Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

genießen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · genießt, genoss, hat genossen
Aussprache  [gəˈniːsn̩]
Worttrennung ge-nie-ßen
Rechtschreibregel § 25 (E1)
Wortbildung  mit ›genießen‹ als Erstglied: genießbar · Genießer  ·  mit ›genießen‹ als Grundform: Genuss
Mehrwortausdrücke  mit Vorsicht zu genießen sein
Hinweis Statt genießen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise geniessen geschrieben.
eWDG

Bedeutungen

1.
Speise und Trank zu sich nehmen
Beispiele:
den Tee mit Rum, warme Suppe, ein Glas Wein genießen
ich habe heute noch nichts genossen
er will noch eine Kleinigkeit genießen
der Fisch ist nicht mehr zu genießen (= essen)
2.
Freude, Genuss, Befriedigung an etw. haben, sich an etw. freuen
Beispiele:
er genoss den Feierabend, Urlaub, die Bequemlichkeit, Ruhe, Überraschung, das Leben in vollen Zügen
den herrlichen Ausblick, Duft der Blumen, den Frühling, die Schönheit der Natur, den Sonnenaufgang genießen
sie hatte die Größe des Naturschauspiels genossen
sich an ein genossenes Vergnügen erinnern
Nachdem Domitian so lange an sich gehalten, genoß er jetzt in vollen Zügen seine Rache […] [ Feuchtw.Tag223]
Niemals hatte er sie [Cayetana] mit solcher Verzückung genossen wie jetzt […] [ Feuchtw.Goya558]
veraltet jmds., einer Sache genießen
Beispiel:
Dann solltest du erst deines ganzen Siegs / Genießen! [ SchillerStuartII 9]
3.
etw. erhalten, bekommen
Beispiele:
eine gute Ausbildung, Erziehung genießen
den Lohn, die Früchte seines Fleißes genießen
a)
etw. haben
Beispiele:
die Achtung, Sympathie, Verehrung der Kollegen genießen
er genießt bei Fachgenossen einen guten Ruf
sie genießen die Protektion eines Mäzens, den Schutz des Staates
das Heimatrecht genießen
Als jahrelanger Gesandter Argentiniens in China genieße er das Vertrauen der fremden Macht […] [ DürrenmattRichter71]
b)
einer Sache genießen
Beispiel:
veraltet[…] Beamte, Diplomaten und Militärs, sie alle genießen seit jeher der Immunität […] [ Lernet-HoleniaGraf53]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
genießen · Nießbrauch · Nießnutz · genießbar · Genießer · genießerisch
genießen Vb. ‘Freude, Wohlbehagen bei etw. finden, etw. erhalten, zur Verfügung haben, Speisen und Getränke zu sich nehmen’, ahd. nioʒan (8. Jh.), ginioʒan (9. Jh.), mhd. (ge)nieʒen, asächs. niotan, mnd. genēten, nl. genieten, aengl. nēotan, anord. njōta, schwed. njuta ‘benutzen, genießen’ sowie got. niutan ‘erreichen, erlangen’, ganiutan ‘ergreifen, fangen’ (vgl. got. nuta ‘Fischer’, eigentlich ‘Fänger’) führen auf germ. *neutan, zu ie. *neud- ‘Erstrebtes ergreifen, in Nutzung nehmen’ (wozu auch Genosse, Nutzen, s. d.). – Nießbrauch m. ‘Recht auf Nutzung fremden Eigentums’ (17. Jh.), mit mhd. nieʒ, frühnhd. Nieß ‘Benutzung, Nutznießung, Genuß’ (Deverbativum zu mhd. nieʒen, s. oben; daneben Genieß, s. Genuß) gebildete Übersetzung des Rechtsterminus lat. ūsus frūctus; jünger in gleichem Sinne Nießnutz m. (19. Jh.). genießbar Adj. ‘eßbar, bekömmlich’ (17. Jh.; anfangs auch ‘nützlich, vorteilhaft’ wie das ältere genießlich, 16. Jh., s. genüßlich). Genießer m. ‘wer zu genießen versteht’, mhd. genieʒer; dazu genießerisch Adj. ‘nach Art eines Genießers, mit Genuß’ (30er Jahre 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) auskosten · Gefallen finden an · Gefallen haben an · genießen  ●  (sich) sonnen (in) fig. · (sich) suhlen in negativ, fig. · (sich) erfreuen (an) geh. · baden in ugs.
Assoziationen

(es sich) schmecken lassen · genießen · schlemmen · schwelgen  ●  (genüsslich) essen ugs. · (sich etwas) auf der Zunge zergehen lassen ugs. · schmausen geh., veraltend, scherzhaft
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›genießen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›genießen‹.

Verwendungsbeispiele für ›genießen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Würde er sich dafür jemals revanchieren können, würde es ihm gelingen, die im Übermaß genossene Solidarität zumindest in kleiner Münze zurückzuzahlen? [Der Tagesspiegel, 13.10.2000]
Oft genießt er nun, Stunde für Stunde, über dem Papier. [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 132]
Nun hat sie allerdings ihr Leben keineswegs »in Ruhe genießen« können. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 395]
So genossen die Christen wieder etwa dreißig Jahre lang ungestörte Ruhe. [Schneider, Carl: Das Christentum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20983]
Dort aber genoß er, wie die große Zahl seiner Aufträge beweist, bedeutendes Ansehen. [Dürr, Walther: Sabadino. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 44928]
Zitationshilfe
„genießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/genie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Genierer
genierlich
Geniese
genießbar
Genießbarkeit
Genießer
Genießerin
genießerisch
Geniestreich
Genietruppe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora