Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zuckung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zuckung · Nominativ Plural: Zuckungen
Aussprache 
Worttrennung Zu-ckung
Wortzerlegung zucken -ung
Wortbildung  mit ›Zuckung‹ als Letztglied: Muskelzuckung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zucken · zuckeln · zockeln · Zuckung
zucken Vb. ‘eine kurze, schnelle, ruckartige Bewegung machen’, besonders von unwillkürlichen Muskelbewegungen (17. Jh.). Ahd. (9. Jh.), mhd. zucken ‘schnell und mit Gewalt ziehen, schnell ergreifen, an sich reißen, weg-, entreißen’, mnd. mnl. tucken, tocken ‘zucken, zappeln, zucken machen, rasch ziehen’, engl. (aus dem Mnd. oder Mnl.) to tuck ‘wegstecken, zusammenziehen’ ist eine Intensivbildung (germ. *tukkjan) zu dem unter ziehen (s. d.) behandelten Verb. Der bei dem jan-Verb zu erwartende Umlaut wird zunächst von kk verhindert, begegnet dann im Mhd. (vereinzelt und nur md.) und gelegentlich im Mnd. (s. zücken). Doch bleibt die umlautlose Form (wie bei anderen Intensiva) im Nhd. erhalten. Vom 17. Jh. an bezeichnet zucken ruckartige Bewegungen von Gliedmaßen, Körperteilen (vgl. die Achsel(n) zucken), besonders heftige, plötzliche Muskelbewegungen. Damit wird die alte Bedeutung ‘schnell ziehen’ aufgegeben; sie wird jedoch von zücken weitergeführt, von dem sich zucken damit semantisch trennt. Dazu die Iterativbildung zuckeln, zockeln Vb. ‘sich langsam, müde fortbewegen’ (18. Jh.). – Zuckung f. ‘kurze, ruckartige, krampfartige Bewegung’ (15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Zuckung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zuckung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zuckung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Kopf der Frau war fast unaufhörlich durch nervöse Zuckungen in Bewegung. [Friedländer, Hugo: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 464]
Rund um die Uhr observieren ihn die Forscher, achten auf kleinste Zuckungen. [Die Zeit, 11.04.2005, Nr. 15]
In den Jahren danach beginnen massenhaft Rinder unter Zuckungen zu sterben. [Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31]
In den letzten Jahrzehnten wurden so fast jede rebellische Zuckung von islamistischen Organisationen instrumentalisiert. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2004]
Es handelt sich um die letzten Zuckungen eines sterbenden Systems. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2002]
Zitationshilfe
„Zuckung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuckung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zuckerzeug
Zuckerzeugs
Zuckfuß
Zuckmücke
zuckrig
Zudecke
zudecken
zudem
zudenken
zudienen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora