Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unruhe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unruhe · Nominativ Plural: Unruhen
Aussprache 
Worttrennung Un-ru-he
Wortzerlegung un- Ruhe
Wortbildung  mit ›Unruhe‹ als Erstglied: Unruhegeist / Unruhgeist · Unruheherd · Unruheprovinz · Unruhequelle · Unruheschürer · Unruhestifter · Unruhestiftung · unruhevoll / unruhvoll · unruhig
 ·  mit ›Unruhe‹ als Letztglied: Arbeiterunruhe · Arbeitsunruhe · Bauernunruhe · Rassenunruhe · Studentenunruhe
eWDG

Bedeutungen

1.
innere Erregung, Besorgnis, Angstgefühl
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine innere, nervöse, quälende, verzehrende Unruhe
(eine) Unruhe erfasst, ergreift, überkommt, erfüllt jmdn.
Unruhe bemächtigte sich seiner
als die Kinder nicht kamen, wuchs ihre Unruhe immer mehr
jmds. Unruhe überträgt sich auf einen anderen Menschen
etw., jmd. versetzt jmdn. in Unruhe
in Unruhe geraten
in, voll(er) Unruhe sein
mit wachsender Unruhe einem Ereignis entgegensehen
2.
Zustand der (ständigen) Bewegung
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
seine Finger waren immer in Unruhe
der Vesuv ist in ständiger Unruhe (= ist vulkanisch aktiv)
störende, geräuschvolle Bewegung
Beispiele:
im Saal, in der Schulklasse herrschte eine allgemeine, dauernde Unruhe
unter den Zuschauern entstand Unruhe
3.
Zustand der Unzufriedenheit, der Empörung gegen einen bestehenden Zustand, bestehende Verhältnisse
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
[…] wo er [der Revolutionär] verjagt ist / Bleibt die Unruhe doch […] [ BrechtGedichte231]
[…] Leute […] die künstlich Unruhe stiften […] [ Becher5,380]
4.
Empörung, Aufruhr einer größeren Gruppe von Menschen gegen einen bestehenden Zustand, bestehende Verhältnisse
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
politische, soziale Unruhen
die koloniale Unterdrückung führte zu Unruhen
es kam zu Unruhen unter der Bevölkerung, unter den Studenten
bei den Unruhen kamen mehrere Menschen ums Leben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ruhe · ruhen · ruhelos · Ruhestatt · Ruhestätte · Ruhestand · ruhig · beruhigen · ruhsam · geruhsam · Unruhe
Ruhe f. ‘Stille, Untätigkeit, Entspannung’, ahd. ruowa (um 800), mhd. ruo(we), mnd. rouwe, rōwe, mnl. rouwe, rowe, aengl. rōw, anord. , schwed. ro ‘Ruhe’ setzen germ. *rōwō (ie. *rōu̯ā), ablautendes ahd. rāwa (9. Jh.), mhd. mnd. rāwe, mnl. rauwe dagegen germ. *rēwō (ie. *rēu̯ā) voraus. Außergerm. vergleichen sich awest. airime Adv. ‘still, ruhig sitzend’, griech. erōḗ (ἐρωή) ‘das Aufhören, Ruhe, Rast’, erōé͞in (ἐρωεῖν) ‘ruhen, rasten, nachlassen’, kymr. araf ‘ruhig, mild, langsam’. Erschließbar ist eine Wurzel ie. *erə-, *rē- ‘ruhen’ (wozu auch Rast, s. d.). – ruhen Vb. ‘Entspannung finden, still liegen, rasten, auf etw. fest liegen, stehen’, ahd. ruowēn (11. Jh.), mhd. ruo(we)n, mnd. ro(u)wen, mnl. rouwen, ruwen, daneben (ablautend) ahd. rāwēn (um 1000), mhd. mnd. rāwen ‘(aus)ruhen’ sind Bildungen zu den genannten Substantiven. ruhelos Adj. ‘von innerer Unruhe erfüllt, unstet, voll Unrast’, mhd. ruowelōs. Ruhestatt, Ruhestätte f. ‘Ruheplatz, Grabstätte’, mhd. ruowestat. Ruhestand m. ‘Zeit der Ruhe und des Friedens, Waffenstillstand’ (16. Jh.), ‘inneres Gleichgewicht’ (17. Jh.), ‘Lebensabschnitt nach dem Ausscheiden aus der beruflichen Tätigkeit’ (19. Jh.). ruhig Adj. ‘bewegungslos, still, nicht aufgeregt’, mhd. ruowec, ruowic, frühnhd. rūwig (15. Jh.). beruhigen Vb. ‘ruhig machen, zufriedenstellen, besänftigen’, reflexiv ‘ruhig werden, sich zufriedengeben’ (16. Jh.). ruhsam Adj. ‘ruhig, behaglich, ohne Eile, ohne Aufregung’ (15. Jh. ruosam, md. rusam, bei Luther rugsam); vgl. mnd. rou(we)sam; heute dafür geruhsam Adj. mhd. (md.) gerūgesam. Unruhe f. ‘anhaltende innere Erregung, Besorgnis, störende geräuschvolle Bewegung’, Unruhen (Plur.) ‘Empörung, Aufruhr einer größeren Gruppe von Menschen’, ahd. unruowa (8. Jh.), mhd. unruo(we), (md.) unrū sowie ahd. unrāwa (um 1000), mhd. unrāwe; auch ‘Uhrpendel’ (16. Jh.), dann ‘Schwungrad in Uhren, Gangregler’ (Mitte 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auflehnung · Aufruhr · Aufstand · Aufstand der Massen · Ausschreitung(en) · Erhebung · Krawall · Massenaufstand · Massenproteste · Massenunruhen · Protestaktionen · Proteste · Rebellion · Tumult · Unruhe(n) · bürgerkriegsähnliche Zustände
Unterbegriffe
Assoziationen

Besorgnis · Gedanken · Missbehagen · Sorge (wegen, um) · Unausgeglichenheit · Unbehagen · Unruhe  ●  Brast veraltet
Assoziationen

Turbulenz · Unruhe
Assoziationen
  • Turbulator · Turbulenzgenerator

Aufruhr · Krawall · Lärm · Rabatz · Randale · Spektakel · Tumult · Unruhe  ●  (die) Welle ugs. · Aufstand ugs. · Terz ugs. · Theater ugs.
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

Psychologie
Missstimmung · Spannungen · Unfrieden · Unruhe · Verstimmtheit · Verstimmung  ●  Dysharmonie geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unruhe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unruhe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unruhe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von der Unruhe des Bewußtseins brauchen diese nicht länger sich plagen zu lassen. [Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 235]
Bei dem letzten Satz erhob sich Unruhe auf den Bänken. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 901]
Die Unruhe wehrt sich gegen die wilde Bewegung der späteren Zeit. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 197]
Meldet sich als die Unruhe, nicht hinreichend bestimmt zu sein. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 8]
Die innere Unruhe, die mich damals quälte, spürt meine Generation heute noch. [Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Unruhe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unruhe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unrichtigkeit
unritterlich
unromantisch
Unruh
Unruhantrieb
Unruhegeist
Unruheherd
Unruheprovinz
Unruhequelle
Unruheschürer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora