Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kurios

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ku-ri-os
formal verwandt mitKuriosum
Wortbildung  mit ›kurios‹ als Erstglied: kurioserweise · Kuriosität
Herkunft zu cūriōsuslat ‘sorgfältig, aufmerksam, vorsorgend, interessiert, wissbegierig, neugierig’ < cūralat ‘Sorge, Fürsorge’ (Kur), vgl. curieuxfrz ‘wissbegierig’
eWDG

Bedeutung

veraltend seltsam, sonderbar, merkwürdig
Beispiele:
ein kurioser Mensch
spöttischein kurioser Kauz
kuriose Dinge, Gedanken, Ereignisse
ein kurioser Fall
diese Geschichte ist wirklich kurios
verwundert sagte er: »Kurios
manchmal geht es auf der Welt kurios zu
es ist ein kurioses Dach, und allerlei habe ich darunter sehen und hören und fühlen können [ RaabeSchüdderumpIII 1,128]
Kurios liefen die Bahnen dieses Daseins [ A. ZweigDe Vriendt21]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kurios · Kuriosität · Kuriosum
kurios Adj. ‘seltsam, sonderbar, wunderlich, merkwürdig’. Zu lat. cūra ‘Sorge, Fürsorge’ (s. Kur) gehörendes lat. cūriōsus ‘sorgfältig, aufmerksam, vorsorgend, interessiert, wißbegierig, neugierig’ wird um 1600 mit eindeutschender Endung als curiosisch, von der 1. Hälfte des 17. Jhs. an in der Form curios entlehnt. Im Dt. ist das Adjektiv (von einem Einzelbeleg für ‘Vorsorge treffend, sorgfältig auswählend’ abgesehen) zunächst im Sinne von ‘einer Sache sorgfältig nachgehend, wißbegierig’ mit Bezug auf ernsthafte und gründliche Wissensaneignung (daher bis ins 18. Jh. oft ehrendes Epitheton, das Buchautoren dem von ihnen angesprochenen Leser beilegen), doch bald (2. Hälfte 17. Jh.) auch in der noch im 19. Jh. lebendigen allgemeineren Bedeutung ‘neugierig, stets auf das Erfahren von Neuigkeiten bedacht’ gebräuchlich. Unter dem Einfluß von frz. curieux ‘wißbegierig’ (aus afrz. curios ‘besorgt, sorgfältig auswählend, auf etw. bedacht’, gleichfalls Übernahme von lat. cūriōsus), das in Verbindung mit Sachbezeichnungen im 17. Jh. die Bedeutung ‘wissenswert, die Aufmerksamkeit, Neugier erregend’ entwickelt (nach älterem gleichbed. ital. curioso?), steht auch im Dt. curios seit Mitte des 17. Jhs. (vorher curiosisch, 1627) für ‘wissenswert, interessant, merkwürdig’; so erscheint es als anpreisender Modeausdruck in zahlreichen Buchtiteln des späten 17. und frühen 18. Jhs., büßt aber, offenbar auf Grund allzu häufigen Vorkommens, seine Aussagekraft ein und wird Anfang des 18. Jhs. durch Ironisierung zu ‘seltsam, wunderlich’. Die Annäherung ans Frz. führt zu den Lautvarianten curiös, curieus (17./18. Jh.); erst im 20. Jh. wird die seit Ende des 18. Jhs. gelegentlich auftretende Schreibung kurios geläufig. – Kuriosität f. ‘sonderbarer und deshalb Beachtung verdiendender Gegenstand, seltsame, wunderliche Sache’ (vorwiegend im Plur.), Entlehnung (1. Hälfte 17. Jh.) aus mfrz. frz. curiosité, das seit dem 15. Jh. in diesem Sinne bezeugt ist (doch schon spätlat. cūriōsitās ‘was Wißbegierde, Interesse erregt’); daneben (nur im Sing.) ‘Seltsamkeit, Ungewöhnlichkeit’, wohl durch Wechsel der Auffassung hervorgehend aus Fügungen wie der Kuriosität halber (zuvor Curiosität halben, 17. Jh.), aus Kuriosität (18. Jh.), eigentlich ‘um die Wißbegierde zu befriedigen, aus Gründen der Neugier’ (vgl. spätlat. cūriōsitātis causā), also auf der älteren Verwendung ‘Wißbegierde, Neugier’ (Ende 16. bis 19. Jh.) des Substantivs beruhend, die ebenfalls dem Frz. oder direkt dem Lat. folgt (vgl. mfrz. frz. curiosité, afrz. curioseté ‘Wißbegierde, Neugier, Sorge, wählerisches Wesen’, lat. cūriōsitās ‘Wißbegierde, Neugier’). Kuriosum n. ‘sonderbare, seltsame Sache, ungewöhnlicher Sachverhalt’ (1. Hälfte 18. Jh., anfangs vor allem im Plur. Curiosa für ‘seltene, merkwürdige Gegenstände’), bildungssprachliche Substantivierung des Neutrums von lat. cūriōsus (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

atypisch · aus dem Rahmen fallen(d) · ausgefallen · der besonderen Art · einmal anders (nachgestellt) · exotisch · extravagant · kurios · ungewöhnlich · unkonventionell · untypisch · unüblich  ●  schräg ugs.
Assoziationen

befremdend · befremdlich · komisch · kurios · paradox · seltsam · skurril · sonderbar · sonderlich · ungewöhnlich · verquer  ●  absonderlich geh. · wundersam geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kurios‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kurios‹.

Verwendungsbeispiele für ›kurios‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie war standfester auf diesen kuriosen Beinen, als sie je geraten hätte. [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 114]
Das von Ihnen beschriebene Verhalten ist zwar etwas kurios, aber durchaus korrekt. [C’t, 1996, Nr. 11]
Sie trauen ihren kuriosen Ergebnissen offenbar selbst nicht so ganz. [Die Zeit, 22.10.2013, Nr. 43]
Wenn dieses Lied läuft, sollte man auf keinen Fall an die kuriosen kurzen Hosen des Sängers denken. [Die Zeit, 27.07.2012, Nr. 29]
Eine weitere kuriose Wendung könnte der Fall im Mai nehmen. [Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Zitationshilfe
„kurios“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kurios>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kurieren
Kurierflugzeug
Kuriergepäck
Kurierpost
Kurierzug
kurioserweise
Kuriosität
Kuriositätenhändler
Kuriositätenkabinett
Kuriosum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora