Anlage, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anlage · Nominativ Plural: Anlagen
Aussprache [ˈanlaːgə]
Worttrennung An-la-ge
Grundformanlegen
Wortbildung
mit ›Anlage‹ als Erstglied:
Anlagealternative
· Anlageart / Anlagenart · Anlageberater / Anlagenberater · Anlageberaterin / Anlagenberaterin · Anlageberatung / Anlagenberatung · Anlagebetrag · Anlageempfehlung · Anlageentscheidung · Anlageerfolg · Anlageexperte / Anlagenexperte · Anlagefonds · Anlageform / Anlagenform · Anlagegegenstand · Anlagegeschäft · Anlagegut · Anlagehorizont · Anlageinstrument · Anlageinvestition · Anlagekapital · Anlagekategorie · Anlageklasse · Anlagemittel · Anlagemöglichkeit · Anlagenbau · Anlagenbauer · Anlagenbetreiber · Anlagenfinanzierung · Anlagenführer · Anlagenintensität · Anlagentechnik · Anlagenteil / Anlageteil · Anlagenwart · Anlageobjekt · Anlagepapier · Anlagepolitik · Anlageprodukt · Anlageschwerpunkt · Anlagestratege · Anlagestrategie · Anlageverhalten · Anlagevermögen · Anlagevolumen
· mit ›Anlage‹ als Letztglied: Abfallverbrennungsanlage · Abfüllanlage · Abgasanlage · Abhöranlage · Abortanlage · Absauganlage · Abstellanlage · Abwasseranlage · Aktienanlage · Alarmanlage · Alarmierungsanlage · Altanlage · Ampelanlage · Antennenanlage · Atomanlage · Atomkraftanlage · Aufarbeitungsanlage · Aufbereitungsanlage · Aufzugsanlage / Aufzuganlage · Auslandsanlage · Auspuffanlage · Außenanlage · Badeanlage · Bahnanlage · Beatmungsanlage · Befestigungsanlage · Beheizungsanlage · Beleuchtungsanlage · Beregnungsanlage · Berieselungsanlage · Beschleunigungsanlage · Beschneiungsanlage · Betriebsanlage · Bewässerungsanlage · Biogasanlage · Biomasseanlage · Blinklichtanlage · Blitzschutzanlage · Blockanlage · Brauchwasseranlage · Bremsanlage · Brunnenanlage · Bunkeranlage · Burganlage · Charakteranlage · Chemieanlage · Clubanlage / Klubanlage · Computeranlage · Datenverarbeitungsanlage · Destillationsanlage · Direktanlage · Dollaranlage · Dorfanlage · Dosieranlage · Duschanlage · EDV-Anlage · Eisenbahnanlage · Elektrizitätsanlage · Elektrolyseanlage · Empfangsanlage · Entlüftungsanlage · Entmistungsanlage · Entrauchungsanlage · Entsalzungsanlage · Entschwefelungsanlage / Entschweflungsanlage · Entsorgungsanlage · Entstickungsanlage · Entwässerungsanlage · Erbanlage · Ersatzstromversorgungsanlage · Erzeugungsanlage · Fabrikanlage · Ferienanlage · Fernmeldeanlage · Fernsehanlage · Fernsprechanlage · Fertigungsanlage · Festungsanlage · Feuerlöschanlage · Feuermeldeanlage · Feuerungsanlage · Filteranlage · Finanzanlage · Flutlichtanlage · Fondsanlage · Freianlage · Freisprechanlage · Freizeitanlage · Funkanlage · Förderanlage · Gartenanlage · Gasanlage · Gasversorgungsanlage · Gefrieranlage · Gegensprechanlage · Geistesanlage · Geldanlage · Geldwaschanlage · Gemeinschaftsanlage · Gemütsanlage · Gesamtanlage · Geschwindigkeitsanzeigeanlage · Gleisanlage · Golfanlage · Grabanlage · Grenzanlage · Großanlage · Grünanlage · Hafenanlage · Hebeanlage · Heizanlage · Heizungsanlage · Hi-Fi-Anlage · Hochspannungsanlage · Hotelanlage · Immobilienanlage · Industrieanlage · Integrieranlage · Kaianlage · Kanalisationsanlage · Kapitalanlage / Kapitalsanlage · Kernanlage · Kernkraftanlage · Kesselanlage · Kleinanlage · Kleingartenanlage · Klimaanlage · Klingelanlage · Klosteranlage · Kläranlage · Kompaktanlage · Kompostanlage · Kompostieranlage · Kompostierungsanlage · Kraftanlage · Kuranlage · Kühlanlage · Laseranlage · Lautsprecheranlage · Lichtanlage · Lichtsignalanlage · Lichtzeichenanlage · Lüftungsanlage · Mastanlage · Melkanlage · Messanlage · Milchviehanlage · Militäranlage · Musikanlage · Müllverbrennungsanlage · Naturanlage · Nebenanlage · Nebenstellenanlage · Netzersatzanlage · Neuanlage · Nuklearanlage · Parkanlage · Personensuchanlage · Photovoltaikanlage / Fotovoltaikanlage · Pilotanlage · Produktionsanlage · PV-Anlage · Radaranlage · Radfahranlage · Radioanlage · Radverkehrsanlage · Rangieranlage · Rechenanlage · Recyclinganlage · Regelanlage · Regenanlage · Reinigungsanlage · Ruderanlage · Sachanlage · Samenanlage · Sanitäranlage · Satellitenanlage · Schachtanlage · Schaltanlage · Schließanlage · Schlossanlage · Schulanlage · Schwimmanlage · Selbstschussanlage · Sendeanlage · Sicherungsanlage · Sickeranlage · Signalanlage · Solaranlage · Sortieranlage · Sperranlage · Spielanlage · Sportanlage · Sprechanlage · Sprechfunkanlage · Sprinkleranlage · Sprunganlage · Stadtanlage · Stallanlage · Stauanlage · Stereoanlage · Steueranlage · Steuerungsanlage · Stranggießanlage · Stranggussanlage · Straßenanlage · Telefonanlage · Telekommunikationsanlage · Tempelanlage · Tennisanlage · Tierkörperbeseitigungsanlage · Tierkörperverwertungsanlage · Toilettenanlage · Transportanlage · Trocknungsanlage · Umluftanlage · Umwälzanlage · veranlagen · Verbrennungsanlage · Verdampfungsanlage · Vereinzelungsanlage · Verkehrsanlage · Verladeanlage · Vermittlungsanlage · Vermögensanlage · Verstärkeranlage · Versuchsanlage · Verteidigungsanlage · Wallanlage · Warmwasseranlage · Warnanlage · Warnblinkanlage · Waschanlage · Wasseranlage · Wasseraufbereitungsanlage · Wasserkraftanlage · WC-Anlage · Wechselsprechanlage · Wehranlage · Weichenanlage · Werftanlage · Werksanlage / Werkanlage · Wertpapieranlage · Wiederanlage · Wiederaufarbeitungsanlage · Wiederaufbereitungsanlage · Windanlage · Windenergieanlage · Windkraftanlage · Wohnanlage · Zapfanlage · Zentraluhranlage · Zivilschutzanlage · Zweikreisanlage · Zündanlage
· mit ›Anlage‹ als Letztglied: Abfallverbrennungsanlage · Abfüllanlage · Abgasanlage · Abhöranlage · Abortanlage · Absauganlage · Abstellanlage · Abwasseranlage · Aktienanlage · Alarmanlage · Alarmierungsanlage · Altanlage · Ampelanlage · Antennenanlage · Atomanlage · Atomkraftanlage · Aufarbeitungsanlage · Aufbereitungsanlage · Aufzugsanlage / Aufzuganlage · Auslandsanlage · Auspuffanlage · Außenanlage · Badeanlage · Bahnanlage · Beatmungsanlage · Befestigungsanlage · Beheizungsanlage · Beleuchtungsanlage · Beregnungsanlage · Berieselungsanlage · Beschleunigungsanlage · Beschneiungsanlage · Betriebsanlage · Bewässerungsanlage · Biogasanlage · Biomasseanlage · Blinklichtanlage · Blitzschutzanlage · Blockanlage · Brauchwasseranlage · Bremsanlage · Brunnenanlage · Bunkeranlage · Burganlage · Charakteranlage · Chemieanlage · Clubanlage / Klubanlage · Computeranlage · Datenverarbeitungsanlage · Destillationsanlage · Direktanlage · Dollaranlage · Dorfanlage · Dosieranlage · Duschanlage · EDV-Anlage · Eisenbahnanlage · Elektrizitätsanlage · Elektrolyseanlage · Empfangsanlage · Entlüftungsanlage · Entmistungsanlage · Entrauchungsanlage · Entsalzungsanlage · Entschwefelungsanlage / Entschweflungsanlage · Entsorgungsanlage · Entstickungsanlage · Entwässerungsanlage · Erbanlage · Ersatzstromversorgungsanlage · Erzeugungsanlage · Fabrikanlage · Ferienanlage · Fernmeldeanlage · Fernsehanlage · Fernsprechanlage · Fertigungsanlage · Festungsanlage · Feuerlöschanlage · Feuermeldeanlage · Feuerungsanlage · Filteranlage · Finanzanlage · Flutlichtanlage · Fondsanlage · Freianlage · Freisprechanlage · Freizeitanlage · Funkanlage · Förderanlage · Gartenanlage · Gasanlage · Gasversorgungsanlage · Gefrieranlage · Gegensprechanlage · Geistesanlage · Geldanlage · Geldwaschanlage · Gemeinschaftsanlage · Gemütsanlage · Gesamtanlage · Geschwindigkeitsanzeigeanlage · Gleisanlage · Golfanlage · Grabanlage · Grenzanlage · Großanlage · Grünanlage · Hafenanlage · Hebeanlage · Heizanlage · Heizungsanlage · Hi-Fi-Anlage · Hochspannungsanlage · Hotelanlage · Immobilienanlage · Industrieanlage · Integrieranlage · Kaianlage · Kanalisationsanlage · Kapitalanlage / Kapitalsanlage · Kernanlage · Kernkraftanlage · Kesselanlage · Kleinanlage · Kleingartenanlage · Klimaanlage · Klingelanlage · Klosteranlage · Kläranlage · Kompaktanlage · Kompostanlage · Kompostieranlage · Kompostierungsanlage · Kraftanlage · Kuranlage · Kühlanlage · Laseranlage · Lautsprecheranlage · Lichtanlage · Lichtsignalanlage · Lichtzeichenanlage · Lüftungsanlage · Mastanlage · Melkanlage · Messanlage · Milchviehanlage · Militäranlage · Musikanlage · Müllverbrennungsanlage · Naturanlage · Nebenanlage · Nebenstellenanlage · Netzersatzanlage · Neuanlage · Nuklearanlage · Parkanlage · Personensuchanlage · Photovoltaikanlage / Fotovoltaikanlage · Pilotanlage · Produktionsanlage · PV-Anlage · Radaranlage · Radfahranlage · Radioanlage · Radverkehrsanlage · Rangieranlage · Rechenanlage · Recyclinganlage · Regelanlage · Regenanlage · Reinigungsanlage · Ruderanlage · Sachanlage · Samenanlage · Sanitäranlage · Satellitenanlage · Schachtanlage · Schaltanlage · Schließanlage · Schlossanlage · Schulanlage · Schwimmanlage · Selbstschussanlage · Sendeanlage · Sicherungsanlage · Sickeranlage · Signalanlage · Solaranlage · Sortieranlage · Sperranlage · Spielanlage · Sportanlage · Sprechanlage · Sprechfunkanlage · Sprinkleranlage · Sprunganlage · Stadtanlage · Stallanlage · Stauanlage · Stereoanlage · Steueranlage · Steuerungsanlage · Stranggießanlage · Stranggussanlage · Straßenanlage · Telefonanlage · Telekommunikationsanlage · Tempelanlage · Tennisanlage · Tierkörperbeseitigungsanlage · Tierkörperverwertungsanlage · Toilettenanlage · Transportanlage · Trocknungsanlage · Umluftanlage · Umwälzanlage · veranlagen · Verbrennungsanlage · Verdampfungsanlage · Vereinzelungsanlage · Verkehrsanlage · Verladeanlage · Vermittlungsanlage · Vermögensanlage · Verstärkeranlage · Versuchsanlage · Verteidigungsanlage · Wallanlage · Warmwasseranlage · Warnanlage · Warnblinkanlage · Waschanlage · Wasseranlage · Wasseraufbereitungsanlage · Wasserkraftanlage · WC-Anlage · Wechselsprechanlage · Wehranlage · Weichenanlage · Werftanlage · Werksanlage / Werkanlage · Wertpapieranlage · Wiederanlage · Wiederaufarbeitungsanlage · Wiederaufbereitungsanlage · Windanlage · Windenergieanlage · Windkraftanlage · Wohnanlage · Zapfanlage · Zentraluhranlage · Zivilschutzanlage · Zweikreisanlage · Zündanlage
Bedeutungsübersicht
- 1. das planvolle Errichten, Gestalten von etw.
- 2. [Architektur, Gartenbau] Gesamtheit der baulich oder (landschafts)gärtnerisch gestalteten, einem bestimmten Zweck dienenden Gebäude oder Flächen; z. B. Wohnsiedlungen, Parks, Grünflächen, Sport-, Spielstätten
- 3. [Technik, Industrie] (größere) meist aus mehreren Maschinen, Apparaturen, Vorrichtungen o. Ä. bestehende technische Einrichtung, die einem bestimmten Zweck dient (z. B. Stromerzeugung, Wasserversorgung)
- 4. im Schriftverkehr etwas ergänzend Hinzugefügtes
- 5. nutzbringende Festlegung von Geld, von Vermögen; Geldanlage, Kapitalanlage
- 6. Konzept, grundlegende Struktur (z. B. bei literarischen, wissenschaftlichen o. ä. Arbeiten); Entwurf, Plan
- 7. (geistige, körperliche) ²Veranlagung
- 8. [historisch] Steuerveranlagung, Besteuerung
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
das planvolle Errichten, Gestalten von etw.
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Dennoch leben die Tiere nach Angaben des WWF durch den zunehmenden
Bau von Strassen und Siedlungen und die Anlage von
Äckern voneinander isoliert; das macht es für sie schwerer, einander während
der nur wenige Tage dauernden Paarungszeit zu finden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2014]
In der Klimaschutzdebatte gilt das Aufforsten als eine wirksame
Maßnahme, um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen. Jetzt aber warnt ein
internationales Wissenschaftlerteam davor, allzu blauäugig auf die
Anlage von riesigen Plantagen zu
setzen. [Berliner Zeitung, 23.12.2005]
2.
Architektur, Gartenbau Gesamtheit der baulich oder (landschafts)gärtnerisch gestalteten, einem bestimmten Zweck dienenden Gebäude oder Flächen
z. B. Wohnsiedlungen, Parks, Grünflächen, Sport-, Spielstätten
z. B. Wohnsiedlungen, Parks, Grünflächen, Sport-, Spielstätten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: öffentliche, gepflegte, schattige, kühle, weitläufige Anlagen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Spaziergang durch die Anlagen der Stadt
Beispiele:
Sechs neue Spielstätten entstanden insgesamt. Folgt man den
offiziellen Angaben, werden die Winterspiele voraussichtlich 2,57 Milliarden
Dollar kosten. […] Sind die Spiele
einmal vorbei, benötigt man jährlich weitere Millionen zur Instandhaltung
der Anlagen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.01.2018]
Innerhalb von zwei, drei Jahren werden die entwurzelten Bauern in die
dicht gedrängten neuen Hochhäuser umgesiedelt. Die Bauunternehmen fertigen
Gebäude, ja ganze Anlagen häufig nach demselben
Muster, um sie im ganzen Land rasch kopieren zu können. [Die Zeit, 26.12.2017]
Das ganze Jahr über ist der Japanische Garten, eine 5.000
Quadratmeter große Anlage im Nordpark, ein beliebter
Platz für Begegnungen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2015]
3.
Technik, Industrie (größere) meist aus mehreren Maschinen, Apparaturen, Vorrichtungen o. Ä. bestehende technische Einrichtung, die einem bestimmten Zweck dient (z. B. Stromerzeugung, Wasserversorgung)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sanitäre Anlagen; eine energiesparende, umweltfreundliche, wassersparende Anlage
als Akkusativobjekt: eine sichere, unsichere, veraltete, moderne Anlage; eine Anlage installieren, überholen, warten, austauschen; eine Anlage bauen, betreiben, herunterfahren, stilllegen, zurückbauen
als Genitivattribut: Bau, Herstellung, Betrieb, Rückbau einer Anlage
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Anlage erzeugt Strom, Wärme, [1.000 Megawatt] Energie
Beispiele:
11,3 Prozent des weltweiten Stroms wurden 2016 mit regenerativ
arbeitenden Anlagen erzeugt. Im Jahr davor waren es
noch 10,3 Prozent. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.2017]
Durch große Fenster kann man aus dem Besprechungsraum zusehen, wie
die Blöcke verarbeitet werden, die in der Anlage aus
dem flüssigen Stahl gegossen werden. [Die Zeit, 26.01.2018]
Zur beliebtesten Variante zählt das Fotovoltaiksystem. Dabei werden
Solarmodule aufs Dach montiert, die mit ihren Zellen die Sonnenstrahlen in
elektrischen Gleichstrom umwandeln. Der Preis für eine
Anlage liegt bei rund 1.000 Euro pro Kilowatt
Nennleistung, plus circa 300 Euro Montage‑Kosten. [Bild am Sonntag, 20.05.2018]
Zur Zeit der Jahrtausendwende waren es vor allem PC und etwas später
die ersten Smartphones, die der Halbleiterindustrie zu einem Boom verhalfen.
Inzwischen finden Speicherchips jedoch in einer Vielzahl von Geräten
Verwendung. Dazu zählen die vernetzten Anlagen etwa
im Bereich der Gebäudetechnik oder in Fahrzeugen, die das Internet der Dinge
bilden. [Neue Zürcher Zeitung, 24.08.2017]
[…] in der […] Gesellschaft
werden seit dem Terroranschlag von Berlin die Forderungen nach einer
Ausweitung der Videoüberwachung lauter. […] Innensenator
Andreas Geisel (SPD) schlug vor, »an Plätzen mit hoher
Kriminalitätsbelastung solche Anlagen anlassbezogen
und temporär zu installieren«. [Welt am Sonntag, 08.01.2017]
Der erste Bundespräsident, für den Schloß Bellevue zwischen 1994 und
1998 auch Wohnsitz war, Roman Herzog, versorgte das Publikum mit
bitter‑drolligen Berichten über den schlimmen Zustand der sanitären und
elektrischen Anlagen im Schloß: Eine »Bruchbude« sei
Bellevue, die Heizung unzuverlässig, die Toiletten stinkend, das Licht
flackernd. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.01.2006]
2,6 Milliarden Menschen haben keine Zugang zu simplen sanitären
Anlagen oder sauberem Wasser. [Berliner Zeitung, 02.07.2005]
4.
im Schriftverkehr etwas ergänzend Hinzugefügtes
a)
einem Brief beigefügte Dokumente, Bilder o. Ä.
Kollokationen:
als Dativobjekt: [weitere Informationen] der Anlage entnehmen
Beispiele:
Im Übrigen gelten unsere Allgemeinen Mandatsbedingungen, die als
Anlage zu diesem Schreiben zu Ihrer Kenntnis
beigefügt sind. [ETL Systeme AG, Steuerberatungsgesellschaft, 09.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Tagung und der
interaktiven Podiumsdiskussion »Islam, Islamophobie & Extremismus«
am 06. 02. 2015 in Berlin teilzunehmen und freuen uns über Ihre
Teilnahme. Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte
der Anlage. [Fachtagung »Islam, Islamophobie und Extremismus«, 30.01.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Markus C. Kerber überließ nichts dem Zufall. Auch nicht dem des
Briefträger‑Alltags. Der Berliner Rechtsanwalt und Finanzprofessor
schickte eigens einen Gerichtsvollzieher los, um seinen Brief bei der
Europäischen Zentralbank (EZB) abzugeben. Er wollte sichergehen, dass
das sechsseitige Schreiben samt diverser Anlagen
tatsächlich in Frankfurt einging […]. [Die Welt, 21.04.2015]
Schlecker hatte seine Lieferanten im Oktober vergangenen Jahres
angeschrieben. Sie wurden aufgefordert, Deckungsbeitragsverluste, die
bei der Umstellung sogenannter Schwellenpreise von DM auf Euro
entstehen, zu übernehmen. Eine Liste mit Preisänderungen fanden die
Lieferanten in der Anlage zu dem
Brief. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2002]
b)
Recht Ergänzung, Anhang zu einem amtlichen Formular, Vertrag oder Gesetz
Beispiele:
[…] der Benzinverkauf, das
Agenturgeschäft, das der Pächter [einer Tankstelle] für die Mineralölgesellschaft betreibt,
ist für ihn Nebensache. […] »Benzin verkauft der Pächter nur, weil es der
Vertrag ihm auferlegt«, erläutert Friedl. Solche Verträge umfassen 40
Seiten und mit Anlagen, wie dem Handbuch zum
»Visuellen Markenauftritt«, füllen sie einen ganzen Ordner. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.2016]
In Anlage 1 des Tierschutzgesetzes unter
Punkt 2.
Mindestanforderung
für die Haltung von Katzen findet
sich folgender Absatz: »(10) Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins
Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu
lassen[…]«. [Der Standard, 16.03.2015]
Die Schriftform eines Mietvertrags über einen festen Zeitraum
ist gewahrt, wenn die Vertragsparteien eine die mietvertraglichen
Regelungen abschließende Anlage zum Mietvertrag
unterschrieben haben, der Mietvertrag einen eindeutigen Hinweis auf
diese Anlage enthält und ersichtlich auch für
beide Mietvertragsparteien ein einheitliches Vertragswerk vorgelegen
hat. [Immobilienbewertung-Blog, 04.01.2014, aufgerufen am 15.09.2018]
Bei der Einnahmenüberschussrechnung wird bei Betriebseinnahmen
unter 17.500 € im Wirtschaftsjahr 2011 nicht beanstandet, wenn Sie
der Steuererklärung anstelle des amtlichen Vordrucks
Anlage EÜR eine formlose Gewinnermittlung
beifügen. [Aktuelle Steuerinfos, 22.07.2013, aufgerufen am 28.04.2016]
c)
Dateianhang zu einer E-Mail (mit ergänzenden Dokumenten)
Beispiele:
In Stellenangeboten […] ist immer
öfter der Wunsch eingebaut, ein Bewerbungsschreiben per E‑Mail zu
übermitteln und […]
Lebenslauf, Zeugnisse, Foto etc. dem Anschreiben als
Anlage anzuhängen. [Der Standard, 17.01.2002]
Wenn Mitarbeiter in Unternehmen gewohnt sind, dass Rechnungen
oder andere wichtige Unterlagen, die Ihnen per E‑Mail zugesandt werden,
verschlüsselt sind, werden sie automatisch vorsichtiger sein und nicht
auf Anlagen von nicht signierten oder
verschlüsselten Nachrichten hereinfallen. [Ransomware – wie schützt man sich am besten?, 30.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Ein Regierungssprecher hatte dazu mitgeteilt, bei der E‑Mail habe
es sich um eine »unverbindliche Erstinfo« des Bundesnachrichtendienstes
(BND) mit einer als Anlage übermittelten
Nachricht der BBC News gehandelt. [Die Zeit, 27.03.2010]
Vorsicht ist auf jeden Fall geboten, wenn man eine Programm‑ oder
eine WinWord‑Datei als sogenanntes Attachment
(Anlage) per E‑Mail bekommt oder sich aus
einer Newsgruppe herunterlädt. [Der Tagesspiegel, 14.08.1997]
5.
nutzbringende Festlegung von Geld, von VermögenWDG;
Geldanlage, Kapitalanlage
Geldanlage, Kapitalanlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine sichere, gewinnbringende, lohnende, langfristige, kurzfristige Anlage
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Anlagen wie Bundesanleihen, Aktien, Wertpapiere
Beispiele:
Gerade die in Deutschland so beliebten Anlagen
wie Tages‑ und Festgeld werfen kaum noch Rendite ab. [Die Zeit, 10.06.2016 (online)]
Die tiefen Zinsen und die Geldflut durch das Anleihekaufprogramm
machen herkömmliche, typischerweise weniger riskante Geldanlagen
uninteressant. […] Von der lockeren Geldpolitik
profitieren dagegen jene Anleger, die auf risikoreichere
Anlagen setzen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.01.2018]
Während Anleger mit Einzelwerten auch eine Bruchlandung erleben
können (siehe Beispiel VW), ist das mit ETFs (= exchange-traded fund, börsengehandelter Fonds) nicht ohne Weiteres möglich,
da einzelne Aktien immer nur einen kleinen Bruchteil eines ETFs ausmachen.
[…] So kann man sein Risiko reduzieren, ohne
gleichzeitig seine Ertragschancen einzuschränken. Ergo: Im Gegensatz zu
Einzelwerten streut man bei einem ETF von vornherein seine
Anlage breit und reduziert somit sein
Anlagerisiko. [ETFs werden bei Anlegern immer beliebter, 17.10.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Statt den Kauf von Aktien und Immobilien massiv zu fördern,
privilegieren Bundesregierungen seit Jahrzehnten schlechte
Anlagen wie Lebensversicherungen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2016]
6.
Konzept, grundlegende Struktur (z. B. bei literarischen, wissenschaftlichen o. ä. Arbeiten);
Entwurf, PlanWDG
Entwurf, PlanWDG
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: (bereits) in der Anlage verfehlt (sein); in der Anlage ganz modern
Beispiele:
So aber ist »Viva Zapata!« auch ein Stück Autorenkino, mit einer
ganz starken Handschrift von Elia Kazan und seiner Schauspielerführung; der
Kameraarbeit und des Drehbuchs von Steinbeck, der es verstand, aus der
epischen Anlage seiner Romane herauszutreten und
genau die Vereinfachung zu erzielen, derer es bedurfte, um den Film fürs
damalige Publikum verständlich und akzeptabel zu machen. [Der Wahlberliner, 22.05.2013, aufgerufen am 29.04.2016]
Grob würde die Anlage des Romans also an
Martin Walser und seine Helden der letzten Jahre erinnern, jedoch fehlt dem
Buch dazu das erzählerische Talent und die technisch‑narratologisch
anspruchsvolle Gestaltung. [LiteraturHappen, 08.01.2013, aufgerufen am 30.04.2016]
Angesichts der Gesamtsituation legt die
Anlage der Zeichnung spontan eine Stadtkarte mit
dem Rhein in der Mitte nahe, die Halbkreise könnten Ausschnitte der
Ringstraßen sein […]. [professorbunsens netzlabor, 06.02.2012, aufgerufen am 28.04.2016]
Ein Heimatroman, der nie provinziell wirkt, in
Anlage und Tonfall […] an die Filme von Edgar Reitz erinnert. [Die Zeit, 22.03.2007]
Während er sich in seinem Drehbuch nicht weit von McEwans Roman
entfernte, konnte Pinter John Fowles Roman »The French Lieutenant’s Woman«
nicht ohne Strukturveränderungen in ein verfilmbares Drehbuch umarbeiten.
[…]
Pinter ließ in seinem Drehbuch also die mehrschichtige
Anlage des Romans zunächst hinter sich und
verlagerte sie in eine zweite Geschichte, hinter der eine dritte
steht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2005]
7.
(geistige, körperliche) ²VeranlagungWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: genetische, gute, schlechte, künstlerische, vielversprechende Anlagen
als Aktivsubjekt: seine Anlagen weiterentwickeln, ausbilden, verkümmern lassen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Anlage zu etw. zeigen
Beispiele:
»Kai [Havertz] hat außergewöhnliche
Anlagen und ist darüber hinaus bereits mit einer
fußballerischen Reife gesegnet, die ihn von anderen Spielern seines Alters
abhebt«, sagte Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler. [Der Spiegel, 03.07.2017 (online)]
Ich betrachte mein Gesicht im Wasser, es langweilt mich, hat mich
schon immer gelangweilt, kein Gesichtszug trägt die
Anlage zur Schönheit. [Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 92]
In der Fachwelt, unter den Tierärzten für Verhaltenskunde, wird die
generelle Charakterisierung bestimmter Rassen als Kampfhunde stark
eingeschränkt. Zwar geht man davon aus, daß manche aufgrund ihrer
genetischen Anlagen ein gefährliches Potential
besitzen. Zu einer echten Gefahr werden sie aber erst durch weitere
Selektion, durch Training oder im Zusammenspiel mit aggressiven Menschen. [Kampfhunde. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1998]]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
legen · ablegen · Ableger · anlegen · Anlage · auflegen · aufgelegt · Auflage · auslegen · Auslage · beilegen · Beilager · Beilage · einlegen · Einlage · erlegen · niederlegen · Niederlage · 1überlegen · Überlegung · 2überlegen · unterlegen · Unterlage
legen Vb. ‘zum Liegen bringen’. Das gemeingerm. bezeugte Verb ahd. leg(g)en (8. Jh.), mhd. legen (auch lecken, leggen), asächs. leggian, mnd. leggen, mnl. legghen, lēghen, nl. leggen, aengl. lecgan, engl. to lay, anord. leggja, schwed. lägga, got. lagjan ist Kausativum im Sinne von ‘liegen machen’ zu dem unter liegen (s. d.) dargestellten starken Verb wie russ.-kslaw. ložiti sja, russ. ložít’sja (ложиться) ‘sich legen’ zu aslaw. ležati, russ. ležát’ (лежать) ‘liegen’. – ablegen Vb. ‘von sich tun, (Kleidung) ausziehen bzw. nicht mehr tragen, abladen, deponieren, vollziehen, leisten’, mhd. abelegen ‘(Kleidung) ausziehen, abladen, abgelten, auszahlen, außer Kraft setzen, Abbruch tun’; Ableger m. ‘junger Pflanzentrieb’ (18. Jh.), frühnhd. ‘Auf- und Ablader’ (15. Jh.). anlegen Vb. ‘an etw. legen, ankleiden, zielen, auf etw. abzielen, bezwecken, anzetteln, entwerfen, gestalten, bewirken, nutz- und gewinnbringend verwenden’, ahd. analeg(g)en ‘an-, auflegen, hineinschicken’ (8. Jh.), mhd. anelegen ‘ankleiden, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, auf Zinsen anlegen’; Anlage f. ‘Hinzu-, Beigefügtes, nutzen- und gewinnbringende Verwendung, Begabung, Neigung, das Gestaltete (Grünfläche, Baugestaltung)’, mhd. anlāge ‘Anliegen, Bitte, Hinterhalt’. auflegen Vb. ‘auf etw. legen, aufbürden, anordnen, (von Büchern) drucken und herausbringen’, ahd. ūfleg(g)en (um 1000), mhd. ūflegen ‘auf-, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, bestimmen, veranstalten, stiften’; aufgelegt Part.adj. ‘geneigt, gestimmt zu etw., gelaunt’ (18. Jh.); Auflage f. ‘das Auferlegte, zu Leistende, Anweisung, Gebot, Beschwerde, Beschuldigung’ (16. Jh.), ‘Auferlegung, das Aufgelegte auf eine Unterlage, Anzahl der auf einmal gedruckten und verlegten Exemplare eines Druckes’ (17. Jh.). auslegen Vb. ‘ausbreiten, zur Schau stellen, mit einem Belag versehen, Geld vorschießen, deuten, interpretieren’, mhd. ūʒlegen ‘zum Verkauf anbieten, besetzen, verbrämen, ausrüsten, erfüllen, schmücken, darlegen, bestimmen, verabreden, deuten, erklären’; Auslage f. ‘Kosten, verauslagtes Geld, zur Ansicht ausgebreitete Ware, das Auslegen, zur Ansicht Bereitlegen’ (16. Jh.). beilegen Vb. ‘danebenlegen, hinzufügen, mitschicken, beseitigen, (Streit) schlichten’, ahd. bileg(g)en ‘be-, hinlegen, legend bedecken’ (8. Jh.), mhd. bīlegen ‘(sich) dazulegen (zum Beilager)’; Beilager n. ‘Eheschließung, Beischlaf’, mhd. bīleger, frühnhd. bī-, beilager (Ende 14. Jh.); Beilage f. ‘das Beigefügte’ (vielfach kanzleisprachlich von Schriften, Listen), ‘Zukost’, älter auch ‘anvertrautes Gut’ und ‘Beilager’ (15. Jh.). einlegen Vb. ‘hineinlegen, konservieren, mit einer Einlage verzieren, einzahlen’, mhd. īnlegen ‘ein-, hineinlegen, gegen jmdn. eine Klage vorbringen’; Einlage f. ‘das Hineingelegte, Versteifung (bei Kleidern), angelegtes oder eingezahltes Geld, Spargeld’ (16. Jh., bereits früh im Bankwesen). erlegen Vb. ‘(Wild) töten, (durch Tötung) niederlegen’, auch ‘einen Geldbetrag entrichten’, ahd. irleg(g)en ‘auferlegen, entgegensetzen, bestimmen’ (8. Jh.), mhd. erlegen ‘niederlegen, aus-, ein-, belegen, schlichten’. niederlegen Vb. ‘etw., sich hinlegen, ein Amt aufgeben’, ahd. nidarleg(g)en ‘hinwerfen, -legen, -stellen’ (9. Jh.), mhd. niderlegen ‘niederlegen, besiegen, beseitigen, abstellen, in Beschlag nehmen’; Niederlage f. ‘das Besiegtwerden, Unterlegensein, Warenlager, Großhandelszweigstelle’, mhd. niderlāge ‘das Niederlegen, -sinken, Sichniederlassen, Aufenthalt, Ruhe, Verlust, Schaden, das Niedermetzeln’. 1überlegen Vb. ‘überdecken, nachdenken, bedenken, erwägen’, ahd. ubarleg(g)en ‘vorwerfen, vorhalten’ (um 1000), mhd. überlegen ‘überziehen, bedecken, belegen mit, über-, zu-, zusammenrechnen’; Überlegung f. ‘Erwägung, das Bedenken’ (18. Jh.). 2überlegen Vb. ‘über etw. legen, ein Tuch umnehmen, ein Kind strafen’ (18. Jh.). unterlegen Vb. ‘als Unterlage darunterschieben, zuschreiben’, ahd. untarleg(g)en ‘stützen, unterstellen’ (8. Jh.), mhd. underlegen; Unterlage f. ‘Fundament, Grundlage, das Untergelegte, (beweisendes) Schriftstück, Beweisstück’, mhd. underlāge ‘Unterwerfung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Medizin
Assoziationen |
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Technik
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Musik,
Technik
Oberbegriffe |
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Ökonomie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlage‹.
alternativ
Bau
bauen
baulich
bestehend
betreiben
Betreiber
Betrieb
bockenheimer
elektrisch
errichten
eschenheimer
festverzinslich
friedberger
gesamt
installieren
investieren in
kerntechnisch
militärisch
modern
riskant
sanitär
sicher
solch
technisch
teuer
unterirdisch
zu Herstellung
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ankylotisch anlabern anlächeln anlachen anlacken |
Anlagealternative Anlageart Anlageberater Anlageberaterin Anlageberatung |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)