Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Blues, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Blues · Nominativ Plural: Blues · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [bluːs] · [bluːz]
Wortbildung  mit ›Blues‹ als Erstglied: Blueser  ·  mit ›Blues‹ als Letztglied: Babyblues / Baby-Blues · Herbstblues · Stehblues · Winterblues
Herkunft aus gleichbedeutend bluesamerik-engl
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
durch den typischen Einsatz sogenannter Blue Notes gekennzeichnete Musikrichtung von zumeist getragenem und melancholischem Charakter, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert durch die Verschmelzung afrikanischer, europäischer und karibischer Elemente als Form afroamerikanischer Folklore in den USA entstanden ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schwarzer, weißer Blues; trauriger, erdiger, rauer, langsamer, echter, ursprünglicher Blues
als Akkusativobjekt: Blues spielen, singen, hören
in Koordination: Blues und Gospel, Jazz, Swing, Folk, Soul, Rock
als Genitivattribut: die Wurzel, Heimat, Hauptstadt des Blues; der Vater, der König, die Kaiserin des Blues
Beispiele:
Mit »Lucille«, wie er [B. B. King] seine Gitarren liebevoll nannte, spielte und sang der schwarze Amerikaner den Blues so, wie er ihn als Kind im Mississippi‑Delta gehört hat. [Die Zeit, 15.05.2015 (online)]
Von solchen Widrigkeiten handelt der Blues, der aus dem Süden der USA stammt und das Leiden am Leben zur musikalischen Kunstform erhoben hat. [Welt am Sonntag, 14.06.2015]
Abschließend nahm das Quintett »All Blues« auf, einen weiteren Blues, der zwar dem herkömmlichen Schema aus zwölf Takten folgte aber im 6/8‑Takt dahin floss und mit merkwürdigen Trillern am Klavier. [Die Welt, 10.08.2009]
Die Schwarzen sangen schwermütige Lieder und entwickelten im Laufe der Jahrzehnte den Blues, eine Gesangskultur, die sich immer weiter von den Gospelsongs mit ihren Verheissungen eines schöneren Jenseits entfernten. [Neue Zürcher Zeitung, 17.06.2002]
Die Kraft der Gospel‑Musik, der Spirituals und des Blues kommt aus einem Angstschrei, aus tiefster Seele. Diese Musik gab der ganzen Welt Lebenskraft. [Der Spiegel, 13.06.1988]
übertragen melancholische populäre Musik außerhalb des eigentlichen Blues
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der portugiesische, griechische Blues
Beispiele:
Der Ursprung dieses »portugiesischen Blues« [des Fado] ist in den nostalgischen Gesängen der Seeleute im 18. Jahrhundert zu finden. [Der Standard, 20.01.2014]
Es geht los mit einem Rembetiko‑Intro, dem griechischen Blues der zwanziger Jahre, dem Sound der Knastis und Hafenarbeiter, die im Hasch‑Delirium über Leid und Liebe singen. [Die Zeit, 18.05.2013]
Lange, dunkle und kalte Winternächte, die Sehnsucht nach Licht und Leben – der Tango ist der Blues der Finnen, meint der weltbekannte finnische Regisseur Aki Kaurismäki. [Der Spiegel, 18.07.2005]
2.
umgangssprachlich den Blues haben, bekommen, kriegenmelancholische, depressive Stimmung
Beispiele:
[…] am Anfang wollte ich mir nicht eingestehen, dass ich den Blues hatte, ich schob solche Gedanken zur Seite. [Neue Zürcher Zeitung, 01.11.2017]
Ich hab dir ja erzählt, dass ich auf der Tour zwischendurch den Blues hatte. Ich war wohl einfach auf Entzug. [Welt am Sonntag, 18.06.2017]
Den Blues kann man weiß Gott auf viele Arten haben. Man kann die Schultern und den Kopf hängen lassen und in sein Bier weinen. Man kann die Brust rausstrecken und den Mond anheulen. [Der Standard, 12.06.2014]
Man könnte den Blues bekommen bei diesem Anblick. [Berliner Zeitung, 21.07.2005]
North Dakota soll so einsam sein, daß man unweigerlich den Blues kriegen muß. [Bild, 16.10.1998]
3.
langsamer nordamerikanischer Gesellschaftstanz im Viervierteltakt
Beispiele:
Vorherrschend [beim Gesellschaftstanz] sind Tänze im geraden Takt (z. B. Tango, Rumba, Onestep, Cakewalk, Foxtrott, Shimmy, Blues, Black‑Bottom, Samba, Boogie‑Woogie). [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 10309]
Als Robert […] auf dem Faschingsball lieber mit Julia als mit mir Blues tanzte, musste ich mein Selbstbewusstsein monatelang mühsam vom Boden zusammenkratzen. [Bild am Sonntag, 30.11.2014]
Eins sollte sich ändern: die Räume, in denen getanzt wird. Sie sind nämlich alle viel zu klein. Wo kann man heutzutage schon einen Blues tanzen[…]? [Die Zeit, 03.05.1956]
[…] die wahrhaften Tänzer, die Tanzgenies und Tanztalente, die ehrgeizigen Dilettanten und die geborenen Favorits des Parketts, […] sie können natürlich schon die neuesten Blues und Foxtrotts, – trotzdem nehmen sie noch einmal Tanzstunde[…] [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Blues[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Bluescharakter haben · bluesartig · bluesig

Psychologie
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit · Bedrücktheit · Betrübnis · Gedrücktheit · Niedergeschlagenheit · Schwermut · Traurigkeit · Trübnis · Trübsal · Trübseligkeit · Trübsinn · Wehmut · Weltschmerz · schlechte Laune  ●  Melancholie griechisch · Tristesse franz. · (eine) Depri ugs. · Blues ugs., fig. · Depression fachspr., medizinisch · Depressivität fachspr. · Freudlosigkeit geh. · Leiden an der Welt geh. · Lypemanie fachspr., griechisch, neulateinisch, medizinisch, veraltet · Miesepetrigkeit ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Blues‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blues‹.

Apfelmus Ballade Bluesrock Boogie Country Folk Funk Gospel Jazz Latin Oldies Pop Ragtime Reggae Rhythm Rock Rockmusik Schamane Soul Spiritual Swing bernemer erdig fetzig groovigen handgemacht köpenicker singen swingend zwölftaktig
Zitationshilfe
„Blues“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blues>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bluechip
Bluejeans
Bluemovie
Bluenote
Blueprint
Bluescreen
Blueser
Blueser-Szene
Blueserszene
Bluetooth

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora