Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verweisen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verweist, verwies, hat verwiesen
Aussprache 
Worttrennung ver-wei-sen
Wortzerlegung ver- weisen
Wortbildung  mit ›verweisen‹ als Erstglied: Verweischarakter · Verweisform · Verweiskartei · Verweispfeil · Verweisung
 ·  mit ›verweisen‹ als Letztglied: zurückverweisen  ·  mit ›verweisen‹ als Grundform: Verweis

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmdm. etw. verweisen⟩ jmdn. wegen einer Ungehörigkeit tadeln
    1. jmdm. etw. tadelnd verbieten
    2. ⟨jmdn. verweisen⟩ jmdn. tadeln
  2. 2. ⟨jmdn. aus, von einem Ort, Gebiet verweisen⟩ jmdm. den weiteren Aufenthalt an einem Ort, in einem Gebiet untersagen, jmdn. aus einem Ort, Gebiet ausweisen
    1. [gehoben] ⟨jmdn. eines Ortes, Gebietes verweisen⟩
  3. 3. ⟨jmdn. auf etw. verweisen⟩ jmdn. auf etw. hinweisen
  4. 4. ⟨jmdn. an jmd. anderen verweisen⟩ jmdm. raten, jmdn. bitten, sich an jmd. anderen zu wenden
  5. 5. ...
  6. 6. ⟨jmdn. irgendwohin verweisen⟩ jmdn. auffordern, bitten, sich irgendwohin zu begeben
    1. [übertragen] ...
  7. 7. ⟨jmdn. zur Ruhe verweisen⟩ jmdn. auffordern, ruhig zu sein
  8. 8. [Sport] ⟨A verwies B und C auf die Plätze⟩ A war Sieger in einem Wettkampf vor B und C
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdm. etw. verweisenjmdn. wegen einer Ungehörigkeit tadeln
Beispiel:
sie verwies ihm sein ungehöriges Benehmen, seine Frechheit, Unachtsamkeit
jmdm. etw. tadelnd verbieten
Beispiel:
er verwies ihr ein weiteres Eingehen auf diese Angelegenheit
jmdn. verweisenjmdn. tadeln
Beispiele:
er sagte dies verweisend, in verweisendem Ton
ein verweisender Blick
Sie verwies ihn, wenn er mit schief sitzendem Schlips zum Essen kam [ RennKindheit55]
2.
jmdn. aus, von einem Ort, Gebiet verweisenjmdm. den weiteren Aufenthalt an einem Ort, in einem Gebiet untersagen, jmdn. aus einem Ort, Gebiet ausweisen
Beispiele:
jmdn. aus einem Ort, Saal, Lokal verweisen
Ballsportder Fußballspieler M wurde (vom Schiedsrichter) des Feldes, vom Feld verwiesen (= der Fußballspieler M wurde (vom Schiedsrichter) vom weiteren Spiel ausgeschlossen)
gehoben jmdn. eines Ortes, Gebietes verweisen
Beispiel:
jmdn. des Landes verweisen
3.
jmdn. auf etw. verweisenjmdn. auf etw. hinweisen
Beispiele:
ein Schild verweist auf den nächsten Parkplatz
zu diesem Problem sei auf das Buch von M verwiesen, ist auf das Buch von M zu verweisen
auf gesetzliche Bestimmungen, eine Verordnung verweisen
sie verwies (ihn) darauf, dass …
er verweist sie auf die Möglichkeit, die Fahrkarte im Reisebüro zu kaufen
den Leser auf eine andere Seite des Buches, auf eine Abbildung verweisen
4.
jmdn. an jmd. anderen verweisenjmdm. raten, jmdn. bitten, sich an jmd. anderen zu wenden
Beispiele:
jmdn. an die zuständige Stelle, Behörde verweisen
er wurde in, wegen dieser Angelegenheit an Herrn K verwiesen
5.
Beispiele:
eine Rechtssache, den Streitfall an ein dafür zuständiges (anderes) Organ der Rechtspflege verweisen (= überweisen, übergeben)
das Amtsgericht verwies die Sache an die nächsthöhere Instanz
der Streitfall wurde an eine Schlichtungsstelle verwiesen
6.
jmdn. irgendwohin verweisenjmdn. auffordern, bitten, sich irgendwohin zu begeben
Beispiele:
er verwies sie auf ihre Arbeitsplätze
Das Mädchen verwies uns in eine Ecke des Ladens [ StrittmatterPaul145]
übertragen
Beispiel:
jmdn. in die, seine Schranken verweisen (= jmdn. darauf hinweisen, dazu zwingen, dass er die ihm gesetzten Schranken einhält, beachtet)
etw. in seine Grenzen verweisen
Beispiel:
die unberechtigten Ansprüche wurden (von ihm) in ihre Grenzen verwiesen
7.
jmdn. zur Ruhe verweisenjmdn. auffordern, ruhig zu sein
Beispiele:
er wurde von den Anwesenden zur Ruhe verwiesen
die Mutter verwies das Kind zur Ruhe
jmdn. zur Ordnung verweisen (= jmdn. auffordern, sich der üblichen Ordnung gemäß zu verhalten)
8.
Sport A verwies B und C auf die PlätzeA war Sieger in einem Wettkampf vor B und C
Beispiel:
A verwies im Spezialsprunglauf B auf den zweiten und C auf den dritten Platz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2verweisen Vb. ‘hinweisen, aufmerksam machen, jmdn. anweisen, sich an einen anderen Ort zu begeben, verbannen’, mhd. verwīsen ‘hin-, zuweisen, irreleiten, verführen, verbannen’ (vgl. asächs. farwīsian ‘verraten’), verstärkende Präfixbildung zu dem unter weisen (s. d.) behandelten Verb.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • mit Hinweis auf · mit Verweis auf · unter Berufung auf · unter Bezugnahme auf · unter Verweis auf

ausweisen · des Landes verweisen · verweisen  ●  ausschaffen schweiz.
Assoziationen

Sport
(jemandem) die rote Karte zeigen · (jemanden) ausschließen · (jemanden) sperren · disqualifizieren · verweisen · vom Platz stellen
Assoziationen

Linguistik/Sprache
(einer Sache) nachempfunden (sein) · (etwas) aufgreifen · (sich) anlehnen (an) · (sich) berufen (auf) · (sich) beziehen (auf) · (sich) stützen (auf) · (von etwas) inspiriert (sein) · Bezug nehmen (auf) · angelehnt sein (an) · anknüpfen (an) · anspielen (auf) · verweisen (auf) · zurückgreifen (auf)  ●  (bei / an etwas) Anleihen nehmen geh., fig. · alludieren geh., lat., bildungssprachlich · rekurrieren (auf) geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

hinausschicken · verbannen (aus)  ●  (des Raumes) verweisen geh. · rausschicken ugs.
Assoziationen

(jemanden) ausschließen (von) · (jemanden) relegieren (Schule, Uni) · (jemanden) verbannen · (jemanden) verweisen (von)  ●  (jemanden einer Sache) verweisen geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verweisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verweisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verweisen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist darauf verwiesen, seinem Dasein einen Sinn aus den Quellen des eigenen Werdens zu erarbeiten. [Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 79]
Wenn er verantwortungsbewußt ist, wird er Sie an den Arzt verweisen. [Schwenk, Hans: Gesünder wohnen, München: König Verlag 1972, S. 58]
Daher werde ich nur kurz auf die Gesetze verweisen, die wir jetzt vorlegen wollen. [o. A.: Zweiundzwanzigster Tag. Dienstag, 18. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3639]
Da jedoch K. Lück in seinem erwähnten großen Werk diese Stellen mit ausgewertet hat, können wir darauf verweisen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 961]
Der erste Satz verweist bereits auf eine wesentliche Ursache für das Zurückbleiben der nationalen Entwicklung in der deutschen Geschichte. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„verweisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verweisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verweilzeit
verweinen
verweint
Verweis
Verweischarakter
Verweisform
Verweiskartei
Verweispfeil
Verweisung
Verweisungszusammenhang

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora