Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Pansen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pansen m. ‘erster Magen der Wiederkäuer’. Auszugehen ist von lat. pantex ‘Wanst’, panticēs (Plur.) ‘Gedärme’. Aus darauf beruhendem afrz. pance bzw. mfrz. pance, panse ‘Bauch, Wanst’ (wozu auch Panzer, s. d.) sind entlehnt mhd. panze ‘Wanst, Magen’, mnd. pantze, pan(t)se ‘Wanst, Schmerbauch’, nhd. (landschaftlich) Panzen ‘Magen, Bauch’ sowie mnl. pense, peinse, panse, nl. pens. Ital. pancia (ebenfalls aus lat. pantex stammend) ergibt nhd. (obd. md.) Pan(t)sch, Ban(t)sch ‘Schmerbauch, Magen, dicker Mensch’ (17. Jh.). Wohl im 18. Jh. geht Pansen (in der Schreibweise nunmehr an frz. panse angeglichen) als Bezeichnung für den ‘vordersten Teil des Wiederkäuermagens’ in die Literatursprache ein.
Zitationshilfe
„Pansen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Pansen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -