Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ver-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix
Wortbildung  mit ›ver-‹ als Erstglied: veraasen · verabfolgen · verabreden · verabscheuen · verabschieden · verabsolutieren · verabsäumen · verachten · veralbern · veralgen · veralten · veraltern · verankern · veranlagen · veranlassen · veranschaulichen · veranschlagen · veranstalten · verantworten · verarbeiten · verargen · verarmen · verarschen · verarzten · veraschen · veratmen · verauktionieren · verausgaben · verauslagen · 1verbacken · 2verbacken · verballern · verballhornen · verbandeln · verbannen · verbarrikadieren · verbaseln · verbauen · verbauern · verbeamten · verbeiständen · verbeißen · verbellen · verbergen · verbessern · verbeugen · verbeulen · verbiegen · verbiestern · verbieten · verbilden · verbildlichen · verbilligen · verbimsen · verbinden · verbitten · verbittern · verblasen · verblassen · verblatten · verbleiben · verbleichen · verbleien · verblenden · verblocken · verbloggen · verbluten · verblättern · verbläuen · verblöden · verblüffen · verblühen · verbocken · verbodmen · verbohren · verbolzen · verbomben · verbonzen · verborgen · verbraten · verbrauchen · verbrausen · verbrechen · verbreiten · verbremsen · verbrennen · verbriefen · verbringen · verbrutzeln · verbrämen · verbrüdern · verbrühen · verbuchen · verbuddeln · verbumfeien · verbumfiedeln · verbummeln · verbunkern · verbuschen · verbuttern · verbutzen · verbösern · verbügeln · verbünden · verbürgen · verbürgerlichen · verbürgern · verbürokratisieren · verbüxen · verbüßen · verchartern · verchristlichen · verchromen · verdaddeln · verdammeln · verdampfen · verdanken · verdauen · verdealen · verdecken · verdenken · verdepschen · verdeutlichen · verdeutschen · verdichten · verdicken · verdienen · verdieseln · verdingen · verdinglichen · verdolen · verdolmetschen · verdonnern · verdorren · verdrahten · verdrecken · verdrehen · verdreifachen · verdreschen · verdriften · verdrillen · verdrucken · verdrängen · verdrücken · verduften · verdummbeuteln · verdummen · verdumpfen · verdunkeln · verdunsten · verdursten · verdusseln · verdämmern · verdörren · verdösen · verdübeln · verdünnen · verdünnisieren · verdüstern · verebben · veredeln · verehelichen · verehren · vereidigen · vereinen · vereinfachen · vereinheitlichen · vereinigen · vereinnahmen · vereinsamen · vereinseitigen · vereisen · vereiteln · verekeln · verelenden · verenden · verengen · verengern · vererben · verestern · verewigen · 1verfahren · verfallen · verfalten · verfalzen · verfangen · verfassen · verfaulen · verfechten · verfehlen · verfeinden · verfeinern · verfemen · verferkeln · verfertigen · verfestigen · verfetten · verfeuern · verfieren · verfilmen · verfilzen · verfinstern · verfitzen · verflachen · verflachsen · verflackern · verflattern · verflechten · verflecken · verfliegen · verfliesen · verfließen · verfluchen · verflächen · verflüchtigen · verflüssigen · verfohlen · verfolgen · verformen · verfrachten · verfremden · 1verfressen · verfrischen · verfrosten · verfrühen · verfrühstücken · verfugen · verfumfeien · verfurchen · verfuttern · verfällen · verfälschen · verfärben · verfügen · verführen · verfüllen · verfünffachen · verfüttern · vergaben · vergaffen · vergaloppieren · vergammeln · verganten · vergasen · vergeben · vergegenständlichen · vergegenwärtigen · vergehen · vergeigen · vergeilen · vergeistert · vergelten · vergemeinschaften · vergerben · vergesellschaften · vergewissern · vergießen · vergiften · vergilben · vergipsen · vergittern · verglasen · vergleichen · vergletschern · verglimmen · verglosen · verglühen · vergnatzen · vergolden · vergotten · vergraben · vergrasen · vergrauen · vergraulen · vergreifen · vergreisen · vergrollen · vergrämen · vergrößern · vergucken · vergällen · vergären · vergönnen · vergöttern · vergöttlichen · vergötzen · vergülden · vergünstigen · vergüten · verhackstücken · verhaften · verhageln · verhakeln · verhaken · verhallen · 1verhalten · verhandeln · verharmlosen · verharren · verharschen · verharzen · verhaspeln · verhauchen · verhauen · verheben · verheddern · verheeren · verhehlen · verheilen · verheimlichen · verheiraten · verheizen · verheißen · verhelfen · verherrlichen · verhetzen · verheucheln · verhexen · verhimmeln · verhindern · verhochdeutschen · verhocken · verhoffen · verholen · verholzen · verhornen · verhudeln · verhundertfachen · verhungern · verhunzen · verhuren · verhusten · verhängen · verhärten · verhässlichen · verhätscheln · verhäuslichen · verhöhnen · verhökern · verhören · verhüllen · verhüten · verhütten · verimpfen · verinnerlichen · verirren · verjagen · verjauchen · verjazzen · verjubeln · verjuden · verjuxen · verjähren · verjüngen · verkabeln · verkacheln · verkackeiern · verkacken · verkahlen · verkalben · verkalken · verkalkulieren · verkanten · verkappen · verkapseln · verkarten · verkasematuckeln · verkaspern · verkaufen · verkaupeln · 2verkehren · verkeilen · verkennen · verketteln · verketzern · verkienen · verkieseln · verkippen · verkitschen · verkitten · verklagen · verklammern · verklappen · verklapsen · verklaren · verklatschen · verklausulieren · verkleben · verkleckern · verklecksen · verkleiden · verkleinern · verkleistern · verklemmen · verklickern · verklingen · verklinkern · verklitschen · verkloppen · verklumpen · verklären · verklönen · verklüften · verknacken · verknacksen · verknallen · verknappen · verknasten · verknautschen · verknechten · verkneifen · verknipsen · verknittern · verknorpeln · verknoten · verknurren · verknusen · verknäueln / verknäulen · verknüpfen · verkochen · verkohlen · verkoken · verkommen · verkomplizieren · verkonsumieren · verkoppeln · verkorken · verkorksen · verkosten · verkotzen · verkrachen · verkraften · verkrakeln · verkrallen · verkramen · verkrampfen · verkranken · verkratzen · verkrauchen · verkriechen · verkrumpeln · verkröpfen · verkrümeln · verkrümmen · verkrüppeln · verkundschaften · verkuppeln · verkäsen · verkästeln · verkörnen · verkörpern · verköstigen · verkühlen · verkümmeln · verkünden · verkündigen · verkürzen · verküssen · verlachen · verladen · verlagern · verlangen · verlangsamen · verlaschen · 1verlassen · 2verlassen · verlatschen · verlaufen · verlautbaren · verleasen · verleben · verlebendigen · verlechen · verledern · 1verlegen · verleiblichen · verleihen · verleimen · verleiten · verlenken · verlernen · 1verlesen · 2verlesen · verleugnen · verlieben · verliegen · verlinken · verloben · verlochen · verlocken · verlodern · verlohnen · verlosen · verlungern · verläppern · verlästern · 1verlöschen · 2verlöschen · vermachen · vermahlen · vermahnen · vermakeln · vermaledeien · vermalen · vermanschen / vermantschen · vermarken · vermarkten · vermasseln · vermassen · vermauern · vermauscheln · vermehren · vermeinen · vermelden · vermengen · vermerken · vermessen · vermessingen · vermickern · vermiesen · vermindern · verminen · vermischen · vermitteln · vermixen · vermodern · vermooren · vermorschen · vermummeln · vermummen · vermurksen · vermählen · vermännlichen · vermöbeln · vermüllen · vernachlässigen · vernadern · vernageln · vernarben · vernarren · vernaschen · vernebeln · vernehmen · verneigen · verneinen · vernetzen · verneunfachen · vernichten · vernickeln · verniedlichen · vernuten · vernutzen · vernähen · veropern · verordnen · verorten · verosten · verpaaren · verpachten · verpacken · verpaffen · verpanschen · verpartnern · verpassen · verpatzen · verpeilen · verpennen · verpesten · verpetzen · verpfeffern · verpfeifen · verpflanzen · verpflastern · verpflegen · verpflichten · verpfründen · verpfuschen · verpfählen · verpichen · verpieseln · verpimpeln · verpinkeln · verpinseln · verpissen · verpixeln · verplanen · verplappern · verplatten · verplaudern · verplauschen · verplempern · verplomben · verplätten · verpochen · verpokern · verpolitisieren · verpoppen · verposematuckeln · verprellen · verpressen · verproletarisieren · verproviantieren · verprügeln · verpuffen · verpulvern · verpumpen · verpuppen · verpusten · verputzen · verpäppeln · verpönen · verqualmen · verquasen · verquasseln · verquatschen · verquellen · verquetschen · verquicken · verquirlen · verquisten · verrammeln · verramschen · verraten · verratschen · verrauchen · verrauschen · verrechnen · verrechtlichen · verrecken · verreden · verregnen · verreiben · verreisen · verreiten · verreißen · verrenken · verrenten · verrichten · verriegeln · verrinnen · verrocken · verrohren · verrollen · verrotten · verrutschen · verrußen · verrätseln · verräuchern · verräumen · verrücken · verrühren · versachlichen · versacken · versagen · 1versalzen · versamen · versammeln · versanden · versaubeuteln · versauen · versaufen · verschachern · verschachteln · verschaffen · verschalen · verschalken · verschallen · verschalten · verschandeln · verschanzen · verscharren · verschatten · verschauen · verschaukeln · verscheiden · verscheißen · verscheißern · verschenken · verscheppern · verscherbeln · verscherzen · verscheuchen · verscheuern · verschicken · verschieben · 1verschießen · 2verschießen · verschiffen · verschilfen · verschimmeln · verschimpfieren · verschlacken · 1verschlafen · 1verschlagen · verschlagern · verschlammen · verschlampen · verschlechtern · verschleiern · verschleifen · verschleimen · verschleißen · verschlemmen · verschleppen · verschleudern · verschließen · verschlimmern · 1verschlingen · 2verschlingen · verschlucken · verschludern · verschlämmen · verschlüpfen · verschlüsseln · verschmachten · verschmausen · verschmecken · verschmeißen · verschmelzen · verschmerzen · verschmieren · verschmitzt · verschmockt · verschmoren · verschmutzen · verschmähen · verschmälern · verschnappen · verschnarchen · verschnaufen · verschneiden · verschneien · verschnellern · verschnippeln · verschnipseln · verschnulzen · verschnupfen · verschnörkeln · verschnüren · verschonen · verschorfen · verschrammen · verschrauben · verschrecken · verschreiben · verschreien · verschriften · verschriftlichen · verschroten · verschrotten · verschrumpeln · verschrumpfen · verschränken · verschuben · verschulden · verschulen · verschupfen · verschusseln · verschwatzen · verschweben · verschweigen · verschweißen · verschwelen · verschwellen · verschwemmen · verschwenden · verschwenken · verschwiemeln · verschwimmen · verschwinden · verschwistern · verschwitzen · verschwulen · verschwägern · verschwören · verschärfen · verschätzen · verschönen · verschönern · verschüchtern · verschütten · versechsfachen · versehen · versehren · verseifen · verselbstständigen / verselbständigen · versemmeln · versenden · versengen · versenken · versetzen · verseuchen · versichern · versickern · versieben · versiebenfachen · versiegeln · versiffen · versilbern · versimpeln · versingeln · versingen · versinken · versinnbilden · versinnbildlichen · versinnlichen · versintern · versippen · versitzen · versklaven · versohlen · versorgen · verspachteln · verspannen · versparen · verspargeln · verspeisen · verspekulieren · verspenden · versperren · verspiegeln · verspielen · verspießern · verspinnen · verspleißen · versplinten · versprachlichen · versprechen · verspreizen · versprengen · verspringen · verspritzen · versprudeln · verspröden · versprühen · verspunden · verspüren · verstaatlichen · verstauben · verstauchen · verstauen · verstecken · 2verstehen · versteifen · versteigen · versteigern · verstellen · versterben · verstetigen · versteuern · verstieben · verstimmen · verstinken · verstocken · verstofflichen · verstoffwechseln · verstolpern · verstopfen · verstoßen · verstrahlen · verstreben · verstreichen · verstreiten · verstreuen · verstricken · verstromen · verstrubbeln · verströmen · verstummen · verstädtern · verstählen · verstänkern · verstärken · verstäuben · verstöpseln · verstören · verstümmeln · verstürzen · versuchen · versulzen · versägen · versäubern · versäuern · versäumen · versöhnen · versündigen · versüßen · vertagen · vertanzen · vertauben · vertauschen · vertausendfachen · vertechnisieren · verteeren · verteilen · vertelefonieren · verteuern · verteufeln · verteufen · verticken · vertiefen · vertieren · vertilgen · vertippen · vertobaken · vertonen · vertorfen · vertragen · vertrauen · vertrauern · vertreiben · vertrimmen · vertrinken · vertrippeln · vertrocknen · vertropfen · vertrotteln · vertrusten · verträtschen · verträumen · vertrödeln · vertröpfeln · vertrösten · vertun · vertuschen · vertäfeln · vertändeln · vertäuen · vertüdern · verulken · verumlagen · verunedlen · verunehren · veruneinigen · verunfallen · verunglimpfen · verunglücken · verunklaren / verunklären · verunkrauten · verunreinigen · verunstalten · veruntreuen · verunzieren · verursachen · verurteilen · veruzen · vervettern · vervielfachen · vervielfältigen · vervierfachen · vervollkommnen · vervollständigen · verwachen · 1verwachsen · verwackeln · verwahren · verwahrlosen · verwalken · verwalten · verwamsen · verwandeln · verwarnen · verwarten · verweben · verwechseln · verwedeln · verwehen · verwehren · verweiblichen · verweichlichen · verweigern · verweilen · verweinen · verweisen · verwelken · verweltlichen · verwenden · verwerfen · verwesen · verwestlichen · verwettern · verwichsen · verwickeln · verwiegen · verwirbeln · verwirken · verwirklichen · verwirren · verwirtschaften · verwischen · verwissenschaftlichen · verwitwen · verwohnen · verwuchern · verwunden · verwundern · verwurschteln · verwursteln · verwursten · verwurzeln · verwuscheln · verwählen · verwässern · verwöhnen · verwühlen · verwünschen · verzahnen · verzanken · verzapfen · verzaubern · verzechen · verzehnfachen · verzehren · verzeichnen · verzeigen · verzerren · verziehen · verzieren · verzimmern · 1verzinken · 2verzinken · verzinnen · verzinsen · verzocken · verzollen · verzotteln · verzucken · verzuckern · verzundern · verzupfen · verzurren · verzwatscheln · verzwatzeln · verzweifeln · verzweigen · verzwergen · verzwirnen · verzählen · verzärteln · verzäunen · verzögern · verzücken · verzürnen · verändern · verängstigen · veräppeln · verärgern · verästeln · veräußerlichen · veräußern · veröffentlichen · verübeln · verüben
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache (im Laufe der Zeit) zu etw. (was im Substantiv oder Adjektiv genannt wird) hin verändert
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird
3.
drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird
4.
drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht
5.
drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt
6.
drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht
7.
drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird
8.
hat in Bildungen mit Verben die gleiche Bedeutung wie diese
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ver- Präfix bei Verben und zugehörigen Nomina, die in der Regel vom Verb abgeleitet, gelegentlich jedoch auch unmittelbar zum Verbstamm gebildet sind. Die Funktionen von ver- im Nhd. sind vielfältig; vor allem kennzeichnet es ein Beseitigen, Wegschaffen, Aufbrauchen (verrücken, vertreiben, verzehren), ein Fort-, Zugrundegehen (verdunsten, verklingen, verschwinden) oder Irreleiten, Fehlgehen (verführen, verwechseln, sich verzählen) und wird damit auch zum Ausdruck der Negation (verbieten, versagen); ferner hat es resultativen Sinn (verbluten, verpacken, vertilgen), dient der Verstärkung (verschließen, versperren), der Transitivierung intransitiver Verben (verfolgen, verheiraten, verspotten) oder dem Hervorbringen verbaler Ableitungen von Adjektiven und Substantiven (verdeutlichen, vergöttern ‘deutlich, zu einem Gott machen’, verarmen, verholzen ‘arm, zu Holz werden’). Die für nhd. ver- festzustellende Unterschiedlichkeit der Verwendungsweisen findet sich schon bei vorausgehendem ahd. fir-, far-, mhd. ver- und ähnlich bei asächs. far-, for-, mnd. vor-, mnl. nl. ver-, aengl. for-, fer-, engl. for-; sie erklärt sich aus dem Zusammenfall dreier Präfixe, die noch getrennt, wenn auch mit nicht mehr fest abzugrenzenden Bedeutungen in got. fra- (meist ‘fort-, weg-’), faír- und faúr- begegnen; zu letzterem vgl. in frühen Texten belegtes anord. for- mit negativem, verschlimmerndem Sinn (im Unterschied zu anord. for-, fyrir- in jungen Entlehnungen aus dem Dt.). Zugrunde liegen ie. *prō̌ ‘vorwärts, vorn, voran’, vgl. aind. prá- ‘vor-, voran-, fort-’, griech. pró (πρό) ‘vor’, lat. prō ‘vor, für, anstatt’ (s. pro), air. ro- (intensivierendes Präfix), aslaw. pro ‘um … willen’, russ. pro (про) ‘von, über, durch, für’; ie. *per, *peri ‘vorwärts, im Hinausgehen über, im Durchdringen’ (eigentlich Lokativ), vgl. aind. pári ‘herum, umher, gegen, darüber hinaus’, griech. péri, perí, mundartlich pér (πέρι, περί, πέρ) ‘ringsum, um … herum, überaus, neben, bei’, lat. per ‘(hin)durch, über … hin, während’ (s. per), aslaw. prě- ‘durch-, über-’, russ. pere- (пере-) ‘über-, herüber-, um-’; ie. *pṛ- ‘hervor’ (wohl Nominativ oder Akkusativ Sing. Neutr.), vgl. aind. pṛ- (in pṛṣṭhám ‘Rücken, Gipfel’), lat. por- (in portendere ‘zeigen, ankündigen’), lit. pir- (in pir̃štas ‘Finger’), aslaw. prь- (in prьstъ ‘Finger, Zehe’, russ. älter perst перст ‘Finger’) ‘hervor-’ (s. auch First). Diese ie. Formen gehören sämtlich zu einem vornehmlich in Adverbien und Präpositionen weiterlebenden Wurzelnomen ie. *per, dessen Bedeutung mit ‘das Hinausführen über’ zu umschreiben ist.
Zitationshilfe
„ver-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ver->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Venusberg
Venusfliegenfalle
Venusmuschel
Venusrakete
Venussonde
veraasen
verabfolgen
Verabfolgung
verabreden
verabredetermaßen