Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kracher, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Krachers · Nominativ Plural: Kracher
Aussprache  [ˈkʀaχɐ]
Worttrennung Kra-cher
Wortzerlegung krachen 1-er
Wortbildung  mit ›Kracher‹ als Letztglied: Freistoßkracher · Lattenkracher · Preiskracher · Silvesterkracher · Volleykracher
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, salopp, oft scherzhaft, oft abwertend (gebrechlicher) alter Mann
Synonym zu ²Knacker
Beispiele:
scherzhaft[…] sein erster Blick galt meiner rechten Hand. »Mensch, du alter Kracher«, rief er vorwurfsvoll, »immer noch ledig? […]« [Berliner Zeitung, 11.12.1982]
scherzhaftServus ihr alten Kracher! Na? Wie war Weihnachten? [lagroover, 2011, aufgerufen am 28.04.2016]
Ein ulkiger Anblick: Wenn all die alten Kracher von Militärs gemeinsam die Kniebeuge machen müssen mit verzerrten Gesichtern! [Zitat aus der Zeit vor 1918] [Die Zeit, 04.09.1987]
2.
laut explodierender Feuerwerkskörper, Knallkörper
Synonym zu Knaller (1 b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein lauter, illegaler Kracher
als Akkusativobjekt: einen Kracher zünden
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Kracher explodiert, landet
Beispiele:
Mit ohrenbetäubenden Krachern und viel Feuerwerk hat in China das Jahr der Ratte angefangen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.02.2008]
Diwali ist für Hindus so wichtig wie Weihnachten für Christen, es wird stets mit Krachern und Feuerwerk gefeiert. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2017]
Ein Kanonenschlag explodiert. Der Kracher ist so laut, dass ein Mensch mit empfindlichen Nerven oder Kriegserfahrung jetzt tatsächlich an eine Bombe denken könnte. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2016]
Zu Silvester knallen nicht nur die Sektkorken, sondern auch Feuerwerkskörper, Böller und Kracher. [Der Standard, 22.12.2008]
Auch die Bundeswehr hat die Kracher [Irritationskörper, die durch grelles Licht und lauten Knall verwirren sollen] in ihren Arsenalen; doch bei Übungen sind sie laut Dienstvorschrift »nicht in der Nähe von Menschen« zu zünden. [Der Spiegel, 04.01.1982]
3.
übertragen, salopp, gelegentlich abwertend etw. Außergewöhnliches, etw., das großes Aufsehen erregt, eine Sensation, ein Höhepunkt, wie z. B. ein überraschender Fakt, ein Angebot, ein Hit o. Ä.
Synonym zu Knaller (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein echter, ziemlicher, absoluter, richtiger Kracher
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Kracher steigt (= die Veranstaltung findet statt)
Beispiele:
Ich habe vor kurzem [die Fernsehserie] »Breaking Bad« zu Ende geguckt. Das war der Kracher. Was die spielen, finde ich sensationell und spannend. [Die Zeit, 19.02.2014 (online)]
Preislich ist das Angebot schon wirklich ein Kracher[…]. [(Technologie) für 605,98 €, 01.07.2015, aufgerufen am 06.02.2016]
Und dann kommen sie, die Stones – mit dem alten Kracher »I can’t get no Satisfaction«. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2012]
Immerhin beträgt der Krankengeldsatz »nur« 70 % des Nettoverdienstes! Und nun kommt der Kracher. Die fehlenden 30 % muss man dann beim Arbeitsamt in Form von Hartz IV beantragen. Wohlweislich vor der Krankheit, weil spätere Anträge nicht mehr akzeptiert werden! […] [xkassiopeiax’s Blog, 19.10.2010, aufgerufen am 29.04.2016]
Wir freuen uns alle auf das Spiel gegen St. Pauli, das wird ein echter Kracher. [Die Welt, 13.08.2005]
Thomas Ostermeier hat […] mit seiner »Nora« an der Berliner Schaubühne einen äußerst aktuellen Theaterabend geliefert, der von Kritikern als »Kracher der Saison« […] bejubelt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
krachen · Krach · Kracher · Kracke
krachen Vb. ‘laut und polternd schallen, tönen, lärmen’, ahd. krahhen (um 800), krahhōn (10. Jh.), mhd. krachen, mnd. krāken, kracken, krachen, mnl. crāken, nl. kraken, aengl. cracian, engl. to crack. Vergleichbar sind aind. gárjati ‘brüllt, brummt, tobt, tost’, aruss. grochotati ‘laut lachen’, russ. grochotát’ (грохотать) ‘lärmen’, ferner krächzen, krähen, Kranich (s. d.), die unterschiedlichen Erweiterungen der Schallwurzel ie. *ger- bzw. *grā- ‘heiser schreien’ folgen. – Krach m. ‘Lärm, Getöse, polternder Schlag’, ahd. krah, krac (10. Jh.), mhd. krach, Rückbildung aus dem Verb. Auch ‘Zusammenbruch eines Unternehmens, Bankrott’ (Mitte 19. Jh.), als Wiedergabe von engl. crash. Kracher m. ‘alter, gebrechlicher Mann’ bei dem man die Knochen krachen hört (17. Jh.; s. auch Knacker), ‘Knall’ (19. Jh.), ‘Feuerwerkskörper’ (20. Jh.). Entsprechend nd. md. Kracke f. ‘altes, elendes Pferd’ (17. Jh.), zu mnd. krāken, nd. kraken (s. oben). Verallgemeinert als Schimpfwort ‘ungezogenes Kind’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Knallkörper  ●  Böller ugs. · Kracher ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Aufsehen · Clou · Medienereignis · Sensation  ●  (ein) Rumms ugs., fig. · Bombe ugs., fig. · Brüller ugs. · Knaller ugs. · Knüller ugs. · Kracher ugs.
Assoziationen

Anziehungspunkt · Attraktion · Glanznummer · Glanzstück · Publikumsmagnet · Zuschauermagnet  ●  Highlight engl. · Bringer ugs. · Brüller ugs., salopp · Burner ugs., engl. · Kracher ugs. · Zugnummer ugs. · Zugpferd ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Brüller · Kracher · Lacher  ●  Knaller ugs. · Schenkelklopfer ugs.
Assoziationen
  • (und) haben wir gelacht! ugs. · LOL ugs., Abkürzung, engl., Jargon · ROFL ugs., Abkürzung, engl., Jargon · ein (echter) Brüller! ugs. · ich könnt' mich wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · selten so gelacht! ugs.
  • Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · sich (beinahe) totlachen · sich ausschütten vor Lachen · sich biegen vor Lachen · sich den Bauch halten vor Lachen · sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen · sich festhalten müssen vor Lachen · sich kaputtlachen · sich kugeln (vor Lachen) · sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen · wiehernd lachen  ●  fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · sich 'nen Ast lachen ugs. · sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · sich (be)kringeln (vor Lachen) ugs. · sich (fast) bepissen vor Lachen derb · sich (fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · sich beömmeln ugs. · sich flachlegen vor Lachen ugs. · sich halbtot lachen ugs. · sich kranklachen ugs. · sich kringeln (vor Lachen) ugs. · sich krumm und bucklig lachen ugs. · sich krumm und schief lachen ugs. · sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) ugs. · sich scheckig lachen ugs. · sich schepp lachen ugs., variabel · sich schieflachen ugs. · sich schlapplachen ugs. · sich weglachen ugs. · sich wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · wiehern ugs.
  • (sich) einen Klops leisten  ●  (der) Witz in Tüten! ugs. · (ein) Klopper (sein) ugs. · (wieder) einen bringen ugs.

Typische Verbindungen zu ›Kracher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kracher‹.

Zitationshilfe
„Kracher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kracher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
krach
Krach
krachen
Krachen
krachengehen
Kracherl
krachledern
Krachlederne
Krachmacher
Krachmandel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora