Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

arg

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: ärger · Superlativ: am ärgsten
Aussprache  [aʁk]
Wortbildung  mit ›arg‹ als Letztglied: verargen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. schlimm, böse
    1. a) ...
    2. b) [umgangssprachlich] dient als Verstärkung
  2. 2. [umgangssprachlich] sehr
eWDG

Bedeutungen

1.
schlimm, böse
a)
Beispiele:
an nichts Arges denken
nichts Arges in etw. sehen
etw. liegt im Argen (= ist in Unordnung)
etw. ärger machen, als es ist
das Ärgste befürchten
auf das Ärgste gefasst sein
es kommt zum Ärgsten
jmdn. vor dem Ärgsten behüten, bewahren
ein arger Sünder
gehobendie arge Welt
arges Wetter
jmdm. einen argen Streich spielen
arge Gedanken, Pläne
das ist denn doch zu arg!
Der Friederich, der Friederich, / das war ein arger Wüterich [ H. Hoffm.Struwwelpeter3]
Da lächelt der König mit arger List [ SchillerBürgschaft]
b)
umgangssprachlich dient als Verstärkung
Beispiele:
in arge Verlegenheit, Not geraten
einen argen Schrecken bekommen
der ärgste Feind, Schreier
2.
umgangssprachlich sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
die Krankheit hat ihn arg mitgenommen
das Buch hat schon arg gelitten
jmdm. arg mitspielen
arg lügen, erschrecken
jmdn. arg blamieren
die Sonne sticht zu arg
saloppsich arg freuen
salopper ist noch arg jung
salopp arg verliebt sein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
arg · Arg · Arglist · arglistig · Argwohn · argwöhnen · argwöhnisch · verargen · arglos · Arglosigkeit
arg Adj. ‘schlimm, böse, bösartig’, als Verstärkung ‘sehr, groß, stark’, ahd. arg ‘(moralisch) verderbt, schlecht, böse’, auch ‘feige, unzüchtig, geizig’ (8. Jh.), mhd. arc ‘nichtswürdig, böse’, mnd. mnl. arch ‘böse, schlimm’, aengl. earg ‘feige, träge, böse’, anord. argr, daneben mit Metathese ragr ‘feige, unmännlich, unsittlich’, sowie langobard. arg. Ausgangspunkt ist die Bedeutung ‘feige’, in der germ. *arga- als arka bzw. arg ins Finn. und Estn. entlehnt wird. Für die Ausgangsbedeutung ‘feige’ spricht auch die etymologische Herleitung. Im Sinne von ‘angstbebend, zitternd’ gehört das Adjektiv zu ie. *ergh- ‘schütteln, erregen, beben’, Erweiterung der Wurzel ie. *er- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’ (s. reiten, Ernst); vgl. griech. orché͞isthai (ὀρχεῖσθαι) ‘beben, hüpfen, tanzen’, aind. ṛghāyáti ‘bebt, tobt, rast’. Heute begegnet arg vornehmlich als Ausdruck der Verstärkung (eine arge Enttäuschung, es hat mich arg gefreut). – Arg n. ‘Böses, Schlimmes, Falschheit’, nur noch in negativen Wendungen wie ohne Arg sein, kein Arg finden gebräuchlich. Ahd. arg bedeutet entsprechend dem Adjektiv (s. oben) ‘das (moralisch) Schlechte, Böse, Verworfenheit, Schlechtigkeit’ (9. Jh.), mhd. arc ‘Böses, Übel’, mnd. mnl. arch ‘Böses, Unheil, Bosheit, Schaden’. Arglist f. ‘Hinterlist, Heimtücke’, ahd. arglist ‘Arglist, Schlauheit, Bosheit’ (um 1000), mhd. arclist, dazu arglistig Adj. ‘hinterlistig, heimtückisch’, mhd. arclistec. Argwohn m. ‘Verdacht, Mißtrauen’, ahd. argwān (Hs. 12. Jh.), mhd. arcwān; zum Grundwort s. Wahn; davon abgeleitet argwöhnen Vb. (früher auch argwohnen) ‘Argwohn hegen, Schlimmes vermuten’, ahd. argwānen (Hs. 12. Jh.), mhd. arcwœnen; argwöhnisch Adj. ‘mißtrauisch, voller Argwohn’, ahd. argwānig (Hs. 12. Jh.), mhd. arcwœnec. verargen Vb. ‘übelnehmen’, mhd. verargen ‘arg werden’; vgl. mhd. argen ‘arg sein’. arglos Adj. ‘nichts Böses ahnend, ohne Argwohn, ahnungslos’ und Arglosigkeit f. (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausgeprägt · ausnehmend · beträchtlich · deutlich · enorm · erheblich · haushoch · sehr · viel · weit · wesentlich · ziemlich  ●  allerhand ugs. · arg ugs. · immens geh. · tierisch ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

allzu · auffallend · erstaunlich · furchtbar · mehr als · sehr (Gradadverb) · sehr sehr · ungemein · unglaublich (Adverb) · zu (Gradadverb) · über die Maßen · über... · überaus · übertrieben  ●  arg regional · verdächtig ironisch · ausnehmend geh. · bis dort hinaus ugs. · bis zum Gehtnichtmehr ugs. · schrecklich ugs. · verdammt ugs., salopp
Assoziationen

arg · bedenklich · ernstlich · schwer  ●  bös(e) ugs. · fies ugs., rheinisch · schlimm ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›arg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›arg‹.

Verwendungsbeispiele für ›arg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch er ängstigt sich nicht mehr so arg darüber wie die ersten Male. [Salten, Felix: Bambi, Frankfurt a. M.: Fischer 1956 [1923], S. 40]
Was darüber aus den Juden würde, sei nicht so arg wichtig. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1943. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 20]
Das ist wohl das am ärgsten mißbrauchte Wort der deutschen Sprache. [Tucholsky, Kurt: An Mary Gerold-Tucholsky, 17.01.1918. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 15861]
Das Bild des Forschers in der Öffentlichkeit ist diffus, in manchen Fällen arg verzerrt. [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Aber diese Welten sind arg begrenzt; fast jede existiert nur für sich. [Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
Zitationshilfe
„arg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/arg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arekapalme
areligiös
Arena
Areopag
Aretalogie
Arg
Argali
Arge
ARGE
Argentinien

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora