Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Paar, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Paar(e)s · Nominativ Plural: Paare
Nebenform Paar · Substantiv · Nominativ Plural: Paar (bei Mengenangabe)
Aussprache  [paːɐ̯]
Mehrwortausdrücke  zwei Paar Schuhe · zwei Paar Stiefel
eWDG

Bedeutungen

1.
zwei zusammengehörige, gleichartige Dinge
Grammatik: Plural ‘Paar’, bei Mengenangabe
Beispiele:
ein Paar Stiefel
ein neues Paar Schuhe
ein Paar neue, neuer Schuhe
er kam nur mit einem Paar Schuhe(n) an
ein Paar Schuhe kostet, kosten 30 Euro
ein Paar gute, lederne Handschuhe
bitte 2 Paar (nahtlose) Strümpfe Größe 9!
ein Paar Turnhosen (= eine Turnhose)
sie kaufte 5 Paar Wiener Würstchen
saloppsie passen zusammen wie ein Paar alte Latschen (= passen gut zusammen)
sie hat ein Paar schöne blaue Augen
2.
zwei zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Lebewesen
Synonym zu Pärchen
a)
besonders von Menschen verschiedenen Geschlechts
Beispiele:
ein junges Paar
ein glückliches, liebendes Paar
aus denen wird bestimmt bald ein Paar
zwei Paare saßen auf der Bank
die beiden sind ein unzertrennliches Paar (= sind unzertrennliche Freunde)
b)
von Tieren
Beispiele:
ein Paar Zugochsen
ein Paar Pferde vor den Wagen spannen
3.
jmdn. zu Paaren treiben (= jmdn. in die Enge treiben, in die Flucht schlagen)
Beispiel:
Erst nachdem ihr wie die Kannibalen in Rußland gehaust und sie euch von Stalingrad bis Berlin zu Paaren getrieben hatten, kam die bedingungslose Kapitulation! [ H. HauserEnde der NachtII 1]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Paar · paar · paaren · Paarung
Paar n. ‘zwei zusammengehörende Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit, zwei zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Lebewesen verschiedenen Geschlechts’, mhd. pā̌r ‘zwei von gleicher Beschaffenheit’ (als Adjektiv ‘einem anderen gleich’), Entlehnung (nach der hd. Lautverschiebung) von lat. pār Adj. ‘von gleicher Beschaffenheit, gleich(kommend)’, substantiviert (m. f.) ‘wer sich einem anderen von gleicher Beschaffenheit zugesellt, Genosse, Genossin, Gatte, Gattin’, (n.) ‘Paar’ (in der Verbindung quinquaginta paria bovum ‘fünfzig Paar Ochsen’ mit ahd. giwet ‘Gespann’ glossiert). Vgl. mnd. pār, mnl. paer, nl. paar. – paar, ein paar indeklinables Indef.pron., bezeichnet eine unbestimmte Anzahl, eine Reihe von Personen oder Sachen einer Gattung, ‘einige, wenige’ (vgl. ein paar Taler), vor Zahlen auch ‘etwas mehr als’ (16. Jh.); ursprünglich ungenauer Gebrauch von Paar (s. oben), davon orthographisch durch Kleinschreibung unterschieden. paaren Vb. ‘zwei Dinge vereinigen, Tiere zur Fortpflanzung, Zucht paarweise zusammenbringen, kreuzen’, reflexiv (besonders von Tieren) ‘sich geschlechtlich vereinigen, begatten’ (16. Jh.), frühnhd. paren ‘sich zu zweien zusammenstellen, zusammenfügen, gesellen’ (15. Jh.); dazu Paarung f. (17. Jh.). – Der Wendung zu Paaren treiben ‘in die Enge treiben, in die Flucht schlagen’ (18. Jh.) liegt vielleicht zum parn, barn bringen ‘zur Krippe, zum Stall treiben’ (16. Jh.) zugrunde, indem unverstandenes parn, mhd. barn(e), zerdehnt baren, ahd. barno ‘Krippe’ (zu ahd. beran ‘tragen’, s. gebären) volksetymologisch an Paar angeschlossen wird. Oder zu mhd. bēr(e) ‘sackförmiges Fischnetz’, aus lat. pēra, griech. pḗra (πήρα) ‘Beutel, Ranzen’, also eigentlich ‘jmdn. in ein (Fisch-, Fang)netz treiben’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Liebespaar · Paar · Pärchen · das junge Glück · die (beiden) Verliebten · verliebtes Paar  ●  Turteltauben ugs., fig., auch ironisch · Turteltäubchen ugs.
Oberbegriffe
  • Duo · Gespann  ●  (das) doppelte Lottchen veraltet, scherzhaft · (das) saubere Pärchen abwertend, Kriminalität · Pärchen salopp, ironisch · Tandem fig. · die zwei Unzertrennlichen variabel · Doppelpack ugs., fig. · Zweierkombi ugs. · Zweierkombination geh. · die beiden Hübschen ugs., scherzhaft
Assoziationen
Antonyme

Mathematik
Paar · Paarmenge · Zweiermenge
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Paar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Paar‹.

Verwendungsbeispiele für ›Paar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein zweites Paar betritt den Raum, ähnlich gekleidet, die Frau jedoch dunkelhaarig. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 66]
Nach außen ein ideales Paar, waren wir doch nie eins geworden. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 334]
Das erste Paar steht vor der Kapelle, hinter ihr stellen sich die folgenden Paare auf. [Sobieski, Marian: Krakowiak. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 36821]
Die Ehe war nicht glücklich, und das Paar trennte sich bald wieder. [Cudworth, Charles L.: Fischer. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 13010]
Sie erschienen ihm, erinnert er sich, so groß wie ein Paar Schuhe. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Paar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Paar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
P-Marker
P-Schein
p. a.
Päan
paar
Paarberater
Paarbeziehung
Paarbildung
paaren
Paarformel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora