Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pulver, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pulvers · Nominativ Plural: Pulver
Aussprache  [ˈpʊlfɐ] [ˈpʊlvɐ]
Worttrennung Pul-ver
eWDG

Bedeutungen

1.
staubfein zerteilter, zerriebener Stoff
a)
der explosiv ist und als Munition dient
Beispiele:
schwarzes, grobkörniges Pulver
das Pulver entzündet sich, verpufft, ist feucht geworden
er schoss mit Pulver und Blei
das Pulver verschießen
umgangssprachlich, bildlich er hat sein ganzes Pulver (vorzeitig) verschossener hat sich zu schnell verausgabt und trotz aller Bemühungen nichts erreicht; er hat seine Argumente alle zu früh und ohne Effekt, Erfolg in die Diskussion gebracht
Beispiele:
die Mannschaft hatte ihr ganzes Pulver verschossen und verlor in der zweiten Halbzeit
jmd. ist keinen Schuss Pulver (= gar nichts) wert
salopp, abwertend
Beispiele:
umgangssprachlichjmd. hat das Pulver (auch) nicht (gerade) erfunden (= ist nicht besonders klug)
der kann kein Pulver riechen (= hat keinen Mut)
b)
der als Arznei, Heilmittel, als Gift zur Schädlingsbekämpfung verwendet wird
Beispiele:
ein Pulver verordnen, geben, nehmen, verwenden, mischen, bereiten, (in Wasser) auflösen, gegen Kopfschmerzen einnehmen
ein Pulver in ein Getränk schütten, gegen Ungeziefer ausstreuen, gebrauchen
ein weißes, schmerzlinderndes, blutstillendes Pulver
c)
der als Lebensmittel und Gebrauchsmittel dient
Beispiele:
in der Kakaotüte ist nur noch wenig Pulver
die Waschmittelindustrie hat ein neues Pulver auf den Markt gebracht
2.
salopp Geld
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
es fehlt mir am nötigen Pulver
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pulver · pulv(e)rig · pulverisieren · pulvern · verpulvern
Pulver n. ‘staubfein zerteilter, zerriebener fester Stoff, Explosivstoffgemisch zum Schießen und Sprengen, Schießpulver’, ahd. (9. Jh.), mhd. pulver ‘Pulver, Staub, Asche, Sand’, seit Mitte des 14. Jhs. auch ‘Schießpulver’, ist eine Entlehnung aus lat. pulvis (Genitiv pulveris) ‘Staub, Sandstaub, Erde’ bzw. Übernahme von dessen gleichbed. Nebenform spätlat. pulver (mlat. ‘Schießpulver’), die mit lat. pollen, pollis ‘feines Mehl, Staubmehl, Staub’ (s. Pollen) verwandt sind (s. auch Puder). Pulver für ‘Geld’ kommt aus der Gaunersprache (Mitte 19. Jh.). Vgl. auch Wendungen wie das Pulver nicht erfunden haben ‘nicht besonders klug, beschränkt, dumm sein’ (um 1800; die Erfindung des Schießpulvers gilt als eine außergewöhnliche Leistung), keinen Schuß Pulver wert sein ‘nichts wert sein, nichts taugen’ (18. Jh.), eigentlich ‘nicht einmal den Tod durch Erschießen verdienen’ (der als weniger schimpflich und entehrend gilt als der Tod durch Erhängen oder durch das Beil). – pulv(e)rig Adj. ‘zu Pulver zermahlen, zerkleinert, pulverförmig, pulverartig’ (17. Jh.). pulverisieren Vb. ‘zu Pulver zermahlen, zerkleinern, zerreiben, zerstampfen’ (16. Jh., vereinzelt bereits um 1300), aus gleichbed. afrz. pulveriser, mfrz. frz. pulvériser bzw. spätlat. pulverizāre, mlat. pulverisare, zu lat. pulvis, spätlat. pulver (s. oben). pulvern Vb. ‘pulverisieren, (mit Schießpulver) schießen, darauflosschießen, knallen’, mhd. pulvern ‘zu Pulver machen, stoßen, reiben, mit Pulver bestreuen’; verpulvern Vb. ‘(Geld) sinnlos ausgeben, vergeuden, verschwenden’ (19. Jh.), eigentlich ‘wie Schießpulver verpuffen lassen’; früher (bei den Alchimisten) ‘in Pulver verwandeln, für Pulver ausgeben’ (Mitte 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geld  ●  klingende Münze fig. · Asche ugs. · Bimbes ugs. · Chlübis ugs., schweiz. · Devisen ugs. · Diridari ugs., bairisch · Eier ugs. · Euronen ugs. · Flöhe ugs. · Forinthen ugs. · Heu ugs. · Kies ugs. · Klicker ugs. · Klöpse ugs. · Knack ugs. · Knete ugs. · Kohle ugs. · Koks ugs. · Krönchen ugs. · Kröten ugs. · Lehm ugs. · Mammon geh., abwertend, biblisch · Marie ugs. · Moneten ugs. · Moos ugs. · Murmeln ugs. · Mäuse ugs. · Möpse ugs. · Ocken ugs. · Patte ugs. · Penunse ugs. · Penunze ugs. · Piepen ugs. · Pinke ugs. · Pulver ugs. · Radatten ugs. · Rubel ugs. · Rubelchen ugs. · Räppli ugs., schweiz. · Scheinchen ugs. · Scheine ugs. · Schleifen (für Geldbeträge) ugs. · Schlotten ugs. · Schotter ugs. · Steine ugs. · Zaster ugs. · Öcken ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Technik
Mehl · Puder · Pulver
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pulver‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pulver‹.

Blei farblos fein gemahlen geruchlos Granulat herausrieseln hygroskopisch kristallin mahlen zu rauchlos rauchschwach rieseln schnupfen schütten streuen trockenhalten Tütchen mit verdächtig vermahlen zu verschießen verschiessen weiß weisse weissem weissen weisses zermahlen zu zerreiben zu

Verwendungsbeispiele für ›Pulver‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Block 10 experimentierte man auch mit einem weißen Pulver. [o. A.: Vierundvierzigster Tag. Montag, den 28. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 24597]
Wir haben kein Pulver mehr bekommen und dabei hat der Monat doch erst angefangen. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 06.02.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Aber das Pulver, das sie sprengen wird, liegt schon bereit. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Er legt dann einen kleinen Beutel mit weißem Pulver auf den Tisch. [Die Zeit, 27.03.2013, Nr. 02]
Ich trinke immer wieder dieses Pulver, aber es nützt nichts. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 28.03.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Pulver“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pulver>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pulszahl
Pult
Pultaufsatz
Pultdach
Pultdeckel
pulverbeschichtet
Pulverbeschichtung
Pülverchen
Pulverdampf
Pulverexplosion

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora