kaufen
GrammatikVerb · kauft, kaufte, hat gekauft
Aussprache
Worttrennung kau-fen
Wortbildung
mit ›kaufen‹ als Erstglied:
Kaufabsicht
· Kaufangebot · Kaufanreiz · Kaufauftrag · Kaufberatung · Kaufbereitschaft · Kaufbetrag · Kaufboykott · Kaufbrief · Kaufehe · Kaufempfehlung · Kaufentscheidung · Kauffahrer · Kauffrau · Kauffreude · kauffreudig · Kaufgeld · Kaufgelegenheit · Kaufgesuch · Kaufgewohnheit · Kaufhalle · Kaufhandlung · Kaufhaus · Kaufheirat · Kaufherr · Kaufinteresse · Kaufinteressent · Kaufkraft · kaufkräftig · Kaufladen · Kauflaune · Kaufleute · Kauflust · kauflustig · Kaufmann · Kaufnebenkosten · Kaufneigung · Kaufobjekt · Kaufoption · Kauforder · Kaufpreis · Kaufprogramm · Kaufprojekt · Kaufprämie · Kaufrausch · Kaufsache · Kaufsignal · kaufstark · Kaufsucht · Kaufsumme · kaufsüchtig · Kaufunlust · Kaufverhalten · Kaufvertrag · Kaufwert · Kaufwut · kaufwütig · Kaufzurückhaltung · Kaufzwang · Käufer · käuflich
· mit ›kaufen‹ als Letztglied: abkaufen · ankaufen · aufkaufen · auskaufen · bekaufen · dazukaufen · einkaufen · erkaufen · freikaufen · hinzukaufen · klaufen · leerkaufen / leer kaufen · loskaufen · nachkaufen · verkaufen · wegkaufen · wiederkaufen / wieder kaufen · zukaufen · zurückkaufen · zusammenkaufen
· mit ›kaufen‹ als Grundform: Kauf
· mit ›kaufen‹ als Letztglied: abkaufen · ankaufen · aufkaufen · auskaufen · bekaufen · dazukaufen · einkaufen · erkaufen · freikaufen · hinzukaufen · klaufen · leerkaufen / leer kaufen · loskaufen · nachkaufen · verkaufen · wegkaufen · wiederkaufen / wieder kaufen · zukaufen · zurückkaufen · zusammenkaufen
· mit ›kaufen‹ als Grundform: Kauf
Mehrwortausdrücke
etw. auf Stottern kaufen ·
sich einen Strick kaufen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. durch Zahlung einer Geldsumme erwerben
- [bildlich] jmdn. bestechen
- 2. [salopp] ⟨sich [Dativ] jmdn. kaufen⟩ jmdn. zur Rede stellen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. durch Zahlung einer Geldsumme erwerben
Beispiele:
Butter, Brot, Wurst kaufen
sich [Dativ] einen Anzug kaufen
sich [Dativ] eine Uhr, ein Auto, Haus kaufen
etw. Altes, Neues (= etw. Gebrauchtes, Neues) kaufen
etw. auf Raten kaufen
saloppetw. auf Stottern, Pump kaufen
das Buch habe ich für zehn Euro gekauft
für drei Euro kann ich mir das nicht kaufen
Textilien kauft man am besten in einem Fachgeschäft
das habe ich billig, teuer gekauft
umgangssprachlichdas habe ich für billiges Geld gekauft (= das habe ich für einen geringen Preis gekauft)
umgangssprachlichdas habe ich für teures Geld gekauft (= das habe ich zu einem hohen Preis gekauft)
eine Baracke auf Abbruch kaufen
umgangssprachlichniemand will die Katze im Sack kaufen (= niemand will etw. kaufen, annehmen, ohne es vorher genau betrachtet, geprüft zu haben)
das hat er aus dritter Hand (= nicht direkt) gekauft
umgangssprachlichwas ich mir dafür kaufe! (= was nützt mir das!) (= das ist mir egal!)
umgangssprachlichdafür kann ich mir nichts kaufen (= das nützt mir nichts)
umgangssprachlichwir kaufen nur im Konsum, bei Kaufmann B (= sind dort Kunde)
bildlich jmdn. bestechen
Beispiele:
die Zeugen, die Stimmen bei der Wahl kaufen
er ist, war gekauft
2.
salopp ⟨sich [Dativ] jmdn. kaufen⟩jmdn. zur Rede stellen
Beispiele:
den kaufe ich mir, der soll was erleben!
den will ich mir mal gründlich kaufen!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kaufen · Kauf · Käufer · käuflich · verkaufen · Verkauf · Verkäufer · Verkäuferin · Kaufmann
kaufen Vb. ‘etw. durch Zahlen des Preises erwerben, jmdn. bestechen’. Ausgangswort für die gesamte Wortfamilie ist lat. caupo (Genitiv caupōnis) ‘Schankwirt, Herbergsvater, Kleinhändler’, das um die Zeitenwende den Germanen von römischen Soldaten am Mittel- und Niederrhein vermittelt wird, so daß in westgerm. *kaupan- ‘Händler’, vertreten in ahd. koufo (9. Jh.), aengl. cīepa, die Grundlage der im Germ. abgeleiteten Verben zu sehen ist, falls sie nicht aus lat. caupōnārī ‘schachern, hökern, Kleinhandel treiben’ entlehnt sind; ahd. koufen (8. Jh.), koufōn (9. Jh.), mhd. koufen ‘tauschen, Handel treiben, handeln’, d. h. ‘durch Kauf erwerben’ wie auch ‘verkaufen’, asächs. kōpon, mnd. kȫpen, aengl. cēapian, mnl. cōpen, nl. kopen, anord. kaupa, schwed. köpa, got. kaupōn. – Aus dem Verb rückgebildet ist Kauf m. ‘Erwerb einer Sache gegen Geld’, ahd. kouf ‘Tausch, Handel’ (9. Jh.), mhd. kouf ‘Geschäft zwischen Käufer und Verkäufer, Tausch, Handel, Verabredung, Ware, Preis, Bezahlung’, asächs. mnd. kōp, aengl. cēap (vgl. engl. cheap ‘wohlfeil’), nl. koop, anord. kaup, schwed. köp. Käufer m. ‘wer durch Bezahlung etw. erwirbt’, ahd. koufāri (9. Jh.), mhd. koufer, köufer ‘wer kauft oder verkauft’, daher bis ins 16. Jh. auch ‘Kaufmann, Händler’, erst danach nur noch für den, der etw. kauft. käuflich Adj. ‘durch Kauf zu erwerben, bestechlich’, ahd. kouflīh (10./11. Jh.), mhd. kouflich ‘erwerbbar’ und ‘veräußerlich’, seit dem 17. Jh. nur ‘kaufbar’. verkaufen Vb. ‘etw. gegen Bezahlung an einen neuen Eigentümer übergeben’, ahd. firkoufen (8. Jh.), mhd. verkoufen, auch reflexiv ‘einen Fehlkauf tun’ (um 1800); dazu Verkauf m. (16. Jh.), Verkäufer m. mhd. verkoufære, -keufære, -keufer, Verkäuferin f. (17. Jh.). Kaufmann m. ‘wer kauft und verkauft, Händler’, Plur. Kaufleute, bis ins 16. Jh. auch Kaufmänner, ahd. koufman (9. Jh.), Plur. koufliuti (um 1000), mhd. koufman ‘Verkäufer’ und (bis ins 18. Jh.) ‘Käufer’, weitgehend synonym mit mhd. burgære ‘Bürger, Stadtbewohner’, da die Kaufleute den herausragenden Stand innerhalb des städtischen Bürgertums bilden.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
anschaffen ·
besorgen ·
kaufen ●
erkaufen fig. ·
käuflich erwerben Papierdeutsch ·
(sich etwas) besorgen ugs. ·
(sich etwas) kaufen ugs. ·
(sich etwas) zulegen ugs. ·
(sich) holen ugs., salopp ·
erstehen geh. ·
erwerben geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(etwas) von jemandem kaufen ·
(jemandem etwas) abkaufen ·
(jemandes ...) erwerben ●
(jemandes ...) kaufen ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kaufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kaufen‹.
Verwendungsbeispiele für ›kaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man kauft ihn, wenn man die Kunst des Röstens beherrscht, am besten grün, sonst fertig geröstet.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 229]
Es war heute noch nicht verboten, in ihnen zu kaufen.
[Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 136]
Mit Sex versuchen sie, Sie dazu zu bringen, das Zeugs zu kaufen.
[Der Spiegel, 11.11.1996]
Wen interessiert es denn, daß ich derzeit anfange, unbekannte junge Maler zu kaufen?
[Der Spiegel, 17.08.1992]
Damit kann sie gut leben, deswegen kauft sie bei A. P. C.
[Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaufbetrag Kaufboykott Kaufbrief Kaufehe Kaufempfehlung |
kaufenswert Kaufentscheidung Käufer Käuferandrang Käuferansturm |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)