.’, erhalten in vermögen (s. unten); heute steht das Verb vornehmlich für ‘wollen, gern haben’, das sich im 16. Jh. aus der Verneinung nicht mögen ‘nicht imstande sein’ (daher ‘nicht wollen’) entwickelt. – möglich Adj. ‘zu verwirklichen, erreichbar, denkbar’, mhd. müg(e)lich ‘was geschehen kann oder sollte, was recht und billig ist, geziemend, gehörig, vermögend’, dazu Möglichkeit f. mhd. mügelicheit ‘Vermögen, Gelegenheit, Chance’. vermögen Vb. ‘imstande sein zu etw., können’, anschließend an die ursprüngliche Bedeutung von mögen, entsprechend ahd. firmugan (um 1000), mhd. vermügen, -mugen ‘imstande sein’, auch ‘Gewalt haben über’, reflexiv ‘Kraft haben, sich verstehen, im Besitze sein, besitzen’ (vgl. vermögend Part.adj. ‘einflußreich’, daher auch ‘wohlhabend, begütert’, 18. Jh.); substantiviert Vermögen n. ‘Fähigkeit, Kraft, Besitz’, spätmhd. vermügen ‘Kraft, Macht’. vermöge Präp. ‘vermittels, mit Hilfe, durch’ (vermög, 16. Jh.), hervorgegangen aus dem Subst. Vermöge f. ‘Kraft, Fähigkeit’, mhd. vermüge; vgl. spätmhd. ūʒ vermog, mnd. bzw. mit vermōge.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(günstige) Gelegenheit · Aussicht · Chance · Möglichkeit · Option · Perspektive · Weg  ●  (da) lässt sich was machen ugs., Spruch · Gunst der Stunde ugs.
Assoziationen

Anlass · Gelegenheit · Möglichkeit · Opportunität
Assoziationen
  • (günstige) Gelegenheit · Aussicht · Chance · Möglichkeit · Option · Perspektive · Weg  ●  (da) lässt sich was machen ugs., Spruch · Gunst der Stunde ugs.
  • (eine Gelegenheit) ungenutzt verstreichen lassen · (sich etwas) entgehen lassen  ●  (sich etwas) durch die Lappen gehen lassen ugs.

Chance · Eventualität · Möglichkeit
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Möglichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Möglichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Möglichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in dem Verfahren zu üben. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 250]
Hierbei ist zu überlegen, welche Möglichkeiten bestehen, unterschiedliche Regelungen für eine Übergangszeit beizubehalten. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 919]
Sie rehabilitierte das »Theater als Theater« mit den Möglichkeiten des reinen Spiels. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 603]
Es ergibt sich so die Möglichkeit zum Design von Proteinen beliebig abgewandelter Struktur. [Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 34]
Gibt es heute noch die Möglichkeit, die Welt mit Songs zu beeinflussen? [Der Spiegel, 13.10.1997]
Zitationshilfe
„Möglichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6glichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mogiphonie
Mogler
möglich
möglichenfalls
möglicherweise
Möglichkeitsbedingung
Möglichkeitsform
Möglichkeitsraum
Möglichkeitssinn
möglichst

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora