Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pompös

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung pom-pös
GrundformPomp
Herkunft aus gleichbedeutend pompeuxfrz < pompeafrz frz ‘Prunk, Gepränge’ (Pomp)
eWDG

Bedeutung

pomphaft, prunkvoll
Beispiele:
eine pompöse Villa, Wohnung
ein pompöser Festsaal, Empfang, pompöses Begräbnis
pompöse Teppiche, Gemälde, Kostüme
das Herrenzimmer war pompös eingerichtet, wirkte pompös
abwertend großartig, hochtrabend
Beispiele:
pompöse Namen, Titel
pompöse Gesten machen
man hört die pompöse Vorankündigung einer Sondermeldung [ HochhuthStellvertreterI 1]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pomp · pompös
Pomp m. ‘feierliches Gepränge, Pracht, Prunk’, mhd. pompe f. m., mnd. pomp(e) sind entlehnt aus lat. pompa f. ‘feierlicher Aufzug, Pracht, Prunk’, griech. pompḗ (πομπή) f. ‘Sendung, Geleit, Festzug’, zu griech. pémpein (πέμπειν) ‘schicken, senden, (feierlich) geleiten, begleiten’, bzw. aus (seinerseits dem Lat. folgendem) afrz. frz. pompe f. ‘Prunk, Gepränge’. Im Dt. begegnen fem. Formen bis ins 18. Jh., danach gilt allein mask. Genus, das bereits im 15. Jh. einsetzt. – pompös Adj. ‘prächtig, prunkvoll, aufwendig’ (um 1700), aus gleichbed. frz. pompeux; zuvor pompos (Mitte 17. Jh.), pomposisch (16. Jh.), aus spätlat. pompōsus ‘prächtig’, das auch dem frz. Adj. zugrunde liegt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

außerordentlich · bedeutend · bombastisch · enorm · erheblich · extrem · fulminant · gewaltig · groß · immens · pompös · stark · unglaublich · üppig  ●  exorbitant geh., bildungssprachlich
Oberbegriffe
  • beschreibend (positiv)
Assoziationen

pompös · wuchtig

bombastisch · pompös  ●  protzig abwertend · nach Geld stinken(d) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›pompös‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pompös‹.

Verwendungsbeispiele für ›pompös‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr hat sie ihren Nationalstolz pompös in Szene gesetzt. [Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
Sie umgab sich mit erlesenen, aber nie mit pompösen Möbeln. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2002]
Oper ist zu aufwendig, zu pompös, zu bombastisch in der Ausstattung. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.2000]
In dem pompösen Bau brachte er die kommunistische Elite unter. [Süddeutsche Zeitung, 22.01.1998]
Das entspräche etwa der Gewohnheit, auf einen unfrisierten Kopf einen pompösen Hut zu stülpen. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 332]
Zitationshilfe
„pompös“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pomp%C3%B6s>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pompadour
Pömpel
pomphaft
Pomphaftigkeit
Pompon
pomposo
Pomuchelskopp
pönal
Pönale
Pönalgesetz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora