Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Pardel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gepard m. Der heutige Name der oft zur Jagd abgerichteten leopardenähnlichen Großkatze, die im 18./19. Jh. auch Jagdleopard, Jagdtiger, Wolfstiger heißt, in früherer Zeit aber häufig überhaupt nicht vom Leoparden unterschieden wird, kommt in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aus dem Frz. Das entsprechende frz. guépard (seit Buffon; Pariser Lautform?), älter gapard beruht auf ital. gattopardo ‘Leopard’, einer Zusammenrückung aus ital. gatto ‘Katze’ (spätlat. cattus, s. Katze) und pardo ‘Panther’. Die Grundlage für ital. pardo wie für das im Nhd. untergegangene ahd. pardo (11. Jh.), pard (Hs. 13. Jh.), mhd. part, parde, frühnhd. Pard ‘Leopard’ ist gleichbed. lat. pardus und (vielleicht erst der lat. Form nachgebildetes) griech. párdos (πάρδος) m. (s. auch Leopard); daneben steht früher bezeugtes griech. párdalis (πάρδαλις) f. ‘Leopard’, das über lat. pardalis f. ein noch bis ins 20. Jh. gebräuchliches nhd. Pardel m. (15. Jh., auch umgebildet zu Parder, wohl unter Einfluß von Panther, s. d.) ergibt. Das griech. Substantiv gilt als Entlehnung aus einer oriental. Sprache, wahrscheinlich (wie aind. pṛdākuḥ ‘Panther, Tiger’) aus dem Iran.
Zitationshilfe
„Pardel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Pardel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -