Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

organisieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · organisiert, organisierte, hat organisiert
Aussprache 
Worttrennung or-ga-ni-sie-ren
Wortbildung  mit ›organisieren‹ als Erstglied: organisabel · Organisation · Organisator · organisierbar · Organisierung
 ·  mit ›organisieren‹ als Letztglied: desorganisieren · durchorganisieren · mitorganisieren · reorganisieren · umorganisieren · überorganisieren
 ·  mit ›organisieren‹ als Binnenglied: selbstorganisierend / selbst organisierend  ·  mit ›organisieren‹ als Grundform: organisiert
Herkunft aus gleichbedeutend organiserfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
ein Vorhaben (in allen Einzelheiten) planmäßig vorbereiten, sodass sein Ablauf gesichert ist
Beispiele:
ein Fest, eine Aussprache, einen Erfahrungsaustausch, Wettbewerb organisieren
er hatte alles vom Krankenbett aus organisiert
organisierter Widerstand
1923 hatte ihr Mann auf Grube Brigitta einen Streik organisiert [ Natur u. Heimat1960]
etw. in eine bestimmte Ordnung bringen, etw. zweckmäßig gestalten, einrichten
Beispiele:
eine Armee, Partei (neu) organisieren
die Arbeit, Produktion, Verwaltung, Wissenschaft, den Verkehr organisieren
die straff organisierte Verwaltung einer Schule
etw. organisiert sichetw. gestaltet sich, nimmt Ordnung an
Beispiele:
der Demonstrationszug organisiert sich
der Beifall für den Redner organisierte sich
2.
sich organisierensich zu einer politischen Organisation zusammenschließen
Beispiele:
die Arbeiter organisierten sich gewerkschaftlich, in Gewerkschaften
sich politisch organisieren
wir müssen uns organisieren
sich zu einem bestimmten Zwecke miteinander verbünden
Beispiel:
organisierte Banden
jmdn. organisieren
Beispiele:
die Arbeiter eines Betriebes gewerkschaftlich organisieren
er war es gewesen, der die Liftjungen zum ersten Mal organisiert hatte [ KafkaAmerika226]
3.
salopp, verhüllend etw. auf oft nicht ganz einwandfreie Weise beschaffen
Beispiele:
diese Ware hatte er sich [Dativ] organisiert
organisierte Waren
Ich will mal sehn, ob ich einen Besen organisieren kann [ NollHolt1,110]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Organ · organisch · anorganisch · Organismus · organisieren · Organisation · reorganisieren
Organ n. ‘Werkzeug, Hilfsmittel’ (16. Jh.), ‘Teil eines lebendigen Ganzen, funktioneller Körperteil, Stimme’ (18. Jh., vgl. Sinnes-, Geistes-, Sprachorgan, inneres Organ). Entlehnung (Organum, Organon 16. bis 19. Jh., Organ seit 18. Jh.) von lat. organum ‘Werkzeug, (Musik)instrument’, griech. órganon (ὄργανον) ‘Werkzeug, Gerät, Instrument, Sinneswerkzeug’, das im Ablaut zu griech. érgon (ἔργον) ‘Werk, Sache’ (s. Energie) steht. Unter dem Einfluß von frz. organe stehen Verwendungen wie ‘offizielle Zeitschrift einer Körperschaft’ (19. Jh., vgl. Presse-, Parteiorgan), ‘befugte, mit einer bestimmten Funktion beauftragte Person(engruppe)’ (20. Jh.). – organisch Adj. ‘ein Körperorgan betreffend, von ihm ausgehend, der belebten Natur angehörend, gegliedert, geordnet’ (Mitte 18. Jh.), vgl. lat. organicus, griech. organikós (ὀργανικός) ‘als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch’; zunächst gebräuchlich in Naturwissenschaft und Philosophie (vgl. organische Körper, Geschöpfe), dann (Anfang 19. Jh.) unter Einfluß von frz. organique auch auf Politik und Recht ausgedehnt (vgl. organisches Gesetz, frz. loi organique). anorganisch Adj. ‘unbelebt, nicht Kohlenstoff enthaltend’ (Anfang 19. Jh.). Organismus m. ‘selbständiges Lebewesen, Gefüge, einheitlich gegliedertes Ganzes’ (18. Jh.), latinisierende Bildung nach gleichbed. frz. organisme. organisieren Vb. ‘systematisch vorbereiten, aufbauen, gestalten, (sich) in einem Verband, zu bestimmten Zwecken zusammenschließen’, entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed. frz. organiser; vgl. mlat. organizare ‘bilden, gestalten’. Organisation f. ‘Einrichtung, Gestaltung, Bildung’, zunächst im medizinisch-naturwissenschaftlichen und philosophisch-ästhetischen Sinne vom Wesen, vom körperlichen und seelischen Zustand des Menschen (2. Hälfte 17. Jh.), unter dem Einfluß des Gedankenguts der französischen Revolution übertragen auf staatliche Einrichtungen, wirtschaftliche, politische Gebilde (18. Jh.), ‘systematische Vorbereitung zusammenwirkender Abläufe bzw. Arbeitsprozesse’ (19. Jh.), ‘einheitlicher Zusammenschluß von Personen, Verband, Partei’ (20. Jh.), entlehnt aus gleichbed. frz. organisation. reorganisieren Vb. ‘neugestalten, neuordnen’ (19. Jh.), frz. réorganiser.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) arrangieren · (etwas) auf die Beine stellen · (etwas) aufziehen · (etwas) organisieren · (etwas) realisieren

gruppieren · ordnen · organisieren · sortieren · zusammenstellen  ●  kommissionieren fachspr.
Assoziationen

anbahnen · arrangieren · einfädeln · in die Wege leiten · organisieren · vorbereiten  ●  (die) Weichen stellen (für) fig. · (einer Sache) den Weg bereiten geh. · auf den Weg bringen geh. · einstielen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(sich) kümmern (um) · besorgen · heranholen · heranschaffen · herbeischaffen · holen · mobilisieren · sorgen (für) · zusammenbekommen  ●  dafür sorgen, dass etwas da ist ugs. · organisieren ugs. · zusammenkriegen ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

(etwas) stehlen · sich (an fremden Sachen) vergreifen  ●  (das) Bezahlen vergessen ironisch · (etwas) entwenden Amtsdeutsch · sich (bei etwas) bedienen verhüllend · sich widerrechtlich aneignen juristisch · (etwas) klauen ugs. · (etwas) mausen ugs. · (etwas) mitgehen lassen ugs., scherzhaft · (etwas) mopsen ugs. · (etwas) organisieren ugs., verhüllend · (etwas) schnipfen ugs., bairisch · (etwas) stibitzen ugs. · böhmisch einkaufen derb, selten · lange Finger machen ugs. · polnisch einkaufen derb, selten · sich (etwas) besorgen ugs., verhüllend · sich (etwas) einfach nehmen ugs. · sich (etwas) klemmen ugs.
Oberbegriffe
  • Besitz ergreifen von · an sich nehmen · in Besitz nehmen · sich (einer Sache) bemächtigen · sich (etwas) aneignen  ●  an sich reißen auch figurativ · sich nehmen ugs.
Assoziationen

(etwas) ergaunern · (sich etwas) betrügerisch verschaffen · (sich etwas) erschleichen · (sich etwas) erschwindeln  ●  (sich etwas) organisieren ugs.
Assoziationen
  • (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen · an sich bringen · an sich nehmen · einheimsen · erbeuten · erjagen · sich (ungerechtfertigterweise) aneignen · sich einverleiben · zugespielt bekommen  ●  kapern fig. · abgreifen ugs. · absahnen ugs. · abstauben (u.a. Sport) ugs. · einsacken ugs. · einstreichen ugs. · sich (an etwas) gesund stoßen ugs. · sich (einer Sache) bemächtigen geh. · sich (etwas) an Land ziehen ugs. · sich (etwas) grabschen ugs. · sich (etwas) greifen ugs. · sich (etwas) gönnen ugs. · sich (etwas) krallen ugs. · sich (etwas) reinpfeifen ugs. · sich (etwas) reinziehen ugs. · sich (etwas) schnappen ugs. · sich (etwas) unter den Nagel reißen ugs. · sich zueignen fachspr., juristisch
  • an etwas kommen  ●  (einer Sache) habhaft werden geh., veraltet · (etwas irgendwo) herhaben ugs. · (etwas) in die Finger bekommen ugs. · (sich etwas) an Land ziehen ugs., fig., negativ

beschaffen · besorgen  ●  (etwas) holen ugs. · (etwas) organisieren ugs.

Typische Verbindungen zu ›organisieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›organisieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›organisieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um sie abwehren zu können, mußte er das Militär neu organisieren. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 69]
Du sollst doch nicht immer selbst rennen, organisiere deine Arbeit besser. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 81]
In ihnen hat sich Aufklärung vollends als kämpferisches Wissen organisiert. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 1005]
Die Verantwortung für ein Kind würde mich sicher bewegen, mich mehr zu organisieren. [Der Spiegel, 29.03.1993]
Sie sind nicht sehr streng organisiert, es fehlt ihnen auch die kanonische Einheit. [Heine, Peter: Ahl-i haqq. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 76]
Zitationshilfe
„organisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/organisieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Organisator
organisatorisch
organisch
organisch-biologisch
organisierbar
organisiert
Organisiertheit
Organisierung
organismisch
Organismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora