fest
GrammatikAdjektiv · Komparativ: fester · Superlativ: am festesten
Aussprache
Wortbildung
mit ›fest‹ als Erstglied:
Festangebot
· festangestellt / fest angestellt · Festangestellte / fest Angestellte · festankern · Festanstellung · festbacken · festballen · festbannen · festbeißen · Festbesitz · festbesoldet / fest besoldet · Festbestellung · Festbetrag · festbinden · festbleiben · Festbrennstoff · festdribbeln · festdrücken · festeisen · festfahren · festfressen · festfrieren · festgefügt / fest gefügt · festgegründet / fest gegründet · 1Festgehalt · 2Festgehalt · Festgeld · Festgestein · festhaken · festhalten · festheften · festhängen · Festigkeit · festkeilen · festkitten · festklammern · festkleben · festklemmen · festklopfen · festknoten · festknöpfen · Festkomma · Festkosten · festkrallen · festkrampfen · Festkörper · Festland · festlaufen · festlegen · festlesen · festliegen · Festlohn · festmachen · Festmeter / 2fm · festmontieren · festnageln · festnehmen · Festnetz · festnisten · festnähen · Festofferte · festpinnen · Festplatte · Festpreis · Festpunkt · festrammen · 1festreden · festrennen · festsaugen · festschmieden · Festschmierstoff · festschnallen · festschnüren · festschrauben · festschreiben · festsehen · festsetzen · festsitzen · Festspeicher · festspielen · feststampfen · 1feststecken · 2feststecken · feststehen · feststellen · Feststoff · Festtreibstoff · festtreten · festumrissen / fest umrissen · festverwurzelt / fest verwurzelt · festverzinslich · festwachsen · festwurzeln · festwühlen · festziehen · festzurren
· mit ›fest‹ als Letztglied: 1bombenfest · 2bombenfest · dingfest · eisenfest · felsenfest · halbfest · handfest · hochfest · unfest
· mit ›fest‹ als Grundform: -fest · feste
· mit ›fest‹ als Letztglied: 1bombenfest · 2bombenfest · dingfest · eisenfest · felsenfest · halbfest · handfest · hochfest · unfest
· mit ›fest‹ als Grundform: -fest · feste
Mehrwortausdrücke
auf festen Füßen stehen ·
fest im Sattel sitzen ·
festen Boden unter die Füße bekommen
·
festen Grund unter die Füße bekommen ·
fester Boden unter den Füßen ·
fester Grund unter den Füßen ·
in festen Händen ·
in Treue fest ·
mit beiden Beinen im Leben stehen / mit beiden Beinen fest im Leben stehen ·
mit fester Hand
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
erster Aggregatzustand vor flüssig und gasförmig
Beispiele:
ein fester Körper
fester Treibstoff, Kraftstoff, Brennstoff
feste Nahrungsmittel
ein Stoff, Metall befindet sich im festen Zustand
diese Verbindung ist bei Zimmertemperatur fest
2.
widerstandsfähig, haltbar, stabil infolge großer Dichte
Beispiele:
festes Gestein, Holz
eine feste Schale, Kruste
festes Gewebe, feste Maschen
festes Schuhwerk, Tuch, feste Kleidung
ein fester Strick, festes Seil, Netz
mach den Teig nicht so fest
wir wohnten damals in festen (= massiven) Häusern
ein festes Dach über dem Kopf haben
den festen Halt (unter den Füßen) verlieren
3.
unverrückbar, straff sitzend oder haltend
in gegensätzlicher Bedeutung zu locker
4.
in starkem Maße
Beispiele:
die Tür fest schließen (= die Tür völlig schließen)
umgangssprachlichdie Tür fest zumachen (= die Tür völlig schließen)
eine Schraube, einen Strick fest anziehen
sich fest (= eng) an etw., jmdn. klammern, hängen
etw. fest unter den Arm klemmen
die Zähne, Lippen fest aufeinanderpressen
die Hände fest verschlungen halten
die Augen fest schließen
jmdm. fest die Hand drücken
ganz fest (= tief) schlafen
jmd. hat einen festen Schlaf
5.
bestimmt, energisch
Beispiele:
sie wechselten einen festen Händedruck, Blick
jmd. hat einen festen Gang, Tritt, ein festes Auftreten
mit fester Hand schreiben
feste Schriftzüge
ein fester Gesichtsausdruck
etw. mit fester Stimme, festem Ton sagen
er packte die Schlange mit festem Griff, festen Händen
jmdn. fest ansehen
fest ausschreiten, auftreten
umgangssprachlichetw. steif und fest (= hartnäckig) behaupten
bildlichjmd. hält, hat die Zügel fest in der Hand, den Händen (= jmd. bestimmt nach seinem Willen)
6.
sicher, stark
a)
unerschütterlich
Beispiele:
ich habe die feste Hoffnung, Zuversicht, dass …
er hat den festen Glauben daran
sie war der festen Überzeugung, Meinung, dass …
die feste Absicht haben, etw. zu tun
es war sein fester Entschluss
einen festen Standpunkt beziehen, haben, vertreten
er ist ein Mann mit, von festen Grundsätzen
einen festen Charakter haben
es ist sein fester Wille
von etw. fest überzeugt sein
fest auf etw. bestehen, beharren
du kannst dich fest darauf verlassen
ich glaube fest an seine Unschuld
er hat immer fest zu mir gehalten
fest im Leben stehen
er steht wieder fest auf den Beinen (= ist wieder gesund)
jmd. sitzt (nicht) fest im Sattel (= jmd. ist in seiner Position (nicht) sicher und unangefochten)
7.
ständig, dauernd
Beispiele:
einen festen Wohnsitz haben
ist das deine feste Anschrift, Adresse?
er ist in Berlin fest ansässig
er ist dort seit Jahren fest angestellt
Generalmusikdirektor B ist fest an die Staatsoper verpflichtet worden
jmd. hat eine feste Anstellung
er hat keinen festen Beruf
ein festes Einkommen, Gehalt beziehen
die Bücher sind in den festen Besitz der Bibliothek übergegangen
eine feste Bindung eingehen
ein festes Bündnis
eine feste Freundschaft
wir haben einen festen Freundeskreis
diese Leute gehören zu unserer festen Kundschaft
das ist bei uns (ein) fester Brauch, eine feste Einrichtung
feste Gewohnheiten haben
der feste Bestand einer Bibliothek
dieses Unterrichtsfach ist fester Bestandteil unserer Ausbildung
das Wort ist zu einem festen Begriff für alle geworden
der Autor hat sich schon einen festen Platz in der Literaturgeschichte erobert
●
bildlich
Beispiele:
er bemüht sich schon lange, hier festen Fuß zu fassen (= heimisch, sesshaft zu werden)
●
bindend
Beispiele:
feste Vereinbarungen, Abmachungen treffen
einen festen Vertrag, Kontrakt (ab)schließen
jmdm. eine feste Zusage geben
sie war schon damals fest verlobt
jmd. hat (schon) feste Ferienpläne, Berufspläne
der Ingenieur bekam feste Instruktionen
dafür gibt es keine festen Regeln
zwischen beiden Bereichen gibt es keine feste (= deutliche) Grenze
der Plan nimmt (bereits) festere Form, Gestalt an
monatlich einen festen (= genau bestimmten) Betrag zahlen
feste (= feststehende) Preise
er hat es mir fest versprochen
das hatten wir doch fest ausgemacht
●
Kaufmannssprache in gegensätzlicher Bedeutung zu freibleibend
Beispiele:
eine feste Bestellung (= eine verbindliche Bestellung)
festes (= bis zu einem vereinbarten Zeitpunkt unkündbares) Geld
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fest · Feste · Festung · festigen · befestigen · Festigkeit · Festland · feststellen
fest Adj. ‘hart, dicht, dauerhaft, kräftig’. Dem ja-Stamm ahd. festi (8. Jh.), mhd. vest(e) ‘hart, stark, beständig’ gegenüber bewahren asächs. fast, mnd. mnl. nl. vast, aengl. fæst, engl. fast, anord. fastr, schwed. fast die alte (umlautlose) Adjektivform; vgl. auch got. fastan ‘festhalten, halten’ (s. fasten) sowie das Adverb nhd. fast (s. d.). Außergerm. läßt sich nur ein Zusammenhang mit armen. hast ‘dick, dicht’ und aind. pastyàm ‘Behausung, Wohnstätte’ (im Sinne von ‘fester Wohnsitz’) herstellen, so daß ie. *past- ‘fest’ erschlossen werden kann. Die Form feste Adv. ‘sehr, tüchtig’, mhd. veste bleibt bis ins 18. Jh. üblich und gilt noch heute in Mundart und Umgangssprache. – Feste f. ‘Burg, Festung’, ahd. festī(n) ‘Festigkeit, Kraft, das Beharren, Schutz, Dauerhaftigkeit, Grundlage, sicherer Ort, Festung’ (8. Jh.), mhd. veste ‘Festigkeit, Härte, sicherer, befestigter Ort’. Festung f. ‘befestigter Ort, Verteidigungsanlage’, ahd. festinunga ‘Stärkung, Begründung, Behauptung, Bestätigung’ (9./10. Jh.), mhd. vest(en)unge ‘Bekräftigung, Festsetzung, Befestigung, Festung’, abgeleitet von ahd. festinōn ‘befestigen, festsetzen, dafürhalten’ (8. Jh.), festen ‘befestigen, beweisen’ (9. Jh.), mhd. vestenen, vesten ‘fest und beständig machen, festsetzen, verschanzen’. festigen Vb. und befestigen Vb. ‘festmachen’, beide 15. Jh., vgl. ahd. bifestinōn ‘befestigen, besetzen’ (8. Jh.). Festigkeit f. ‘Härte, Dichte, Beständigkeit’, mhd. vestecheit. Festland n. im 17. Jh. noch festes Land, seit Anfang des 19. Jhs. für Kontinent (s. d.). feststellen Vb. ‘unbeweglich machen, erforschen, vereinbaren, bestätigen’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
dicht ·
fest ·
konsistent
Assoziationen |
|
bretthart ·
eisenhart ·
fest ·
glashart ·
hart ·
hart wie Beton ·
hart wie Kruppstahl ·
knochenhart ·
knüppelhart ·
stahlhart ·
steinhart
fest ·
glatt ·
steif (Stoff)
Typische Verbindungen zu ›fest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fest‹.
Verwendungsbeispiele für ›fest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn beide gegeneinander festgeschraubt werden, entsteht eine sehr feste Verbindung.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 378]
Die seitlichen Ränder deiner Arbeit faßt du zum Schluß mit einem festen Band ein.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 124]
Wenn man nachts in die Zimmer der Mädchen kommt, sind alle Fenster fest verschlossen.
[Auerbach, Erich: Mimesis, Bern: Francke 1959 [1946], S. 613]
Es handelt sich dabei wohl nur zum Teil um eine feste Lösung.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 19]
Alles hat seinen festen Platz, alles ringsum ist in Ordnung.
[Der Spiegel, 13.10.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fessellos fesseln Fesselspiel Fesselung Fesslung |
Fest -fest fest angestellt fest Angestellte fest besoldet |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)