Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verfolger, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verfolgers · Nominativ Plural: Verfolger
Aussprache 
Worttrennung Ver-fol-ger
Wortzerlegung verfolgen 1-er
Wortbildung  mit ›Verfolger‹ als Erstglied: Verfolgerfeld · Verfolgergruppe  ·  mit ›Verfolger‹ als Letztglied: Strafverfolger  ·  mit ›Verfolger‹ als Binnenglied: Nichtverfolgerland
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Person, die einer anderen Person (oft in böser Absicht) folgt, nacheilt und sie einzuholen oder zu fangen versucht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein eingebildeter, gnadenloser, irrer, lästiger, unbarmherziger Verfolger
als Akkusativobjekt: einen Verfolger abhängen, abschütteln, loswerden, narren
als Dativobjekt: einem Verfolger enteilen, entkommen, entwischen; jmdn. einem Verfolger ausliefern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Flucht vor einem Verfolger
als Aktivsubjekt: ein Verfolger holt [jmdn.] ein
Beispiele:
Auf der Flucht vor den Verfolgern sprangen die Täter aus einem Fenster in den Hof. [Der Tagesspiegel, 22.10.2001]
Jetzt vermeinte ich schon den keuchenden Atem meines finsteren Verfolgers in meinem Nacken zu spüren. [Aber ein Traum …, 17.08.2013, aufgerufen am 05.06.2015]
übertragenDie südamerikanischen Nandus entkommen mit flinkem Zickzacklauf ihren Verfolgern […]. [Der Standard, 13.07.2010]
Sie lebt in ständiger Angst vor diesem kranken Fan, diesem irren Verfolger! [Bild, 26.10.2005]
Unrat drehte sich unter der Tür noch einmal um, sein Lächeln war verzerrt vor Angst vor dem Verfolger. [Mann, Heinrich: Professor Unrat. Berlin: Aufbau-Verl. 1958 [1905], S. 24]
a)
übertragen Person, die andere in ihrer Freiheit, ihrer Betätigungsmöglichkeit beschränkt, mit der Vernichtung ihrer Existenz, Existenzgrundlage, ihres Lebens bedroht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gnadenloser, unbarmherziger Verfolger
als Dativobjekt: jmdn. einem Verfolger ausliefern
Beispiele:
Wie die Juden wurden die Armenier […] zu einem Diaspora‑Volk, […] bei dem die Nachbarn von einst zu Verfolgern wurden und Gemeinden mit einer zweitausendjährigen Geschichte ausgelöscht wurden. [Welt am Sonntag, 18.09.2011]
Staatsanwalt Pier Paolo Rivello hatte Saevecke in seinem Schlußplädoyer am Dienstag vorgeworfen, ein überzeugter Nazi und unbarmherziger Verfolger der Juden gewesen zu sein. [Die Welt, 10.06.1999]
Deshalb stellte [der syrische Präsident Baschar al-]Assad seine Hilfe für Öcalans PKK (= Arbeiterpartei Kurdistans) ein und lieferte Öcalan faktisch seinen türkischen Verfolgern aus. [Die Welt, 03.03.1999]
Man kann das in der Apostelgeschichte im Neuen Testament nachlesen, wie einer vom Verfolger der Christen zu ihrem wichtigsten Missionar, zum Verkünder der Frohen Botschaft[…] wird. [Schulze, Ingo: Simple Storys. Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 111]
Um einigermaßen Ruhe vor den braunen Verfolgern zu haben, ging er 1937 nach Dommitzsch. [Neues Deutschland, 04.09.1946]
b)
übertragen Person, welche die Ahndung von Straftaten oder von unerwünschtem Verhalten zu erreichen versucht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gnadenloser, unbarmherziger Verfolger
Beispiele:
Spitzer, der sich als unbarmherziger Verfolger von Finanzskandalen einen Namen gemacht hat, will auch die persönliche Verantwortung Greenbergs nachweisen. [Der Spiegel, 27.05.2005 (online)]
Statt eines ungeheuerlichen Dramas zwischen Lästerer, Gott und Teufel beschreibt Cabantous eine sozioreligiöse Praxis, die mehr von den juristischen, kirchlichen, staatlichen Verfolgern der Blasphemie als von den Blasphemikern selbst bestimmt wird. [Die Zeit, 22.12.1999]
Als »äußerst effizient« erkennen denn auch die meisten Strafverteidiger die Arbeit der zur Zeit wohl rührigsten Verfolger von Wirtschaftsstrafsachen in Deutschland an. [Die Zeit, 10.12.1998]
Antonio Di Pietro, der oberste Verfolger aller korrupten Politiker, hatte das Amt [des italienischen Justizministers] dankend abgelehnt. [Die Zeit, 20.05.1994]
2.
Sport Sportler oder Mannschaft mit geringem Rückstand auf einen anderen, eine andere in einem Wettkampf, Wettbewerb
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der ärgste, direkte, hartnäckigste, punktgleiche, schärfste, [einzig] verbliebene Verfolger; ein abgeschlagener, lästiger, zurückliegender Verfolger
als Akkusativobjekt: einen Verfolger abhängen, abschütteln, besiegen, bezwingen, deklassieren, distanzieren, loswerden
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Vorsprung auf einen, vor einem Verfolger; der Abstand auf einen, zu einem Verfolger
mit Genitivattribut: ein Verfolger der Spitzengruppe, des Spitzenreiters, des Tabellenführers
als Aktivsubjekt: ein Verfolger schließt auf, kommt heran, rückt heran, patzt, verkürzt, zieht vorbei
als Genitivattribut: ein Sprint, ein Spurt, der Rückstand eines Verfolgers
Beispiele:
In der Tabelle sind beide Teams […] von den Verfolgern […] kaum noch einzuholen. [Der Spiegel, 16.03.2013 (online)]
Der Österreicher Marcel Hirscher hat […] den Riesenslalom […] gewonnen, er legte unwirkliche 2,5 Sekunden zwischen sich und den ersten Verfolger. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018]
Die vom Belgier Kurt van de Wouwer angeführten Verfolger kamen bis auf wenige Sekunden heran. [Der Standard, 01.05.2001]
Verfolger auf Distanz zu halten oder besser noch abzuschütteln ist für Radprofis wie Jan Ullrich Teil ihres Sports. [Die Zeit, 24.06.1999]
Der Vorsprung des Tabellenführers hat sich gegenüber seinem einzigen Verfolger von vier auf sechs Punkte ausgedehnt. [Berliner Zeitung, 19.04.1947]
3.
Wirtschaft Unternehmen oder Produkt, das (nur wenig) erfolgreicher als ein anderes am Markt ist
Beispiele:
Zwar verkaufen die Münchner [BMW] so viele Autos wie nie zuvor, doch wie auch beim Verfolger Audi macht sich das bei Umsatz und Gewinn kaum bemerkbar […]. [Die Zeit, 05.11.2013 (online)]
62 % der unter‑30‑Jährigen nutzen den Fotodienst [Instagram] mindestens einmal wöchentlich […], Snapchat ist mit 55 % ein starker Verfolger. [Projecter GmbH, 26.10.2018, aufgerufen am 08.07.2019]
Auch im jungen Publikum war der »Tatort« nicht zu schlagen: 2,68 Mio. und 21,9 % waren fast doppelt so viele Seher wie beim Verfolger »Dirty Dancing« (1,44 Mio./12,3 %). [Tops und Flops, 19.01.2018, aufgerufen am 08.07.2019]
Das sind [beim Stern] zwar 4,2 % weniger [Bruttowerbeumsatz] als im Vorjahreszeitraum, doch Verfolger Spiegel büßte gleichzeitig 7,7 % ein[…]. [Nielsen-Anzeigenstatistik, 17.11.2017, aufgerufen am 08.07.2019]
Der Größte schluckte den Zweitgrößten: […] Tengelmann, mit 1,3 Milliarden Mark Umsatz Größter im deutschen Lebensmittelhandel, übernahm den […] Konkurrenten Kaiser’s Kaffee, mit 802 Millionen Mark Tengelmanns erster Verfolger. [Die Zeit, 21.05.1971]
4.
Person, die ein Geschehen, eine Entwicklung im Auge behält, aufmerksam beobachtet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein aufmerksamer Verfolger
Beispiele:
Aufmerksamen Verfolgern der gestrigen Wahlberichterstattung sind wahrscheinlich die starken Schwankungen zwischen den zwei für die Steiermark angefertigten demografischen Umfragen aufgefallen. [Der Standard, 01.06.2015]
Es ergab sich eine Diskussionsrunde, die für aufmerksame Verfolger der Debatte um Gewalt in Stadion nichts Neues brachte und auch sonst mehr an der Oberfläche herumstocherte. [Das FCSBlog 2.0, 16.01.2013, aufgerufen am 05.06.2015]
Spätestens seit ihrem Album I Keep My Cool aus dem Jahre 2006 bin ich aufmerksamer Verfolger dieser einzigartigen Künstlerin [Rebekka Bakken]. [Morning Hours ›musicampus, 26.10.2009, aufgerufen am 05.06.2015]
Internet Abonnent von Nachrichten einer bestimmten Person, eines Accounts in einem sozialen Medium, besonders beim Kurznachrichtendienst Twitter
Synonym zu Follower
Beispiele:
Mit 33 Millionen weist im Jahr 2013 das [Twitter-]Konto von Justin Bieber die meisten Anhänger bzw. Verfolger (Follower) auf. [Markus M. BLOG, 10.03.2013, aufgerufen am 27.04.2016]
Durchschnittlich hat ein Abgeordneter nur 2.600 Facebook‑Freunde beziehungsweise 2.000 Verfolger bei Twitter. [Die Welt, 08.05.2013]
Ich habe mich wohl damit als nicht unbedingt treuesten Verfolger deines Blogs zu erkennen gegeben. [… Kaffee bei mir?, 01.04.2012, aufgerufen am 05.06.2015]
Immer wieder laufen aber auch wieder Verfolger davon – die Gründe dafür sind so zahlreich wie jene, einen Account in die eigene Timeline zu holen. [Der Standard, 10.07.2010]
5.
Bühnentechnik schwenkbarer Scheinwerfer
Beispiele:
Ein Techniker kümmert sich darum, dass für Gian G[…] ein Mikrofon und ein Verfolger (ein schwenkbarer Scheinwerfer) eingerichtet werden, da er vor der Vorstellung eine Ansage zu machen hat. [Neue Zürcher Zeitung, 25.01.2009]
Am Morgen des 22. Oktober [2005] betritt [Bayerns Ministerpräsident] Edmund Stoiber die Kongresshalle in Augsburg, er besucht den Deutschlandtag der Jungen Union, und als dieses Bundestreffen der jungen Konservativen geplant wurde, da war dieser Tag einen Monat nach der Bundestagswahl vorgesehen als großes Jubelfest eines schwarzen Aufbruchs, und deshalb wird Stoibers Marsch durch die abgedunkelten Reihen der Delegierten von Scheinwerfern begleitet, die man Verfolger nennt[…]. [Der Spiegel, 02.01.2006]
Dort stehen auch Scheinwerfer, so genannte Verfolger, für den Fall, dass die Darsteller von drinnen nach der Vorführung sich dem Volk auf dem Portal des Nationaltheaters [in München] präsentieren. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2003]
Auch die perfekte Lichtregie mit Lichtkegeln, Verfolgern, Spotlights, die die Figuren im leeren Raum isolieren oder vereinen, wenn sie, dramaturgisch subtil, einen Lichtkegel teilen, aber gleichzeitig unerbittlich ihre Körperabsonderungen ausleuchten, findet man wie gehabt […]. [Der Standard, 26.01.2003]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
folgen · Folge · folglich · folgsam · folgenschwer · folgerecht · folgerichtig · folgern · Folgerung · Gefolge · Gefolgschaft · erfolgen · Erfolg · verfolgen · Verfolger · Verfolgung · verabfolgen
folgen Vb. ‘hinterhergehen, der nächste sein, sich nach etw. richten, sich aus etw. ergeben, gehorchen’, ahd. folgēn ‘folgen, treu dienen, nachjagen’ (8. Jh.), seltener folgōn ‘Folge leisten’ (9. Jh.), mhd. volgen, auch ‘Heerfolge leisten, beipflichten’, asächs. folgon, mnd. volgen, mnl. volghen, nl. volgen, aengl. folgian, engl. to follow, anord. fylgja, schwed. följa ist trotz zahlreicher Deutungsversuche in seiner Etymologie ungeklärt. Außergerm. Verwandte sind fraglich; erwogen wird Verwandtschaft mit kymr. ol ‘Spur’, ar ol ‘nach, hinter’, korn. ol ‘Fußspur’, so daß sich eine Form ie. *pelgh-, *polgh- ergäbe (Kluge ²¹211 f.); andere vermuten einen Zusammenhang mit der Wortfamilie befehlen (s. d.) mit einer Bedeutungsentwicklung ‘bedecken ‒ beschützen ‒ in jmds. Gefolgschaft treten’ (Falk/Torp 1, 291 und 227). Die naheliegende Annahme, das Verb (mit den Endungen ahd. -ōn bzw. -ēn) als Ableitung von einem Nomen aufzufassen, bleibt ebenfalls zweifelhaft, da Folge f. ‘Ergebnis, Wirkung, Reihe’ erst spät im Kompositum ahd. selbfolga ‘Sekte’ (11. Jh.) bezeugt ist, danach mhd. volge ‘Gefolge, Begleitung, Verfolgung, Nachfolge, Beistimmung’. Hier liegt eher eine postverbale Bildung vor. – folglich Konj. ‘daher, infolgedessen’ (1. Hälfte 17. Jh.), ohne Tradition zu ahd. folglīhho Adv. ‘in der Folge, hintenan’ (9. Jh.); in älterer Sprache nicht nur kausal (s. oben), sondern auch temporal im Sinne von ‘danach, ferner, weiter’ (bis ins 19. Jh.) verwendet. folgsam Adj. ‘brav, gehorsam’ (17. Jh.); vgl. ahd. gifolgīg ‘gehorsam, gefügig’ (um 1000), mhd. gevolgec, -volgic, nhd. gefolgig (bis ins 18. Jh.). Daneben wird folgsam (wie folglich, s. oben) als kausale (17. Jh.) und temporale (18. Jh.) Konj. benutzt. folgenschwer Adj. ‘von schwerwiegender Wirkung’ (18. Jh.), wohl nach frz. gros de conséquences, entsprechend noch im 19. Jh. auch folgeschwer. folgerecht Adj. (18. Jh.), heute häufiger folgerichtig (19. Jh.) ‘sich aus den Tatsachen logisch ergebend’, für frz. conséquent (s. konsequent). folgern Vb. ‘eine Folge ableiten, einen Schluß ziehen’ (16. Jh.), bei Luther geringschätzig im Sinne von ‘Sophisterei treiben’, seit dem 18. Jh. im Wortschatz der Philosophie üblich ‘einen logischen Schluß ableiten’; dazu Folgerung f. ‘logische Ableitung, Schluß’ (18. Jh.), älteres Konsequenz (s. d.) teilweise ersetzend. Gefolge n. ‘Begleitung’, seit dem 17. Jh. belegt, geläufig seit dem 18. Jh. für ‘Begleitung einer fürstlichen Person, Hofstaat’; im Gefolge ‘zeitlich oder kausal folgend’ (18. Jh.). Gefolgschaft f. ‘Gesamtheit der Gefolgsleute’ (eines germanischen Fürsten), Fachwort der Geschichtswissenschaft; dann auch ‘Anhängerschaft’ (19. Jh.). erfolgen Vb. ‘als Folge eintreten, geschehen’, ahd. irfolgēn ‘verfolgen’ (9. Jh.), mhd. ervolgen ‘zuteil werden, erreichen, erlangen’, reflexiv ‘sich erfüllen, zutragen’; dazu Erfolg m. ‘Wirkung, Erreichen eines Zieles’, Rückbildung zu erfolgen (17. Jh.); erfolglos, erfolgreich Adj. (19. Jh.). verfolgen Vb. ‘(in feindlicher Absicht) hinterhergehen, zu erreichen suchen’, verstärktes folgen (s. d.), mhd. vervolgen ‘Folge leisten, beistimmen, nachfolgen, befolgen’, asächs. farfolgon; dazu Verfolger m. ‘wer jmdn. feindlich verfolgt’ (15. Jh.) und Verfolgung f. ‘feindliches Nachsetzen, Versuch, ein Ziel zu erreichen’ (14. Jh.). verabfolgen Vb. ‘zuteilen, übergeben’ (17. Jh.), neben gleichbed., heute seltenem abfolgen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Treiber · Verfolger  ●  Jäger fig. · Häscher geh.

Typische Verbindungen zu ›Verfolger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfolger‹.

Zitationshilfe
„Verfolger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfolger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verflüssigungsfähigkeit
verfohlen
Verfolg
verfolgbar
verfolgen
Verfolgerfeld
Verfolgergruppe
Verfolgte
verfolgte Unschuld
Verfolgung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora