Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verschleudern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verschleudert, verschleuderte, hat verschleudert
Aussprache 
Worttrennung ver-schleu-dern
Wortzerlegung ver- schleudern
Wortbildung  mit ›verschleudern‹ als Erstglied: Verschleuderung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. unter seinem Wert, zu billig verkaufen
Beispiele:
ein Erbstück, Wertsachen verschleudern
seinen Schmuck, sein Hab und Gut zu einem niedrigen Preis verschleudern
2.
Geld leichtsinnig ausgeben
Beispiele:
Millionen für ein sinnloses Projekt verschleudern
sein Vermögen, seine Ersparnisse verschleudern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schleuder · schleudern · verschleudern
Schleuder f. ‘Wurfgerät, mittelalterliche Belagerungsmaschine’, frühnhd. slewder, schleuder (15. Jh., letzteres von Luther in die Literatursprache aufgenommen), (ohne Umlaut) sluder, schluder (15. Jh.), mnd. slūder, (diphthongiert) slauder (15. Jh.), Schlauder (16. Jh.) führen mit schludern und schlottern (s. d.) auf ie. *(s)leut-, *(s)lūt-, eine Dentalerweiterung der Wurzel ie. *(s)leu-, *(s)lū- ‘schlaff herabhängen, schlaff’ (s. schlummern). Heute steht Schleuder (der Bedeutung des Verbs folgend) vorwiegend für ‘Zentrifuge’, besonders als Kurzform von Wäscheschleuder. – schleudern Vb. ‘mit einer Schleuder, mit Schwung werfen, schlenkern’, mhd. slūdern ‘schlenkern’, in älterer Sprache auch slawdern (15. Jh.), schlūdern, schlaudern (16. Jh.). verschleudern Vb. ‘Ware unter dem Preis verkaufen’ (18. Jh.), zuvor dafür das Simplex schleudern (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben · prassen · vergeuden · verprassen · verschwenderisch umgehen (mit)  ●  (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen fig. · Geld aus dem Fenster werfen fig. · (etwas) verschwenden geh. · (nur so) raushauen ugs. · (sein Geld) unter die Leute bringen ugs. · aasen (mit) ugs. · auf den Kopf hauen ugs. · auf neureich machen ugs. · durchbringen (Vermögen) ugs. · mit Geld (nur so) um sich werfen ugs. · raushauen ugs., salopp · rumaasen mit ugs., rheinisch · urassen ugs., österr. · verballern ugs. · verbraten ugs. · verbuttern ugs. · verfrühstücken ugs. · verjankern ugs., österr. · verjubeln ugs. · verjuxen ugs. · verläppern ugs. · verplempern ugs. · verprotzen ugs. · verpulvern ugs. · verschleudern ugs. · vertun ugs. · verzocken ugs. · wegschmeißen ugs. · wegwerfen ugs. · zum Fenster hinauswerfen ugs. · zum Fenster rauswerfen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(etwas) sehr billig verkaufen · verschleudern · zum Schleuderpreis verkaufen  ●  für ein Butterbrot verkaufen ugs. · für einen Apfel und ein Ei verkaufen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • mit Verlust verkaufen · unter Einstandspreis verkaufen · unter Wert verkaufen · unter dem üblichen Preis verkaufen · verramschen · verschleudern  ●  nichts daran verdienen ugs., variabel · unter Preis verkaufen ugs.

mit Verlust verkaufen · unter Einstandspreis verkaufen · unter Wert verkaufen · unter dem üblichen Preis verkaufen · verramschen · verschleudern  ●  nichts daran verdienen ugs., variabel · unter Preis verkaufen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Schnäppchen · Sonderangebot · besonders preisgünstig · fast umsonst · günstig · unter Preis · vom Schnäppchen-Markt · zu Dumpingpreisen · zum (einmaligen) Sonderpreis · zum Dumpingpreis · zum Schleuderpreis · zum Spottpreis  ●  hinterhergeworfen (bekommen) variabel, fig. · unter Einstandspreis kaufmännisch · fast geschenkt ugs. · für ein Butterbrot ugs. · für ein Trinkgeld ugs., fig. · für einen Apfel und ein Ei ugs. · nachgeschmissen bekommen ugs., fig. · praktisch für umsonst ugs. · praktisch geschenkt ugs. · super-günstig ugs.
  • fort mit Schaden · verlorenem Geld nicht noch weiteres hinterherwerfen  ●  Hau weg, den Scheiß! derb, fig. · Hauptsache weg ugs. · Hauptsache, das (Zeug) sind wir los ugs. · Hauptsache, den sind wir los ugs. · Hauptsache, die sind wir los ugs.
  • (etwas) sehr billig verkaufen · verschleudern · zum Schleuderpreis verkaufen  ●  für ein Butterbrot verkaufen ugs. · für einen Apfel und ein Ei verkaufen ugs.

Typische Verbindungen zu ›verschleudern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschleudern‹.

Verwendungsbeispiele für ›verschleudern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es für laufende Ausgaben zu verwenden, bedeutet, das Geld zu verschleudern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Er hatte es also geschafft, schon in jungen Jahren ein ganzes Vermögen zu verschleudern. [Die Zeit, 18.07.2011, Nr. 29]
Es bedeutet zunächst einmal, dieses Kapital nicht fahrlässig zu verschleudern. [Die Zeit, 14.02.2011, Nr. 07]
Dabei geht es dem Museum überhaupt nicht darum, etwas zu verschleudern. [Die Zeit, 21.01.2002, Nr. 03]
Seine Regierung sei nicht schuld daran, daß die früher aufgenommenen Gelder verschleudert worden seien. [Nr. 92: Gespräch Kohl mit Mazowiecki vom 14. November 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 28420]
Zitationshilfe
„verschleudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschleudern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verschleißteil
verschlemmen
verschleppen
Verschleppung
Verschleppungstaktik
Verschleuderung
verschließbar
verschließen
verschlimmbessern
Verschlimmbesserung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora