Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Euphorie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Euphorie · Nominativ Plural: Euphorien
Aussprache 
Worttrennung Eu-pho-rie
Wortbildung  mit ›Euphorie‹ als Erstglied: Euphoriewelle · euphorisch · euphorisieren
 ·  mit ›Euphorie‹ als Letztglied: Kriegseuphorie · Masseneuphorie · WM-Euphorie
Herkunft zu euphoríagriech (εὐφορία) ‘Fähigkeit, etw. leicht zu ertragen’, auch ‘guter Ertrag, Gewandtheit’ < eu‑griech (εὐ‑) ‘gut-, wohl-’ + phéreingriech (φέρειν) ‘tragen’
eWDG

Bedeutung

Medizin heitere Gemütslage
a)
heitere Gemütslage eines Schwerkranken
Beispiele:
bei gewissen Krankheiten neigt der Patient zur Euphorie
In den letzten Stunden kommt es zu Euphorie. Sie fühlt sich wohl, sie ist wieder glücklich [ SchnitzlerBernhardiIII]
b)
heitere Gemütslage eines Menschen, der unter Rauschgifteinwirkung steht
Beispiel:
bei einem Angetrunkenen tritt häufig eine Euphorie ein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Euphorie · euphorisch
Euphorie f. ‘Hochstimmung, Gefühl gesteigerten Wohlbefindens’. Griech. euphoría (εὐφορία) ‘Fähigkeit, etw. leicht zu ertragen’, auch ‘guter Ertrag, Gewandtheit’, abgeleitet von dem mit griech. eu- (εὐ-) ‘gut-, wohl-’ zum Verb griech. phérein (φέρειν) ‘tragen’ gebildeten Adjektiv griech. é͞uphoros (εὔφορος) ‘leicht zu tragen, leicht ertragend, ergiebig’, wird im 18. Jh. als Terminus der Medizin nlat. euphoria (im 19. Jh. eingedeutscht zu Euphorie) wieder aufgenommen, zunächst im Sinne von ‘Wohlbefinden, Wohlbekommen, Kurerfolg’, im 20. Jh. in der spezielleren Verwendung ‘gehobene Stimmung als Symptom bestimmter Krankheiten oder nach dem Genuß von Rauschmitteln’. In jüngster Zeit ist Euphorie auch in der Allgemeinsprache als ‘übersteigertes Hochgefühl’ gebräuchlich. Davon abgeleitet euphorisch Adj. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Psychologie
Hochgefühl · Hochstimmung · Jubelstimmung · emotionaler Höhenflug  ●  Euphorie griechisch · Festtagslaune ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Euphorie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Euphorie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Euphorie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Euphorie muß man zwar nicht unbedingt für bare Münze nehmen. [Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Die anfängliche Euphorie schlug in Resignation um, alles war nicht mehr als eine Episode. [konkret, 1990]
Bei Praktikern in der Dritten Welt ist jede Euphorie verflogen. [Der Spiegel, 14.10.1985]
Ja, es ist sogar vielleicht besser so, denn rasche Erfolge verleiten leicht zu einer selbsttrügerischen Euphorie. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Woher konnte er in dieser grauen, nassen Stadt etwas Euphorie beziehen? [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 299]
Zitationshilfe
„Euphorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Euphorie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
euphonisch
Euphonium
Euphorbia
Euphorbie
Euphorbium
Euphoriewelle
Euphorikum
euphorisch
euphorisieren
euphotisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora