nervös
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ner-vös
Wortbildung
mit ›nervös‹ als Erstglied:
Nervosität
·
mit ›nervös‹ als Letztglied:
hypernervös
· zentralnervös · übernervös
Herkunft vgl. gleichbedeutend nervousengl, nerveuxfrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
(krankhaft) reizbar, erregbar, gereizt, unruhig, zerfahren
Beispiele:
jmd. ist, wird nervös
er war während der langen Wartezeit schon ganz nervös geworden, wurde immer nervöser
er wird sehr leicht nervös
davon kann man ja ganz nervös werden
er trommelt immer mit den Fingerspitzen auf den Tisch, wenn er nervös ist
ein nervöses Kind
eine nervöse Hast, Heiterkeit, Spannung, Unruhe breitete sich aus
er fuhr sich [Dativ] mit nervösen Händen durchs Haar
sie ließ ein nervöses Lachen hören
er lachte, rauchte nervös, spielte nervös mit dem Bleistift
⟨etw., jmd. macht jmdn. nervös⟩
Beispiele:
der Lärm, die Unsicherheit macht mich nervös
Kind, mach mich nicht nervös!
2.
nervlich
Beispiele:
nervös bedingte Beschwerden
nervöse Kopfschmerzen, Unruhe, Zittern
die Störungen sind nervöser Art
Störungen, die durch nervöse Fehlsteuerungen hervorgerufen wurden
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nerv · nervig · nervös · Nervosität · entnerven · enervieren
Nerv m. aus parallel verlaufenden Fasern bestehender, von Bindegewebe umhüllter Strang des Nervensystems, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus lat. nervus ‘Sehne, Flechse, Muskel, Nerv, aus Tiersehnen, Därmen Verfertigtes (Saite, Bogensehne, Fußfessel), Kraft, Spannkraft’, verwandt mit griech. né͞uron (νεῦρον) ‘Sehne, Faser, Bogensehne, Schnur, Saite, Nerv’ (s. Neuro-). Nach Auffassung der antiken Medizin sind Sehnen und Nerven identisch oder wesensverwandt und werden demzufolge mit derselben Bezeichnung benannt. Im 16. Jh. vollzieht die medizinische Fachsprache eine begriffliche Begrenzung des Wortes auf ‘Nerv’, die sich aber in der Allgemeinsprache erst im 19. Jh. durchsetzt. Im Dt. halten sich bis ins 18. Jh. die Bedeutungen ‘Band, Sehne, Muskel’ (wofür in älterer Sprache Ader), bis ins 19. Jh. ‘Bogensehne, Saite’; daneben ist Nerv (seit Anfang 18. Jh.) ‘Leiter von Empfindungen und Bewegungen, Sinnesleiter’ (wohl unter Einfluß von engl. nerve) nach der Lehre des schottischen Arztes R. Wytt (2. Hälfte 18. Jh.) und der sich entwickelnden Psychiatrie, in deren Gefolge Nervenkrankheiten zur Modeerscheinung werden. Übertragen (17. Jh.) ‘innere Kraft, Wesen, Gehalt’; vgl. auch auf die Nerven fallen ‘nervös machen’ (2. Hälfte 17. Jh.). – nervig Adj. ‘sehnig, muskulös, kraftvoll’ (18. Jh.), nervicht (Anfang 18. Jh.). nervös Adj. ‘die Nerven betreffend, an schwachen Nerven leidend, reizbar, erregt’ (vgl. nervoese und hypochondrische Krankheiten, 1758), mit dieser Bedeutung unter Einfluß von engl. nervous älteren Gebrauch (1. Hälfte 18. Jh.) im Sinne von ‘nervig, stark, kräftig’, auch ‘kraftvoll, nachdrücklich’ (von Ausdruck und Rede), nach frz. nerveux (afrz. nervos) ‘nervig, kräftig’, zurückdrängend. Zuvor (Mitte 17. Jh.) gilt im Dt. nervos ‘kräftig, kernig’, (von der Rede) ‘nachdrücklich’, dann (Anfang 18. Jh.) ‘mit Nerven versehen, aus Nerven bestehend’, und (vereinzelt Ende 17. Jh.) nervosisch ‘mit Nerven versehen’, beide aus lat. nervōsus ‘sehnig, muskulös, kraftvoll, kernig’. Nervosität f. ‘Nervenschwäche, Empfindlichkeit, Reizbarkeit, krankhafter Zustand der Nerven’ (1. Hälfte 19. Jh.), nach gleichbed. frz. nervosité, zuvor vereinzelt ‘Kraft, Stärke’ (Ende 18. Jh.), nach mfrz. frz. (älter) nervosité ‘Stärke, (Widerstands)kraft, Sehnigkeit’, dieses entlehnt aus lat. nervōsitās (Genitiv nervōsitātis) ‘Stärke einer Faser, Kraft’. entnerven Vb. ‘entkräften, der Nervenkraft berauben, nervlich erschöpfen’ tritt (Ende 17. Jh.) neben nur wenig älteres, in demselben Sinne gebrauchtes enervieren Vb. (2. Hälfte 17. Jh.), dies nach gleichbed. mfrz. énerver, afrz. soi esnerver ‘sich verweichlichen’ (entlehnt aus lat. ēnervāre ‘die Nerven herausnehmen, der Nerven entledigen, schwächen, entkräften’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aufgeregt ·
beunruhigt ·
erregt ·
fieberhaft ·
gereizt ·
kribbelig ·
nervös ·
ruhelos ·
schreckhaft ·
unruhig ·
wie ein aufgescheuchtes Huhn ●
(ganz) durcheinander ugs. ·
aufgedreht ugs. ·
aufgekratzt ugs. ·
aufgewühlt ugs. ·
durch den Wind ugs., fig. ·
fickerig ugs., norddeutsch ·
fickrig ugs., norddeutsch ·
hibbelig ugs., regional ·
hippelig ugs., regional ·
kabbelig ugs. ·
kirre ugs. ·
rappelig ugs. ·
rapplig ugs. ·
wie angestochen ugs. ·
zappelig ugs.
Assoziationen |
|
(jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt ·
angespannt ·
aufgerührt ·
aufgewühlt ·
gespannt ·
in (großer) Anspannung ·
in atemloser Spannung ·
nervlich (sehr) angespannt ·
nervlich angespannt ·
nervös ·
unter Anspannung ·
unter Spannung ·
unter Spannung (stehend) ·
zitterig ●
(jemandem) flattern die Nerven ugs. ·
die Nerven liegen blank ugs. ·
die Nerven liegen bloß ugs.
Assoziationen |
|
Medizin
nervlich ·
nervös
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›nervös‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nervös‹.
Verwendungsbeispiele für ›nervös‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ursachen der nervösen Störungen sind einerseits körperlicher Art, anderseits seelischer.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 992]
Der Mann, dem die Frage galt, schüttelte nervös den Kopf.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 392]
Über die Physiologie der nervösen Kontrolle dieser Organe ist nur wenig bekannt.
[Jänig, Wilfrid u. Bräunig, Peter: Vegetatives Nervensystem bei Vertebraten und Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 229]
Er sei nervös gewesen, sagt er, ein schmaler Mann mit einem dünnen Bart.
[Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Wenn bei Ihnen etwas wirtschaftlich nicht stimmt, werden Sie nervös.
[Der Spiegel, 16.01.1989]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nervenzusammenbruch nervig Nervigkeit Nervinum nervlich |
Nervosität nervtötend Nervus Nervus Rerum nervzerfetzend |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~16295)
- Historische Korpora (~4764)
- DTA-Kern+Erweiterungen (771)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (2374)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (217)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (424)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (716)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (347)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (79)
- Polytechnisches Journal (51)
- Filmuntertitel (3492)
- Gesprochene Sprache (30)
- DDR (164)
- Politische Reden (1982–2020) (100)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (930)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (17)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (4)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (70)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (75)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (1)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (123)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (25)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (4)
- Wikibooks-Korpus (66)
- Wikipedia-Korpus (2064)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)