Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Ablaß

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ablaß m. ‘Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen’, ahd. ablāʒ, ablāʒi (9. Jh.), mhd. abelāʒ, aplāʒ, mnd. aflāt(e), mnl. aflaet, aflate, nl. aflaat, got. aflēt oder aflēts sind Ableitungen von den unter ablassen (s. lassen) angeführten Verben sowie mnd. af-, āvelāten, nl. aflaten, got. aflētan (‘ent-, ver-, erlassen’). Ablaß steht ahd. ausschließlich, mhd. vorwiegend für ‘Nachlaß der Sündenschuld, Vergebung der Sünden’. Die jüngere Bedeutung ‘Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen gegen Vollbringung bestimmter guter Werke’ entwickelt sich seit der 2. Hälfte des 13. Jhs. im Zusammenhang mit der Verkündung großer päpstlicher Ablässe anläßlich der Kreuzzüge. Nhd. Ablaß ist bekannt als Bezeichnung für die kirchliche Institution des Ablaßwesens, die insbesondere seit Luther und der Reformation heftig umstritten ist; dazu die Zusammensetzungen Ablaßbrief ‘Urkunde über Sündenstraferlaß’ (15. Jh.), Ablaßkram ‘Ablaßhandel’ (um 1520, oft seit 1530 bei Luther), Ablaßkrämer ‘Händler mit Ablaßbriefen’ (Hutten 1520), Ablaßprediger (Luther 1518). Von weiteren Bedeutungen wie ‘Erlaß von Forderungen’ (Mitte 13. Jh.), ‘das Unterlassen, Aufhören’ (14. Jh.), ‘(erster) Abstich des Weines’ (Mitte 15. Jh.) sind in der Sprache der Gegenwart nur ‘Abflußvorrichtung’ und ‘das Abfließenlassen, Entleeren von Gewässern’ (beide 15. Jh.) erhalten.
Zitationshilfe
„Ablaß“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Abla%C3%9F>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -