Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Speise gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Speise, die
    1. 1. das einzelne Gericht, Essen
      1. [gehoben] jede Nahrung in fester Form
    2. 2. Süßspeise, Nachtisch
    3. 3. ...
      1. [süddeutsch, österreichisch] kleiner Raum zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Speisekammer
      2. [österreichisch] Speiseschrank

  • 2Speise, die
    1. [fachsprachlich] Glockenspeise

Speise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Speise · Nominativ Plural: Speisen
Aussprache  [ˈʃpaɪ̯zə]
Worttrennung Spei-se
Mehrwortausdrücke  Speis und Trank
eWDG

Bedeutungen

1.
das einzelne Gericht, Essen
Beispiele:
eine süße, saure, gut zubereitete, wohlschmeckende, (scharf) gewürzte, köstliche, (aus)erlesene, leckere, schmackhafte, sättigende, nahrhafte, verdorbene, versalzene, angebrannte, ungenießbare Speise
warme Speisen
kalte Speisen gibt es am Büfett
eine Speise zubereiten, würzen, abschmecken, kosten, auftragen, austeilen, aufwärmen
umgangssprachlicheine Speise auftun
von einer Speise kosten
etw. dient als, zur Speise
diese Speise ist schlecht, sauer geworden, verschimmelt, verdorben
die Anrichtung der, von Speisen
die Karte enthält ein vielfältiges Angebot an Speisen
welche Speisen können Sie empfehlen, Herr Ober?
gehoben jede Nahrung in fester Form
Beispiele:
Speis und Trank
das tägliche Sattwerden an reichlicher Speise tat ihm wohl [ HesseNarziß5,151]
2.
Süßspeise, Nachtisch
Beispiel:
als Speise gab es Pudding
3.
süddeutsch, österreichisch kleiner Raum zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Speisekammer
österreichisch Speiseschrank

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Speise · speisen · abspeisen · verspeisen · Speisung · Speisekammer
Speise f. ‘feste bzw. zubereitete Nahrung, Gericht’, ahd. spīsa (9. Jh.), mhd. spīse ‘feste Nahrung, Kost, Lebensmittel, eigene Haushaltung’, auch ‘Metallgemisch zum Glockenguß’ (vgl. Glockenspeise), mnd. mnl. spīse, nl. spijs, afries. spise ist entlehnt aus mlat. *spēsa (vgl. aital. spesa Sing. ‘Nahrung’, spese Plur. ‘Vorräte’), einem Wort der Klostersprache, dessen aus mlat. spensa, expensa ‘Nahrung, Lebensmittel’ entwickeltes geschlossenes ē mit germ. ī wiedergegeben wird. Zugrunde liegt lat. expēnsa f. ‘Ausgabe, Aufwand’, kirchenlat. (Klostersprache) ‘Lebensunterhalt, Proviant’, das (wohl aus einer Fügung pecūnia expēnsa ‘ausgegebenes Geld’) substantivierte Part. Perf. von lat. expendere ‘gegeneinander aufwägen, abwägen, erwägen, auszahlen, ausgeben, bezahlen’. Die gleiche Lautentwicklung von ē zu germ. ī, nhd. ei zeigen Feier, Kreide, Seide (s. d.). – speisen Vb. in gehobener Sprache ‘eine Mahlzeit einnehmen, essen’, transitiv ‘zu essen geben, versorgen’, mhd. spīsen, auch ‘Metalle miteinander mischen’. abspeisen Vb. ‘beköstigen, aufhören zu essen’ (16. Jh.), übertragen ‘jmdn. unbefriedigend, mit wenigem abfertigen, vertrösten’ (17. Jh.). verspeisen Vb. ‘aufessen’ (17. Jh.). Speisung f. ‘Beköstigung’, mhd. spīsunge, auch ‘Proviant’. Speisekammer f. ‘Vorratsraum für Nahrungsmittel’ (15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Speise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Speise‹.

deftig erlesen exotisch gekocht Getraenke Getraenken Getränk gewürzt herzhaft koscher köstlich landestypisch lecker mitgebracht nahrhaft schmackhaft servieren serviert süß Trank vegan vegetarisch verdorben zubereiten zubereitet Zubereitung

Verwendungsbeispiele für ›Speise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man mußte gerade dabei gewesen sein, die Speisen auf den Tisch zu bringen. [Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 2]
Der braune Saft der Speise rann ihm über den prächtigen Rock. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 261]
Sie dient dazu, die zerkleinerten Speisen zum Munde zu führen. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 162]
Hier erklärt er alle Speisen, die der hungrigen jungen Frau vorgesetzt werden, für ihrer unwürdig und fegt sie vom Tisch. [Fath, Rolf: Werke – W. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 22003]
In den meisten Büchern warnen die Autoren besonders vor zuckerhaltigen Speisen. [o. A.: Schlimmer Schimmel. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Speise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speise#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Speise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Speise · Nominativ Plural: Speisen
Aussprache  [ˈʃpaɪ̯zə]
Worttrennung Spei-se
Wortbildung  mit ›Speise‹ als Letztglied: Glockenspeise
eWDG

Bedeutung

fachsprachlich Glockenspeise
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Speise · speisen · abspeisen · verspeisen · Speisung · Speisekammer
Speise f. ‘feste bzw. zubereitete Nahrung, Gericht’, ahd. spīsa (9. Jh.), mhd. spīse ‘feste Nahrung, Kost, Lebensmittel, eigene Haushaltung’, auch ‘Metallgemisch zum Glockenguß’ (vgl. Glockenspeise), mnd. mnl. spīse, nl. spijs, afries. spise ist entlehnt aus mlat. *spēsa (vgl. aital. spesa Sing. ‘Nahrung’, spese Plur. ‘Vorräte’), einem Wort der Klostersprache, dessen aus mlat. spensa, expensa ‘Nahrung, Lebensmittel’ entwickeltes geschlossenes ē mit germ. ī wiedergegeben wird. Zugrunde liegt lat. expēnsa f. ‘Ausgabe, Aufwand’, kirchenlat. (Klostersprache) ‘Lebensunterhalt, Proviant’, das (wohl aus einer Fügung pecūnia expēnsa ‘ausgegebenes Geld’) substantivierte Part. Perf. von lat. expendere ‘gegeneinander aufwägen, abwägen, erwägen, auszahlen, ausgeben, bezahlen’. Die gleiche Lautentwicklung von ē zu germ. ī, nhd. ei zeigen Feier, Kreide, Seide (s. d.). – speisen Vb. in gehobener Sprache ‘eine Mahlzeit einnehmen, essen’, transitiv ‘zu essen geben, versorgen’, mhd. spīsen, auch ‘Metalle miteinander mischen’. abspeisen Vb. ‘beköstigen, aufhören zu essen’ (16. Jh.), übertragen ‘jmdn. unbefriedigend, mit wenigem abfertigen, vertrösten’ (17. Jh.). verspeisen Vb. ‘aufessen’ (17. Jh.). Speisung f. ‘Beköstigung’, mhd. spīsunge, auch ‘Proviant’. Speisekammer f. ‘Vorratsraum für Nahrungsmittel’ (15. Jh.).
Zitationshilfe
„Speise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speise#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
speilen
Speiler
Speinapf
Speis
Speis und Trank
Speiseaal
Speiseaufzug
Speisebesteck
Speisebrei
Speisebrodem

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora