Dokument, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Dokument(e)s · Nominativ Plural: Dokumente
Aussprache
Worttrennung Do-ku-ment
Wortbildung
mit ›Dokument‹ als Erstglied:
Dokumentenanalyse
· Dokumentenband · Dokumentensammlung / Dokumentsammlung · dokumentieren · Dokumentvorlage / Dokumentenvorlage
· mit ›Dokument‹ als Letztglied: Abschlussdokument · Bilddokument · Filmdokument · Geheimdokument · Gründungsdokument · Kulturdokument · Originaldokument · Parteidokument · Personaldokument · Reisedokument · Schiffsdokument · Schlussdokument · Textdokument · Tondokument · Zeitdokument
· mit ›Dokument‹ als Letztglied: Abschlussdokument · Bilddokument · Filmdokument · Geheimdokument · Gründungsdokument · Kulturdokument · Originaldokument · Parteidokument · Personaldokument · Reisedokument · Schiffsdokument · Schlussdokument · Textdokument · Tondokument · Zeitdokument
Herkunft aus documentumspätlat ‘beweisendes Schriftstück’, documentumlat ‘Lehre, warnendes Beispiel, Beweis, Probe’ < docērelat ‘lehren, unterrichten’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
amtliches, urkundliches Schriftstück
Beispiele:
ein altes, versiegeltes, geheimes Dokument
ein authentisches, ehrwürdiges, gefälschtes, anfechtbares Dokument
die Abschrift eines Dokument(e)s
Dokumente sichten, datieren, studieren, austauschen, vernichten
DDR Mitgliedsbuch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
Beispiel:
das Dokument bei sich tragen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dokument · dokumentieren · dokumentarisch · Dokumentation
Dokument n. ‘Urkunde, amtliches Schriftstück, Beweis’ wird im 16. Jh. aus lat. documentum ‘Lehre, warnendes Beispiel, Beweis, Probe’, spätlat. ‘beweisendes Schriftstück’ (zu lat. docēre ‘lehren, unterrichten’) ins Dt. entlehnt. – dokumentieren Vb. ‘durch Dokumente beweisen, belegen’ (um 1700). dokumentarisch Adj. ‘durch Dokumente beweisbar, urkundlich’ (19. Jh.). Dokumentation f. ‘Beweisführung mit Dokumenten, Dokumentensammlung’ (20. Jh.; vereinzelt 17. Jh.), modern vor allem ‘Sammlung von Literaturnachweisen’, vgl. Information und Dokumentation (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dokument ·
Manuskript ·
Schriftstück
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Beleg ·
Dokument ·
Schriftstück ·
Unterlage ·
Urkunde ·
amtliches Papier ·
offizielles Schreiben ●
Archivale fachspr., Jargon
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dokument‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dokument‹.
amtlich
aus Archiv
belastend
belegen
brisant
Echtheit
einzigartig
erwähnen in
fälschen
gefälscht
geheim
hervorgehen aus
historisch
intern
offiziell
schriftlich
unterschreiben
unterzeichnen
unterzeichnet
vertraulich
veröffentlichen
veröffentlicht
Veröffentlichung
vorgelegt
vorlegen
vorliegen
vorliegend
zeitgeschichtlich
Zugang zu
übergeben
Verwendungsbeispiele für ›Dokument‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei polizeilichen Kontrollen müssen Sie zumindest die drei erstgenannten Dokumente vorweisen können.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 359]
Sie brauchen mir dieses wohl von zarter Hand empörten Sinnes geschriebene Dokument nicht so stürmisch zu entreißen!
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 27]
Diese hier in einem offiziellen monumentalen Dokument niedergelegte Stellung zur Welt durchzieht letztlich auch die charakteristischen Teile der indischen Literatur.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 193]
Daneben traten auch noch überarbeitete Übersetzungen verschiedener Dokumente in orientalischen Sprachen ans Licht.
[Wolf, Ernst: Kirchenordnungen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25712]
Es bietet sich demnach an, Linds Buch als zeithistorisches Dokument zu lesen.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Doku-Film Doku-Soap Dokudrama Dokufiktion Dokufilm |
Dokumentalist Dokumentalistik Dokumentalistin Dokumentar Dokumentaraufnahme |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~116809)
- Historische Korpora (~8631)
- DTA-Kern+Erweiterungen (1663)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (8575)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1925)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (819)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (4014)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (844)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (5230)
- Polytechnisches Journal (458)
- Filmuntertitel (991)
- Gesprochene Sprache (61)
- DDR (139)
- Politische Reden (1982–2020) (565)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (39793)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (6)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (50)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (25)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (365)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (5)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (183)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (13)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (3041)
- Wikipedia-Korpus (39149)
- Wikivoyage-Korpus (404)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2250)