Für Ihre Abfrage nach gefallen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
gefallen
GrammatikVerb · gefällt, gefiel, hat gefallen
Aussprache
Worttrennung ge-fal-len
formal verwandt mit2Gefallen
Wortbildung
mit ›gefallen‹ als Erstglied:
Gefallsucht
· gefallsüchtig · gefällig
eWDG
Bedeutung
etw., jmd. sagt jmdm. zu, spricht jmdn. an
Beispiele:
das Bild, Gedicht gefällt mir gut, gar nicht
der Künstler, Film, das Programm hat uns allen gefallen
es hat mir an der See, in Berlin ausgezeichnet gefallen
so etw. gefällt dem Publikum
saloppseine Nase gefällt mir nicht (= er gefällt mir nicht)
umgangssprachlichdu gefällst mir heute gar nicht, willst mir gar nicht gefallen (= machst auf mich den Eindruck, als wärst du krank)
umgangssprachlichsie war ein hübsches Mädchen und wusste zu gefallen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gefallen · gefällig · Gefälligkeit · Gefallsucht
gefallen Vb. ‘zusagen, anziehend, angenehm, hübsch sein’, ahd. gifallan ‘fallen, zufallen, zuteil werden, zutreffen, zusagen’ (um 800), mhd. mnd. mnl. nl. gevallen, aengl. gefeallan stehen als Präfixbildungen zu dem unter fallen (s. d.) angeführten Verb. Die im Nhd. allein herrschende Bedeutung ist von (durch den Fall der Würfel oder das Los) ‘zufallen, zuteil werden’ und daher ‘angenehm sein’ herzuleiten (s. Fall); vgl. mhd. mir gevellet eʒ wol eigentlich ‘ich habe ein gutes Los gezogen, Glück gehabt’ (schon ahd. wol gifallan). – gefällig Adj. ‘zuvorkommend, hilfsbereit, angenehm, hübsch’, ahd. gifellīg ‘gelegen, geeignet, recht’ (um 1000), mhd. gevellec, -vellic ‘angemessen, möglich, günstig, gefallend’. Gefälligkeit f. ‘Hilfe, Entgegenkommen’, mhd. gevellekeit ‘was gefällt, Gunst’. Gefallsucht f. ‘ausgeprägter Drang zu gefallen, Eitelkeit’ (18. Jh.; s. Sucht), zuerst Übersetzungswort für Koketterie (s. d.).
Typische Verbindungen zu ›gefallen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gefallen‹.
Aktienkurs
auf Rekordtief
auf Stand
Entscheid
Entscheidung
gar
gut
in Brunnen
in Hand
in Koma
in Loch
in Ohnmacht
in Schoß
in Ungnade
Kurs
leicht
längst
Mauer
Preis
Rendite
Schuß
schwer
Startschuß
Stein
von Himmel
Vorentscheidung
Vorhang
Vorwurf
Würfel
zu Opfer
Verwendungsbeispiele für ›gefallen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn dieses Zeichen zu einem Ort wird, hat der Architekt der Stadt einen Gefallen getan.
[Der Tagesspiegel, 21.11.2000]
Ich konnte ihr nicht den Gefallen tun, ich war zu schwach.
[Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 74]
Gern hätte sie ihm den Gefallen getan, nichts von diesen Dingen zu erzählen.
[Zwerenz, Gerhard: Die Ehe der Maria Braun, München: Goldmann 1979, S. 120]
Und wenn Du regelmäßig daran teilnimmst, tust Du mir einen großen Gefallen.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 18.07.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Sie tat ihm nicht den Gefallen, nach den sonderbaren Hundemasken zu fragen.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 318]
Zitationshilfe
„gefallen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gefallen#1>.
gefallen
Aussprache
Worttrennung ge-fal-len
Mehrwortausdrücke
sich etw. gefallen lassen ·
sich etw. nicht gefallen lassen
eWDG
Bedeutung
⟨sich [Dativ] etw. gefallen lassen (= etw. ohne Aufbegehren hinnehmen)⟩
Beispiele:
er lässt sich immer alles gefallen
er ließ es sich ruhig gefallen, dass alle ihn neckten, hänselten
ich lasse mir das nicht länger gefallen!
umgangssprachlich, scherzhaftso eine Feier lass ich mir gefallen! (= schätze ich sehr!)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gefallen · gefällig · Gefälligkeit · Gefallsucht
gefallen Vb. ‘zusagen, anziehend, angenehm, hübsch sein’, ahd. gifallan ‘fallen, zufallen, zuteil werden, zutreffen, zusagen’ (um 800), mhd. mnd. mnl. nl. gevallen, aengl. gefeallan stehen als Präfixbildungen zu dem unter fallen (s. d.) angeführten Verb. Die im Nhd. allein herrschende Bedeutung ist von (durch den Fall der Würfel oder das Los) ‘zufallen, zuteil werden’ und daher ‘angenehm sein’ herzuleiten (s. Fall); vgl. mhd. mir gevellet eʒ wol eigentlich ‘ich habe ein gutes Los gezogen, Glück gehabt’ (schon ahd. wol gifallan). – gefällig Adj. ‘zuvorkommend, hilfsbereit, angenehm, hübsch’, ahd. gifellīg ‘gelegen, geeignet, recht’ (um 1000), mhd. gevellec, -vellic ‘angemessen, möglich, günstig, gefallend’. Gefälligkeit f. ‘Hilfe, Entgegenkommen’, mhd. gevellekeit ‘was gefällt, Gunst’. Gefallsucht f. ‘ausgeprägter Drang zu gefallen, Eitelkeit’ (18. Jh.; s. Sucht), zuerst Übersetzungswort für Koketterie (s. d.).
Typische Verbindungen zu ›gefallen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gefallen‹.
Aktienkurs
auf Rekordtief
auf Stand
Entscheid
Entscheidung
gar
gut
in Brunnen
in Hand
in Koma
in Loch
in Ohnmacht
in Schoß
in Ungnade
Kurs
leicht
längst
Mauer
Preis
Rendite
Schuß
schwer
Startschuß
Stein
von Himmel
Vorentscheidung
Vorhang
Vorwurf
Würfel
zu Opfer
Verwendungsbeispiele für ›gefallen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und selbst wenn sie dem zustimmt, wird er es sich, obwohl es ihn ärgert, gefallen lassen.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 59]
Ich bin nicht gesonnen, mir das weiter gefallen zu lassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Die junge Frau fand sofort Gefallen an dem lebhaften Tier.
[Die Welt, 11.08.2005]
Um diese Zeit fing er an, an den Frauen Gefallen zu finden.
[Friedländer, Hugo: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 862]
Vorläufig muß E. noch viel in der Küche sein, hat aber Gefallen an dem Mädel.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 136]
Zitationshilfe
„gefallen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gefallen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gefahrvoll Gefahrzeichen Gefalle Gefälle Gefällemesser |
Gefallen Gefallene Gefallenendenkmal Gefallenenehrung Gefallenenfriedhof |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~131165)
- Historische Korpora (~149675)
- DTA-Kern+Erweiterungen (29441)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (9805)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1253)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (17873)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (17643)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (11568)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (2036)
- Polytechnisches Journal (1152)
- Filmuntertitel (16894)
- Gesprochene Sprache (446)
- DDR (828)
- Politische Reden (1982–2020) (1399)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (14444)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (25)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (301)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (108)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (3093)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (827)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (261)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (240)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (348)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (73)
- Wikibooks-Korpus (327)
- Wikipedia-Korpus (35950)
- Wikivoyage-Korpus (308)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (9)