Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
eWDG

Bedeutung

feste Regel, die das Denken und Handeln eines Menschen bestimmt, Grundprinzip
Beispiele:
moderne, moralische, pädagogische, sittliche, strenge Grundsätze haben
er hat überhaupt keine Grundsätze
das ist sein Grundsatz
ein Mann von Grundsätzen sein
von seinen Grundsätzen abgehen
an seinen Grundsätzen festhalten
bei seinen Grundsätzen bleiben
bestimmte Grundsätze vertreten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Grund · gründen · Gründer · Gründerjahre · Gründerzeit · begründen · Begründer · ergründen · 1gründeln · grundieren · gründlich · Gründlichkeit · Grundbesitz · Grundbesitzer · Grundlage · grundlos · Grundriß · Grundsatz · grundsätzlich · Grundstück · Grundel · Gründel · Gründling · Grundfisch · 2gründeln
Grund m. ‘unterste Fläche, Erdboden, Bodenvertiefung, Tiefe und Boden eines Gewässers, eines Gefäßes, Fundament, Grundlage, das innerste, tiefste Wesen, Ursache, Veranlassung’, ahd. grunt (8. Jh.), mhd. mnd. grunt, asächs. grund, nl. grond, aengl. grund, engl. ground, anord. grunnr m. ‘Grund, Boden’, grund f. ‘Feld, Erde’, schwed. dän. grund, got. *grundus (in grunduwaddjus ‘Grundmauer’). Unter Annahme einer (nicht belegbaren) ursprünglichen Bedeutung ‘körniger Boden, Sandboden’ kann für germ. *grundu- über ‘Zerriebenes’ ein Anschluß an ie. *ghren-, Erweiterung der Wurzel ie. *gher- ‘hart worüber streichen, zerreiben’, hergestellt werden. Dabei ergibt sich über die dentale Erweiterung ie. *ghrendh- Verwandtschaft mit Grind (s. d.). – gründen Vb. ‘die Grundlage schaffen, den Grundstein legen, ins Leben rufen, auf etw. basieren, aufbauen’, ahd. grunten ‘ergründen, erforschen’ (um 1000), mhd. gründen; Gründer m. ‘Erbauer, Urheber, Begründer’ (17. Jh.); Gründerjahre Plur. und Gründerzeit f. ‘Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland nach 1871’ (19. Jh.). begründen Vb. ‘Gründe angeben, den Grund legen, neu schaffen’, mhd. begründen; Begründer m. (Anfang 19. Jh.). ergründen Vb. ‘einer Sache auf den Grund gehen, sie erforschen’, ahd. irgrunten (um 1000), mhd. ergründen. Nur vereinzelt 1gründeln Vb. ‘nach dem Grund, nach der Ursache suchen’ (16. Jh.). grundieren Vb. ‘nach dem Grund, nach der Ursache suchen’ (16. Jh.). ‘die Grundfarbe, den ersten Anstrich auftragen’ (2. Hälfte 18. Jh.), in formaler Anlehnung an ältere maltechnische Begriffe wie schattieren, lackieren, schraffieren (s. d.). gründlich Adj. ‘allem auf den Grund gehend, sorgfältig, gewissenhaft, genau’, ahd. gruntlīhho Adv. (9. Jh.), mhd. grüntlich, gruntlich; Gründlichkeit f. ‘Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit’, allgemein seit Anfang des 18. Jhs., vereinzelt bereits im Sinne von ‘Seelen-, Herzenstiefe’ in der deutschen Mystik (14. Jh.). Grundbesitz m. Grundbesitzer m. (beide 18. Jh.). Grundlage f. ‘Unterlage, Basis, Fundament’ (Ende 16. Jh.). grundlos Adj. ‘ohne Grund und Boden, sehr tief, ohne Ursache, unbegründet’, mhd. gruntlōs, grundelōs; vgl. ahd. gruntlōsī ‘bodenlose Tiefe, Abgrund’ (8. Jh.). Grundriß m. ‘senkrechte Projektion eines Körpers auf eine waagerechte Ebene, maßstabgerechter Übersichtsplan’ (1. Hälfte 17. Jh.), älter (vereinzelt) ‘Grundlage’ (16. Jh.). Grundsatz m. ‘feste Regel, Richtlinie des Denkens und Handelns’ (17. Jh.); grundsätzlich Adj. (16. Jh.; allgemein verbreitet erst um 1800). Grundstück n. ‘abgegrenztes, als jmds. Besitz ausgewiesenes Stück Land’ (16. Jh.). Grundel, Gründel m. f. Name einiger auf dem Grund eines Gewässers lebender Fische, ahd. gruntila, grundila (Hs. 12. Jh.), mhd. grundel, mnd. grundel(e), mnl. grondel(e), nl. grondel, aengl. gryndle. Auch Gründling m. mnd. grundelingk, frühnhd. grundeling (15. Jh.) und Grundfisch m. spätmhd. gruntvisch. 2gründeln Vb. (von Wasservögeln) mit Kopf und Hals zur Nahrungssuche unter Wasser (gleichsam auf den Grund) tauchen (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Grundregel · Grundsatz · Leitfaden · Maxime · Prinzip · Regel
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
  • Kerckhoffs' Maxime · Kerckhoffs' Prinzip · Kerckhoffs'sches Prinzip
  • Schubfachprinzip · Taubenschlagprinzip
  • 80-zu-20-Regel · 80/20-Regel · Pareto-Effekt · Pareto-Prinzip · Paretoprinzip
  • Prioritätsgrundsatz · Prioritätsprinzip
  • Verteilungsgesetz  ●  Distributivgesetz fachspr.
  • Vertauschungsgesetz  ●  Kommutativgesetz fachspr.
  • Verbindungsgesetz · Verknüpfungsgesetz  ●  Assoziativgesetz fachspr. · Klammergesetz ugs.
  • Prinzip der Parsimonie · Sparsamkeitsprinzip  ●  Ockhams Rasiermesser fachspr.
  • Lagerungsregel · stratigraphisches Grundgesetz · stratigraphisches Prinzip
  • Bivalenzprinzip · Prinzip der Zweiwertigkeit
  • Geburtsortprinzip · Geburtsortsprinzip · Territorialprinzip
  • Prinzip der umgekehrten Pyramide · Trichteraufbau
  • Wohlordnungsprinzip · Wohlordnungssatz
  • Vier-Augen-Kontrolle · Vier-Augen-Prinzip
  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit · Verhältnismäßigkeitsprinzip
  • Bestimmtheitsgrundsatz · Spezialitätsprinzip
  • Cavalierisches Prinzip · Prinzip von Cavalieri · Satz des Cavalieri
  • Pressekodex · Publizistische Grundsätze
  • Verteilungsprinzip · Verteilungsregel
  • Prozessgrundsatz · Prozessmaxime
  • Grundsatz der Nichtzurückweisung · Nichtzurückweisungsprinzip
  • Gresham'sches Gesetz · Gresham-Kopernikanisches Gesetz · Greshamsches Gesetz
  • Universalitätsprinzip · Weltrechtsgrundsatz · Weltrechtsprinzip
  • Territorialitätsprinzip · Territorialprinzip
  • Entschließungsprinzip · Opportunitätsprinzip
  • Schrittmaßregel  ●  Schrittmaßformel selten
  • Drittel-Regel · Zwei-Drittel-Regel
  • Einstimmigkeitsprinzip · Unanimitätsprinzip
  • Fortführungsprinzip · Grundsatz der Unternehmensfortführung
  • Buchungsprinzip · Eintragungsprinzip
  • Gesetz der doppelten Negation · Prinzip der doppelten Negation
Assoziationen

Doktrin · Grundsatz
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)

Axiom · Erkenntnis · Grundprinzip · Grundsatz · Grundsatz von allgemeiner Geltung · Hauptsatz · Lehrsatz · Leitsatz · Wahrheit  ●  Maxime geh. · Theorem fachspr.
Unterbegriffe
  • Drallsatz · Drehimpulssatz
  • Helmholtz-Satz · Helmholtz-Thévenin-Theorem · Thévenin-Theorem
  • Divergenzsatz · Satz von Gauß-Ostrogradski · gaußscher Integralsatz
  • Vier-Farben-Satz · Vier-Farben-Theorem  ●  Vier-Farben-Problem veraltet · Vier-Farben-Vermutung veraltet
  • Satz von Stokes · stokesscher Integralsatz
  • Bayestheorem · Satz von Bayes
  • Satz von Baire · bairescher Kategoriensatz
  • Division mit Rest · Divisionsalgorithmus
  • Satz von Lagrange · Vier-Quadrate-Satz
  • Dalton-Gesetz · Daltonsches Gesetz · Gesetz der Partialdrücke
  • Lenz'sche Regel · Lenz'sches Gesetz · Lenzsche Regel · Regel von Lenz
  • Sehnen-Tangenten-Satz · Sekanten-Tangenten-Satz
  • Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Nernst-Theorem · Nernstsche Theorem · Nernstscher Wärmesatz
  • Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik · Wohlfahrtstheorem
  • Nyquist-Shannon-Abtasttheorem · WKS-Abtasttheorem · nyquist-shannonsches Abtasttheorem
  • Satz von Clairaut · Satz von Schwarz · Young-Theorem
  • Babinetsches Prinzip · Babinetsches Theorem
  • Allgemeines Unmöglichkeitstheorem · Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow · Arrow-Paradoxon · Arrow-Theorem
  • Chintschin-Kolmogorow-Theorem · Wiener-Chintchin-Kriterium · Wiener-Chintschin-Theorem
  • Fundamentalsatz der Analysis · Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  • Dirichletscher Primzahlsatz · Satz von Dirichlet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Grundsatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundsatz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Grundsatz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Grundsatz, die Frau sei untertan dem Manne, gilt nicht mehr. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 81]
Er erkennt die Grundsätze unserer Politik als richtig und ihre Anwendung als notwendig an. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 18]
Es gibt Revolutionen, die keinen Stein auf dem anderen lassen, keinen Grundsatz unangetastet. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 253]
Die Verpflichtung der Beamten bezieht sich aber nur auf die allgemeinen Grundsätze der freiheitlichen demokratischen Verfassung, nicht auf eine bestimmte Regierung. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 1058]
Diese Grundsätze hat sie offenbar auch auf sich selbst angewandt. [Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Grundsatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundsatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grundrichtung
Grundriss
Grundrisszeichnung
grundsanieren
grundsaniert
Grundsatzabteilung
Grundsatzartikel
Grundsatzbeschluss
Grundsatzdebatte
Grundsatzdiskussion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora