EP0808955A2 - Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen zwei Bauteilen - Google Patents
Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen zwei Bauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0808955A2 EP0808955A2 EP97108103A EP97108103A EP0808955A2 EP 0808955 A2 EP0808955 A2 EP 0808955A2 EP 97108103 A EP97108103 A EP 97108103A EP 97108103 A EP97108103 A EP 97108103A EP 0808955 A2 EP0808955 A2 EP 0808955A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cavity
- outlet gap
- compressible
- injection
- circumferential contour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6816—Porous tubular seals for injecting sealing material
Definitions
- the invention relates to a device for sealing joints between two components, for. B. made of concrete, consisting of a longitudinally extending, at least one injection cavity having a hose-like member, the wall of which is provided with at least one slot-like outlet gap for an injectable sealing compound and laterally of the arcuate outlet gap, at least one extending parallel to the injection cavity, compressible cavity is provided.
- Devices for sealing joints between two components are known, for example, from the following property rights publications: DE-OS 41 40 616; DE-U-86 08 396; DE-U-94 02 078; EP-0 199 108 A1; EP-0 277 530 A1; CH 505 955 A; US 4 141 189.
- the elongated organ with a circular cross-section has four injection cavities with a circular cross-section.
- An arcuate outlet gap extends from each of these injection cavities.
- the core or support body of this injection profile consists of a hard, elastically deformable, resistant plastic, whereas the section delimited by the outlet gap and the associated injection cavity, which is recessed in a semicircular shape, receives a sealing strip.
- Each of these sealing strips is fitted into the semicircular recess in the support body.
- These sealing strips are made of a compressible material. Injection profiles of this type can properly fulfill the function intended for them, but the outlay for their production is not insignificant.
- two components have to be made of different materials and subsequently connected to form a single body.
- the injection profile is designed in a cross shape, with legs that are angled in a clockwise direction at the ends of the cross beam, the ends of which can be connected to the adjacent cross beam or lie against it.
- This profile shape creates four cavities, at least of which one forms the injection cavity and at least one other forms a compressible cavity.
- the injection cavity is provided with an outlet opening which is created by a puncture.
- a longitudinal slot forms under the pressure of the mass injected into the injection cavity in the area of the outlet opening, over the entire length of which the sealing compound is pressed against the component, so that the profile in the area of its compressible cavities is pressed together in the direction of the component becomes.
- several cavities can be used as injection cavities, e.g. B. two or three are used, whereas the rest of the cavities is used as a compressible cavity.
- This previously known construction is based on the idea that, instead of a sealing strip made of compressible material, the area adjacent to the outlet gap, which is here made of a solid, resistant and non-compressible material, can be deformed under pressure, so that if necessary, under pressure the injected sealant opens the outlet gap and the sealant can open the way to the outside, on the other hand the outlet gap closes again as soon as the pressure in the injection cavity is released.
- the cavities mentioned have a drop-shaped cross section and, moreover, are also somewhat sickle-shaped.
- the pressure to be built up in the injection cavities is very high, it can be up to over 100 bar and a connection piece is to be arranged between the pump which has to build up this pressure and the above-mentioned device, via which the pressurized sealant from the pump into the mentioned Device can be introduced.
- a connector which can be adapted to the cross-sectional shape of the cavities and which can absorb the high pressures mentioned has not yet been available, so that this previously known construction has not been able to find its way into practice.
- the invention now proposes that the injection cavity has a circular cross section in a manner known per se and the compressible cavity is circumferentially closed and the outlet gap at or near that point on the circumference of the Injection cavity starts, at which a straight line connecting the central regions of the two cavities intersects the circumference of the injection cavity. Thanks to this proposal, the necessary connection can be established with proven and practical connectors between the pump and the device.
- the device can be made entirely of a solid, resistant, flexible and non-compressible material, and yet the outlet gap for the sealant outlet can open when an appropriate pressure is built up in the injection cavity or close again when in the injection cavity the pressure is released and the excess sealant is sucked off.
- FIG. 1 to 6 show end views of various embodiments of the invention, these embodiments differing essentially by the outer cross-sectional contour or by the number of injection cavities present in each case.
- the elongated, tubular member 1 according to FIG. 1 has a circular circumferential contour 2. Inside is an injection cavity 3, which also has a circular cross section. To the side of this injection cavity 3, which is arranged in the middle cross-sectional area, is a circumferentially closed, compressible cavity 4, which is adjacent to the outer contour 2 and which here shows an oval cross section. The longitudinal extent of this oval cross-section extends essentially in the radial direction of the tubular member 1.
- the compressible cavity 4 extends parallel to the injection cavity 3.
- the exit gap 5 starts near the point from the circumference of the injection cavity 3, at which an imaginary straight line G1 defines the circumference of the Injection cavity 3 intersects, which connects the central regions of the two cavities 3 and 4.
- the outlet gap 5 follows at least part of its length at a distance from the circumferential contour of the compressible cavity 4.
- the section of the outlet gap 5 which is directly adjacent to the circumferential contour 2 of the tubular member 1 has a small, hook-like curvature 6 which deviates from the straight course. This curvature extends only over a fraction of the entire length of the outlet gap 5 and is, for example, approximately 1/10 of its length.
- An imaginary straight line G2 which continues the inner mouth area of the outlet gap 5, crosses the straight line G1 connecting the central areas of the cavities 3 and 4 at approximately 90 degrees.
- the distance between the exit gap 5 and the circumferential contour is essentially constant. It is also conceivable and within the scope of the invention to design the course of the outlet gap 5 so that the aforementioned distance increases from the inside to the outside.
- the device according to FIG. 1, and this also applies to the other embodiments of the invention, has a homogeneous cross section in terms of the material. It is made of a solid, elastically deformable, resistant and non-compressible material that can withstand the high external pressure without significant deformation, which is generated by the heaped-up material when the device is used as intended.
- the circumferentially closed, compressible cavity 4 ensures that the outlet gap 5 opens when a correspondingly high pressure is built up in the injection cavity 3 via the sealing compound to be injected, or that the outlet gap 5 closes again when the excess sealing compound from the injection cavity 3 is subtracted.
- the tube-like organ can be wound and braided with threads.
- the tubular organ according to the invention can be produced in a single operation. Since braiding per se is not required, the outer cross-sectional contour can be designed as desired.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen zwei Bauteilen, z. B. aus Beton, bestehend aus einem sich längs erstreckenden, mindestens einen Injektionshohlraum aufweisenden, schlauchartigen Organ, dessen Wandung mit mindestens einem schlitzartigen Austrittsspalt für eine in den Injektionshohlraum injizierbare Dichtungsmasse versehen ist und seitlich des bogenförmig verlaufenden Austrittsspaltes zumindest ein sich parallel zum Injektionshohlraum erstreckender, kompressibler Hohlraum vorgesehen ist.
- Vorrichtungen zum Abdichten von Fugen zwischen zwei Bauteilen sind beispielsweise aus folgenden Schutzrechtveröffentlichungen bekannt: DE-OS 41 40 616; DE-U-86 08 396; DE-U-94 02 078; EP-0 199 108 A1; EP-0 277 530 A1; CH 505 955 A; US 4 141 189.
- Vor allem aber ist hier das Injektionsprofil nach dem DE-U-93 18 326 zu erwähnen. Das langgestreckte Organ mit kreisrundem Querschnitt besitzt vier Injektionshohlräume von kreisrundem Querschnitt. Von jedem dieser Injektionshohlräume geht ein bogenförmig verlaufender Austrittsspalt aus. Der Kern oder Stützkörper dieses Injektionsprofiles besteht aus einem harten, elastisch verformbaren, widerstandsfähigen Kunststoff, wogegen der vom Austrittsspalt und dem jeweiligen zugehörigen Injektionshohlraum begrenzte Abschnitt, der halbkreisförmig ausgespart ist, je einen Dichtstreifen aufnimmt. Jeder dieser Dichtstreifen ist in die halbkreisförmige Aussparung des Stützkörpers eingepaßt. Diese Dichtstreifen sind aus einem kompressiblen Material hergestellt. Solche Injektionsprofile können die ihnen zugedachte Funktion ordnungsgemäß erfüllen, der Aufwand für ihre Herstellung ist jedoch nicht unerheblich. Es müssen für ein Injektionsprofil zwei Bauteile aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und in der Folge zu einem einheitlichen Körper verbunden werden.
- Dieser Nachteil wurde bereits erkannt, und aus der DE-OS 34 27 110 (Fig. 7) ist ein Injektionsprofil bekannt, das nurmehr aus einem Material einstückig gefertigt ist. Das Injektionsprofil ist kreuzförmig gestaltet, wobei an den Kreuzbalkenenden in Uhrzeigerrichtung abgewinkelte Schenkel angeschlossen sind, deren Enden mit dem benachbarten Kreuzbalken verbunden sein können oder sich gegen diesen anlegen. Durch diese Profilform werden vier Hohlräume gebildet, von denen mindestens einer den Injektionshohlraum und mindestens ein weiterer einen kompressiblen Hohlraum bildet. Der Injektionshohlraum ist im Falle einer festen Verbindung des zugehörenden Schenkels mit dem übrigen Profil mit einer Austrittsöffnung versehen, die durch einen Einstich geschaffen wird. Ist der Schenkel freiliegend angeordnet, bildet sich unter dem Druck der in den Injektionshohlraum injizierten Masse im Bereich der Austrittsöffnung ein Längsschlitz, über dessen gesamte Länge die Dichtungsmasse gegen den Bauteil ausgepreßt wird, so daß das Profil im Bereich seiner kompressiblen Hohlräume in Richtung des Bauteiles zusammengepreßt wird. Gegebenenfalls können im vorbekannten Falle je nach den Betriebsbedingungen mehrere Hohlräume als Injektionshohlräume, z. B. zwei oder drei benutzt werden, wogegen jeweils der Rest der Hohlräume als kompressibler Hohlraum eingesetzt wird. Dieser vorbekannten Konstruktion liegt der Gedanke zugrunde, anstelle eines Dichtstreifens aus kompressiblem Material den dem Austrittsspalt benachbart liegenden Bereich, der ja hier aus einem festen, widerstandsfähigen und nicht kompressiblen Material gefertigt ist, unter Druck verformbar zu gestalten, so daß sich im Bedarfsfalle unter dem Druck der injizierten Dichtungsmasse der Austrittsspalt öffnet und der Dichtmasse den Weg nach außen freigeben kann, sich andererseits der Austrittsspalt wiederum schließt, sobald im Injektionshohlraum der Druck abgebaut ist. Bei dieser vorbekannten Konstruktion sind die erwähnten Hohlräume im Querschnitt tropfenförmig gestaltet und darüberhinaus auch noch etwas sichelartig gebogen. Der in den Injektionshohlräumen aufzubauende Druck ist sehr hoch, er kann bis über 100 bar betragen und zwischen der Pumpe, die diesen Druck aufzubauen hat, und der erwähnten Vorrichtung ist ein Verbindungsstück anzuordnen, über welches die unter Druck stehende Dichtungsmasse von der Pumpe in die erwähnte Vorrichtung eingebracht werden kann. Ein Verbindungsstück, das der erwähnten Querschnittsform der Hohlräume anpaßbar ist und die erwähnten hohen Drücke aufnehmen kann, ist bislang allerdings nicht vorhanden, so daß diese vorbekannte Konstruktion keinen Eingang in die Praxis hat finden können.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik und zur Behebung des aufgezeigten Nachteiles der vorbekannten Konstruktion schlägt nun die Erfindung vor, daß der Injektionshohlraum in an sich bekannter Weise einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und der kompressible Hohlraum umfangsgeschlossen ist und der Austrittsspalt an oder nahe jener Stelle vom Umfang des Injektionshohlraumes ausgeht, an der eine die Mittelbereiche der beiden Hohlräume verbindende Gerade den Umfang des Injektionshohlraumes schneidet. Dank dieses Vorschlages kann mit bewährten und praxistauglichen Verbindungsstücken die notwendige Verbindung zwischen Pumpe und Vorrichtung aufgebaut werden. Darüberhinaus kann die Vorrichtung zur Gänze aus einem festen, widerstandsfähigen, flexiblen und nicht kompressiblen Material gefertigt werden, und trotzdem kann sich der Austrittsspalt für den Austritt der Dichtmasse öffnen, wenn im Injektionshohlraum ein angemessener Druck aufgebaut wird bzw. sich wiederum schließen, wenn im Injektionshohlraum der Druck abgebaut und die überschüssige Dichtungsmasse abgesaugt wird.
- Anhand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen die Figuren 1 bis 6 Stirnansichten verschiedener Ausführungsformen der Erfindung, wobei sich diese Ausführungsformen im wesentlichen durch die äußere Querschnittskontur bzw. durch die Anzahl der jeweils vorhandenen Injektionshohlräume unterscheiden.
- Das langgestreckte, schlauchartige Organ 1 nach Fig. 1 besitzt eine kreisförmige Umfangskontur 2. Im Inneren verläuft ein Injektionshohlraum 3, der ebenfalls einen Kreisquerschnitt besitzt. Seitlich dieses im mittleren Querschnittsbereich angeordneten Injektionshohlraumes 3 liegt, der äußeren Kontur 2 benachbart, ein umfangsgeschlossener, kompressibler Hohlraum 4, der hier einen ovalen Querschnitt zeigt. Die Längserstreckung dieses ovalen Querschnittes verläuft im wesentlichen in radialer Richtung des schlauchartigen Organes 1. Der kompressible Hohlraum 4 erstreckt sich parallel zum Injektionshohlraum 3. Der Austrittsspalt 5 geht nahe jener Stelle vom Umfang des Injektionshohlraumes 3 aus, an der eine gedachte Gerade G1 den Umfang des Injektionshohlraumes 3 schneidet, die die Mittelbereiche der beiden Hohlräume 3 und 4 verbindet. Der Austrittsspalt 5 folgt zumindest über einen Teil seiner Länge im Abstand der Umfangskontur des kompressiblen Hohlraumes 4. Der der Umfangskontur 2 des schlauchartigen Organes 1 unmittelbar benachbart liegende Abschnitt des Austrittsspaltes 5 weist eine vom geraden Verlauf abweichende, kleine, hakenartige Krümmung 6 auf. Diese Krümmung erstreckt sich nur über einen Bruchteil der gesamten Länge des Austrittsspaltes 5 und beträgt beispielsweise ca. 1/10 dessen Länge. Eine gedachte Gerade G2, die den inneren Mündungsbereich des Austrittsspaltes 5 tangential fortsetzt, kreuzt die die Mittelbereiche der Hohlräume 3 und 4 verbindende Gerade G1 unter ca. 90 Winkelgraden. In jenem Bereich, in dem der Austrittsspalt 5 der Umfangskontur des kompressiblen Hohlraumes 4 folgt, ist der Abstand zwischen Austrittsspalt 5 und Umfangskontur im wesentlichen konstant. Es ist aber auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, den Verlauf des Austrittsspaltes 5 so zu gestalten, daß der erwähnte Abstand von innen nach außen zunimmt.
- Die Vorrichtung nach Fig. 1, und das gilt auch für die anderen Ausführungsformen der Erfindung, besitzt einen homogenen Querschnitt, was das Material betrifft. Sie ist aus einem festen, elastisch verformbaren, widerstandsfähigen und nicht kompressiblen Material gefertigt, das dem hohen Außendruck ohne wesentliche Verformung standzuhalten vermag, der durch das aufgeschüttete Material erzeugt wird, wenn die Vorrichtung bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Der umfangsgeschlossene, kompressible Hohlraum 4 stellt sicher, daß sich der Austrittsspalt 5 öffnet, wenn im Injektionshohlraum 3 ein entsprechend hoher Druck über die zu injizierende Dichtungsmasse aufgebaut wird, bzw. daß sich der Austrittsspalt 5 wiederum schließt, wenn aus dem Injektionshohlraum 3 die überschüssige Dichtmasse abgezogen wird. Das schlauchartige Organ kann, wie in solchen Fällen bekannt, mit Fäden umsponnen und umflochten sein. Das erfindungsgemäße schlauchartige Organ kann in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Da es einer Umflechtung an sich nicht bedarf, kann die äußere Querschnittskontur beliebig gestaltet sein.
- Die vorstehend im einzelnen geschilderten Merkmale gelten auch für die anderen Ausführungsbeispiele, die sich vom besprochenen nur dadurch unterscheiden, daß sie unterschiedliche äußere Konturen aufweisen bzw. daß in ihrem Inneren mehrere Injektionshohlräume vorgesehen sind, wobei jedem dieser Injektionshohlräume ein kompressibler Hohlraum und ein Austrittsspalt zugeordnet sind.
-
- 1
- schlauchartiges Organ
- 2
- Umfangskontur
- 3
- Injektionshohlraum
- 4
- kompressibler Hohlraum
- 5
- Austrittsspalt
- 6
- hakenartige Krümmung
- G1
- Gerade
- G2
- Gerade
Claims (10)
- Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen zwei Bauteilen, z. B. aus Beton, bestehend aus einem sich längs erstreckenden, mindestens einen Injektionshohlraum (3) aufweisenden, schlauchartigen Organ (1), dessen Wandung mit mindestens einem schlitzartigen Austrittsspalt (5) für eine in den Injektionshohlraum injizierbare Dichtungsmasse versehen ist und seitlich des bogenförmig verlaufenden Austrittsspaltes (5) zumindest ein sich parallel zum Injektionshohlraum (3) erstreckender, kompressibler Hohlraum (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionshohlraum (3) in an sich bekannter Weise einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und der kompressible Hohlraum (4) umfangsgeschlossen ist und der Austrittsspalt (5) an oder nahe jener Stelle vom Umfang des Injektionshohlraumes (3) ausgeht, an der eine die Mittelbereiche der beiden Hohlräume (3, 4) verbindende Gerade (G1) den Umfang des Injektionshohlraumes (3) schneidet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsspalt (5) zumindest über einen Teil seiner Länge im Abstand der Umfangskontur des kompressiblen Hohlraumes (4) folgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Außenkontur (2) des schlauchartigen Organes (1) unmittelbar benachbart liegende Abschnitt des Austrittsspaltes (5) eine vom geraden Verlauf abweichende, kleine, hakenartige Krümmung (6) aufweist und sich diese Krümmung nur über einen Bruchteil der Gesamtlänge des Austrittsspaltes (5) erstreckt, beispielsweise ca. 1/10 dieser Länge beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Gerade (G2), die den inneren Mündungsbereich des Austrittsspaltes (5) fortsetzt, die die Mittelbereiche der Hohlräume (3, 4) verbindende Gerade (G1) unter einem Winkel von ca. 90° kreuzt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsspalt (5) über mindestens 1/4 bis 1/3 der Länge der Umfangskontur des kompressiblen Hohlraumes (4) diesem im Abstand folgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jenem Bereich, in dem der Austrittsspalt (5) im Abstand der Umfangskontur des kompressiblen Hohlraumes (4) folgt, der Abstand zwischen Austrittsspalt (5) und Umfangskontur des Hohlraumes im wesentlichen konstant ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jenem Bereich, in dem der Austrittsspalt (5) im Abstand der Umfangskontur des kompressiblen Hohlraumes (4) folgt, der Abstand zwischen Austrittsspalt (5) und Umfangskontur von innen nach außen zunimmt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im schlauchartigen Organ (1) mehrere Injektionshohlräume (3) vorgesehen sind und jedem Injektionshohlraum (3) ein Austrittsspalt (5) und mindestens ein kompressibler Hohlraum (4) zugeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kompressible Hohlraum (4) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Organ (1) aus einem nicht kompressiblen, elastisch verformbaren Material einstückig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97108103T ATE247200T1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-20 | Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0090096A AT403822B (de) | 1996-05-22 | 1996-05-22 | Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen |
AT900/96 | 1996-05-22 | ||
AT90096 | 1996-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0808955A2 true EP0808955A2 (de) | 1997-11-26 |
EP0808955A3 EP0808955A3 (de) | 1998-06-03 |
EP0808955B1 EP0808955B1 (de) | 2003-08-13 |
Family
ID=3502429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97108103A Expired - Lifetime EP0808955B1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-20 | Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen zwei Bauteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0808955B1 (de) |
AT (2) | AT403822B (de) |
DE (1) | DE59710562D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006013102A1 (de) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Agrar Chemie Ag | Dichtungseinrichtung mit hohlprofilstrang zum abdichten von einer fuge zwischen zwei baukörpern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427110A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-23 | Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert | Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen |
-
1996
- 1996-05-22 AT AT0090096A patent/AT403822B/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-20 AT AT97108103T patent/ATE247200T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-20 EP EP97108103A patent/EP0808955B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-20 DE DE59710562T patent/DE59710562D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427110A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-23 | Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert | Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006013102A1 (de) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Agrar Chemie Ag | Dichtungseinrichtung mit hohlprofilstrang zum abdichten von einer fuge zwischen zwei baukörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0808955B1 (de) | 2003-08-13 |
AT403822B (de) | 1998-05-25 |
EP0808955A3 (de) | 1998-06-03 |
ATA90096A (de) | 1997-10-15 |
DE59710562D1 (de) | 2003-09-18 |
ATE247200T1 (de) | 2003-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0720681B1 (de) | Injektionsschlauch für arbeitsfugen an betonbauwerken | |
DE3038524C2 (de) | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen | |
EP0986159A2 (de) | Kunststoffgebundener Ringmagnet | |
EP0399165A1 (de) | Injektionsbefestigungsanker | |
DE102013220564A1 (de) | Verteiler aus Kunststoff für Wellschlauchleitungen | |
DE2364544A1 (de) | Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen | |
AT403822B (de) | Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen | |
DE2344770A1 (de) | Rahmen fuer liegemoebel | |
CH690732A5 (de) | Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse. | |
EP1179649B1 (de) | Injektionsbefestigungsanker | |
DE102015207741A1 (de) | Sprühdüse | |
DE2325231A1 (de) | Rohrdichtung | |
EP0291925B1 (de) | Bohrlochverschlussstopfen | |
DE102005049271B4 (de) | Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen | |
EP0073316B1 (de) | Putzdickenprofil für Dämmputze, insbesondere Kantenprofilleiste | |
DE1808056A1 (de) | Steckverbindung fuer Rohre mit aussenseitigen schraubenlinienfoermigen Rippen,Wuesten od.dgl. | |
DE2556396C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen | |
DE1900437U (de) | Rollringdichtung. | |
DE10328692A1 (de) | Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil | |
EP1705301B1 (de) | Injektions- oder Verpressschlauch sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern | |
DE3425660A1 (de) | Duese fuer kunststoffspritzmaschinen | |
DE3446737C1 (de) | Rohrteil | |
DE9418440U1 (de) | Einschlagbarer Injektionspacker | |
DE19728933A1 (de) | Tragstange, insbesondere Teleskoptragstange für Kleinmöbel | |
AT229550B (de) | Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010605 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030813 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030813 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59710562 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030918 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20030813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040520 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040514 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BBZ A.G. Effective date: 20040531 Owner name: *DATWYLER A.G. SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- UND KU Effective date: 20040531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20050224 Year of fee payment: 8 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BBZ A.G. Effective date: 20090531 Owner name: *DATWYLER A.G. SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- UND KU Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |