schreckhaft
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung schreck-haft
Wortbildung
mit ›schreckhaft‹ als Erstglied:
Schreckhaftigkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
leicht zu erschrecken
Beispiele:
sie hatte eine schreckhafte Natur, ein schreckhaftes Wesen
er ist sehr schreckhaft
2.
im Schreck, erschrocken
Beispiele:
eine schreckhafte Bewegung machen
schreckhaft auffahren, zusammenfahren
schreckhaft die Augen aufreißen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schrecken · 1erschrecken · Schreck · Schrecken · schreckhaft · schrecklich · 2schrecken · 2erschrecken · abschrecken
1schrecken Vb. ‘in Schrecken geraten’. Das ursprünglich schwach flektierende, mit j-Suffix gebildete, intransitiv gebrauchte Verb ahd. scricken ‘empor-, aufspringen, erschrecken’ (um 800), mhd. schricken ‘springen, einen Riß bekommen’, mnd. schricken ‘Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen, springen, tanzen’, mnl. scricken ‘große Schritte machen, sich entsetzen, erschrecken’, nl. schrikken entwickelt die Bedeutung ‘in Schrecken geraten, erschrecken’ aus ‘(in plötzlicher Erregung oder Angst) empor-, aufspringen’. Vgl. auch norw. (mundartlich; aus dem Mnd.?) skrikka ‘springen’ und das ōn-Verb ahd. screckōn ‘umherspringen, aufwallen, hervorblitzen, zurückprallen’ (um 800). Die Verben lassen sich anschließen an ie. *skreg-, eine Erweiterung der unter 2scheren ‘sich davonmachen’ (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘springen, herumspringen’. Im 11. Jh. entstehen (in Anlehnung an Verben wie brechen) bei Präfixbildungen starke Konjugationsformen, vgl. ahd. irscreckan (s. unten) und ūʒscreckan ‘hervorleuchten, vorspringen’, die teilweise auf das Simplex mhd. schrecken und (seltenes) nhd. schrecken ‘auffahren, erschrecken’ übergreifen. Die alte Bedeutung ist erhalten in stark flektierendem intransitivem 1erschrecken Vb. ‘sich entsetzen, aus plötzlicher Angst zusammenfahren’, ahd. (schwach) irscrecken (um 1000), mhd. erschrecken ‘auf-, zurückspringen, auffahren, aufschrecken’. Schreck m. auch mit Endungs-n der obliquen Kasus Schrecken m. ‘plötzliches Entsetzen, plötzliche Angst’, allgemein ‘plötzliche Gemütserschütterung’, mhd. schrecke ‘Schreck’, auch ‘Hüpfer, Springer’ (s. Heuschrecke). schreckhaft Adj. ‘leicht in Schrecken geratend, furchtsam’ (15. Jh.), ‘Schrecken einflößend’ (17. Jh.). schrecklich Adj. ‘entsetzlich, grauenhaft’ (15. Jh.), auch steigernd ‘sehr (viel, groß)’ (17. Jh.); vgl. mhd. schriclich ‘erschreckend’. – 2schrecken Vb. ‘in Schrecken versetzen’, schwach flektierendes transitives Kausativum zu 1schrecken, ahd. screcken ‘stürzen, aufreizen, anstacheln’ (um 1000), mhd. schrecken ‘aufspringen machen, in Schrecken setzen, erschrecken, sich erschrecken’, mnd. schrecken ‘in Schrecken versetzen’. Dazu 2erschrecken Vb. ‘jmdn. in eine plötzliche Gemütserregung, in Furcht versetzen’, mhd. erschrecken, auch ‘aufschrecken (aus dem Schlaf)’; vgl. ahd. (stark) irscreckan ‘bestürzt machen’ (11. Jh.). abschrecken Vb. ‘ängstlich, verzagt machen, von etw. abhalten’ (15. Jh.), ‘plötzlich abkühlen’ (16. Jh.), mhd. abeschrecken ‘jmdm. etw. durch eingeflößte Furcht wegnehmen’ (14. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aufgeregt ·
beunruhigt ·
erregt ·
fieberhaft ·
gereizt ·
kribbelig ·
nervös ·
ruhelos ·
schreckhaft ·
unruhig ·
wie ein aufgescheuchtes Huhn ●
(ganz) durcheinander ugs. ·
aufgedreht ugs. ·
aufgekratzt ugs. ·
aufgewühlt ugs. ·
durch den Wind ugs., fig. ·
fickerig ugs., norddeutsch ·
fickrig ugs., norddeutsch ·
hibbelig ugs., regional ·
hippelig ugs., regional ·
kabbelig ugs. ·
kirre ugs. ·
rappelig ugs. ·
rapplig ugs. ·
wie angestochen ugs. ·
zappelig ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schreckhaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schreckhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›schreckhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was ihm bleibt, ist wenig mehr als ein Paar schreckhaft geweiteter Augen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2004]
Ihre Augen sind schreckhaft geweitet, der Mund steht verblüfft offen, und ihre Hände formen sich um ein nicht sichtbares Objekt.
[Bild, 20.08.2004]
Kapital war schon immer, wie man weiß, scheu, schreckhaft und keinesfalls anhänglich.
[Die Zeit, 30.09.1994, Nr. 40]
Die Tiere reagierten außerdem schreckhaft, torkelten, bis sie schließlich nicht mehr stehen konnten, und starben.
[Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Dann plötzlich gefriert in den Adern des schreckhaften Menschen das Blut.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 268]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schreckenszenario schreckerstarrt Schreckfärbung Schreckgespenst schreckgeweitet |
Schreckhaftigkeit Schrecklähmung Schrecklaut schrecklich Schrecklichkeit |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~495)
- Historische Korpora (~1464)
- DTA-Kern+Erweiterungen (311)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (184)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (5)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (170)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (32)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (141)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (37)
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)