Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spleenig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: spleeniger · Superlativ: am spleenigsten
Aussprache  [ˈʃpliːnɪç] · [ˈspliːnɪç]
Worttrennung splee-nig
Wortzerlegung Spleen -ig
Wortbildung  mit ›spleenig‹ als Erstglied: Spleenigkeit
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
von Personen   seine Eigenarten, Idiosynkrasien pflegend, schrullig
siehe auch Spleen
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein spleeniger Engländer
Beispiele:
[…] Frauen werden in vielen Serien recht eindimensional dargestellt, die vielschichtigen und spleenigeren Rollen sind oft Männern vor behalten. [10 Gründe, warum ihr »The Good Wife« schauen solltet, 07.03.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Bei einem Ausflug zum Amazonas geraten Jewel, Blu und ihre drei Kinder in ein Abenteuer, in dem sie es mit spleenigen Verwandten zu tun bekommen. [Thüringer Allgemeine, 06.02.2016]
Der [Maler] arbeitet an einem einzigen Bild, das er immer wieder übermalen kann, weil ihm der spleenige Galerist Poser finanziell hilft. [Leipziger Volkszeitung, 15.01.2002]
In Jusuf Habibie haben sich schon viele getäuscht. Kaum einer hatte für möglich gehalten, daß der als spleenig geltende Forschungsminister an die Spitze der viertgrößten Nation der Welt treten könnte. [Die Zeit, 18.02.1999]
Unsere Wissenschaft ist enorm kreativ, aber mit der Umsetzung in marktfähige Produkte hapert es. Und dabei steht – oft unausgesprochen – der Vorwurf im Hintergrund: Weil sich unsere Forscher darum zu wenig kümmern. Kaum ein anderer Berufsstand wird so leicht mit Attributen belegt wie weltfremd, detailversessen oder spleenig. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]
2.
von Ideen, Verhaltensweisen o. Ä.   abwegig, seltsam, eigenwillig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine spleenige Idee; ein spleeniger Einfall; ein spleeniges Hobby
Beispiele:
Ein Ort für die Phantasie, wo man gefühlsduselig und romantisch sein darf, wo man seinen spleenigsten Gedanken nachhängen oder neue Ideen suchen kann. [Über die Bar, 02.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
In den 60er Jahren waren bunt geblümte lange Hippiekleider in. Besonders spleenig waren Kleider aus Papier. [Aachener Zeitung, 30.11.2020]
Natürlich ist ihre spleenige Art auch Masche: all die Wortwitze auf der Karte, das zusammengewürfelte alte Geschirr, das Murmeltier »Herbert« im Schaufenster, der Plattenspieler und die LPs von Peter Alexander oder die mit italienischen Schlagern. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.2020]
Mit Excel‑Tabellen Monate im Voraus zu planen, klingt natürlich spleenig, aber die Effizienz hat auch Vorteile. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2020]
Wie ein brillentragender College‑Boy, mit gescheiteltem Haar, loser Krawatte über dem offenen weissen Hemd (dessen Ärmel er hochkrempelt, damit das Tattoo zu sehen ist), versprüht er einen jugendlichen Moment‑Elan und eine spleenige Begeisterung, passend zur heutigen Oberflächlichkeit. [Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2006]
Die Musik kommt als recht gefälliger Power‑Metal daher, der ganz gut ins Ohr geht. Netter Sänger, nicht zu hoch, nicht zu rauh. Der gefällt mir. Fetter Sound aus dem Hause Köhler, damit macht man auch selten was verkehrt, auch wenn mir etwas spleenigere, eigenständige Sounds lieber sind. [Chinchilla »The last millenium«, 02.05.2002, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spleen · spleenig
Spleen m. ‘merkwürdige Eigenart, Schrulle, Überspanntheit’. Im 18. Jh. wird engl. spleen ‘Milz’ in seiner übertragenen Bedeutung ‘(auf Erkrankung der Milz zurückgeführte) Verdrießlichkeit, Mißstimmung, Schwermut, Laune’ ins Dt. übernommen und hier (2. Hälfte 19. Jh.) im Sinne von ‘plötzlicher Einfall, Verschrobenheit, Tick’ üblich. Engl. spleen ist entweder über afrz. esplen, esplein ‘Milz’ oder direkt entlehnt aus lat. splēn, griech. splḗn (σπλήν) ‘Milz’. Schon nach den antiken Ärzten verursacht die Milz (und ihre Erkrankung) Hypochondrie und Melancholie. – spleenig Adj. ‘verschroben, überspannt’ (20. Jh.), zuvor ‘schwermütig’, auch in der Schreibung spleenisch (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

absonderlich · eigenartig · kauzig · merkwürdig · schrullenhaft · schrullig · schräg · seltsam · skurril · sonderbar · speziell · spinnert · spleenig · ungewöhnlich · urig · verschroben · wie man ihn nicht alle Tage trifft · wunderlich · überspannt  ●  abgedreht ugs. · strange ugs., engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›spleenig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spleenig‹.

Zitationshilfe
„spleenig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spleenig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
SPK
splanchnisch
Splanchnologie
Splattermovie
Spleen
Spleenigkeit
Spleiß
Spleiße
spleißen
Splen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora