Kaprice, die
Alternative Schreibung Caprice
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kaprice · Nominativ Plural: Kapricen
Nebenform österreichisch Kaprize · Substantiv
Worttrennung Ka-pri-ce · Kap-ri-ce · Ca-pri-ce · Cap-ri-ce · Ka-pri-ze · Kap-ri-ze
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Kaprice‹/›Caprice‹/›Kaprize‹ als Erstglied:
Kaprizpolster
Herkunft aus gleichbedeutend capricefrz < capriccioital ‘Laune, Grille, Einfall’
eWDG
Bedeutung
Laune
Beispiele:
sie kennt keine Kaprice
sie hat ihre kleinen Kapricen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kaprice · kapriziös
Kaprice f. ‘Eigensinn, Laune, Grille’, Übernahme (17. Jh.) von gleichbed. frz. caprice, das aus ital. capriccio ‘Laune, Grille, Einfall’ (s. Capriccio) entlehnt ist. Dieses beruht wohl auf älterem ital. caporiccio ‘Wunsch, Wille’, einer Ableitung von ital. capo (vlat. capus, lat. caput) ‘Kopf’, Plur. ital. (älter) und mlat. capora. Als semantisches Zwischenglied ist also ‘im Kopf Entstandenes’ anzunehmen. – kapriziös Adj. ‘eigensinnig, launenhaft’ (17. Jh.), frz. capricieux.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Gemütsschwankung(en) ·
Laune ·
Stimmung ·
Stimmungsschwankung ●
(ein) Anfall (von) ugs., ironisch, übertreibend ·
(eine) plötzliche Aufwallung (von) geh., ironisch, variabel ·
Anwandlung(en) geh. ·
Kaprice geh. ·
Kaprize geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Caprice‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Caprice‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaprice‹, ›Caprice‹, ›Kaprize‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Capricen der Mode schlagen eine Brücke über die Zeiten hinweg.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.1994]
Wie eine Meerjungfrau schmiegt sich Caprice in den feuchten Sand.
[Bild, 01.10.1997]
Manchmal schien er auch verstockt oder vielmehr vertrotzt, mit einem Schuß von ärgerlicher Caprice.
[Die Zeit, 14.10.1966, Nr. 42]
Im Scherzo genossen die drei jungen Musiker dann deutlich hörbar die verrückten und virtuosen Capricen für ihre Instrumente.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2001]
Bei ihr sind die beiden Töchter Caprice (2) und Noemi (11 Monate).
[Bild, 21.10.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kappungsgrenze Kappus Kappzaum Kappziegel Kapriccio |
Kaprifikation Kapriole kapriolen Kaprize kaprizieren |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~985)
- Historische Korpora (~520)
- DTA-Kern+Erweiterungen (157)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (64)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (105)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (16)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (52)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1)
- Polytechnisches Journal (7)
- Filmuntertitel (24)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (2)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (4)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (3)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (10)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (4)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (779)
- Wikivoyage-Korpus (6)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (1)