Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kibben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kibbt, kibbte, hat gekibbt
Nebenform kippen · Verb · kippt, kippte, hat gekippt
Aussprache  [ˈkɪbn̩] · [ˈkɪpn̩]
Worttrennung kib-ben ● kip-pen
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

D-Mittelwest (Mittelrhein/Mosel) jmd. kibbt (etw.)im Rahmen eines scherzhaften Wettkampfs hartgekochte Eier (vor allem zu Ostern) mit der Spitze gegeneinanderstoßen, um zu sehen, wessen Ei dabei kaputtgeht
Beispiele:
Gegenseitig wurden Ostereier geditscht oder gekippt, sie wurden hoch oder weit geworfen – und natürlich gegessen. [Nicht nur im Siegerland: Jetzt sind die Hasen los!, 10.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Beim sogenannten Kibben treten zwei Akteure jeweils mit einem Ei gegeneinander an. Erster Schritt ist es, die Spitzen der Eier gegeneinanderzuschlagen. Anschließend wird dasselbe Prozedere mit den stumpfen Enden des Eis wiederholt. Wer das Ei des Gegners an beiden Enden zu beschädigen vermag, gewinnt. [Rhein-Zeitung, 19.03.2015]
Jetzt mag es richtig sein, dass 1897, denn aus diesem Jahr stammt die älteste Version des [Knippmontags-]Liedes, die Eier nur gekippt wurden. Doch liegt Kollege David D[…] nicht falsch, wenn er wie viele Cochemer den Begriff Ditschen benutzt. Das verstehen dann wenigstens auch Eifeler und Hunsrücker Eierfreunde. [Rhein-Zeitung, 21.04.2012]
Gewinner des anderen Eies ist der, der beim Kibben, dem Aufeinanderschlagen der beiden Spitzen, das härtere Ei hat. [Allgemeine Zeitung, 10.04.2007]
Wenn die Winninger »kibben« oder »ditschen« (wie man das Eier‑Aufeinanderschlagen z. B. am Rhein nennt), dann bleibt kein Auge trocken. [Rhein-Zeitung, 02.04.2002]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

kippen · neigen · schräg stellen
Assoziationen
  • halb geöffnet · halb offen
  • (senkrecht) gekippt · auf Kipp (gestellt / geöffnet) (Fenster) · schräggestellt (Fenster)

zu Fall bringen  ●  einkassieren (Gesetz) fig. · kippen fig. · kassieren ugs.

kippeln · kippen · rollen (Schiff) · schaukeln · schunkeln · schwanken · schwenken · stampfen (Schiff) · wippen  ●  schlickern landschaftlich
Oberbegriffe
Assoziationen

abbestellen · abschaffen · annullieren · aufheben · aufkündigen · auflösen · außer Kraft setzen · für aufgehoben erklären · für nichtig erklären · für null und nichtig erklären · für ungültig erklären · kippen (journal.) · kündigen · stornieren · zurückziehen  ●  abbedingen fachspr., juristisch

Assoziationen
  • (das) Gegenteil bewirken · (einen) gegenteiligen Effekt haben · (sich / etwas) ins Gegenteil verkehren · (sich) genau entgegengesetzt auswirken · ins Gegenteil umschlagen · sich gegenteilig auswirken · zurückschlagen (Pendel)  ●  konterkariert werden geh., bildungssprachlich

Typische Verbindungen zu ›kippen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kippen‹.

Zitationshilfe
„kibben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kibben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
KI
Kiang
Kib
Kibbeh
kibbeln
Kibbuz
Kibbuznik
Kiberer
Kibitka
Kibitke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora