Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

desto

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikKonjunktion · vor einem Komparativ, leitet einen Satz ein, dessen Geschehen die Folge des vorausgehenden Gliedsatzes ist
Aussprache 
Worttrennung de-sto (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›desto‹ als Binnenglied: nichtsdestominder · nichtsdestotrotz · nichtsdestoweniger
eWDG

Bedeutung

vergleiche ²je+ Komparativ + desto
Beispiele:
je mehr wir leisten, desto besser ist es
je eher wir fertig sind, desto früher können wir nach Hause gehen
je weiter man in die Innenstadt gelangt, desto stärker wird der Verkehr
je länger er sich aufhielt, desto weniger gefiel es ihm
je weniger Bewerber, desto größer die Aussichten!
je später der Abend, desto schöner die Gäste
Grammatik: es kann auch ein Aussagesatz vorausgehen
Beispiele:
wir müssen viel leisten, desto besser ist es für uns
umgangssprachlichdie Sache ist bereits erledigt. Desto besser!
ein wenig rötlich schimmerte freilich sein Gesicht, aber die Haare waren desto weißer [ RaabeHungerpastorI 1,578]
Johann Buddenbrook empfand aufs schmerzlichste die wenig ehrenvolle Entwicklung der Familie seiner Frau und blickte mit desto ängstlicherer Erwartung auf seine eigenen Kinder [ Th. MannBuddenbrooks1,241]
siehe auch als (II 4)
Grammatik: ein vorausgehender Satz als Bezug kann fehlen, wenn ein begründendes »als« folgt
Beispiele:
Er las die Bücher des Schriftstellers desto lieber, als er ihn persönlich kannte
Man sieht der Prosperity mit desto reinerem Interesse zu, als niemand zu darben hat [ Th. Mann10,538]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
desto Adv. Konj. bei komparativem Adj. oder Adv. ‘um so’. Die Verbindung ahd. thesthiu, bestehend aus Genitiv und Instrumentalis des Demonstrativpronomens ahd. thaʒ (s. der, die, das), also eigentlich ‘dadurch’, wird um 1000 zu ahd. theste zusammengezogen. Mhd. deste (verkürzt dest) setzt sich bis ins 18. Jh. fort, daneben mhd. frühnhd. häufig auch (mit unorganischer Komparativendung) dester; vgl. mnd. deste, desto, dester, duste, aengl. þæsþe, mnl. des te. Seit Mitte des 15. Jhs. begegnet die volle Form desto neben anderen kanzleisprachlichen (lat. Formeln nachahmenden) Bildungen wie dero, ihro, ietzo, bishero, hinfüro.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

desto · umso
Zitationshilfe
„desto“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/desto>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Destinationsland
Destinationsmanagement
destinieren
destituieren
Destitution
Destose
destruieren
Destruktion
Destruktionstrieb
destruktiv

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora