Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausbeute, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausbeute · Nominativ Plural: Ausbeuten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Aus-beu-te
Wortbildung  mit ›Ausbeute‹ als Letztglied: Energieausbeute · Goldausbeute · Kohlenausbeute · Silberausbeute · Ölausbeute
eWDG

Bedeutung

Ertrag, Gewinn aus einer Tätigkeit
Beispiele:
etw. bietet, liefert, gewährt reiche, gute, geringe, dürftige Ausbeute
die wissenschaftliche Ausbeute der Untersuchungen war zufriedenstellend
der Maler bringt Skizzen und Entwürfe als Ausbeute einer Studienreise mit
Bergmannssprachedie Ausbeute (= der Förderertrag) des Schachtes, der Grube
Die ganze Ausbeute jenes Vereins besteht in einigen historischen Arbeiten [ Heine6,117]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ausbeuten · Ausbeute · Ausbeutung
ausbeuten Vb. ‘ausschöpfen, Nutzen ziehen, durch Aneignung fremder Arbeit Profit erzielen’. Das Präfixverb (zur Etymologie s. 1Beute) begegnet im 15./16. Jh. als Ausdruck des Kriegswesens im Sinne von ‘erbeuten, Beute machen’, auch ‘Beute, Gewinn verteilen’. Daraus entwickelt sich die Bedeutung ‘Gewinn, Nutzen ziehen, ausschöpfen’; sie zielt zunächst auf Naturschätze jeder Art, gilt aber auch für das ertragreiche Ausschöpfen materieller und geistiger Werte. Im Anschluß an den marxistischen Terminus Ausbeutung (s. unten) wird ausbeuten der verbale Ausdruck für das ökonomische Verhältnis zwischen Kapitalisten und den besitzlosen Lohnarbeitern (1. Hälfte 19. Jh.) – Ausbeute f. ‘Kriegsbeute, Ertrag, Gewinn’ (16. Jh.). Ausbeutung f. ‘das Beutemachen, Verteilen der Kriegsbeute’ (16. Jh.), danach ‘Ausschöpfung, ertragreiche Nutzung’. Gleichbed. frz. exploitation wird in die Saint-Simonistische Ausbeutungstheorie übernommen und bezeichnet die ‘Ausnutzung der besitzlosen arbeitenden Klasse durch eine Minderheit von Eigentümern an Arbeitsmitteln’ (vgl. die Wendung l’exploitation de l’homme par l’homme). Mit diesem Wortinhalt wird frz. engl. exploitation zu einem geläufigen Ausdruck der französischen und englischen utopischen Sozialisten. Das Femdwort Exploitation übernehmen Marx und Engels in ihre ökonomischen Schriften; es wird seit Engels’ „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ (1845) zunehmend mit seinem dt. Äquivalent Ausbeutung wiedergegeben. Im Zusammenhang mit der Annahme eines Mehrwertes entwickeln Marx und Engels Ausbeutung zu einem zentralen Terminus der marxistischen Gesellschaftstheorie und bestimmen ihn als ‘Aneignung unbezahlter fremder Arbeit (des Mehrprodukts) durch die Eigentümer der Produktionsmittel’ in der antagonistischen Klassengesellschaft.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Unterbegriffe
Assoziationen

Ausbeute · Aushub

Typische Verbindungen zu ›Ausbeute‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausbeute‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausbeute‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einzige Ausbeute bis jetzt war ein Satz aus der vorvergangenen Nacht. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 78]
Da dieser Teil aber hauptsächlich militärische Ereignisse schildert, ist die Ausbeute für die Politik viel weniger umfassend. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 903]
Dieser hohe Preis liegt in der minimalen Ausbeute bei der Herstellung der Displays begründet. [C’t, 1993, Nr. 5]
Gemessen an den Erwartungen war die europäische Ausbeute bis jetzt tatsächlich karg. [Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11]
Die tagesdurchschnittliche Ausbeute belief sich auf 2 150 Tonnen (im März 2 056 Tonnen). [Archiv der Gegenwart, 2001 [1949]]
Zitationshilfe
„Ausbeute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausbeute>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausbetonieren
ausbetten
ausbeugen
ausbeulen
Ausbeulung
ausbeuteln
Ausbeutelung
ausbeuten
Ausbeuter
Ausbeuterei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora