Verhältnis, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verhältnisses · Nominativ Plural: Verhältnisse
Aussprache [fɛɐ̯ˈhɛltnɪs]
Worttrennung Ver-hält-nis
Wortzerlegung 1verhalten -nis
Wortbildung
mit ›Verhältnis‹ als Erstglied:
Verhältnisbestimmung
· verhältnisgleich · Verhältnisgleichung · verhältnismäßig · Verhältniswahl · Verhältniswahlrecht · Verhältniswahlsystem · Verhältniswort · Verhältniszahl
· mit ›Verhältnis‹ als Letztglied: Abhängigkeitsverhältnis · Agrarverhältnis · Anerkennungsverhältnis · Angestelltenverhältnis · Anlernverhältnis · Anstellungsverhältnis · Arbeitsrechtsverhältnis · Arbeitsverhältnis · Ausbeutungsverhältnis · Ausbildungsverhältnis · Austauschverhältnis · Autoritätsverhältnis · Außenverhältnis · Beamtenverhältnis · Beschäftigungsverhältnis · Besitzverhältnis · Bestandverhältnis / Bestandsverhältnis · Beteiligungsverhältnis · Bezugsverhältnis · Bodenverhältnisse · Bratkartoffelverhältnis · Cornerverhältnis · Dauerverhältnis · Dienstverhältnis · Distanzverhältnis · Doppelverhältnis · Dreiecksverhältnis · Eckballverhältnis · Eckenverhältnis · Eigentumsverhältnis · Einkommensverhältnis · Fahrverhältnisse · Familienverhältnis · Freundschaftsverhältnis · Generationenverhältnis · Geschlechterverhältnis · Gesellschaftsverhältnis · Gewaltverhältnis · Gottesverhältnis · Grundverhältnis · Größenverhältnis · Herrschaftsverhältnis · Innenverhältnis · Kapitalverhältnis · Kausalverhältnis · Klassenverhältnis · Konkurrenzverhältnis · Kriegsverhältnisse · Kräfteverhältnis · Kurs-Gewinn-Verhältnis · Lebensverhältnis · Lehnsverhältnis / Lehensverhältnis · Lehrer-Schüler-Verhältnis · Lehrverhältnis · Leiharbeitsverhältnis · Leistungsverhältnis · Lichtverhältnis · Liebesverhältnis · Lohnverhältnis · Machtverhältnis · Marktverhältnis · Maßverhältnis · Mehrheitsverhältnis · Mietverhältnis / Mietsverhältnis · Militärverhältnis · Mischungsverhältnis · Missverhältnis · Naturverhältnis · Pachtverhältnis · Platzverhältnis · Preis-Leistungs-Verhältnis · Preisverhältnis · Produktionsverhältnis · Punktverhältnis / Punkteverhältnis · Raumverhältnis · Rechtsverhältnis · Schneeverhältnisse · Schuldverhältnis · Schulverhältnis · Selbstverhältnis · Sichtverhältnis · Sozialverhältnis · Spannungsverhältnis · Steigungsverhältnis · Stimmenverhältnis / Stimmverhältnis · Straßenverhältnis · Strömungsverhältnis · Stärkeverhältnis · Tauschverhältnis · Temperaturverhältnisse · Torverhältnis · Treueverhältnis · Treuhandverhältnis · Umtauschverhältnis · Untermietverhältnis / Untermietsverhältnis · Unterordnungsverhältnis · Verdichtungsverhältnis · Vergrößerungsverhältnis · Verkehrsverhältnis · Vermögensverhältnis · Versicherungsverhältnis · Vertragsverhältnis · Vertrauensverhältnis · Verwandtschaftsverhältnis · Vorgesetztenverhältnis · Wechselverhältnis · Weltverhältnis · Wertverhältnis · Wettbewerbsverhältnis · Wetterverhältnis · Windverhältnis · Wirtschaftsverhältnis · Witterungsverhältnis · Wohnverhältnis · Zahlenverhältnis · Zeitverhältnis · Übersetzungsverhältnis
· mit ›Verhältnis‹ als Letztglied: Abhängigkeitsverhältnis · Agrarverhältnis · Anerkennungsverhältnis · Angestelltenverhältnis · Anlernverhältnis · Anstellungsverhältnis · Arbeitsrechtsverhältnis · Arbeitsverhältnis · Ausbeutungsverhältnis · Ausbildungsverhältnis · Austauschverhältnis · Autoritätsverhältnis · Außenverhältnis · Beamtenverhältnis · Beschäftigungsverhältnis · Besitzverhältnis · Bestandverhältnis / Bestandsverhältnis · Beteiligungsverhältnis · Bezugsverhältnis · Bodenverhältnisse · Bratkartoffelverhältnis · Cornerverhältnis · Dauerverhältnis · Dienstverhältnis · Distanzverhältnis · Doppelverhältnis · Dreiecksverhältnis · Eckballverhältnis · Eckenverhältnis · Eigentumsverhältnis · Einkommensverhältnis · Fahrverhältnisse · Familienverhältnis · Freundschaftsverhältnis · Generationenverhältnis · Geschlechterverhältnis · Gesellschaftsverhältnis · Gewaltverhältnis · Gottesverhältnis · Grundverhältnis · Größenverhältnis · Herrschaftsverhältnis · Innenverhältnis · Kapitalverhältnis · Kausalverhältnis · Klassenverhältnis · Konkurrenzverhältnis · Kriegsverhältnisse · Kräfteverhältnis · Kurs-Gewinn-Verhältnis · Lebensverhältnis · Lehnsverhältnis / Lehensverhältnis · Lehrer-Schüler-Verhältnis · Lehrverhältnis · Leiharbeitsverhältnis · Leistungsverhältnis · Lichtverhältnis · Liebesverhältnis · Lohnverhältnis · Machtverhältnis · Marktverhältnis · Maßverhältnis · Mehrheitsverhältnis · Mietverhältnis / Mietsverhältnis · Militärverhältnis · Mischungsverhältnis · Missverhältnis · Naturverhältnis · Pachtverhältnis · Platzverhältnis · Preis-Leistungs-Verhältnis · Preisverhältnis · Produktionsverhältnis · Punktverhältnis / Punkteverhältnis · Raumverhältnis · Rechtsverhältnis · Schneeverhältnisse · Schuldverhältnis · Schulverhältnis · Selbstverhältnis · Sichtverhältnis · Sozialverhältnis · Spannungsverhältnis · Steigungsverhältnis · Stimmenverhältnis / Stimmverhältnis · Straßenverhältnis · Strömungsverhältnis · Stärkeverhältnis · Tauschverhältnis · Temperaturverhältnisse · Torverhältnis · Treueverhältnis · Treuhandverhältnis · Umtauschverhältnis · Untermietverhältnis / Untermietsverhältnis · Unterordnungsverhältnis · Verdichtungsverhältnis · Vergrößerungsverhältnis · Verkehrsverhältnis · Vermögensverhältnis · Versicherungsverhältnis · Vertragsverhältnis · Vertrauensverhältnis · Verwandtschaftsverhältnis · Vorgesetztenverhältnis · Wechselverhältnis · Weltverhältnis · Wertverhältnis · Wettbewerbsverhältnis · Wetterverhältnis · Windverhältnis · Wirtschaftsverhältnis · Witterungsverhältnis · Wohnverhältnis · Zahlenverhältnis · Zeitverhältnis · Übersetzungsverhältnis
Bedeutungsübersicht
- 1. vergleichbare bzw. messbare, meist bezifferbare Beziehung, Relation zwischen mehreren Dingen
- 2. wechselseitiger Zusammenhang zwischen unterschiedlichen, sich gegenseitig beeinflussenden Aspekten, Sphären, Bereichen o. Ä.
- 3. bestimmende (äußere) Zustände, Gegebenheiten oder beeinflussende
Faktoren, Bedingungen
- ● [spezieller] soziale Lage, Umstände, in denen jmd. lebt, sich befindet
- 4. persönliche, individuelle Beziehung, innere Verbundenheit; direkter, persönlicher Austausch, Kontakt
- 5. [umgangssprachlich] intimer, dauerhafter Kontakt zwischen (in der Regel) zwei Menschen
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
vergleichbare bzw. messbare, meist bezifferbare Beziehung, Relation zwischen mehreren Dingen
siehe auch Proportion (1 a, 1 b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgeglichenes, ausgewogenes Verhältnis
Beispiele:
der Arbeitsaufwand stand in keinem Verhältnis zu dem erzielten Ertrag (= ist zu gering oder zu hoch, gemessen an dem Ertrag)WDG
[…] der Finanzierungssaldo, das
Verhältnis zwischen kommunalen Einnahmen und
Ausgaben, [weist] 2022 im Saarland ein Minus
von 181 Euro pro Einwohner auf. [Saarbrücker Zeitung, 07.09.2023]
Während das neue Wort [das genderneutrale Pronomen »hen« im Schwedischen] noch 2012 von der Mehrheit der
Bevölkerung abgelehnt worden war, verschoben sich die
Verhältnisse bis 2014 deutlich. In der
schwedischen Presse wird das Wort zunehmend häufig gebraucht. Im Jahre 2012
kamen dort auf 1 »hen« noch 416 »han« oder »hon«; 2016 waren es noch 159,
2017 nur noch 149. 2013 hat schließlich auch der schwedische Sprachrat
[…] den Gebrauch des neuen Wortes
anerkannt. [Wikipedia: Generisches Maskulinum, 04.09.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Im Verhältnis zu Paaren und Familien ist das
Leben als Single teurer, alle Festkosten müssen von einem Einkommen
beglichen werden. [Südkurier, 22.12.2018]
Als die D‑Mark kam, hatten meine Mutter und ich kaum Ersparnisse,
die im Verhältnis 1:10 hätten umgetauscht werden
können. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.2018]
Die derzeitige Fördermenge von 2,7 Millionen Barrel pro Tag steht in
keinem Verhältnis zu den nachgewiesenen Reserven von
112 Milliarden Barrel und den niedrigen Produktionskosten, die auf etwa
einen Dollar pro Barrel geschätzt werden. [Frankfurter Rundschau, 14.07.2003]
2.
wechselseitiger Zusammenhang zwischen unterschiedlichen, sich gegenseitig beeinflussenden Aspekten, Sphären, Bereichen o. Ä.
Beispiele:
ein ausgewogenes Verhältnis von Forschung und Lehre, von Theorie und PraxisWDG
Mit dem Verhältnis zwischen Anspruch und
Wirklichkeit ist es oftmals so eine Sache. [Münchner Merkur, 01.08.2023]
Die Postmoderne hat gegenüber der Moderne ein grundlegend anderes
Verhältnis von Form und Funktion postuliert,
indem beide Kategorien voneinander getrennt und autonomisiert wurden. [Frankfurter Rundschau, 12.09.2023]
Freiheit und Sicherheit müssen in einem ausgewogenen
Verhältnis stehen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 02.02.2023]
Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und
Gesellschaft sei es wichtig, das Verhältnis von
Staat, Demokratie und Marktwirtschaft disziplinenübergreifend in den Blick
zu nehmen und in Forschung und Lehre zur Geltung zu bringen. [Hamburger Abendblatt, 14.03.2022]
Welches Verhältnis haben Kunst und Kommerz
für Sie? [Süddeutsche Zeitung, 05.03.2014]
3.
bestimmende (äußere) Zustände, Gegebenheiten oder beeinflussende Faktoren, Bedingungen
Grammatik: nur im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: demokratische Verhältnisse; die herrschenden, hiesigen, bestehenden Verhältnisse; die hygienischen, geologischen, räumlichen, klimatischen, gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, wirtschaftlichen Verhältnisse
als Akkusativobjekt: die Verhältnisse kennen; klare, bestimmte Verhältnisse schaffen
als Genitivattribut: die Berücksichtigung, die Neuordnung, die Regelung, die Verbesserung, die Verschlechterung der Verhältnisse
Beispiele:
dieses Saatgut ist für die hiesigen klimatischen Verhältnisse nicht geeignetWDG
die baulichen, örtlichen, räumlichen Verhältnisse für dieses Unternehmen waren günstigWDG
Am 17. Juni 1953 kam es in Ost‑Berlin und in der DDR unter
Beteiligung von mehr als einer halben Million Menschen zu Protestaktionen,
die sich gegen die wirtschaftlichen und politischen
Verhältnisse, gegen wachsende soziale Probleme,
Bevormundung und Repressionen richteten. [Saarbrücker Zeitung, 16.06.2023]
Deutschland ist eine grundsolide Demokratie und gleitet nicht in
Weimarer Verhältnisse ab. [Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2020]
In den schwierigen Verhältnissen der
Nachkriegszeit versammelten [sic!] sich in der
evangelischen Dorfkirche mehr als 20 Jahre lang die katholische Gemeinde. [Leipziger Volkszeitung, 06.07.2012]
Als Napoleon nach seinem Sieg über den deutschen Kaiser 1805 die
innerdeutschen Verhältnisse nach französischen
Vorstellungen neu ordnete, wurden die süddeutschen Staaten Baden,
Württemberg und Bayern als Gegengewicht zur Habsburger Monarchie gestärkt. [Saarbrücker Zeitung, 06.01.2004]
Im Euro‑Raum […] könne eine Besserung der Verhältnisse auf breiter Front eintreten, wenn besonders die politischen Rahmenbedingungen wirtschaftsfreundlicher gestaltet werden sollten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.07.1999]
Unter beengten Verhältnissen rückt man
zusammen, auch im Team, und das kommt der Arbeit zugute. [Der Spiegel, 16.05.1994]
●
spezieller soziale Lage, Umstände, in denen jmd. lebt, sich befindet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ärmliche, beengte, bescheidene, katastrophale, prekäre, bürgerliche, geordnete, stabile Verhältnisse; die familiären, finanziellen, persönlichen Verhältnisse
in Präpositionalgruppe/-objekt: in [behüteten] Verhältnissen aufwachsen, leben; aus [prekären] Verhältnissen kommen, stammen
Beispiele:
in geordneten, guten, bescheidenen, dürftigen Verhältnissen lebenWDG
dieser große Mann stammte aus ärmlichen Verhältnissen, war in kleinen Verhältnissen aufgewachsenWDG
wir mussten eine Zeit lang unter primitiven Verhältnissen lebenWDG
die Bürger unseres Landes leben in gesicherten VerhältnissenWDG
wir haben weit über unsere Verhältnisse gelebt (= haben mehr Geld ausgegeben, als wir uns eigentlich hätten leisten können)WDG
Ob wir im Lotto gewinnen, intelligent und in behüteten
Verhältnissen auf die Welt kommen – all das
sind Faktoren, die außerhalb unseres Einflussvermögens existieren. [Bringt Intelligenz den Reichtum?, 06.06.2023, aufgerufen am 10.06.2023]
Kinderarbeit war in den Schweizer Fabriken ab 1872 verboten. Die
Arbeit beim Bauern dagegen wurde nicht einmal problematisiert. Landluft
galt als gesund, und dass Kinder aus randständigen
Verhältnissen nur durch harte Arbeit
diszipliniert werden konnten, war gängige Auffassung. [Basler Zeitung, 30.01.2010]
Der Onkel Jacob, der doch aus ärmlichen
Verhältnissen stammte, war ein tüchtiger, ein
beinahe prominenter Rechtsanwalt und Notar, ein höchst ehrgeiziger
Emporkömmling, stolz auf seine in der Tat beträchtlichen Erfolge. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 27]
Sie [die Zivilisation] gebiert neue
Krankheiten und stiehlt dem Menschen die Lebensfreude. Daher wächst als
Abwehr heute die durch alle Schichten des Volkes gehende unheimlich
anmutende Flucht vor der Zivilisation. Daher das Camping, das Zelten
unter primitivsten Verhältnissen, der Urlaub in
wenig zivilisierten Ländern. [Die Zeit, 08.03.1956]
Eine preußische Unteroffiziersfamilie der damaligen Zeit lebte
in erbärmlichen Verhältnissen. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3315]
4.
persönliche, individuelle Beziehung, innere Verbundenheit; direkter, persönlicher Austausch, Kontakt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angespanntes, belastetes, distanziertes, gespaltenes, gespanntes, gestörtes, kompliziertes, problematisches, schwieriges, zerrüttetes Verhältnis; ein entspanntes, freundschaftliches, inniges, verwandtschaftliches Verhältnis
Beispiele:
ein inneres Verhältnis, kein Verhältnis zur Literatur, Musik, Malerei habenWDG
ich fand kein rechtes Verhältnis zu seinen BüchernWDG
zwischen uns herrschte ein kollegiales, herzliches, offenes VerhältnisWDG
unser Verhältnis war (nie) sehr gut gewesenWDG
Viele Deutsche haben bis heute kein rechtes
Verhältnis zu Polen. [Der Tagesspiegel, 12.07.2020]
Während seine Frau Paola und die Kinder ein inniges
Verhältnis zu ihren Eltern und Großeltern
pflegen, ist die Stimmung zwischen dem Commissario und seinem Schwiegervater
Orazio Falier etwas steif. [Venedig: Auf den Spuren von Commissario Brunetti, 06.04.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Selten passt die Bezeichnung »Fangirl« so sehr, wie zu meinem
Verhältnis gegenüber dieser Band. [Musik-Lovski: The Gaslight Anthem, 03.11.2014, aufgerufen am 09.08.2023]
»Das Problem ist, dass oft Sachbearbeiter in der Bauverwaltung die
Bauplanungsunterlagen prüfen. Da sie selbst oft kein
Verhältnis zu Kunst am Bau haben, streichen sie
den dafür vorgesehenen Prozentsatz aus der Planung«, so Elfriede
M[…] vom Berufsverband Bildender Künstler
Berlin […]. [Wenn Kunst zum Wettbewerb wird, 07.10.2011, aufgerufen am 15.06.2023]
Tommy Franks, Oberbefehlshaber der US‑Truppen am Golf, ist kein
Kriegstreiber. Sein Verhältnis zu
Verteidigungsminister Rumsfeld ist gespannt. [Der Spiegel, 14.01.2003 (online)]
Die Bibelsprüche sollen ein Anstoß sein zum Nachdenken über das
eigene Leben, den Alltag, die Lebensperspektiven und das
Verhältnis zum Glauben und zu Gott. [Rhein-Zeitung, 19.03.2002]
Fast liebevoll erzählte er mir von seinem besonderen
Verhältnis zu Tieren. [Hasselbach, Ingo / Bonengel, Winfried: Die Abrechnung. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 18]
●
übertragen kollektive (von den Interessen, Vorgaben o. Ä. der beteiligten Gemeinschaften geleitete) Beziehung, Partnerschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein nachbarschaftliches, partnerschaftliches, symbiotisches Verhältnis; das transatlantische, zwischenstaatliche Verhältnis
als Akkusativobjekt: ein [stabiles, unverbrüchliches] Verhältnis [zu einem Staat, einer Partei] unterhalten
mit Genitivattribut: das Verhältnis der Schwesterparteien, der Großmächte, der Supermächte, der Nachbarländer, der Nachbarstaaten
als Genitivattribut: die Normalisierung, die Verbesserung, die Verschlechterung der Verhältnisse
Beispiele:
Das zunehmend frostige Verhältnis
zwischen China und zahlreichen westlichen Staaten führt dazu, dass
etablierte Formen der Zusammenarbeit infrage gestellt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 24.10.2022]
In Bezug auf ihre Nachbarstaaten unterhält die Slowakei das
beste Verhältnis zum ehemaligen »Bruderstaat«
Tschechien. [Wikipedia: Slowakei, 01.10.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Ludwigshafen und die CDU sind dank des Alt‑, Über‑ und
Ex‑Ehrenvorsitzenden Helmut Kohl ein symbiotisches
Verhältnis eingegangen. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2022]
Noch nie waren das deutsch‑amerikanische
Verhältnis und auch die Beziehung der EU zu
den USA so schlecht wie derzeit. [Frankfurter Rundschau, 10.10.2020]
Grundlegend verändert sich damit das gewöhnliche
Verhältnis der Massen zur
Politik. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München / Wien: Carl Hanser 2004, S. 331]
5.
umgangssprachlich intimer, dauerhafter Kontakt zwischen (in der Regel) zwei Menschen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Verhältnis [mit jmdm.] unterhalten
Beispiele:
er unterhielt ein außereheliches Verhältnis zu einer weit jüngeren FrauWDG
er hatte ein Verhältnis zu einer verheirateten Frau aufgenommenWDG
er hat sein Verhältnis zu dieser Frau gelöstWDG
metonymischman hatte sie für sein Verhältnis (= seine Geliebte) gehaltenWDG
Ich wollte nicht, dass meine Abteilung mitbekam, dass ich ein
Verhältnis mit einer einstigen Mitarbeiterin
hatte. Aus dem Verhältnis wurde mehr. Nathalie wurde
schwanger und wir überlegten uns, zu heiraten. [Ich heiratete meine Schwiegermutter, 26.04.2019, aufgerufen am 30.08.2023]
Seit Maria von dem schwulen Verhältnis ihres
Mannes weiß, sieht sie ihn plötzlich in ganz neuem Licht. [Vorstadtweiber 26. 5. 2015, 09.04.2015, aufgerufen am 14.06.2023]
Auf dem Weg […] irgendwo im
keniaschen Hinterland trifft Carola in der kleinen Ortschaft Maralal die
Deutsche Elisabeth, die ein festes Verhältnis mit
einem Einheimischen eingegangen ist und dafür offenkundig viele westliche
Selbstverständlichkeiten aufgegeben hat. [Saarbrücker Zeitung, 15.09.2005]
Die Dreiecksgeschichte von Fernando, seiner Frau
Cäcilie […] und seiner Geliebten Stella
samt dem eventuellen künftigen Verhältnis zu dritt,
wird in der Inszenierung […]
als möglich, auf jeden Fall als problematisch und vielleicht zermürbend
angedeutet. [Allgemeine Zeitung, 05.10.1999]
Als Doktorandin hatte sie ein intimes
Verhältnis mit ihrem Doktorvater. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.1998]
In Romanen ist hin und wieder von Bauernburschen die Rede, die von
Mädchen verfolgt werden und gleichzeitig mehrere
Verhältnisse haben; offenbar kommt dies im
wirklichen Leben häufiger vor. [Der Spiegel, 15.03.1976]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verhalten · Verhalten · Verhältnis · verhältnismäßig
verhalten Vb. ‘zurückhalten, stehenbleiben’, reflexiv ‘eine bestimmte Haltung einnehmen, einen bestimmten Sachverhalt haben’, ahd. firhaltan als Übersetzung von lat. prōstituere ‘vorn hinstellen, seinen Körper öffentlich zur Unzucht preisgeben’ (um 800), mhd. verhalten ‘verschlossen halten, versperren, verschließen, zurückhalten, verbergen’. Zur Etymologie s. halten. – Verhalten n. ‘das Handeln, Reagieren, Benehmen’, vereinzelt mhd. verhalten, geläufig seit dem 17. Jh.; substantivierter Infinitiv. Verhältnis n. ‘Beziehung zwischen Dingen, Begriffen, Personen, Liebesverhältnis’ (18. Jh.), zuvor (vereinzelt) ‘Verwahrung, Erhaltung’ (17. Jh.). Bereits von Sturm (1667) als Verdeutschung von lat. prōportio vorgeschlagen. verhältnismäßig Adv. ‘im Verhältnis zu Gleichartigem, vergleichsweise, proportional’ (Adelung 1780).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Mathematik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Annäherung ·
Berührung ·
Beziehung ·
Brückenschlag ·
Interaktion ·
Kommunikation ·
Konnex ·
Kontakt ·
Umgang ·
Verbindung ·
Verhältnis
Unterbegriffe |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Affäre ·
Fremdgehen ·
Liaison ·
Liebelei ·
Liebesaffäre ·
Liebesverhältnis ·
Liebschaft ·
Nebenbeziehung ·
Seitensprung ·
Verhältnis ·
amouröses Abenteuer ●
Gspusi österr. ·
Buhlerei geh., veraltet ·
Buhlschaft geh., veraltet ·
Frauengeschichten (nur Plur.) ugs. ·
Krösken ugs., ruhrdt., veraltend ·
Techtelmechtel ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Bettgenosse ·
Beziehung ·
Freund ·
Geliebter ·
Gespiele ·
Günstling ·
Hausfreund ·
Liebhaber ·
Mann ihres Herzens ·
Verhältnis ·
ständiger Begleiter ●
Kavalier ironisch, veraltet ·
Lover engl. ·
Beschäler derb, abwertend ·
Boyfriend ugs., engl. ·
Deckkhengst derb, abwertend, fig. ·
Dschamsdara (Dschamsderer) ugs., österr. ·
Galan geh., veraltet, ironisch ·
Kerl ugs., salopp ·
Stecher vulg., abwertend ·
Tschamsdara ugs., altbairisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verhältnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verhältnis‹.
angespannt
aufwachsen in
ausgewogen
beengt
belasten
bescheiden
besondere
bilateral
damalig
eng
freundschaftlich
geordnet
gesellschaftlich
gespannt
gestört
herrschen
innig
klar
persönlich
pflegen
politisch
prekär
schwierig
stabil
stammen aus
stehen in
transatlantisch
verschlechtern
wirtschaftlich
ärmlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verhaltensunsicherheit Verhaltensvorschrift Verhaltensweise Verhaltenswissenschaft verhaltenswissenschaftlich |
Verhältnisbestimmung verhältnisgleich Verhältnisgleichung verhältnismäßig Verhältnismäßigkeit |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)