verderblich
GrammatikAdjektiv
Aussprache [fɛɐ̯ˈdɛʁplɪç]
Worttrennung ver-derb-lich
Wortbildung
mit ›verderblich‹ als Letztglied:
leichtverderblich / leicht verderblich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
in kurzer Zeit unbrauchbar, ungenießbar
Beispiel:
diese Lebensmittel sind (leicht) verderblich
2.
(moralisch) schädlich
Beispiel:
sie widerstand den verderblichen Einflüssen ihrer Umgebung
verderbenbringend
Beispiel:
die verderbliche Macht des Imperialismus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verderben · Verderb · Verderben · verderblich · Verderbnis
verderben Vb. ‘schlecht, unbrauchbar werden oder machen, einen schlechten Einfluß ausüben’, entstanden aus der Vermischung des starken intransitiven Verbs mhd. verderben ‘zunichte werden, zu Schaden kommen, umkommen, sterben’ mit dem zugehörigen Kausativum mhd. verderben ‘zu Schaden bringen, zunichte machen, zugrunde gehen lassen, zugrunde richten, töten’; vgl. die Partizipialadjektive verderbt ‘moralisch verkommen’, fachsprachlich ‘unleserlich, schwer zu entziffern’, und verdorben ‘verbraucht, ungenießbar, schlecht, moralisch verkommen’. Dazu entsprechend (ebenfalls stark und schwach) mnd. vorderven, mnl. verderven. Zugrunde liegt das starke Verb mhd. (selten) derben, mnd. derven ‘verderben’, aengl. (ge)deorfan ‘sich anstrengen, arbeiten, in Gefahr sein, umkommen’, das mit aengl. (ge)deorf ‘Arbeit, Mühsal, Gefahr’ und außergerm. mit lit. dìrbti ‘arbeiten’, dárbas ‘Arbeit, Tat, Werk’ auf ie. *dherbh- ‘derb, kräftig arbeiten’ (wozu wahrscheinlich auch derb, s. d.) führt. – Verderb m. ‘das Unbrauchbar-, Ungenießbarwerden, Unglück, Verhängnis’, mhd. verderp, mnd. vorderf. Verderben n. ‘Untergang, Zerstörung, Vernichtung, moralischer Verfall’, mhd. verderben, substantivierter Infinitiv. verderblich Adj. ‘leicht verderbend, schnell unbrauchbar, ungenießbar werdend, unheilvoll, moralisch schädlich’ (15. Jh.), mnd. vorderflīk ‘verderblich, schädlich, zugrundegerichtet, baufällig, dem Verderben ausgesetzt’. Verderbnis f. ‘das Verdorbensein, schlechter Zustand, (moralische) Verkommenheit’, mhd. verderpnisse, mnd. vorderfnisse ‘Vernichtung, Verwüstung, Untergang, schlechter Zustand, Schaden’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
nicht lange haltbar ·
nur begrenzt lagerfähig ·
nur kurz haltbar ·
verderblich
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
fatal ·
unheilbringend ·
unheilvoll ·
verderbenbringend ·
verhängnisvoll ●
perniziös fachspr., medizinisch ·
verderblich geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verderblich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verderblich‹.
Verwendungsbeispiele für ›verderblich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den Folgen dieser verderblichen Politik haben wir noch heute zu leiden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Da sogar Transporte mit verderblichen Gütern gestoppt werden, ist der Schaden für die europäische Wirtschaft besonders groß.
[Die Zeit, 26.10.1990, Nr. 44]
Es wäre verderblich, sie durch ein stromlinienförmiges autoritäres System einfach zu beseitigen.
[Die Zeit, 29.09.1967, Nr. 39]
Nur wenn die Liberalen im künftigen Parlament stark sind, kann man die Christlichen Demokraten dazu zwingen, ihren verderblichen Kurs zu ändern.
[Die Zeit, 12.04.1963, Nr. 15]
Es ist aber sehr wohl möglich, durch eine entsprechende Erziehung und Behandlung solcher Kinder die verderblichen Folgen hintanzuhalten.
[Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 234]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verderben Verderben bringend verderbenbringend Verderber Verderberin |
Verderbnis verderbt Verderbtheit verdeutlichen Verdeutlichung |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)