Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
eWDG

Bedeutung

schwierige Umstände, Hindernisse, Widerstände, Komplikationen
Beispiele:
jmdm. Schwierigkeiten bereiten, machen, in den Weg legen
Schwierigkeiten beseitigen, überwinden, umgehen, vermeiden, aus dem Weg räumen
ich sehe darin keine Schwierigkeit
das macht, verursacht kaum, nicht die geringsten Schwierigkeiten
mit ihm hat es noch nie Schwierigkeiten gegeben
er hat uns oft Schwierigkeiten gemacht
die Lösung dieses Problems macht mehr Schwierigkeiten als wir angenommen haben
daraus können uns Schwierigkeiten erwachsen, werden sich neue Schwierigkeiten ergeben
da werden wir wohl Schwierigkeiten bekommen
er geht jeder Schwierigkeit aus dem Weg
die Schwierigkeit liegt darin, dass …
berufliche, private Schwierigkeiten haben
dabei sind große, ernste, ungeheure, unüberwindliche, unnötige Schwierigkeiten aufgetreten
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
auf Schwierigkeiten stoßen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
in Schwierigkeiten sein, geraten
sich in Schwierigkeiten befinden
jmdn. in Schwierigkeiten bringen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit wachsenden, finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben
wir müssen dabei mit Schwierigkeiten rechnen
etw. ist mit Schwierigkeiten verbunden
er ist mit allen auftretenden Schwierigkeiten fertiggeworden
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
vor objektiven Schwierigkeiten stehen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwierig · Schwierigkeit
schwierig Adj. ‘kompliziert, schwer zu behandeln’, frühnhd. swiric, sweric, auch suerecht ‘schwärend, eitrig’ (15. Jh.) ist abgeleitet vom Substantiv mhd. swer(e) ‘leiblicher Schmerz, Krankheit, besonders Geschwulst, Geschwür’, nhd. Schwäre (s. schwären), wird heute allerdings als zu schwer gehörend empfunden. Die alte Bedeutung ist bis ins 18. Jh. bewahrt, vgl. ein schwüriger (‘schwärender’) Finger (Adelung). Daneben entwickelt sich vom 16. Jh. an auf innere Stimmung und Haltung bezogener übertragener Gebrauch im Sinne von ‘reizbar, unzufrieden, aufrührerisch’ sowie ‘leicht aufgebracht, empfindlich, schwer zu behandeln’, der seit dem 17. Jh. in erweiterter Anwendung auch auf Verhältnisse und allgemeine Zustände ausgedehnt wird (vgl. schwürige Zeiten, 1660). – Schwierigkeit f. ‘komplizierte Lage, Situation, Mühsal, Kummer’ (18. Jh.), frühnhd. Schwirikait ‘Eiterung’ (1572), Schwürigkeit ‘Tumult’ (1660); dann (in etymologischer Unsicherheit in Verbindung gebracht mit mhd. swærecheit ‘Schwere, Hindernis’, zu mhd. swære, nhd. schwer) Schwürigkeit oder Schwerigkeit ‘Beschwernis’ (1664).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(echte) Aufgabe · Problem · Schwierigkeit · schwierige Aufgabe  ●  Herausforderung verhüllend, floskelhaft · (ein) schwieriges Unterfangen geh. · Baustelle ugs., fig. · Challenge ugs., engl., Jargon
Unterbegriffe
  • Beeinträchtigung · Betriebsstörung · Fehlfunktion · Störung · Unregelmäßigkeit  ●  Glitch fachspr., Jargon, engl.
  • Längengradproblem · Längenproblem
  • Dauerproblem · kein Ende abzusehen · kein Ende in Sicht  ●  (eine) unendliche Geschichte ugs., fig. · Dauerbaustelle ugs., fig. · kein Land in Sicht ugs., fig. · never ending story ugs., Jargon, engl., fig.
  • Herkulesaufgabe · Mammutaufgabe · harte Arbeit · hartes Stück Arbeit · viel Arbeit  ●  Heidenarbeit ugs. · Mordsarbeit ugs.
  • (eine) echte Herausforderung · (eine) große Herausforderung · (eine) schwierige Aufgabe
Assoziationen
  • schwere Frage  ●  harte Nuss ugs., fig.
  • Schwierigkeitsgrad · Schwierigkeitsskala
  • (die) Aufgabe bekommen haben (zu) · (die) Aufgabe haben (zu) · (es ist jemandes) Aufgabe (zu) · (jemandes) Job ist es, dass (/zu) · (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen · mit der Aufgabe konfrontiert sein · sollen · vor der Aufgabe stehen (zu) · vor die Aufgabe gestellt sein  ●  (jemandem) aufgegeben sein (zu) geh.
  • Überforderung  ●  zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) variabel · zu hohe Erwartung(en) variabel · Zumutung geh., fig., ironisierend · überzogene Leistungserwartung(en) fachspr., pädagogisch
  • Mutprobe  ●  Challenge ugs., jugendsprachlich, Neologismus, engl.
Antonyme

Erschwernis · Komplikation · Schwierigkeit · Verwicklung · Widrigkeit  ●  Fitz ugs.

(in der) Patsche · (in der) Tinte (sitzen) · Misslichkeit · Not · Notlage · Schwierigkeit · Verlegenheit · missliche Situation · schwierige Situation · verzwickte Situation  ●  Bedrängnis geh. · Bredouille ugs., franz. · Klemme ugs. · Schwulibus ugs., selten · Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) ugs. · Verdrückung ugs., regional
Assoziationen
  • (für jemand anderen) die Vorteile sichern · (für jemand anderen) etwas riskieren  ●  (für jemand anderen) die Kastanien aus dem Feuer holen (und sich dabei die Pfoten verbrennen) fig.
  • Krise · Misere · Missstand · angespannte Lage · kritische Situation · missliche Lage · schlimmer Zustand · Übel  ●  Übelstand veraltet · Elend ugs., fig., übertreibend · Kalamität geh., lat. · Krisis geh., veraltend · Malaise fachspr., franz. · Schlamassel ugs.
  • (für jemanden) die Situation retten · (jemanden) herausreißen  ●  (für jemanden) den Karren aus dem Dreck ziehen fig. · (für jemanden) die Karre aus dem Dreck ziehen fig. · (jemandem) aus der Patsche helfen ugs.
  • (etwas ist) nicht gut · schöner Mist  ●  schöne Scheiße derb
  • in Schwierigkeiten (sein) · in Schwierigkeiten (stecken) · in einer schwierigen Situation sein · in einer schwierigen Situation stecken  ●  (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden fig.
  • in großen Schwierigkeiten sein  ●  bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken sprichwörtlich · (knie)tief in der Scheiße stecken derb, fig. · bis zum Hals in der Scheiße stecken derb, fig. · echte Probleme haben ugs., variabel · ganz schön in der Klemme sitzen ugs. · in der Scheiße sitzen derb · jede Menge Ärger haben ugs.
  • (das) Fehlen (von) · Knappheit · Mangel (an) · Seltenheit · Unterversorgung (mit) · Verknappung (von) · Versorgungsproblem(e bei) · fehlender Nachschub  ●  Engpass fig.

Falle · Fußangel · Hindernis · Schwierigkeit  ●  dickes Brett, das gebohrt werden muss ugs., sprichwörtlich · harte Nuss ugs., sprichwörtlich, fig.
Assoziationen

Problem · Problematik · Schwierigkeit · schwierige Frage
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schwierigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwierigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schwierigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Sprache bereitete mir keine Schwierigkeit, ihre Lebensweise zog mich an. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 81]
Wenn Sie Ihrem Kind zu Hause gutes Benehmen beigebracht haben, werden Sie in der Öffentlichkeit keine Schwierigkeiten haben. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 37]
Die Deutschen durften sich aus politischen Schwierigkeiten nicht in die Kultur flüchten, sie mussten lernen, politische Probleme im Feld der Politik zu lösen. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 414]
Als wir sie nach wenigen Tagen freiließen, gab es Schwierigkeiten. [Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 3]
Hier zeigen sich alle Schwierigkeiten, die das Zusammenleben mit sich bringen kann, oft am deutlichsten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Schwierigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwierigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schwiemen
schwiemlig
Schwier
schwierig
schwieriges Pflaster
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsnote
Schwierigkeitsstufe
Schwimm-Meister
Schwimm-Meisterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora