Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hass, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hasses · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Ungültige Schreibung Haß
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutung

starkes Gefühl der Feindschaft, der Ablehnung
Beispiele:
tiefer, wilder, wütender, bitterer, blinder, tödlicher, maßloser, unversöhnlicher Hass
alter, angestammter, eingefleischter, heimlicher, versteckter, gerechter, wohlbegründeter Hass
Hass auslösen, erwecken, schüren, säen, ernten, ertragen
jmdm. Hass entgegenbringen
jmdm. Hass gegen den Krieg anerziehen
Hass gegen jmdn., etw. empfinden, fühlen
gehoben Hass gegen jmdn., etw. hegen
umgangssprachlicheinen Hass auf jmdn. haben
gehoben Hass im Herzen tragen
gehobensich in Hass verzehren
gehoben Hass blitzt, lodert aus seinen Augen
Hass erfüllt ihn
seinen Hass zu erkennen geben
sich [Dativ] jmds. Hass zuziehen
jmds. Hass erregen, auf sich laden
den Hass abbauen
sein Hass ist geschwunden, hat sich gelegt
er hat das aus Hass getan
in seinem Hass war er unerbittlich
jmdm. mit Hass begegnen
ihre Liebe schlug in Hass um
Wir protestieren gegen diese Behauptungen / die vom Haß diktiert sind [ P. WeissErmittlung33]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haß · hassen · häßlich · Häßlichkeit
Haß m. ‘von Feindseligkeit, von leidenschaftlicher Abneigung getragene Gesinnung’, ahd. (8. Jh.), mhd. haʒ ‘Groll, Feindschaft’, asächs. heti ‘Feindschaft, Verfolgung’, mnd. hāt(e), mnl. hāte (daneben hat), nl. haat, aengl. hete, engl. hate, anord. hatr, schwed. hat, got. hatis ‘Haß, Zorn’ ist ein alter es/os-Stamm, der mit (ablautendem) asächs. hōti ‘feindlich, erzürnt’ und mit außergerm. Verwandten griech. kḗdos (κῆδος), (dor.) kā́dos (κᾶδος) ‘Sorge, Trauer, Leichenbestattung, Verschwägerung, Verwandtschaft’, osk. cadeis (Genitiv) ‘Feindschaft’, mir. caiss, kymr. cas ‘Haß’ sowie mit awest. sādra- ‘Leid, Qual’ auf die Wurzel ie. *k̑ād-, *k̑əd- ‘seelische Verstimmung, Kummer, Haß, Sorge, Leid’ zurückzuführen ist. – hassen Vb. ‘Haß empfinden’, ahd. haʒʒēn (8. Jh.), haʒʒōn (9. Jh.), mhd. haʒʒen, asächs. haton, mnd. mnl. hāten, nl. haten, aengl. hatian, engl. to hate, anord. schwed. hata, got. hatan. Im Germ. bedeutet das Verb auch ‘verfolgen’, das Substantiv entsprechend ‘Verfolgung’. S. dazu das Kausativum hetzen, eigentlich ‘hassen machen, zur Verfolgung bringen’, und zugehöriges Hatz. Für das Germ. ist also eine Ausgangsbedeutung ‘feindselige Verfolgung’ bzw. ‘verfolgen’ anzusetzen. häßlich Adj. ‘unschön, abstoßend, gemein, armselig’; ahd. haʒlīh (Hs. 12. Jh.), mhd. haʒ(ʒe)lich, heʒ(ʒe)lich, asächs. hetilīk, aengl. hetelic bedeuten ‘Haß erregend, feindselig’. Über ‘hassenswert, verhaßt’ wird häßlich in frühnhd. Zeit zum Gegenwort von schön umgedeutet. Häßlichkeit f. ‘unschönes Aussehen’, spätmhd. heʒlichkeit ‘Haß, Abscheu’ (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abscheu · Hass
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Feindlichkeit · Feindschaft · Feindseligkeit · Hass (auf) · feindselige Einstellung (gegenüber)  ●  Animosität geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Haß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haß‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hass‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diesmal geht der Haß des Mannes auch gegen sich selbst, weil es ihm nicht gelingt, sich von dem elternähnlichen Partner zu lösen. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 65]
Nach einer Stunde hegte er gegen diese einen unauslöschlichen Haß. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 251]
Es trifft meist das Rechte, Haß von vornherein wirtschaftlich zu erklären. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 169]
Wie groß der Haß ist, wie egal ihnen das eigentlich ist. [Der Spiegel, 08.05.1989]
Es ist nicht einmal der Hass, der sie daran hindert, über ein neues Miteinander nachzudenken. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Hass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hass>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Haspelkreuz
haspeln
Haspelspule
Haspen
hasplig
Hass-Seite
Hassausbruch
Hassbotschaft
Hassbrief
hassen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora