Übel, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Übels · Nominativ Plural: Übel
Aussprache [ˈyːbl̩]
Wortbildung
mit ›Übel‹ als Letztglied:
Augenübel
· Erbübel · Erzübel · Grundübel · Hauptübel · Magenübel
Mehrwortausdrücke
als das kleinere Übel erscheinen ·
das kleinere Übel wählen ·
das Übel an der Wurzel fassen / das Übel bei der Wurzel fassen
·
das Übel an der Wurzel packen / das Übel bei der Wurzel packen ·
das Übel mit der Wurzel ausreißen / das Übel an der Wurzel ausreißen ·
das Übel mit der Wurzel ausrotten / das Übel an der Wurzel ausrotten ·
in etw., jmdm. das kleinere Übel sehen ·
kleineres Übel ·
notwendiges Übel ·
zu allem Übel
Bedeutungsübersicht
- 1. ungünstiger, unerfreulicher Zustand, Missstand
- 2. [gehoben, veraltend] langwierige (schwere) Krankheit, Leiden
eWDG
Bedeutungen
1.
ungünstiger, unerfreulicher Zustand, Missstand
Beispiele:
der Grund, Anlaß, die Wurzel des, alles, allen Übels ist, dass …
ein Übel sehen, erkennen, bekämpfen
ein Übel mit einem anderen beseitigen
2.
gehoben, veraltend langwierige (schwere) Krankheit, Leiden
Beispiele:
ein chronisches Übel
das Rheuma, sein altes Übel plagt ihn wieder
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
übel · Übel · Übelkeit · Übeltat · Übeltäter
übel Adj. ‘körperlich unwohl, moralisch schlecht, unerfreulich, unheilvoll’, ahd. ubil (8. Jh.), mhd. übel, (md.) ubel, asächs. uƀil, mnd. ovel, mnl. evel, ovel, oevel, nl. euvel, aengl. yfel, engl. evil, got. ubils setzen germ. *uƀila- voraus, eine Bildung mit dem Bindevokal aufweisenden Suffix germ. -ila- (entwickelt aus ie. -lo-). Außergerm. vergleicht sich allein mir. fel ‘schlecht’, so daß ie. *upelo- ansetzbar ist. Nimmt man als Grundbedeutung ‘über das normale Maß hinausgehend’ (vgl. ahd. ubbi ‘böse handelnd’) an, ist Anschluß an die Präposition ie. *upo, *up, *eup ‘unten an etw. heran’, dann ‘(von unten) hinauf, über’ (s. auf, 1ob, über) möglich. Vgl. wohl oder übel ‘gut oder schlecht’ (16. Jh.), formelhaft ‘notgedrungen, ob man will oder nicht’ (19. Jh.). – Übel n. ‘Mißstand, langwierige (schwere) Krankheit, das Böse’, ahd. ubil (8. Jh.), mhd. übel, Substantivierung des Adjektivs. Daneben in älterer Sprache eine fem. Ableitung ahd. ubilī (9. Jh.), mhd. übele. Übelkeit f. ‘mit Brechreiz, Schwindel verbundenes körperliches Unwohlsein’ (18. Jh.). Übeltat f. ‘böse, verwerfliche Tat, Verbrechen’, ahd. ubiltāt (9. Jh.), mhd. übeltāt, vielleicht Wiedergabe von lat. maleficium; dazu Übeltäter m. mhd. übeltæter; vgl. ahd. ubiltāto.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) Schlechte ·
Übel ●
Malum sehr selten
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Übel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Übel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings bemühen sich manche Blätter bereits, diesem Übel zu steuern.
[Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 27]
In zwölf Tagen war das Mädchen von diesem Übel befreit.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 889]
Das Bild will hier sagen: ein Übel, das ohnehin fast von selbst kommt, muß man nicht noch eigens herbeiführen.
[Röhrich, Lutz: Laus. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3659]
Nach ihm gehört das Übel schlechthin zum Wesen der Welt.
[Trillhaas, W.: Theodizee. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 5904]
Und in den meisten Fällen legt man damit die eigentliche Quelle des Übels nicht trocken.
[C’t, 2001, Nr. 26]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
u. U. u. Z. -ual UB übel |
übel gelaunt übel gesinnt übel nehmen übel riechend Übelbefinden |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~11024)
- Historische Korpora (~38084)
- DTA-Kern+Erweiterungen (10099)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1542)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (114)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (6499)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (1300)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (3082)
Webkorpora
- Blogs (976)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (3600)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (484)
- Polytechnisches Journal (1179)
- Filmuntertitel (376)
- Gesprochene Sprache (23)
- DDR (105)
- Politische Reden (1982–2020) (117)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2515)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (2)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (106)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (35)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (767)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (206)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (18)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (67)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (17)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (8)
- Wikibooks-Korpus (102)
- Wikipedia-Korpus (2370)
- Wikivoyage-Korpus (7)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (21)