Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Hochzeit gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Hochzeit, die
    1. mit der Eheschließung verbundenes Fest
      1. [bildlich] ...

  • 2Hochzeit, die
    1. Höhepunkt, Blüte innerhalb eines Zeitabschnittes

Hochzeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hochzeit · Nominativ Plural: Hochzeiten
Aussprache  [ˈhɔχʦaɪ̯t]
Worttrennung Hoch-zeit
eWDG

Bedeutung

mit der Eheschließung verbundenes Fest
Beispiele:
die Hochzeit ausrichten
jmdn. zur Hochzeit einladen
die Hochzeit findet an einem Sonnabend, im Hause der Brauteltern, in einem Gasthause statt
Hochzeit feiern, halten
umgangssprachlich Hochzeit machen
eine große, stille Hochzeit
die grüne Hochzeit
die silberne Hochzeit (= der 25. Jahrestag der Eheschließung)
die kupferne Hochzeit
die goldene Hochzeit
die diamantene Hochzeit
die eiserne Hochzeit
die steinerne Hochzeit
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichman kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen (= nicht überall, bei allen Veranstaltungen dabeisein)
saloppdas ist nicht meine Hochzeit (= das geht mich nichts an, ist nicht meine Sache)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hochzeit f. ‘Feier einer Eheschließung, Verehelichung’. Mhd. hōchzīt, hōchgezīt (das Ahd. kennt nur die pluralische Verbindung von Adjektiv und Substantiv thio hōhūn gizīti, 9. Jh.), asächs. hōhgitīd, aengl. hēahtīd, anord. hātīð haben die Bedeutung ‘hohes, großes (kirchliches) Fest, Feiertag’, die sich für nhd. Hochzeit noch im 17. Jh. nachweisen läßt. Auch außerhalb der Komposition bzw. der Verbindung mit dem Adjektiv können aengl. asächs. tīd, ahd. gizīt (die lautlichen Entsprechungen von nhd. Zeit, Gezeiten, s. d.) die Bedeutung ‘Gedenktag, Fest(tag)’ aufweisen (ahd. und asächs. allerdings nur im Plural). Bereits die mhd. Komposita stehen auch für ‘Vermählungsfeier’ (nach dem 17. Jh. erscheint Hochzeit nur noch in diesem verengten Sinne), während aus dem Lat. entlehntes Fest (s. d.) die alte, allgemeine Funktion übernimmt. Eine Beziehung der Zusammensetzung zu dem unter hoch (s. d.) behandelten Adjektiv wird, wie die heutige Vokalquantität ausweist, nicht mehr empfunden.

Typische Verbindungen zu ›Hochzeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochzeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hochzeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie brauchen jedoch niemanden daran hindern, seine Hochzeit auch in bescheidenerem Rahmen festlich zu begehen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 923]
Ziehe dich zu einer Hochzeit so elegant als möglich an. [Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 286]
Bei der Hochzeit im Mai war die ganze Familie noch einmal beisammen. [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 273]
Nur bei Hochzeiten sitzen die vom Mann geladenen Gäste – Herren und Damen – auf der linken Seite der Kirche. [Gratiolet, K. [d.i. Struppe, Karin]: Schliff und vornehme Lebensart. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 6811]
Japanische Hochzeiten sind heute zumeist eine bunte Mischung aus verschiedenen Stilen, Bräuchen und Riten. [o. A. [gh]: Sake. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1993]]
Zitationshilfe
„Hochzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochzeit#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Hochzeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hochzeit · Nominativ Plural: Hochzeiten
Aussprache  [ˈhoːχʦaɪ̯t]
Worttrennung Hoch-zeit
Wortzerlegung hoch Zeit
Wortbildung  mit ›Hochzeit‹ als Letztglied: Börsenhochzeit
eWDG

Bedeutung

Höhepunkt, Blüte innerhalb eines Zeitabschnittes
Beispiel:
die Hochzeit der deutschen Klassik, des Barock

Typische Verbindungen zu ›Hochzeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochzeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hochzeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun aber, in der Hochzeit der besten Generation, sei das Amt durch Mani ins Land Babylon gekommen. [Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21443]
Als Hochzeit für den dekorativen Vignettenschmuck in Büchern gilt das Rokoko. [o. A. [hg]: Vignette. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1990]]
Zitationshilfe
„Hochzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochzeit#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hochwürden
hochwürdig
Hochwurf
hochwürgen
Hochzahl
hochzeiten
Hochzeiter
Hochzeiterin
Hochzeitlader
hochzeitlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora