bilden
GrammatikVerb · bildet, bildete, hat gebildet
Aussprache
Worttrennung bil-den
Wortbildung
mit ›bilden‹ als Erstglied:
bildbar
· Bildner · bildsam · Bildung
· mit ›bilden‹ als Letztglied: abbilden · anbilden · ausbilden · durchbilden · einbilden · fortbilden · Gebilde · heranbilden · herausbilden · nachbilden · rückbilden · umbilden · verbilden · vorbilden · weiterbilden · zurückbilden
· mit ›bilden‹ als Binnenglied: allgemeinbildend / allgemein bildend · basenbildend / Basen bildend · berufsbildend · Berufsbildner · bewusstseinsbildend · blutbildend / Blut bildend · charakterbildend · gasbildend / Gas bildend · geistbildend · gemeinschaftsbildend · geschmacksbildend · gesinnungsbildend · gesteinsbildend / gesteinbildend / Gestein bildend · identitätsbildend · klassenbildend · knochenbildend / Knochen bildend · meinungsbildend · persönlichkeitsbildend · preisbildend · salzbildend / Salz bildend · schaumbildend / Schaum bildend · sporenbildend / Sporen bildend · staatenbildend / Staaten bildend · stilbildend · säurebildend / Säure bildend · vertrauensbildend · Wachsbildnerei
· mit ›bilden‹ als Grundform: gebildet
· mit ›bilden‹ als Letztglied: abbilden · anbilden · ausbilden · durchbilden · einbilden · fortbilden · Gebilde · heranbilden · herausbilden · nachbilden · rückbilden · umbilden · verbilden · vorbilden · weiterbilden · zurückbilden
· mit ›bilden‹ als Binnenglied: allgemeinbildend / allgemein bildend · basenbildend / Basen bildend · berufsbildend · Berufsbildner · bewusstseinsbildend · blutbildend / Blut bildend · charakterbildend · gasbildend / Gas bildend · geistbildend · gemeinschaftsbildend · geschmacksbildend · gesinnungsbildend · gesteinsbildend / gesteinbildend / Gestein bildend · identitätsbildend · klassenbildend · knochenbildend / Knochen bildend · meinungsbildend · persönlichkeitsbildend · preisbildend · salzbildend / Salz bildend · schaumbildend / Schaum bildend · sporenbildend / Sporen bildend · staatenbildend / Staaten bildend · stilbildend · säurebildend / Säure bildend · vertrauensbildend · Wachsbildnerei
· mit ›bilden‹ als Grundform: gebildet
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. formen
a)
Beispiele:
schön gebildete Hände
ein regelmäßig gebildetes Gesicht
Worte mit den Lippen bilden
einen Reim bilden
der Lehrer lässt Wörter, Sätze, Beispiele bilden
sich [Dativ] eine (eigene) Meinung bilden
b)
etw. künstlerisch gestalten
Beispiele:
Figuren aus, in Ton, Wachs bilden
die bildende Kraft des Künstlers
die bildende Kunst (= Kunst, einen bildsamen Stoff zum Kunstwerk zu formen)
2.
etw. hervorbringen
Beispiele:
die Früchte bilden Saft
die Erdbeeren bilden Ableger
der Baum hat reiches Blattwerk gebildet
der Zweig bildet junge Triebe
sich bilden
entstehen
Beispiele:
Saft bildet sich
Knospen, Blüten, Kristalle bilden sich
am Fenster bilden sich Eisblumen
auf der Haut bilden sich Bläschen
auf dem Brot hat sich Schimmel gebildet
die Wolken lösen sich auf und bilden sich neu
in der Ebene hat sich (langsam) ein See gebildet
eine ausgedehnte Literatur hat sich in diesem Jahrzehnt gebildet
nach der Wahl wird die neue Regierung gebildet (= geschaffen)
3.
⟨etw. bildet etw.⟩etw. stellt etw. dar, ist etw.
Beispiele:
ein Bach, Gebirge bildet die Grenze
das Tal bildet einen tiefen Einschnitt
der Wald bildet einen malerischen Hintergrund
Hemd und Hose bilden seine ganze Kleidung
fünf Mann bilden den Kern der Mannschaft
etw. bildet einen Sonderfall, die Ausnahme, Regel, den Ausgangspunkt, die Basis, Grundlage, Vorstufe, den Übergang, die Fortsetzung, den Höhepunkt
die Premiere bildete das Gesprächsthema der Stadt
4.
etw., jmdn., sich entwickeln, erziehen, ausbilden
Beispiele:
den Geist, seinen Charakter bilden
nützliche Bürger bilden
jmdn. zum Menschen, Beamten, Schauspieler, Prediger bilden
der Lehrer bildet seine Schüler, Zöglinge
er wurde in einer mehrsprachigen Schule gebildet
sich nach einem Muster, Vorbild bilden
sich auf Reisen, durch Lesen bilden
Lesen, Reisen bildet
diese Zeitschrift bildet unterhaltend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
bilden · abbilden · ausbilden · einbilden · Einbildung · Einbildungskraft · eingebildet · Bildner · bildsam · Bildung
bilden Vb. ‘formen, gestalten, hervorbringen, darstellen, sein’, übertragen ‘erziehen, die geistigen Anlagen entwickeln’, ahd. biliden ‘formen, gestalten, zum Beispiel geben, nachahmen’ (9. Jh.) und bilidōn ‘abbilden, nachahmen, Vorbild sein, gestalten’ (8./9. Jh., vom 10. Jh. an vorherrschend), postnominale Ableitungen von ahd. bilidi (s. Bild), fallen zusammen in mhd. bilden ‘mit Bildern verzieren, gestalten, nachbilden, vorstellen’ (vgl. gleichbed. mnd. bē̌lden, bilden und nl. beelden ‘bilden, abbilden, malen’). Das bis heute ein Formen realer Gegenstände, namentlich ein Gestalten visuell erfaßbarer Kunstwerke (bildende Kunst, 18. Jh., anfangs im Plur.) bezeichnende Verb findet im Sprachgebrauch der Mystiker auch Anwendung auf den geistig-seelischen Bereich; von der Mitte des 18. Jhs. an und besonders in der Klassik wird bilden zum Ausdruck für die Bestrebungen der bürgerlich-humanistischen Pädagogik; gleichzeitig werden daher auch das Part.adj. gebildet, das das Erziehungsergebnis kennzeichnet, und dessen Substantivierung der Gebildete üblich. Sich anschließende Präfixbildungen sind abbilden Vb. ‘im Bilde darstellen’ (16. Jh.; dazu Abbildung f. ‘bildliche Wiedergabe’, 2. Hälfte 16. Jh.); ausbilden Vb. ‘mit bestimmten Kenntnissen und Fertigkeiten versehen’, auch ‘entwickeln, formen’, mhd. ūʒbilden ‘eine Nachbildung zeigen’ (dazu Ausbildung f. ‘Schulung, Entwicklung’, 1. Hälfte 17. Jh.); einbilden Vb. reflexiv ‘sich der Wirklichkeit widersprechende Vorstellungen machen, sich etw. in den Kopf setzen’, mhd. īnbilden ‘einprägen, in der Seele abbilden’ (bei den Mystikern), im älteren Nhd. (reflexiv) noch allgemein ‘sich etw. vorstellen’, dann ‘sich falsche Vorstellungen machen’ (auch hinsichtlich des eigenen Wertes); dazu gehören Einbildung f. ‘falsche Vorstellung, Überheblichkeit’, mhd. īnbildunge ‘das Einbilden, In-die-Seele-Senken’, das Kompositum Einbildungskraft f. ‘Phantasie’ (1. Hälfte 17. Jh., vereinzelt im 16. Jh.) sowie das in jüngerer Zeit sich verselbständigende eingebildet Part.adj. ‘überheblich’ (17. Jh.). Bildner m. ‘Gestalter, Former’, ahd. bilidāri, bilideri ‘Bildner, Gestalter, Schöpfer’ (9. Jh.?), mhd. bildære, bildenære ‘Bildner, Schöpfer’, auch ‘Vorbild, Muster’, nhd. Bilder ‘Schöpfer’ noch bis ins 18. Jh. neben sich schließlich durchsetzendem Bildner, das jetzt auf die gehobene Ausdrucksweise beschränkt ist oder als zweites Kompositionsglied z. B. in Bühnen-, Kostüm-, Maskenbildner vorkommt. bildsam Adj. ‘formbar’, übertragen auch ‘für Lehren empfänglich, erziehbar’, vereinzelt spätmhd. bildsam ‘vorbildhaft’, nhd. in den heutigen Verwendungen seit Mitte des 18. Jhs. Bildung f. ‘der Vorgang des Entfaltens der geistigen Anlagen, des Erziehens sowie dessen Ergebnis’, auch ‘Schaffung, Formung’ und ‘Gestalt’, ahd. bilidunga ‘Widerschein, Abbild’ (11. Jh.), bei Notker (für lat. imāginātio) ‘Vorstellung, Vorstellungskraft’ (vgl. asächs. unbiliðunga ‘Unförmigkeit’, 11. Jh.), mhd. bildunge ‘Bildnis, Gestalt, Muster’, in der Mystik ‘Phantasie’; nhd. zunächst vor allem ‘bildliche Darstellung, Abbild’ und (sehr verbreitet im 18. Jh.) ‘Gestalt’, seit Mitte des 18. Jhs. (dem Verb bilden entsprechend, s. oben) auch ‘geistig-seelische Formung des Menschen, Erziehung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
(die) Bedeutung haben ·
(einer Sache) gleichkommen ·
bedeuten ·
bilden ·
darstellen ·
gleichzusetzen sein (mit) ·
sein
Assoziationen |
|
(sich) bilden ·
entstehen ·
in Erscheinung treten ·
kommen zu (es) ·
nicht ausbleiben
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(an der Oberfläche) entstehen ·
(sich oberflächlich) bilden ·
ansetzen (Rost, Schimmel, Moos)
Typische Verbindungen zu ›bilden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bilden‹.
Abschluß
Amtsbezirk
Arbeitsgruppe
Auftakt
Ausnahme
Autodidakt
Basis
Blütenstand
Einheit
Fahrgemeinschaft
Grenze
Grundlage
Höhepunkt
Kapselfrucht
Kern
Meinung
Namensgeber
Ortsbezirk
Ruralgemeinde
Rückgrat
Rücklage
Rückstellung
Schlange
Schlußlicht
Schwerpunkt
Sekundärmineral
Stau
Steuerdistrikt
zusammen
Überdauerungsorgan
Verwendungsbeispiele für ›bilden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier bildet die Gruppe eine deutliche Unterbrechung der breiten Fläche.
[o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 389]
Auf diese Weise kann man, das ist klar, beliebig große Zahlen bilden.
[Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 205]
Und indem sie umgeworfen wird, bildet sich eine andere Logik.
[Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 212]
Quellen bilden und die von ihnen gesendeten Signale tragen Information.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 301]
Unglücklicherweise ist es uns nicht gelungen, ein solches Team zu bilden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bilddokument Bilddruck Bildebene Bildelement Bildempfänger |
Bilderalbum Bilderatlas Bilderauktion Bilderausstellung Bilderbereich |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~625973)
- Historische Korpora (~484966)
- DTA-Kern+Erweiterungen (62540)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (29145)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1720)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (39597)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (21066)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (53652)
Webkorpora
- Blogs (8868)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (22943)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (16162)
- Polytechnisches Journal (54658)
- Filmuntertitel (1814)
- Gesprochene Sprache (224)
- DDR (2380)
- Politische Reden (1982–2020) (2644)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (86059)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (6)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (67)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (1390)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (981)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (756)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (47)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1529)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (177)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (67)
- Wikibooks-Korpus (6641)
- Wikipedia-Korpus (429297)
- Wikivoyage-Korpus (3982)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2359)